Pergament
Pergament ist eine nicht gegerbte, nur leicht bearbeitete Tierhaut, die seit dem Altertum unter anderem als Beschreibstoff verwendet wird. Pergament ist damit ein Vorläufer des Papiers. Pergament wird meist aus Häuten von Kälbern, Ziegen oder Schafen hergestellt. Hierbei erfahren die geweichten und enthaarten Tierhäute (auch als „Blöße“ bezeichnet) aufgespannt eine Lufttrocknung. Hierin unterscheidet sich diese Form der Behandlung von Tierhaut vom Gerben.
Pergamentpapier ist Papier aus Zellstoff und daher nicht mit Pergament aus Tierhäuten zu verwechseln. Es wird aber oft fälschlich als Pergament bezeichnet.
Herstellung und Eigenschaften

In den Hochkulturen des Alten Orients und des Mittelmeerraumes wurde seit alters her Leder als Beschreibstoff verwendet. Wie Leder wird auch Pergament aus Tierhäuten hergestellt, die man allerdings ungegerbt in eine Kalklösung legt, bevor Haare, Oberhaut und anhaftende Fleischreste abgeschabt werden. Anschließend wird die Haut gereinigt, gespannt und getrocknet.
Die Oberfläche wird mit Bimsstein geglättet und mit Kreide geweißt. Je nach Sorgfalt der Bearbeitung bleibt die unterschiedliche Oberflächenstruktur von Fleisch- und Haarseite deutlicher oder weniger deutlich erhalten: Die Fleischseite ist glatt, die Haarseite zeigt die Poren.
Auf Pergament vom Kalb sind die Haaransätze als feine Punkte sichtbar. Pergament von der Ziege weist regelmäßige, etwas gereihte Punkte auf. Pergament vom Schaf ist honigfarben, papierartig, ohne deutliche Haaransätze. Die feinste Qualität wurde aus Häuten neugeborener oder ungeborener Ziegen und Lämmer hergestellt.
Die Vorzüge des Pergaments gegenüber dem Papyrus bestanden in seiner glatteren Oberfläche, in seiner Festigkeit und Dauerhaftigkeit sowie auch in seiner überwiegend hellen Farbe. Die gute Tilgbarkeit der Beschriftung erleichtert zudem die Wiederverwendung bereits beschriebenen Pergaments. In diesem Fall spricht man von einem Palimpsest (griech. palimpsestos „wieder abgekratzt“) oder einem codex rescriptus (lat. „wiederbeschriebener Kodex“).
Die Qualität des Pergaments und die Sorgfalt bei der Herstellung waren im Mittelalter ein Maßstab für das Niveau eines Skriptoriums. Das Können der Schreiber und der Maler zeigte sich im Umgang mit dem äußerst feuchtigkeitsempfindlichen Beschreibstoff. Dafür haben sich Empfehlungen überliefert, beispielsweise in der anonymen Handschrift Compendium artis picturae des 12. Jahrhunderts.
Der Richtwert für die Aufbewahrung von Pergament ist eine konstante Luftfeuchtigkeit von nicht unter 40 % bei Temperaturen um 20 °C.
Pergament als Beschreibstoff
Antike
Die Bezeichnung Pergament (griech. περγαμηνή pergamené) leitet sich von dem Ortsnamen Pergamon ab, einem Ort an der Westküste der Türkei (heute Bergama). Lateinisch membrana pergamena bedeutet „pergamenische Haut“. Laut einer Notiz des älteren Plinius hat der in Ägypten herrschende König Ptolemaios (offenbar Ptolemaios V., 210–180 v. Chr.) den Papyrusexport nach Pergamon verboten, wo König Eumenes II. (197–159 v. Chr.) eine mit dem ägyptischen Alexandria konkurrierende Bibliothek betrieb; gewissermaßen aus Not hätten daraufhin die Pergamener das Pergament erfunden. Die Geschichte gilt heute weithin als legendär. Nach heutiger Ansicht geht die Namensgebung vermutlich darauf zurück, dass der Beschreibstoff in Pergamon qualitativ verbessert wurde.
Die ältesten datierbaren Dokumente griechischer Sprache auf Pergament stammen aus dem 2. Jahrhundert v. Chr. Im 1. Jahrhundert n. Chr. ist Pergament als Träger literarischer Werke indirekt bezeugt. Datierbare Originale reichen bis in das 2. Jahrhundert n. Chr. zurück. Doch seit dem 3. und 4. Jahrhundert stockte die Versorgung mit ägyptischem Papyrus tatsächlich. Wegen der langen Produktionszeit und hohen Kosten des Pergaments ging auch die Produktion von Schriftrollen bzw. Büchern zurück.
Spätantike und Mittelalter
Seit dem 4. Jahrhundert (Spätantike) begann man Papyrus-Schriftrollen in Kodizes auf Pergament umzuschreiben, denen in Buchform die Zukunft gehören sollte. Die großen Meisterwerke der spätantiken Buchmalerei, wie der Wiener Dioskurides oder der Vergilius Vaticanus, sind Kodizes aus Pergament. Allerdings waren Schriften auf Pergament wegen der Kosten des Rohstoffs für die Mehrheit der Bevölkerung nicht mehr bezahlbar. Das Schreiben wurde zu einem Privileg der Mönche, die es als künstlerisches Handwerk kultivierten. Die lange Zeit für das kunstvolle Schreiben und Illustrieren der Werke bewirkte, dass die Buchproduktion enorm sank.
