Pathogenese
Die Pathogenese oder abgekürzt Genese (aus altgriechisch πάθος páthos, deutsch ‚Leiden(schaft), Sucht, Pathos‘ und γένεσις, génesis „Entstehung, Schöpfung, Geburt“), früher auch Pathogenie, beschreibt die Entstehung und Entwicklung einer Krankheit mit allen daran beteiligten Faktoren aus Krankheitsursachen (Ätiologien). Zu diesen Faktoren zählt auch die Beobachtung des Krankheitsverlaufs, insbesondere in ursächlicher Hinsicht.
Pathomechanismus bezeichnet den mit naturwissenschaftlichen Methoden erfassbaren Ablauf eines Krankheitsprozesses. Der Begriff steht für die Kausalkette von Körpervorgängen, die insgesamt zu einer Krankheit führen. Pathomechanismen können sich u. a. auf Zellebene, Organebene oder auch zwischen Organsystemen abspielen. Die Ursachen einer Erkrankung werden speziell von der Ätiologie abgehandelt.[2][3]
Kausale und formale Pathogenese
Unterschieden wird die kausale von der formalen Pathogenese. Die kausale Pathogenese beschreibt den Zusammenhang von Noxe, Krankheitsursache und Disposition und damit – verkürzt dargestellt – die Veranlagung des Individuums zu erkranken. Die formale Pathogenese behandelt die funktionellen und strukturellen Krankheitsprozesse im Individuum wie die Veränderung an den Organen und ihrer Funktion im Ablauf einer Krankheit.
Am Beispiel eines grippalen Infektes dargestellt: Das Virus ist die Ätiologie. Die Gesamtsituation, in der sich das Individuum vor dem Kontakt mit dem Virus befindet, ist die kausale Pathogenese. Die entzündlichen Prozesse gehören zur formalen Pathogenese.
Die formale Pathogenese fragt, auf welche Weise Krankheiten entstehen, also nach dem Wie, die kausale Pathogenese hingegen nach dem Warum.[4] Die Problematik der formalen Pathogenese liegt für den Pathologen darin, dass die Krankheit in der Zeit verläuft, man aber in der wissenschaftlichen Betrachtung immer den aktuellen Augenblick erfasst. Der Pathologe ist gezwungen, den Ablauf des Krankheitsgeschehens aus einer Serie von Momentaufnahmen zu rekonstruieren.[5]
Psychosoziale Faktoren
Die psychosomatische oder personalistische Medizin stellt bei der Entstehung von Krankheiten neben biologischen verstärkt psychosoziale Faktoren in den Vordergrund. Sie versteht unter Pathogenese allgemein eine durch Einschränkung der individuellen Handlungsfähigkeit bedingte Leidensentstehung. Ziel dieser Betrachtungsweise ist, Verständnis für die Funktion biopsychischer Regulationsprozesse zu erlangen und patienteneigene Kompensationsfähigkeiten zu fördern.
Siehe auch
Literatur
- Heinrich Schipperges (Hrsg.): Pathogenese. Grundzüge und Perspektiven einer Theoretischen Pathologie. Berlin / Heidelberg / New York / Tokyo 1985.
Einzelnachweise
- ↑ Christoph Wilhelm Hufeland: Ideen über Pathogenie und Einfluß der Lebenskraft auf Entstehung und Form der Krankheiten – als Einleitung zu pathologischen Vorlesungen. Jena 1795.
- ↑ Pathogenese. In: Norbert Boss (Hrsg.): Roche Lexikon Medizin. 2. Auflage. Hoffmann-La Roche AG und Urban & Schwarzenberg, München 1987, ISBN 3-541-13191-8; S. 1319, gesundheit.de/roche
- ↑ Eintrag zu Pathomechanismus im Flexikon, einem Wiki der Firma DocCheck, abgerufen am 13. Juni 2018.
- ↑ W. Sandritter, G. Beneke: Allgemeine Pathologie. Lehrbuch für Studierende und Ärzte. F. K. Schattauer, Stuttgart / New York 1981, ISBN 3-7945-0771-1, S. 10
- ↑ W. Rotter: Lehrbuch der Pathologie. Band 1. F. K. Schattauer, Stuttgart / New York 1985, ISBN 3-7945-1000-3, S. 4 f.
