Phänotyp
Der Phänotyp (altgriechisch φαίνω phaíno „ich erscheine“ und τύπος týpos „Gestalt“) oder das Erscheinungsbild ist in der Genetik die Menge aller Merkmale eines Organismus. Er bezieht sich nicht nur auf morphologische, sondern auch auf physiologische Eigenschaften und ggfs. auf Verhaltensmerkmale.
Phänotypen und phänotypische Variationen werden durch das Zusammenwirken von Erbanlagen und Umweltfaktoren (Modifikation) bestimmt. Inwieweit der Phänotyp durch Umwelteinflüsse beeinflussbar ist, hängt von der Reaktionsnorm ab. Diese Möglichkeit, auf Umwelteinflüsse zu reagieren, ist durch den Genotyp genetisch festgelegt.[1] Verfahren, mit denen Rückschlüsse vom Erbgut, d. h. der individuellen Desoxyribonukleinsäure (DNS), auf den Phänotyp eines Individuums geschlossen werden, werden DNA-Phänotypisierung genannt.[2]
Phänotypische Plastizität
Wenn Umwelteinflüsse eine starke Variabilität des Erscheinungsbildes eines Individuums hervorrufen können, spricht man von hoher phänotypischer Plastizität oder großer Variationsbreite oder Modifikabilität.[3] Ist der Phänotyp jedoch weitgehend durch seinen Genotyp vorherbestimmt, deutet dies auf geringe Plastizität hin. Das Konzept der phänotypischen Plastizität beschreibt das Maß, in dem der Phänotyp eines Organismus durch seinen Genotyp vorherbestimmt ist. Ein hoher Wert der Plastizität bedeutet: Umwelteinflüsse haben einen starken Einfluss auf den sich individuell entwickelnden Phänotyp. Bei geringer Plastizität kann der Phänotyp aus dem Genotyp zuverlässig vorhergesagt werden, unabhängig von besonderen Umweltverhältnissen während der Entwicklung. Hohe Plastizität lässt sich am Beispiel der Larven zweier Molcharten beobachten: Wenn diese Larven die Anwesenheit von Räubern wie Libellenlarven wahrnehmen, vergrößern sich Kopf und Schwanz im Verhältnis zum Körper, und die Haut wird dunkler pigmentiert. Larven mit diesen Merkmalen haben bessere Überlebenschancen gegenüber Räubern, wachsen aber langsamer als andere Phänotypen.[4] Phänotypische Veränderungen aufgrund von Umwelteinflüssen heißen Modifikationen. So können zum Beispiel genetisch identische Pflanzen (zum Beispiel Stecklinge) an unterschiedlichen Standorten völlig unterschiedliche Wuchsformen entwickeln.
Phänokopie
Trifft ein exogener (nicht erblicher) Faktor in einer bestimmten Periode der Entwicklung auf einen Organismus, so kann ein Merkmal genau so ausgebildet werden wie im Falle einer genetischen Veränderung (Mutation). In diesem Fall spricht man von Phänokopie.[5]
Dramatyp
Im biomedizinischen Bereich, fast immer im Zusammenhang mit Tiermodellen in Tierversuchen, wird das Modell des Phänotyps gelegentlich um den „Dramatyp“ erweitert.[6] Der Begriff wurde 1959 durch W.M.S. Russell and R.L. Burch eingeführt.[7] Dieser stellt die, vor allem physiologische, Reaktion auf die unmittelbare, augenblickliche Umgebung dar, während sich die Entwicklung des Phänotyps auf einen längeren Zeitraum bezieht. Die Kenntnis des Dramatyps ermöglicht es, die Versuchsbedingungen besser zu standardisieren und damit die Reproduzierbarkeit der Ergebnisse zu verbessern.[8]
Siehe auch
Literatur
- Martin Mahner, Michael Kary: What Exactly Are Genomes, Genotypes and Phenotypes? And What About Phenomes? In: Journal of Theoretical Biology. Bd. 186, Nr. 1, 1997, ISSN 0022-5193, S. 55–63, doi:10.1006/jtbi.1996.0335.