Weitere Zeugnisse des spätantiken Bücherluxus sind die sogenannten Purpurhandschriften, deren Pergamentseiten mit Purpur eingefärbt und mit Silber- oder Goldtinte beschrieben sind, wie z. B. die ebenfalls illuminierte Wiener Genesis.[2] Als ein besonders kostbares Dokument auf sogenanntem Purpurpergament gilt die Heiratsurkunde der Kaiserin Theophanu aus dem 10. Jahrhundert, deren Färbung durch Mennige und Färberkrapp erreicht wurde.
Gegen Ende des Mittelalters wurde das Pergament zunehmend vom Papier verdrängt. Zum einen wurde Papier in der Herstellung deutlich billiger, zum anderen benötigte der sich immer weiter verbreitende Buchdruck Papier, weil es die Farbe besser aufsaugt. Im Zuge des Aufstiegs der Buchdruckerkunst wurden die auf Pergament geschriebenen mittelalterlichen Handschriften auch zur Makulatur.
Weitere Verwendungen
Neben der Verwendung als Beschreibstoff wurde und wird Pergament oder Pergamentmakulatur als Bezugsmaterial von Bucheinbänden bzw. zur Verstärkung oder zur Buchreparatur verwendet.
Da Pergament lichtdurchlässig ist, wurden auch Lampen und Fenster mit Pergament verkleidet.
Pergament diente daneben auch zur Verstärkung von Holzoberflächen. So wurden seit der Antike Holzschilde entweder mit Leder oder mit dickem Pergament beklebt, um das Spalten des Holzes bei Hieben zu verhindern.[3] Im Holzprothesenbau diente Pergament bis in die Gegenwart dazu, die hohlen Holzschäfte von Arm- und Beinprothesen zu verfestigen. Das spröde Pappelholz wäre ohne den aufgeschrumpften Pergamentüberzug auf Dauer gerissen.
Sonstiges:
- Bespannung von Schlaginstrumenten
- Schmuckelement, z. B. bei Cembali[4]
Pergamentpapier
Sogenanntes Echtpergament ist ein mit Hilfe von Chemikalien dauerhaft fettdicht und nassfest gemachtes Zellstoffpapier. Seine Erfindung fand in der Mitte des 19. Jahrhunderts in verschiedenen europäischen Ländern gleichzeitig statt:
- Der aus Frankreich stammende Louis Plaidy und später auch sein Sohn Heinrich stellten in Wermsdorf bereits ab 1810 ein mit Graphit-Quarzschiefer und Natriumsilikatlösung gefertigtes Steinpergament her. Die Plaidys behielten ihre Herstellungstechnik jedoch für sich, so dass das Verfahren keine industrielle Anwendung fand.
- Die Franzosen I. A. Poumarède und Louis Figuer veröffentlichten 1847 ein Verfahren zur Herstellung von Papyrin mit Schwefelsäure, dem der Wiener Papierforscher Bartsch etwa 20 Jahre später zur Fabrikationsreife verhalf.
- Ein nahezu gleiches Verfahren wurde 1853 auch durch den englischen Chemiker E. Gaine beschrieben. Industriell konnte Pergamentpapier dann erstmals 1861 in England hergestellt werden.[5]
Pergamentpapier entsteht in mehreren getrennten Arbeitsgängen. In einem ersten Schritt werden die Zellstofffasern stark zermahlen, um Fettdichtheit zu erzeugen. Nachdem der Zellstoff im zweiten Schritt zu Papier verarbeitet wurde, folgt der für die Pergamentierung relevante Schritt der Behandlung mit Schwefelsäure. Hierbei werden die Papierfasern an der Oberfläche des Papieres angelöst, so dass sich diese dauerhaft zu einer geschlossenen Oberfläche verbinden. Dadurch wird eine hundertprozentige Fettdichtheit erreicht. Anschließend wird die überschüssige Säure in mehreren Wasserbädern ausgewaschen. Im letzten Prozessschritt wird das Papier getrocknet. Pergamentpapier ist im Gegensatz zum Pergamentersatzpapier (ohne Schwefelsäurebehandlung) hochnassfest und nicht kompostierbar. Es sollte nicht als Altpapier, sondern als Restmüll entsorgt werden.[6]
Das heutige Transparentpapier als Träger für von Hand angefertigte technische Zeichnungen wird ebenfalls als Pergamentpapier oder kurz als Pergament bezeichnet.
Spezielle Arten
Verwandte Themen
- Bei den Bücherverlusten in der Spätantike spielten auch die Beschreibmaterialien eine Rolle.
- Buchgeschichte
- Kodikologie – die Wissenschaft von Handschriften und handgeschriebenen Büchern
Quellen zur Antike
- Horst Blanck: Das Buch in der Antike. Beck, München 1992, ISBN 3-406-36686-4
- Otto Mazal: Griechisch-römische Antike. Akademische Druck- und Verlagsanstalt, Graz 1999, ISBN 3-201-01716-7 (Geschichte der Buchkultur; Bd. 1)
- Severin Corsten, Stephan Füssel und Günther Pflug (Hrsg.): Lexikon des gesamten Buchwesens. Bd. 5. 2., völlig neubearbeitete Auflage. Hiersemann, Stuttgart 1999, ISBN 3-7772-9904-9
- Hubert Cancik und Helmuth Schneider (Hrsg.): Der neue Pauly. Enzyklopädie der Antike. Bd. 9. Metzler, Stuttgart u. Weimar 2000, ISBN 3-476-01479-7
- Helmut Hiller und Stephan Füssel: Wörterbuch des Buches. Sechste, grundlegend überarbeitete Auflage. Klostermann, Frankfurt am Main 2002, ISBN 3-465-03220-9
Literatur
- Erich Petzet: Die deutschen Pergmanent-Handschriften Nr. 1–200 der Staatsbibliothek in München (= Catalogus codicum manuscriptorum bibliothecae Monacensis. Band V, 1). München 1920.
