Parallelogramm
Ein Parallelogramm (von altgriechisch παραλληλό-γραμμος paralleló-grammos „von zwei Parallelenpaaren begrenzt“) oder Rhomboid (rautenähnlich) ist ein konvexes ebenes Viereck, bei dem gegenüberliegende Seiten parallel sind.
Parallelogramme sind spezielle Trapeze und zweidimensionale Parallelepipede. Rechteck, Raute (Rhombus) und Quadrat sind Spezialfälle des Parallelogramms.
Eigenschaften
Ein Viereck ist genau dann ein Parallelogramm, wenn eine der folgenden Bedingungen erfüllt ist:
- Gegenüberliegende Seiten sind gleich lang und keine zwei gegenüberliegende Seiten schneiden sich (kein überschlagenes Viereck, sogenanntes Antiparallelogramm).
- Zwei gegenüberliegende Seiten sind parallel und gleich lang.
- Gegenüber liegende Winkel sind gleich groß.
- Je zwei benachbarte Winkel ergeben zusammen 180°.
- Die Diagonalen halbieren einander.
- Die Summe der Flächen der Quadrate über den vier Seiten ist gleich der Summe der Flächen der Quadrate über den zwei Diagonalen (Parallelogrammgleichung).
- Es ist punktsymmetrisch (zweizählig drehsymmetrisch).
Für jedes Parallelogramm gilt:
- Jede Diagonale teilt es in zwei gleichsinnig kongruente Dreiecke.
- Sein Symmetriezentrum ist der Schnittpunkt der Diagonalen.
- Die Mittelpunkte der über seinen Seiten errichteten Quadrate bilden ein Quadrat (Satz von Thébault-Yaglom).
Alle Parallelogramme, die mindestens eine Symmetrieachse besitzen, sind Rechtecke oder Rauten.
Formeln
Mathematische Formeln zum Parallelogramm | ||
---|---|---|
Flächeninhalt |
| ![]() |
Umfang | ||
Innenwinkel | ||
Höhe | ||
Länge der Diagonalen (siehe Kosinussatz) | ||
Parallelogrammgleichung |
Beweis der Flächenformel für ein Parallelogramm


Den Flächeninhalt des nebenstehenden schwarzen Parallelogramms kann man erhalten, indem man von der Fläche des großen Rechtecks die sechs kleinen Flächen mit bunten Kanten abzieht. Wegen der Symmetrie und der Vertauschbarkeit der Multiplikation kann man auch vom großen Rechteck das Doppelte der drei kleinen Flächen unterhalb des Parallelogramms abziehen. Es ist also:
Parallelogrammgitter
Parallelogramme können ein Gitter in der Ebene bilden. Wenn die Kanten gleich lang sind oder die Winkel rechte Winkel sind, ist die Symmetrie des Gitters höher. Diese repräsentieren die vier zweidimensionalen Bravais-Gitter.
Geometrische Figur | Quadrat | Rechteck | Raute | Parallelogramm |
---|---|---|---|---|
Bravais-Gitter | quadratisches Bravais-Gitter | rechtwinkliges Bravais-Gitter | zentriert-rechtwinkliges Bravais-Gitter | schiefwinkliges Bravais-Gitter |
Kristallsystem | tetragonales Kristallsystem | orthorhombisches Kristallsystem | orthorhombisches Kristallsystem | monoklines Kristallsystem |
Bild | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Das Parallelogrammgitter ist eine Anordnung von unendlich vielen Punkten in der zweidimensionalen euklidischen Ebene. Diese Punktmenge kann formal als die Menge
geschrieben werden, wobei die Vektoren , die Richtungsvektoren zwischen benachbarten Punkten sind. Das Parallelogrammgitter entsteht durch eine affine Abbildung aus dem Quadratgitter.[1]
Das Parallelogrammgitter ist zweizählig drehsymmetrisch, also punktsymmetrisch. Außerdem ist es translationsymmetrisch für alle Vektoren im zweidimensionalen euklidischen Vektorraum.