- H. Frederik Nijhout: Der Kontext macht's! In: Spektrum der Wissenschaft. April 2005, ISSN 0170-2971, S. 70–77.
Weblinks
- The Genotype/Phenoytpe Distinction. Eintrag in Edward N. Zalta (Hrsg.): Stanford Encyclopedia of Philosophy.
- German Mouse Clinic – Einrichtung zur Phänotypisierung von Mäusen (englisch)
- Die Human Phenotype Ontology – Vokabular zur Beschreibung menschlicher Phänotypen
Einzelnachweise
- ↑ Elisabeth Günther: Grundriß der Genetik, Gustav Fischer, Stuttgart 1971, S. 435.
- ↑ Stephanie Lahrtz: Mit DNA ein Phantombild zeichnen. In: nzz.ch. 7. Januar 2017, abgerufen am 14. Oktober 2018.
- ↑ Vita 1. Genetik Stoffwechsel Ökologie, C. C. Buchner, Bamberg, S. 63f, ISBN 3-7661-7021-X.
- ↑ Josh van Buskirk, Benedikt R. Schmidt: Predator-induced phenotypic plasticity in larval newts: trade-offs, selection, and variation in nature. In: Ecology. Bd. 81, Nr. 11, 2000, ISSN 0012-9658, S. 3009–3028.
- ↑ Douglas J Futuyma: Evolutionsbiologie, Birkhäuser, Basel – Boston – Berlin, 1990, S. 61.
- ↑ Tatsuji Nomura, Takeshi Watanabe, Sonoko Habu (Hrsg.): Humanized Mice (Current Topics in Microbiology and Immunology 324). Springer Verlag, Berlin etc. 2008. ISBN 978-3-540-75646-0. darin chapter 1 Basic Concept of Development and Practical Application of Animal Models for Human Diseases, S. 2–24.
- ↑ W.M.S. Russell and R.L. Burch: The Principles of Humane Experimental Technique, https://caat.jhsph.edu/principles/the-principles-of-humane-experimental-technique
- ↑ L.F.M. van Zutphen, V. Baumans, A.C. Beynen: Principles of Laboratory Animal Science. Elsevier, Amsterdam etc., revised edition 2001. ISBN 0-444-50612-8, auf S. 105 ff.
#
- -phan
- 1q21.1-Deletionssyndrom
- 2021
- 2022
- AB0-System
- Aarskog-Syndrom
- Abbildzüchtung
- Abstammungsgutachten
- Acinetobacter baumannii
- Acremonium strictum
- Actinobacteria
- Adoleszenz
- Adrenoleukodystrophie
- Adrenozeptoren
- Alagille-Syndrom
- Alan Cheetham
- Albinismus
- Alexander-Krankheit
- Allel
- Altern
- Andesit
- Andrej Rubljow (Film)
- Angelman-Syndrom
- Anginosus-Streptokokken
- Anolis
- Antisense-RNA
- Arbeit (Philosophie)
- Aromobatidae
- Art (Biologie)
- Artbildung
- Assortative Paarung
- Assoziation (Genetik)
- Atavismus
- Augenentwicklung (Wirbeltiere)
- Augenfarbe
- Australopacifica
- Auxine
- Bacillus sporothermodurans
- Barbara J. Meyer
- Bartter-Syndrom
- Baskenland
- Bastard-Heidelbeere
- Baumsteigerfrösche
- Ben Kane
- Berberlöwe
- Bergey’s Manual of Systematic Bacteriology
- Bert Hölldobler
- Bienenkönigin
- Biewer Terrier
- Biotinidasemangel
- Bisamratte
- Bittersüßer Nachtschatten
- Blaukehlchen
- Blondine
- Blueserszene
- Blut-Hirn-Schranke
- Blutgruppe
- Blutgruppen beim Haushund
- Blüte
- Bombay-Blutgruppe
- Bonitur
- Bordetella avium