- Dieter Richter: Die Allegorie der Pergamentbearbeitung. Beziehungen zwischen handwerklichen Vorgängen und der geistlichen Bildersprache des Mittelalters. In: Gundolf Keil, Rainer Rudolf, Wolfram Schmitt, Hans Josef Vermeer (Hrsg.): Fachliteratur des Mittelalters. Festschrift Gerhard Eis. Metzler, Stuttgart 1968, S. 83–92.
- Peter Rück (Hrsg.) [in memoriam Ronald Reed † 23. März 1990]: Pergament. Geschichte – Struktur – Restaurierung – Herstellung. Jan Torbecke, Sigmaringen 1991, ISBN 3-7995-4202-7 (Historische Hilfswissenschaften 2).
- Sylvie Fournier: Brève histoire du parchemin et de l'enluminure. Editions Fragile, Gavaudun 1995, ISBN 2-910685-08-X (Collection Brève Histoire).
- Erika Eisenlohr: Die Kunst, Pergament zu machen. In: Uta Lindgren (Hrsg.): Europäische Technik im Mittelalter. 800 bis 1400. Tradition und Innovation. Ein Handbuch. Gebr. Mann Verlag, Berlin 1996. S. 419–434 ISBN 3-7861-1748-9
- Julia Becker, Tino Licht, Bernd Schneidmüller: Pergament. In: Michael Ott, Thomas Meier u. Rebecca Sauer (Hrsg.): Materiale Textkulturen. Konzepte – Materialien – Praktiken (= Materiale Textkulturen). Band 1. De Gruyter, Berlin/ Boston/ München 2015, ISBN 978-3-11-037129-1, S. 337–347. im Open Access
- Carla Meyer, Bernd Schneidmüller: Zwischen Pergament und Papier. In: Michael Ott, Thomas Meier u. Rebecca Sauer (Hrsg.): Materiale Textkulturen. Konzepte – Materialien – Praktiken (= Materiale Textkulturen). Band 1. De Gruyter, Berlin/ Boston/ München 2015, ISBN 978-3-11-037129-1, S. 349–354. im Open Access
Weblinks
- Pergament bei leder-info.de
- Pergamentsorten: Daten und Bilder Seite des Herstellers Altenburger Pergament & Trommelfell GmbH
Fußnoten
- ↑ Turmunkh Togmid: Über die Wirkung und das Wesen der Schwefelgerbung von Hautkollagen. Dissertationsschrift Technische Universität Dresden, Dresden 2005 ([1] auf tud.qucosa.de) hier S. 13.
- ↑ Vera Trost: Gold- und Silbertinten. Technologische Untersuchung zur abendländischen Chrysographie und Argyrographie von der Spätantike bis zum hohen Mittelalter. Wiesbaden 1991.
- ↑ Pergament bei leder-info.de, siehe Abbildung „Schutzschild mit dickem Pergament bezogen“.
- ↑ Innenrosette eine Barock-Cembalos. Abgerufen am 4. Februar 2016.
- ↑ Siegfried Fiedler: War Plaidy der erste? In: Sächsische Heimatblätter 2/1970, S. 85–87.
- ↑ Altpapier: Was gehört nicht in die Papiertonne? Barnimer Dienstleistungsgesellschaft, abgerufen am 25. Mai 2021.
#
- 1231
- 1506
- 263 v. Chr.