Konstruktion eines Parallelogramms
Ein Parallelogramm, bei dem die Seitenlängen und sowie die Höhe gegeben ist, ist mit Zirkel und Lineal konstruierbar.

Verallgemeinerungen
Eine Verallgemeinerung auf Dimensionen ist das Parallelotop, erklärt als die Menge sowie deren Parallelverschiebungen. Die sind dabei linear unabhängige Vektoren. Parallelotope sind punktsymmetrisch.
Das dreidimensionale Parallelotop ist das Parallelepiped. Seine Seitenflächen sind sechs paarweise kongruente und in parallelen Ebenen liegende Parallelogramme. Ein Parallelepiped hat zwölf Kanten, von denen je vier parallel verlaufen und untereinander gleich lang sind, und acht Ecken, in denen diese Kanten in maximal drei verschiedenen Winkeln zueinander zusammenlaufen.
Satz von Varignon

Nach dem Satz von Varignon gilt: Wenn man die Mittelpunkte benachbarter Seiten eines Vierecks verbindet, dann erhält man ein Parallelogramm.
Beweis
Nach Definition gilt .
Betrachte das Dreieck ABC. Es ist ähnlich zum Dreieck EBF. Nimmt man den Punkt B als Zentrum einer zentrischen Streckung, werden A auf E und C auf F mit dem Faktor abgebildet. Wegen der Eigenschaften der zentrischen Streckung sind Bildstrecke und ursprüngliche Strecke parallel. Also ist . Ebenso zeigt man, dass , , und . Die Parallelität in der euklidischen Ebene ist eine Äquivalenzrelation und damit transitiv. Also ist und .
Die gegenüber liegenden Seiten des Vierecks EFGH sind parallel, was der Definition eines Parallelogramms entspricht.
Eine andere Möglichkeit ist, mit dem Strahlensatz zu beweisen, dass und ist, d. h. dass die gegenüber liegenden Seiten des Vierecks EFGH gleich lang sind.
Nach dem Strahlensatz gilt außerdem: Der Umfang des Parallelogramms EFGH ist genau so groß wie die Summe der Diagonalenlängen im Viereck ABCD. Die Fläche des Parallelogramms EFGH ist halb so groß wie die Fläche des Vierecks ABCD.[2]
Verwendung in der Technik
Parallelogramme finden sich häufig in der Mechanik. Durch vier Gelenke kann eine bewegliche, parallelentreue Lagerung hergestellt werden, die sogenannte Parallelogrammführung. Beispiele:
Schaltparallelogramm einer Kettenschaltung
Parallel-Scheibenwischer
Siehe auch
Literatur
- F. Wolff: Lehrbuch der Geometrie. Vierte verbesserte Auflage, Druck und Verlag von G. Reimer, Berlin 1845 (Online-Kopie).
- P. Kall: Lineare Algebra für Ökonomen. Springer Fachmedien, Wiesbaden 1984, ISBN 978-3-519-02356-2.
- Wilhelm Killing: Lehrbuch Der Analytischen Geometrie. Teil 2, Outlook Verlagsgesellschaft, Bremen 2011, ISBN 978-3-86403-540-1.
Weblinks
- Eric W. Weisstein: Parallelogram. In: MathWorld (englisch).
- Flächen- und Umfangsberechnung von allgemeinen und speziellen Parallelogrammen. (Memento vom 11. Januar 2015 im Internet Archive). Abgerufen am 18. November 2016.
- Einführung in das Thema Parallelogramm. (PDF; 920 kB). Abgerufen am 18. November 2016.
- Parallelogramm und Raute. (Memento vom 19. November 2016 im Internet Archive; PDF; 225 kB). Abgerufen am 18. November 2016.