- Bordetella bronchiseptica
- Brachyurie
- Brasilianische Schmalbeutelratte
- Braune Witwe
- Brüder (Jackie Thomae)
- Buddy-Film
- Bärtierchen
- Börjeson-Forssman-Lehmann-Syndrom
- Büschelibirne
- C-Syndrom
- Caracal (Gattung)
- Carl Woese
- Carter-Effekt
- Chinesischer Schopfhund
- Chromosom
- Chromosom 19 (Mensch)
- Chromosom 6 (Mensch)
- Chumash
- Claudine
- Clostridium botulinum
- Conrad Hal Waddington
- Contiguous gene syndrome
- Cornelia-de-Lange-Syndrom
- Crocidura rapax
- Cur
- Cyclin-abhängige Kinase 1
- Cytochrom P450 2D6
- DARC (Protein)
- DNA-Methylierung
- Daniel I. Rubenstein
- Darwinismus
- Darwinsches Paradoxon
- Das süße Leben
- De-Grouchy-Syndrom
- Dedomestikation
- Deep Skull
- Deilephila suellus
- Deletion
- Dentinogenesis imperfecta
- Deutsches Netzwerk für Bioinformatik-Infrastruktur – de.NBI
- Deutschland schafft sich ab
- Dhofar
- Die Dinos
- Die menschliche Komödie
- Diskusfische
- Dohle
- Dominanz (Genetik)
- Dominanz (Ökologie)
- Dormanz
- Dreistachliger Stichling
- Dwarf-Maus
- Dyskalkulie
- Echter Storaxbaum
- Eduardo Barrón González
- Edwards-Syndrom
- Edwardsfasan
- Eigennützige DNA
- Eintagsküken
- Eladocagen exuparvovec
- Eleonorenfalke
- Endogamie
- Engelmann-Syndrom
- Enterobacter
- Epigenetik
- Epigenetischer Code
- Epistase
- Erbgang (Biologie)
- Erbkrankheit
- Erbsenlaus
- Erdnatter
- Erich Brauer (Ethnologe)
- Erich Tschermak-Seysenegg
- Erleichterte Variation
- Ernietta
- Erscheinungsbild
- Erwin Baur
- Escherichia-Virus HK97
- Eurasischer Wolf
- Evolution
- Evolutionsbiologie
- Evolutionäre Anpassung
- Evolutionäre Diskrepanz
- Evolutionäre Emotionsforschung
- Evolutionäre Fehlanpassung
- Evolutionäre Kunst
- Evolutionäre Psychologie
- Evolutionäre Spieltheorie
- Evolutionärer Algorithmus
- Evolvierbarkeit
- Exmoor-Pony
- Fehlfarbe (Hundezucht)
- Fellfarbe
- Fellfarben der Pferde
- Felsentaube
- Feststoff-Bioreaktor
- Fibrocystin
- Finale Doshi-Velez
- Flösselhechte
- Forensische Entomologie
- Forkhead-Box-Protein P2
- Foundational Model of Anatomy
- Frasier-Syndrom
- Freemartinismus
- Friedrich Luft (Mediziner)
- Fugenvegetation
- Fukutin
- Fukutin-assoziiertes Protein
- Fußtyp
- GLUT1-Defizit-Syndrom
- Galaktosialidose
- Ganzhorns Mausmaki
- Gardemaß
- Gardner-Syndrom
- Gebirgsrasse
- Gekko
- Gemeine Nadelschnecke
- Gen
- Gendrift
- Geneland
- Genetic Use Restriction Technology
- Genetik der Pferdefarben
- Genetische Genealogie
- Genetische Repräsentation
- Genetische Variation
- Genetische Variation (Mensch)
- Genetischer Flaschenhals
- Genexpression
- Genfluss archaischer Menschen zu Homo sapiens
- Genomweite Assoziationsstudie
- Geographie Osttimors
- George M. Garrity
- Gerbillini
- Geschichte des Waldes in Mitteleuropa
- Geschlechtsdetermination
- Geschlechtsidentität