- 4. Mai
- 4Q119
- 4Q122
- 7. Jahrhundert
- ADNA
- Abtei Brauweiler
- Abū Ishāq al-Fazārī
- Adam Ileborgh
- Adelsbrief
- Ainune
- Al-Mādschischūn
- Albani-Psalter
- Albert Wilkens
- Alkuin-Bibel (Bamberg)
- Alstonia scholaris
- Altslawisches Menäon für September
- Amalthea Signum Verlag
- Ambraser Heldenbuch
- Amsterdam Machsor
- Anastaise
- André de Laval
- Aneirin
- Ann Hall
- Anna Maria Brentel
- Annalista Saxo
- Anopisthographon
- Antike Bibliotheken
- Antikes Buch (Statistik)
- Anton Fackelmann
- Apfelfrucht
- Apostolar von Ohrid
- Apostolar von Sleptsche
- Apostolus Christinopolitanus
- Aquarell
- Aramäische Sprachen
- Aramäisches Levi-Dokument
- Archimedes-Palimpsest
- Aristoteles und Phyllis
- Aristoteles-Albertus-Magnus-Handschrift
- At-Tabarī
- Bamberg, Staatsbibliothek, Msc. Bibl. 22
- Bamberger Psalter
- Banderia Prutenorum
- Bardewikscher Codex
- Bascons
- Bayerischer Geograph
- Beat von Scarpatetti
- Beganna
- Bentlager Reliquiengärten
- Berliner Missale Romanum
- Berlinski Sbornik
- Bernwardpsalter
- Berthold Meier
- Bezugsmaterial (Bucheinband)
- Bibel des Borso d’Este
- Bibel von St. Paul
- Bibliophilie
- Biblioteca Santa Cruz (Valladolid)
- Bibliotheca Mundi
- Bibliothek von Pergamon
- Bibliotheken in Mesopotamien
- Bibliotheksbau
- Birger Gerhardsson
- Blankflügel-Flechtenbärchen
- Blanschandin
- Blasenkatheter
- Blattgold
- Bleibücher vom Sacromonte
- Blättern
- Blöße (Gerben)
- Bodmer-Papyri
- Bomann-Museum
- Bonus Socius
- Book of Mulling
- Boris Karloff
- Both (ungarisches Adelsgeschlecht)
- Bremer Presse
- Bremer Stadtrecht
- Brettchenweben
- Briefmarke
- Briefmarken-Jahrgang 1953 der Deutschen Post der DDR
- Brzeziny (Wielopole Skrzyńskie)
- Buch
- Buch des Priesters Sawa
- Buchbinden
- Buchdeckel
- Buchdruck in Venedig
- Buchformat
- Buchgestaltung
- Buchillustration
- Buchmalerei
- Buchschließe
- Budapester glagolitisches Fragment
- Bundesbrief von 1291
- Bundesbrief von 1315
- Burg Menthon-Saint-Bernard
- Butterbrotpapier
- Butzenscheibe
- Byzantinistik
- Bücherverluste in der Spätantike
- Bünde (Buchbinderei)
- Büro
- CD-ROM
- Calix
- Campione de Beni del 1504
- Cantino-Planisphäre
- Capitalis monumentalis
- Carlo Bugatti
- Carmina Burana
- Cascina
- Catholicon (1286)
- Caveri-Karte
- Cennino Cennini
- Chamadyache bahulya
- Charles-Moïse Briquet
- Charm wiþ ymbe
- Charta partita
- Chitrowo-Evangeliar
- Christlich-palästinisches Aramäisch
- Codex Aesinas
- Codex Ambrosianus A 147
- Codex Ambrosianus C. 313 Inf.
- Codex Amiatinus
- Codex Aureus Pultoviensis
- Codex Aureus von Stockholm
- Codex Bamberg (Musikhandschrift)
- Codex Basiliensis A.N.IV.2
- Codex Beratinus 1
- Codex Beratinus 2
- Codex Bodleianus Geneseos
- Codex Borgianus
- Codex Carolinus (Wolfenbüttel)
- Codex Chisianus R.VII.45
- Codex Coislinianus (M)
- Codex Colberto-Sarravianus
- Codex Cyprius
- Codex Egberti
- Codex Einsidlensis 121
- Codex Einsidlensis 277
- Codex Einsidlensis 347
- Codex Einsidlensis 358
- Codex Einsidlensis 629
- Codex Gigas
- Codex Gisle
- Codex Guelferbytanus 58.4 Augusteus 8°
- Codex Hierosolymitanus
- Codex Manesse
- Codex Marchalianus
- Codex Marianus
- Codex Moscoviensis Gr. 31
- Codex Palatinus Latinus 629
- Codex Palatinus germanicus 1
- Codex Palatinus germanicus 10
- Codex Palatinus germanicus 14
- Codex Palatinus germanicus 15
- Codex Palatinus germanicus 3
- Codex Palatinus germanicus 4
- Codex Palatinus germanicus 5
- Codex Palatinus germanicus 6
- Codex Palatinus germanicus 7
- Codex Palatinus germanicus 732
- Codex Palatinus germanicus 8
- Codex Palatinus germanicus 9
- Codex Regius (Edda)
- Codex Runicus
- Codex Sangallensis 1395
- Codex Sangallensis 381
- Codex Sangallensis 484
- Codex Sangallensis 728
- Codex Sangallensis 911
- Codex Sinaiticus
- Codex Suprasliensis
- Codex Taurinensis B. II. 1
- Codex Vaticanus Graecus 1209
- Codex Vaticanus Graecus 64
- Codex Vatopedinus 602
- Codex Vercellensis 158
- Codex Veronensis (Evangelien)
- Codex Veronensis (Psalter)
- Codex Vyssegradensis
- Codex Zakynthius
- Codex aureus Epternacensis
- Codex aureus Gnesnensis
- Codex aureus von St. Emmeram
- Codex canadiensis
- Codices Cambrai
- Cristoforo Landino
- Dag-Ernst Petersen
- Dagulf-Psalter
- Das Geheimnis der „Einhorn“
- Das Phantom der Oper (Musical)
- Das Runenschwert
- Das Schokoladenmädchen
- Datenspeicher