#
- -genese
- AS03
- Akne
- Akutes Coronares No-Flow-Phänomen
- Albert Jesionek
- Alexander Jefimowitsch Schtscherbak
- Alfred Appelt
- Allergie
- Allergietest
- Allergische Dermatitis der Katze
- Alopecia X
- Altersangst
- Angela Kaindl
- Aphthe
- Arjenyattah-Epidemie
- Arterielle Hypertonie
- Arthralgie
- Arthrofibrose
- Arthrogryposis multiplex congenita
- Astellas Pharma
- Asthma bronchiale
- Atherosklerose
- Atypischer Gesichtsschmerz
- Autoimmunerkrankung
- Autoimmunhepatitis
- Baboon-Syndrom
- Baker-Zyste
- Basisches Myelinprotein
- Bernhard Ludvik
- Betriebliche Gesundheitsförderung
- Bewusstseinstrübung
- Blockierung (Manuelle Medizin)
- Blue-rubber-bleb-naevus-Syndrom
- Bordetella pertussis
- Borrelia burgdorferi
- Borrelien
- Brown-Séquard-Syndrom
- Burkholderia pseudomallei
- Calcitonin Gene-Related Peptide
- Calreticulin
- Charles L. Sawyers
- Charlotte Sumner
- Chemismus der Dipeptidylpeptidase 4
- Christa Fonatsch
- Chronisch rekurrierende multifokale Osteomyelitis
- Chronisches Erschöpfungssyndrom
- Chytridiomykose
- Citrullin
- Colimastitis der Kühe
- Coxa vara
- Critical-Illness-Polyneuropathie
- Cryopyrin-assoziiertes periodisches Syndrom
- D-Aminosäuren
- DGPPN-Leitlinie zur Behandlung der Schizophrenie von 2005
- David M. Livingston
- Demenz
- Dermatomyositis
- Detlef Zillikens
- Deutsche Gesellschaft für Nephrologie
- Deutsche Gesellschaft für Pädiatrische Infektiologie
- Deutscher Krebshilfe Preis
- Deutsches Register für COVID-19-Autopsien
- Dexrazoxan
- Diabetes insipidus
- Diabetes mellitus
- Diabetische Nephropathie
- Diagnose
- Die deutsche Mutter und ihr erstes Kind
- Dilatative Kardiomyopathie (Veterinärmedizin)
- Dirk Haller
- Disseminierte intravasale Koagulopathie
- Dysphagie
- Ebolafieber
- Eckard Wimmer
- Edmund Kemper
- Ekzem
- Elastoplastie
- Elias Canetti
- Endometriose
- Entwertung (Psychologie)
- Entzündungsaltern
- Eosinophile Bronchopneumopathie
- Eosinophiles kationisches Protein
- Equine rezidivierende Uveitis
- Erythrämie
- Essentielle Hypertonie
- Eugène Jacob de Cordemoy
- Experimentelle autoimmune Enzephalomyelitis
- Exsudative Gastroenteropathie
- Fatigue
- Feline infektiöse Anämie
- Feline infektiöse Peritonitis
- Fettleibigkeit
- Flügeldeformationsvirus
- Francesca Colavita
- Franz Volhard
- Fritz Uwe Niethard
- Gabriel Andral
- Galanin
- Gastritis
- Genese
- Georg Peters (Mediziner)
- George Eisenbarth
- Gerhard Hunsmann
- Geschichte der Psychoanalyse
- Giuseppe Attardi
- Glomerulonephritis
- Golimumab
- Gülşah Gabriel
- Hans Michael Ockenfels
- Hans Popper (Mediziner)
- Hans Schmidt (Mediziner)
- Hans-Otto Schubert
- Hans-Peter Putzke
- Hans-Werner Schlipköter
- Harald Renz
- Heinrich Kreuzer (Mediziner)
- Hellmut Weese
- Helmut Rennert
- Henri Ey
- Herbert Assmann
- Herbert Remmer
- Heroin
- Herpes Zoster
- Heterotope Ossifikation
- Hodgkin-Lymphom
- Hufrehe
- Hugh McDevitt
- Hugo Apolant
- Hydrops cochleae
- Hyperandrogenämie
- Hämorrhoiden
- Iatrochemie
- Idiopathie
- Idiopathische interstitielle Pneumonie
- Imeglimin
- Inadäquate Sinustachykardie
- Induzierbare laryngeale Obstruktion
- Inflammatory Bowel Disease des Hundes
- Inoviridae
- Institut für Immunologie (Tübingen)
- Institut für Infektionsmedizin (Riems)
- Institut für Molekularbiologie (Riems)
- Institut für bakterielle Infektionen und Zoonosen
- Interleukin-17
- Interstitielle Nephritis
- Isabella Eckerle
- Jacques Miller
- Jewgeni Michailowitsch Tarejew
- Joachim Robert Kalden
- Jochen H. H. Ehrich
- Johann Georg Schnitzer
- Johannes Dietl
- Josef Flammer
- Joseph Babinski
- Joseph Erlanger
- Kammerersatzrhythmus
- Kaninchenhunger
- Kapillarlecksyndrom
- Karin Danzer
- Karl Hansen (Mediziner)
- Karl Kreibich (Mediziner)
- Karlheinz Idelberger
- Kasabach-Merritt-Syndrom
- Katatone Schizophrenie
- Klara Tenner-Rácz
- Klaus-Joachim Zülch
- Klebsiella pneumoniae
- Knochenmetastase
- Kollagen-Typ 4α3