- Geschlechtsreife
- Gesellschaft für Arterhaltende Vogelzucht
- Gespenstschrecken
- Gewöhnliche Sumpfbinse
- Gimpel (Art)
- Girlitz
- Girlitze
- Glanrind
- Glanzmann-Thrombasthenie
- Glasflügelwanzen
- Gliedergürteldystrophie 2L
- Globoside
- Goldgesichtsaki
- Gonadendysgenesie, 46, XY-Typ
- Gonadoblastom
- Gonosom
- Gottlob Pflugfelder
- Graue Schmiere
- Gregor Mendel
- Gregor Mendel Institut für Molekulare Pflanzenbiologie
- Gregory Bateson
- Gründereffekt
- Grüne Gentechnik
- HCN-Kanal
- Hannelore Ehrenreich
- Haploinsuffizienz
- Haptoglobin
- Hardy-Weinberg-Gleichgewicht
- Haushund
- Hausrotschwanz
- Hefe-Display
- Helga Rehder
- Hemileuca
- Hepatitis-D-Virus
- Herdbuch
- Heritabilität
- Heterogenie
- Heterozygotentest
- Heterozygotie
- Hexadaktylie
- Hochdurchsatz-Screening
- Hochland-Fächerschwanz
- Hoden-determinierender Faktor
- Hominisation
- Homologie (Biologie)
- Homozygote familiäre Hypercholesterinämie
- Homozygotie
- Hornlosigkeit
- Hottentotten
- Humanbiologie
- Hunde
- Hybride
- Hybridhund
- Hymenopterenstaat
- Hypertrophe Kardiomyopathie
- Hyphomicrobiales
- Hypophosphatasie
- IPEX-Syndrom
- ISS-Expedition 8
- Iberischer Maulwurf
- Ich-Störung
- Illusorische Korrelation
- Individualität
- Induzierte pluripotente Stammzelle
- Initiative zur Erhaltung alter Geflügelrassen
- Innovation (Evolution)
- Insel-Graufuchs
- Intermediär (Genetik)
- Intersexualität
- Inzucht
- Inzucht beim Menschen
- Inzuchtlinie
- Italiensperling
- Jagdhund
- James Cossar Ewart
- Jeannine Davis-Kimball
- Jeotgalicoccus aerolatus
- Jeotgalicoccus coquinae
- Jeotgalicoccus halotolerans
- Jeotgalicoccus huakuii
- Jeotgalicoccus marinus
- Jeotgalicoccus nanhaiensis
- Jeotgalicoccus pinnipedialis
- Jeotgalicoccus psychrophilus
- Johanson-Blizzard-Syndrom
- Ka/Ks-Verhältnis
- Kanalisierung (Entwicklung)
- Kanarische Kiefer
- Karoo-Klippen-Elefantenspitzmaus
- Kaschmirziege
- Katzenaugen-Syndrom
- Kauffmann-White-Schema
- Kaulhuhn
- Kell-Cellano-System
- Kiritimatiellae
- Klassifikation
- Klebsiella pneumoniae
- Kleines Blasenmützenmoos
- Kleintenreks
- Klinefelter-Syndrom
- Knochenmetastase
- Knock-down
- Knockout-Moos
- Kodominanz
- Kognitive Neurowissenschaft
- Kollagen-Typ 1α1
- Komplementation
- Komplementationstest
- Komplette Androgenresistenz
- Konduktor
- Kongenitale lipoide Nebennierenhyperplasie durch STAR-Mangel
- Konstitution
- Konstitutiv
- Kornnatter
- Kyrpidia tusciae
- Künstliche Intelligenz in der Medizin
- LADA
- LIM-Motiv-Onkogene
- Labradoodle
- Lactobacillsäure
- Lactovum miscens
- Lamprologini
- Lappländischer Rentierhund
- Leber-Phosphofructokinase
- Legbar
- Leif Andersson (Genetiker)
- Letalfaktor
- Libysche Wüste
- Lili Elbe
- Limia-Rind
- Limpieza de sangre
- Liste griechischer Wortstämme in deutschen Fremdwörtern