- Datenträger
- Dave McKean
- David Casley
- De arte venandi cum avibus
- De simplici medicina
- De-Virga-Weltkarte
- Decke (Saiteninstrument)
- Denkzettel
- Der Astronom
- Der Jüngling (Konrad von Haslau)
- Der Schatz Rackhams des Roten
- Der Schwur des Kärnan
- Deutsches Ledermuseum
- Deutschland. Erinnerungen einer Nation
- Deutschordensbanner der Schlacht bei Tannenberg
- Deutschsprachige Literatur
- Die Geschichte von dem Gespensterschiff
- Die Päpstin
- Die unglaublichen Abenteuer des hochwohllöblichen Ritters Branca Leone
- Dimitar-Psalter
- Diözesanarchiv Osnabrück
- Dombibliothek Konstanz
- Domitian von Kärnten
- Dorfkirche Wernikow
- Drachen-Haggada
- Drachenschatz
- Dreieckschild
- Drogo-Sakramentar
- Druckmembran
- Druckpresse
- Dura Europos
- Düsseldorf, Universitäts- und Landesbibliothek, B. 113
- Ebstorfer Weltkarte
- Edolanz
- Ehrenbürgerbrief
- Ehrenrolle
- Ein schön Kochbuch 1559
- Einsteinen
- Eisen(II)-sulfat
- Elfenbeinpapier
- Eliasburg
- Elisabethpsalter
- Ellesmere-Manuskript
- Eric Isenburger
- Erlöserkirche (Langenfeld)
- Ernst Moritz Geyger
- Ernst Rehbein
- Ernst von Kirchberg
- Erotische Geschichten aus 1001 Nacht
- Erzbischöfliche Akademische Bibliothek Paderborn
- Essener Domschatzkammer Hs. 1
- Etschmiadsin-Evangeliar
- Euchologium Sinaiticum
- Eugen Klimsch
- Evangeliar Ottos III. (München)
- Evangeliar aus Kleve
- Evangeliar aus Saint-Martin-des-Champs
- Evangeliar aus Soissons
- Evangeliar von Adischi
- Evangeliar von Cividale
- Evangeliar von Gelati
- Evangeliar von Konstantinopel (13. Jahrhundert)
- Evangeliar von Lindisfarne
- Evangeliar von Martwili
- Evangeliar von Mokwi
- Evangeliar von Mstisch
- Evangeliar von Peressopnyzja
- Evangeliar von Saint-Riquier
- Evangeliar von Voroneț
- Evangeliar von Wani
- Evangeliar von Wardsia
- Evangeliarium Spalatense
- Evangelistar aus Seeon
- Evangelistar von Archangelsk
- Evangelistar von Reims
- Evangelistar von Turow
- Evangelium Achridanum
- Evangelium nach Matthäus
- Faddan More Psalter
- Fayrfax Book
- Fidelis Butsch
- Filialkirche Sankt Blasen
- Finnisches Nationalarchiv
- Flabellum
- Flachglas
- Florianer Psalter
- Florimond I. Robertet
- Folchart-Psalter
- Foliant
- Folium
- Forme of Cury
- Fossato di Vico
- Fragmenta Curiensia
- Fragmenta Dublinensia
- Fragmenta Lipsiensia
- Fragmenta Tischendorfiana
- Fragmentesammlung
- Fragmentum Bodleianum
- Frankenthaler Bibel
- Frankfurter Würstchen
- Freisinger Denkmäler
- Fridolin Sicher
- Friedrich Brentel
- Friedrich Klinge (Politiker)
- Frühmittelalter
- Fust-Schöffer-Bibel
- Gabriel von Eyb
- Galina Sacharowna Bykowa
- Gamalielevangelium
- Ganzband
- Garnisonskirche Metz
- Gebetbuch Karls des Kahlen
- Gebetbuch Karls des Kühnen
- Gebetbuch Maximilians I.
- Gebetbuch Ottos III.
- Gebetbuch für Herzog Albrecht V.
- Geheimtinte
- Genisa Niederzissen
- Germanisches Nationalmuseum
- Germanistische Mediävistik
- Gero-Codex
- Geschichte der Hansestadt Stralsund
- Geschichte der Juden in Lindau (Bodensee)
- Geschichte der Schrift
- Geschichte der Schriftmedien
- Geschichte der Stadt Tirschenreuth
- Geschichte des Buchdrucks
- Geschichte des Glases
- Geschichte des Tennis
- Gianlucido Gonzaga
- Giovanna Garzoni
- Giovanni Mardersteig
- Giovannino de’ Grassi
- Giunta (Buchdrucker)
- Glagolita Clozianus
- Glockendon-Bibel
- Glossar von Épinal
- Goderam
- Goethepreis der Stadt Frankfurt am Main
- Goldener Psalter von St. Gallen
- Goldenes Buch (Frankfurt am Main)
- Goldpokal (Segeln)
- Gomperz (Familie)
- Gotische Baurisse
- Gotische Buchmalerei
- Gottorfer Codex
- Graf Rudolf
- Grafik
- Griffelglosse
- Grigorowitsch-Blatt
- Große Jesajarolle
- Großes Stammbuch
- Grünberger Handschrift
- Gründungsurkunde des Klosters Tihany
- Gršković-Apostolar
- Gungywamp
- Gunungan
- Gustav Eckstein
- Gutenberg-Bibel
- Halbband
- Hallenburg
- Halterner Kochtopf
- Hamilton-Bibel
- Hammerklavier
- Hannoversches Jäger-Bataillon Nr. 10
- Hans Bol
- Hans Heyden (Instrumentenbauer)
- Hans Lang (Maler)
- Haram (heiliger Bezirk)
- Harper’s Weekly
- Hathwig (Essen)
- Haus Hohenbusch
- Hausesel
- Haut
- Hearst Castle
- Heilgeiststraße (Stralsund)
- Heilig-Geist-Spital (Bozen)
- Heinrich Steiner (Buchdrucker)
- Heinrichs Livländische Chronik
- Heiratsurkunde der Kaiserin Theophanu
- Hektor von Kotzau
- Hellenismus
- Helm Jacob I.