- Kolorektales Karzinom
- Komplexes regionales Schmerzsyndrom
- Konstitution
- Kontraktur
- Kraniomandibuläre Dysfunktion
- Krankheitseinheit
- Krankheitsprävention
- Kreuzbandruptur bei Kleintieren
- Kritik und Krise
- Krüppel (Gen)
- Kurt Bingel
- Kurt Günther Naber
- Kurzsichtigkeit
- Kyphoplastie
- Langzeit-EKG
- Leibniz-Institut für Virologie
- Leslie Iversen
- Leukozidin
- Limbische Enzephalitis
- Lipom
- Liste griechischer Wortstämme in deutschen Fremdwörtern
- Long COVID
- Lothar H. Wieler
- Lyme-Borreliose
- Malaria
- Mallory-Weiss-Syndrom
- Maria Rosaria Capobianchi
- Marian Horzinek
- Martin Benno Schmidt
- Martin J. Blaser
- Masern
- Mastzellaktivierungssyndrom
- Max Marcus
- Max-Planck-Institut für Biochemie
- Max-Planck-Institut für Infektionsbiologie
- Medizinethnologie
- Medizinische Abkürzungen
- Megalocytivirus
- Membranöse Glomerulonephritis
- Michael Rösler
- Mikroskopische Colitis
- Miriam Cnop
- Mirror-Syndrom
- Mona Nemer
- Monika Brunner-Weinzierl
- Monika Ehling-Schulz
- Morbus Crohn
- Morbus Still des Erwachsenen
- Morbus Waldenström
- Multiaxiale Schmerzklassifikation
- Multiple Sklerose
- Musculus tibialis posterior
- Myasthenia gravis
- Myelin-Oligodendrozyten-Glykoprotein
- Nachgeburtsverhaltung
- Nature Reviews Microbiology
- Nekrotisierende parodontale Erkrankung
- Nephrologie
- Nephrotisches Syndrom
- Neurobiologische Schizophreniekonzepte
- Neuropathologie
- Neuropeptid Y
- Neurotensin
- Neurowissenschaften
- Niemann-Pick-Krankheit
- Non-Hodgkin-Lymphom
- Nosokomiale Infektion
- Nosologie
- Ohrloch
- Ohrmuschelfehlbildung
- Oligohydramnion-Sequenz
- Osteoradionekrose
- Otto Hug
- Pallister-W-Syndrom
- Pathophysiologie
- Periodische Lähmung
- Peristase (Biologie)
- Perversion – Die erotische Form von Hass
- Peter Falkai
- Peter Howley
- Pierre-Robin-Sequenz
- Plexuspapillom
- Polyzystisches Ovar-Syndrom
- Porcine Cytomegalie
- Postpunktioneller Kopfschmerz
- Posttraumatische Belastungsstörung
- Primäre Krankheit
- Protothekose
- Prurigo nodularis
- Pseudoobstruktion
- Psychoneuroendokrinologie
- Purnell W. Choppin
- Purpura Schönlein-Henoch
- Pyogenes Granulom
- Pyomyositis
- Rabiesvirus
- Radiojodtherapie
- Raja Atreya
- Ralf Küppers
- Ralstonia solanacearum
- Rehabilitationswissenschaft
- Reinhold Kluthe
- Reye-Syndrom
- Rezső Bálint
- Rheumatoide Arthritis
- Ribonukleasen
- Rolf-Eberhard Streeck
- SARS-CoV-2
- Sabine Werner (Biochemikerin)
- Salsolinol
- Sarkoidose
- Schilddrüse
- Schizophreniekonzepte
- Schulterluxation
- Seborrhoisches Ekzem
- Seekiefer-Rindenextrakt
- Sekundäre Krankheit
- Sexualtherapie
- Sexuelle Revolution
- Sialolithiasis
- Sojabohnenzystennematode
- Spondylolysis
- Staffan Normark
- Steatohepatitis
- Stefan Zielen
- Stephan Becker (Virologe)
- Stevens-Johnson-Syndrom
- Stress-Kardiomyopathie
- Streudepolarisierung
- Struma
- Stuart Kornfeld
- Symptom
- Symptomatologie
- Symptomwandel
- Syndrom
- Syndromologie
- Teratom
- Thomas Benzing
- Thomas Hobbes
- Thomas Philipp (Mediziner)
- Tilman Sauerbruch
- Transiente globale Amnesie
- Treat-to-Target
- Trichodynie
- Tubulus
- Umbralisib
- Uwe-Frithjof Haustein
- Vascular-Leak-Syndrom
- Vena iliaca interna
- Vereinbarkeit von Familie und Beruf in einzelnen Staaten
- Visual snow
- Volker Diehl (Mediziner)
- Volker ter Meulen
- Vulnerable Plaque
- Wahnsinn
- Walter Dorsch (Mediziner)
- Walther Berblinger
- Weil-Krankheit
- Weißfleckensyndrom-Virus
- Welpensterben
- Werner Scheid
- Wernicke-Korsakow-Syndrom
- William E. Paul
- William F. Windle
- William S. Sly
- Windpocken
- Wladimir Alexandrowitsch Negowski
- Wolfgang Hiddemann
- ZNS-Lymphom
- Zahnhalteapparat
- Zentralinstitut für Mikrobiologie und experimentelle Therapie
- Zentrum für Molekulare Neurobiologie Hamburg
- Zervixkarzinom
- Zilgrei
- Zwergsechsaugenspinnen
- Zystenniere
- Ängstlich-vermeidende Persönlichkeitsstörung
- Ätiologie (Medizin)