- Liste von Eselrassen
- Lord Mortons Stute
- Loss-of-Function-Mutation
- MUTYH-assoziierte Polyposis
- Marcella Rietschel
- Maremmaner Rind
- Marfan-Syndrom
- Mark D. Rausher
- Marker (Genetik)
- Markerchromosom
- Maulwürfe
- Max-Planck-Institut für Biologie Tübingen
- Medium-Chain-Acyl-CoA-Dehydrogenase-Mangel
- Medizintheorie
- Mem
- Mendelsche Regeln
- Mensch
- Mestize
- Methanbildner
- Methylcrotonoyl-CoA-Carboxylase
- Michael G. Rosenfeld
- Micrococcus
- Milzbrandtoxin
- Mischgliom
- Mitocheck
- Mitochondriale DNA
- Mitochondriopathie
- Mittelsteinzeit
- Modellorganismus
- Modifikation (Biologie)
- Molekulare Uhr
- Molekulares Display
- Monogenetische Erkrankung
- Morbus Hippel-Lindau
- Morbus Pompe
- Morganellaceae
- Morphe
- Morphologie (Biologie)
- Morphologische Integration
- Multiple kartilaginäre Exostosen
- Murnau-Werdenfelser-Rind
- Mutagenese
- Mutation
- Mutations-Akkumulations-Theorie
- Mutatorphänotyp
- Mycosis fungoides
- Myostatin
- Männliches Geschlecht
- Nacktkatze
- Nacktmaus
- Nase
- Naxos-Krankheit
- Nebelkrähe
- Neger
- Neobiota
- Nephronophthise
- Neurotypisch
- Neutrale Theorie der molekularen Evolution
- Nitrosospira multiformis
- Nohur
- Novibipalium
- Nullallel
- Okulärer Blutfluss
- Oleander
- Oligosaccharidose
- Online Mendelian Inheritance in Man
- Ophiocordyceps unilateralis
- Orthogenese
- Osteoderm
- Osteomyelofibrose
- Osttimor
- Paläoanthropologie
- Papua (Völkergruppe)
- Parvularcula bermudensis
- Patricia A. Jacobs
- Paul Truel
- Pech Merle
- Penetranz (Genetik)
- Personal Genome Project
- Petos Parodoxon
- Pflanzenzüchtung
- Phaeocystis
- Phenylketonurie
- Philosophie der Biologie
- Phyllosphäre
- Phylogenetik
- Pierre Galet
- Pleiotropie
- Plicopurpura columellaris
- Poeciliopsis
- Polycystin-1
- Polygenie
- Polymorphismus
- Populationsgenetik und Anthropologie der Linearbandkeramischen Kultur
- Populationsmodell (evolutionärer Algorithmus)
- Positionseffekt-Variegation
- Primärer Hyperaldosteronismus
- Protein-O-Mannosyltransferase 1
- Protein-O-Mannosyltransferase 2
- Proteincharakterisierung
- Proteom
- Proteus (Bakterien)
- Proteus vulgaris
- Prozess und Realität
- Prärie-Kornnatter
- Pseudodominanz
- Pseudogen
- Punktmutation
- Punnett-Quadrat
- Purging
- Purine
- Pygmäen
- Pyrimidine
- QT-Syndrom
- Quantitative Genetik
- Quantitative Trait Locus
- Quorum sensing
- R. Lee Lyman
- Ralf J. Sommer
- Ralstonia
- Randy Jirtle
- Rasse
- Rassehund
- Rassekatze
- Rassentheorie
- Rassestandard
- Rassismus
- Rauchfetischismus
- Regenbogenforellenproduktion
- Regiella insecticola
- Regulatorische T-Zelle
- Resistenzzüchtung
- Rhesusfaktor
- Ribonukleasen H
- Richard Dawkins
- Richard Lynn
- Rinder
- Ringelnatter
- Rückkreuzung
- Rückverpaarung