- Heraldik
- Herdfeuer (Roman)
- Hereford-Karte
- Hilandar-Blätter
- Hilari
- Hildebrandslied
- Hillinus-Codex
- Historia Langobardorum
- Historisches Archiv der Stadt Köln
- Holzkorporation Zollikon
- Houses of Parliament (Kapstadt)
- Hval-Codex
- Ilias
- Iliazd
- Imperial Drums
- Indiana Jones und das Labyrinth des Horus
- Indische Musik
- Ingeborg-Psalter
- Ingelbach
- Ingrid Schultheiß
- Inkunabel
- Inrotulierung
- Insel-Bücherei
- Institut für Papyrologie Heidelberg
- Institut für Stadtgeschichte (Frankfurt am Main)
- Irisches Evangeliar von St. Gallen
- Isaias glossatus (Bamberg)
- Isbornik Swjatoslawa
- Istituto Ellenico di Studi Bizantini e Postbizantini di Venezia
- Jakob Haas (Jurist)
- Jakobuskirche (Hohenberg)
- Jasses
- Jean Fouquet
- Jean Sarrasin
- Jenaer Kodex
- Jerewan
- Johann Christoph Neustetter genannt Stürmer
- Johann Friedrich Knöbel
- Johann Heusinger (Maler)
- Johann Maximilian zum Jungen
- Johannes Gutenberg
- Johannes de Rupescissa
- Johannes von Valkenburg
- John Fontenay
- Joist Moers
- Joseph Buchkremer (Dombaumeister)
- Journey to the Centre of the Earth
- Julius Genss
- Jüdische Gemeinde Oberwesel
- Jüdische Speisegesetze
- Jüngere römische Kursive
- Jüngeres Evangeliar aus St. Georg (Lyskirchener Evangeliar)
- Kairouan
- Kalenderstab
- Kalligrafie
- Kambysesroman
- Kanun (Zither)
- Kanzlerbungalow
- Kapitalband
- Karolingische Buchmalerei
- Karte des Piri Reis
- Kaspar Suter
- Katalogisierung biblischer Handschriften
- Kazoo
- Kiewer Blätter
- Klausurmacher
- Kleine Heidelberger Liederhandschrift
- Kloakentiere
- Kloster Pairis
- Kloster Reichenau
- Kloster Reinfeld
- Kloster San Juan de la Peña
- Kommersbuch
- Kompositbogen
- Konrad Wolf (Orgelbauer)
- Kopert
- Kostbares Bernwardevangeliar
- Kruzifix von Mastro Guglielmo
- Krönungsevangeliar
- Kultur Deutschlands
- Kulturapfel
- Kundige Rolle
- Kupferstich
- Kuprijanow-Blätter
- Kölner Kartause
- Kölner Mani-Kodex
- Kölner Stadtansicht von 1570
- Kürschner
- Landgrafenpsalter
- Langzeitarchivierung
- Latein
- Lateinische Epigraphik
- Laubwald mit dem Heiligen Georg
- Laudario di Cortona
- Lauryschawa-Evangelistar
- Le Canarien
- Lebor na hUidre
- Leidener Aratea
- Lendit
- Lesezeichen (Buch)
- Letterlocking
- Lettre de cachet
- Libellus de dictis quatuor ancillarum sanctae Elisabeth confectus
- Liber Floridus
- Liberei
- Lienhart Holl
- Liesborner Evangeliar
- Ligatur (Paläographie)
- Lilienfelder Concordantiae caritatis
- Lindauer Evangeliar
- Linearschrift A
- Linearschrift B
- Liste der Bibelhandschriften vom Toten Meer
- Liste der Minuskelhandschriften des Neuen Testaments
- Liste der Straßen, Plätze und Brücken in Hamburg-Billstedt
- Liste der Straßennamen von Wien/Innere Stadt
- Liste der Unzialhandschriften des Neuen Testaments
- Liste deutscher Redewendungen
- Liste griechischer Phrasen/Eta
- Liste von Erfindern
- Liste von Papyrussammlungen
- Liste von Techniken der bildenden Kunst
- Literaturjahr 1506
- Literaturjahr 1514
- Liuthar-Evangeliar
- Livre du toison d’or
- Londoner Haggada
- Lorscher Arzneibuch
- Lorscher Evangeliar
- Lothar-Evangeliar
- Lukardis von Oberweimar
- Lübecker Reichsfreiheitsbrief
- Machsor Tripartitum
- Maghrebinische Schrift
- Mainzer Psalter
- Mainzer Riesenbibel
- Makulatur
- Manasses-Chronik
- Mani (Religionsstifter)
- Manichäismus
- Manuel und Amande
- Manuelles Schreiben
- Manuskript
- Marcus Terentius Varro
- Maria Sibylla Merian
- Marienkirche Frankfurt (Oder)
- Massachusetts General Court
- Mathias Baux
- Mauritius-Grabfledermaus
- Mazedonisches kyrillisches Fragment
- Mediengenealogie
- Meister E. S.