- SARS-CoV-2
- Saatgutbibliothek
- Saccharomyces carlsbergensis
- Santiago Claramunt
- Schelladler
- Schildpatt (Katze)
- Schimpansen
- Schizotypische Persönlichkeitsstörung
- Schreiadler
- Schurken im Superman-Universum
- Schwangerschaftsabbruch
- Schwarzbussarde
- Schwarze
- Schwarzfersenantilope
- Schwarznasenimpala
- Schwellenwert (Entwicklung)
- Schöne Eiche (Harreshausen)
- Scinax castroviejoi
- Scorable Marker
- Seilkamera
- Selektion (Evolution)
- Selektionsmarker
- Serratia
- Shwachman-Bodian-Diamond-Syndrom
- Silber-Weide
- Singuläre Umbilikalarterie
- Sneathia sanguinegens
- Solirubrobacterales
- Somaklonale Variation
- Sortenschutz
- Soziobiologie
- Spandrel (Biologie)
- Spanisches Kampfrind
- Spastische Paraplegie 4
- Species Clock
- Sperberung
- Spiegelmans Monster
- Spitzer Haaransatz
- Sporosarcina psychrophila
- Stammbaumanalyse
- Staphylococcus lugdunensis
- Staubblatt
- Steppenzebra
- Stilelemente von Manga und Anime
- Stille Mutation
- Stockente
- Straßenhund
- Streptococcus equinus
- Streptococcus sobrinus
- Störung der Geschlechtsentwicklung durch 5α-Reduktase-2-Mangel
- Swyer-Syndrom
- Syllis-Komplex
- Symbiodinium
- Synthetische Evolutionstheorie
- Syrische Schaufelkröte
- Systematik der Bakterien
- T-Lymphozyt
- TRP-Kanäle
- Tanzmaus
- Tatort: Déjà-vu
- Tauros-Programm
- Teichfrosch
- Telegonie (Genetik)
- Teleki 8 B
- Termone
- Tetraamelie
- Tetraselmis
- Tetrasomie
- Thaikatze
- The Extended Phenotype
- Theobald Lang (Mediziner)
- Thermomorphogenese
- Toystory
- Tracy M. Sonneborn
- Translokation (Genetik)
- Transposon Tagging
- Transvection
- Trauerform
- Trichoderma harzianum
- Trichom
- Trisomie 8
- Trunkierende Mutation
- Tumor Dormancy
- Uganda-Grasantilope
- Uiguren
- Umwelt
- Unken
- Unterart
- Urak Lawoi
- Urgesellschaft
- Urhund
- Urvorfahr
- Vault (Organell)
- Vererbung (Biologie)
- Vergessene Wegameise
- Verzwergung
- Victoria (Vereinigtes Königreich)
- Vietnam-Stabschrecke
- Vimentin
- Viren
- Vitamin D
- Vitamin-D-bindendes Protein
- Warmblood Fragile Foal Syndrome
- Wasserfrösche
- Weibliche Brust
- Weißohr-Moorantilope
- Westliche Honigbiene
- Whippet (Hunderasse)
- Wildtyp
- Wilhelm Johannsen (Botaniker)
- Windfarbgen
- Windhund
- Winfried Lampert
- Wissenschaftsgeschichte der Polydaktylie
- Wolbachia pipientis
- Wolfsmonitoring
- Wolman-Krankheit
- X-Inaktivierung
- X-chromosomaler Erbgang
- XX-Mann
- XY-Frau
- Xoloitzcuintle
- Y-Chromosom
- Yak-Rassen
- Yersinia
- Ysop-Öl
- Z-Chromosom
- Zebrabärbling
- Zerebelläre Abiotrophie
- Zhongdian-Yak
- Zuchttauglichkeitsprüfung
- Zuchtwertschätzung
- Zweifinger-Faultiere
- Zwillinge
- Zwischen den Rassen
- Zystenniere
- Zytogenetik
- Züchtergleichung
- Ökologische Genetik
- Österreichischer Pinscher
- Überzüchtung
- Α-Hämolyse