- Melisende-Psalter
- Membran
- Membran (Trennschicht)
- Membranophon
- Mercateum
- Mesopotamien
- Mesusa
- Metamorphosis insectorum Surinamensium
- Metrodora
- Mihanović-Blätter
- Miljatino-Evangelistar
- Minnesang
- Minuskel 10
- Minuskel 100
- Minuskel 118
- Minuskel 131
- Minuskel 2
- Minuskel 205
- Minuskel 209
- Minuskel 2814
- Minuskel 3
- Minuskel 4
- Minuskel 5
- Minuskel 51
- Minuskel 52
- Minuskel 53
- Minuskel 54
- Minuskel 55
- Minuskel 56
- Minuskel 565
- Minuskel 57
- Minuskel 58
- Minuskel 585
- Minuskel 59
- Minuskel 6
- Minuskel 60
- Minuskel 63
- Minuskel 65
- Minuskel 67
- Minuskel 68
- Minuskel 69
- Minuskel 7
- Minuskel 70
- Minuskel 700
- Minuskel 71
- Minuskel 72
- Minuskel 73
- Minuskel 74
- Minuskel 75
- Minuskel 76
- Minuskel 77
- Minuskel 78
- Minuskel 79
- Minuskel 8
- Minuskel 80
- Minuskel 81
- Minuskel 82
- Minuskel 83
- Minuskel 84
- Minuskel 85
- Minuskel 86
- Minuskel 87
- Minuskel 88
- Minuskel 89
- Minuskel 9
- Minuskel 91
- Minuskel 92
- Minuskel 93
- Minuskel 94
- Minuskel 95
- Minuskel 97
- Minuskel 98
- Minuskel 99
- Miroslav-Evangeliar
- Missale Aboense
- Missale des Priesters Mavra
- Missale glagoliticum Hervoiae ducis Spalatensis
- Missale von Silos
- Mohammed
- Molekulare Degradation zur Datierung organischer Substanzen
- Mraka-Urkunde
- Musikjahr 1504
- Māriya al-Qibtīya
- Naglersches Fragment
- Nang Talung
- Nang Yai
- Naqqara
- Nassandres
- Nater (Thurgauer Familienname)
- Nationalmuseum von Bosnien und Herzegowina
- Nequambuch
- Neuer Jüdischer Friedhof (Nürnberg)
- Niedersächsisches Landesarchiv (Abteilung Hannover)
- Nja Mahdaoui
- Noli me tangere (Kästchen)
- Nováky
- Nowgoroder Kodex
- Nowgoroder Schra
- Nõva (Dorf)
- Oberkochen
- Oceanborn
- Odontogene Zyste
- Ogham-Marginalien im Codex Sangallensis 904
- Oh, Moses!
- Opificio delle Pietre Dure
- Ormulum
- Osmanische Kalligrafie
- Otto Vollbehr
- Otto Walper
- Oxyrhynchus Papyri
- P. 11766 + P. 14046
- P. Antinoopolis 13
- P. PSI 74
- Palazzo Salimbeni
- Palimpsest von Bojana
- Paläografie
- Pancrace Bessa
- Papierfabrik Pfleiderer Spezialpapiere Teisnach
- Papiersorte
- Pappe
- Papyrologie
- Papyrus Berlin 14039
- Papyrus Berlin 17035
- Papyrus Berlin 18196
- Papyrus Oxyrhynchus 1076
- Papyrus Oxyrhynchus 840
- Papyrussammlung Berlin
- Papyrussammlung des Klosters Montserrat
- Papyrussammlung und Papyrusmuseum Wien
- Pareatges
- Paris im Mittelalter
- Pariser Psalter Gr. 20
- Parrhasios (Maler)
- Pelz
- Pergamenthaut
- Pergamentmacher
- Perikopenbuch Heinrichs II.
- Perikopenbuch Heinrichs III.
- Peter Rück
- Peter Ugelheimer
- Peter Vischer der Ältere
- Petershausener Sakramentar
- Petrus I. (Neuzelle)
- Philipp Simonis
- Plica (Pergament)
- Pollinger Kreuz
- Pomps
- Pontifikale Heinrichs II.
- Portolan
- Porträt
- Poussay-Evangelistar
- Pressel (Begriffsklärung)
- Privilegierte Bogenschützen-Gesellschaft zu Dresden
- Psalter Ludwigs des Deutschen
- Psalterfragment aus Cambridge
- Psalterium Sinaiticum
- Pseudo-Klementinen
- Pterodiscus
- Publikation
- Purpur (Farbe)
- Purpurevangeliar (Trient)
- Purpurhandschrift
- Purpururkunde
- Qanbus
- Quarzlampe
- Quedlinburger Italafragmente
- Radiermesser
- Ramsey-Psalter
- Rebab
- Rechenbuch des Filippo Calandri
- Recto
- Register (Diplomatik)
- Regius-Manuskript
- Reichenauer Evangelistar (Leipzig)
- Reidersche Tafel
- Reiner Musterbuch
- Reinfried von Braunschweig
- Relief von Vertault
- Reptilien
- Richtebrief
- Rila-Blätter
- Rimonim
- Rodulfus Tortarius
- Rosebery Rolle
- Rotbuche
- Rotes Buch (Basel)
- Rotes Messbuch zu Paffrath
- Rouladenklammer
- Runen in heutiger Zeit
- Rupertsberger Riesenkodex
- Ruprecht (HRR)
- Römer (Frankfurt am Main)
- Sachsenröder
- Sakramentar Karls des Kahlen
- Salbuch des Klosters Naumburg
- Salva Guardia-Privilegium für Kaisersteinbruch
- Sana Klinikum Hof
- Sankt Georgener Predigten
- Santa Maria della Scala (Siena)
- Santa María (Tábara)
- Sarangi
- Sauveterre-de-Rouergue
- Sbek thom
- Schafsbrief
- Schahrud (Saiteninstrument)
- Schatzkammer-Evangeliar
- Schleppenburg (Bad Iburg)
- Schloss Alden Biesen
- Schopenhauerhaus
- Schraubmedaille
- Schreiben
- Schreibfeder
- Schreibrohr
- Schreinsbuch
- Schriftkultur
- Schriftrollen vom Toten Meer
- Schuber
- Schwarzes Feuer auf weißem Feuer
- Schwarzes Stundenbuch
- Schwarzes Stundenbuch Karls des Kühnen
- Schweden in der Zeit der Kalmarer Union
- Schøyen MS 2633
- Scivias
- Seckauer Monatsregeln
- Sekretbrief
- Serat Menak Sasak
- Serpent (Musikinstrument)
- Siegel
- Siegel der Äbte der Reichsabtei Fulda
- Silberstift
- Simon-Evangelistar
- Skytale
- Sofer
- Sonetti lussuriosi
- Spalla cotta di San Secondo
- Spaltensatz
- Sperren (Buchkunde)
- Spritzkuchen
- St. Galler Globus
- St. Galler Klosterplan
- St. Georgen (Bayreuth)
- St. Georgs-Orden (Österreich)
- St. Lutwinus (Mettlach)
- St. Martin (Fischenich)
- St. Stephanus (Bürrig)
- St.-Blasien-Psalter
- Stadtarchiv Herford
- Stadtarchiv Leipzig
- Stadtbibliothek Lübeck
- Stadtbuch
- Statut von Vrbnik
- Stiftsarchiv St. Gallen
- Stiftsbezirk St. Gallen
- Stiftsbibliothek Xanten
- Stundenbuch der Margarete de Foix, Herzogin der Bretagne
- Stundenbuch der Maria von Burgund
- Stundenbuch des Lorenzo de’ Medici
- Sturmtopf
- Synagoge (Reckendorf)
- Tabula Peutingeriana
- Taddeo Crivelli
- Tagebuch
- Tagzeiten vom Leiden Christi und Tagzeiten Mariä
- Tanach
- Tar (Saiteninstrument)
- Teebeutel
- Tefillin
- Terenz
- Tetraevangeliar von Zar Iwan Alexander
- Textgeschichte des Neuen Testaments
- Textkritik
- Textkritik des Neuen Testaments
- Th. Trennt
- The Church (Film)
- Theodor-Evangeliar
- Theophanu (Essen)
- Theuerdank (Schrift)
- Thomas Cannon
- Tintenfass
- Tirschenreuth
- Titelschild (Buch)
- Topkapı-Rolle
- Tor der Toten
- Torre dei Bertolotti
- Totenschild
- Tourismus in Serbien
- Tresekammer (Bremen)
- Trierer Floyris
- Triodion von Bitola
- Triodion von Kjustendil
- Tristan und Isolde
- Ulman Stromer
- Umbetten
- Unabhängigkeitserklärung des Kosovo
- Ungarische Bilderchronik
- Ungarische Literatur des Mittelalters
- Union der Landstände
- Universität al-Qarawīyīn
- Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg
- Universitätsbibliothek Heidelberg
- Unsere Liebe Frau von Coromoto
- Unzial 0101
- Unzial 0136
- Unzial 0189
- Unzial 0220
- Unzial 047
- Unzial 056
- Unzial 070
- Unziale
- Ussher-Evangeliar
- Uster
- Uta-Codex
- VKDSt Hasso-Rhenania Gießen
- Vatikanisches Palimpsest
- Velinpapier
- Verdienstorden vom Deutschen Adler
- Vergilhandschriften der Spätantike
- Vergilius Augusteus
- Vergilius Mediceus
- Vergilius Romanus
- Vergilius Sangallensis
- Vergilius Vaticanus
- Vergolden
- Vergolder
- Verso
- Versus de Scachis
- Vesconte Maggiolo
- Vigiliusbrief
- Vinland-Karte
- Vita Annonis Minor
- Vivian-Bibel
- Vorauer Novelle
- Voynich-Manuskript
- Vukan-Evangelistar
- Wadi Murabbaʿat
- Waldemar-Erdbuch
- Walters Art Museum
- Wappenbuch
- Washington Manuscript I
- Wasserschaden
- Wasserschlangen I
- Weingartner Liederhandschrift
- Weltdokumentenerbe in Deutschland
- Weltdokumentenerbe in Österreich
- Wenzelsbibel
- Westliche Kalligrafie
- Wiener Dioskurides
- Wiener Genesis
- Wiener glagolitische Blätter
- Wiesen-Stäubling
- Wiggertsche Psalmenfragmente
- Wormser Machsor
- Worshipful Company of Stationers and Newspaper Makers
- Wülfrath
- Xantener Evangeliar
- Zeichnung (Kunst)
- Ziegenfell
- Zink (Musik)
- Zittauer Missalien
- Zweite Bibel Karls des Kahlen
- Zwolle-Bibel
- Zürcher Liebesbriefe
- Zürcher Wappenrolle
- Österreichische Literatur
- Österreichischer Restauratorenverband