Einzelnachweise
- ↑ Wolfram MathWorld: Cubic Lattice
- ↑ Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg: Varignon-Parallelogramm
#
- Abbotsford
- Al-Harām-Moschee
- Anbrachen
- Anne Noel-Byron, 11. Baroness Wentworth
- Anti-Squat
- Antiprisma
- Authagraph-Projektion
- Autobahnbrücke Mszana
- Back Bay (Boston)
- Bergkastell Stellfeder
- Bivektor
- Bogenbrücke
- Burg Schwalbach am Taunus
- Campagnolo
- Cardano Reattivo Compatto
- Castello del Malconsiglio
- Castillo de Jadraque
- Concattedrale di Sant’Eustachio
- Delta-Roboter
- Deviationsgleichung
- Diagonale (Geometrie)
- Diagonalensatz
- Dignity (Statue)
- Dilatation (Geometrie)
- Direkte Summe abelscher Gruppen
- Disneys Große Pause
- Dockland
- Dombrücke (Breslau)
- Drei-Dreiecke-Tangram
- Dunkelfeldmikroskopie
- Ebene kristallographische Gruppe
- Ekins Island
- Elektronische Fahrradkettenschaltung
- Elementarmasche
- Elliptische Funktion
- Epiphaniaskirche (Frankfurt am Main)
- Epiphone Casino
- Fahrradbremse
- Fahrradgabel
- Fischgrätmuster
- Flache Erde
- Flagge und Wimpel (Chartanalyse)
- Flächenformel von Pappus
- Footprint Assembly
- Formelsammlung Geometrie
- Fort Madison Toll Bridge
- Fraktal
- Freileitungsmasten von Cádiz
- Friary Motors
- Friedrich Sander (Psychologe)
- Fuglenes
- Ganggrab von Ebendorf
- Geobrett
- Geometrische Figur
- Gibson ES-350T
- Gnomon
- Goldenes Trapez
- Gregor Horstius
- Großsteingrab Tollerup 3
- Großsteingräber bei Gosław
- Hafentempel
- Handstickmaschine
- Helmtherapie
- Hermann Graßmann
- Heterodontosaurus
- Hexaeder
- Hiodontiformes
- Huret (Fahrradkomponentenhersteller)
- Höhe (Geometrie)
- Höhenschnittpunkt
- Inhalt
- Jerusalemkarte von Cambrai
- Johannes Kohtz
- John Hancock Tower
- Jüdisches Frauenbad Heppenheim (Bergstraße)
- Kasimir Sewerinowitsch Malewitsch
- Kastell Annamatia
- Kastell Dajaniya
- Kastell Intercisa
- Kastell Pfünz
- Keokuk Municipal Bridge
- Kingston Stockade District
- Konvexe Menge
- Kreuzprodukt
- Kutsche
- Landvogteischloss Baden
- Leier (Sternbild)
- Liste der Kulturdenkmale in Altlindenau, O–Z
- Liste der denkmalgeschützten Objekte in Enns
- Liste von Brückenbauten mit Beteiligung von Joseph Baermann Strauss
- Liste von Trägheitstensoren
- Masada
- Mather Tower
- Menhire von Corcelles
- Miura-Faltung
- Motorradgespann
- Multivektor
- Napiersche Rechenstäbchen
- Nationalstadion Baku
- Neuer Rebstockpark
- Neutrale Zone (Irak/Saudi-Arabien)
- Newtongerade
- Niob(V)-fluorid
- Oberflächenintegral
- Oberflächenphysik
- Oberleitungsbus
- Paralever
- Parallele
- Parallellineal
- Parallelprojektion
- Penrose-Parkettierung
- Pentaeder
- Peter Sheaf Hersey Newell
- Peugeot Metropolis 400
- Pfarrkirche St. Peter im Moos
- Phoenix-Center (Hamburg)
- Pierre de Varignon
- Planimeter
- Pont Alexandre III
- Pont de Sully
- Prisma (Geometrie)
- Prismatoid
- Präeuklidische Ebene
- Pulga Bridges
- Quadrangel (Schrift)
- Quadratur des Polygons
- Quadrupol
- Rathaus Pegau
- Rechter Winkel
- Renault Nerva Grand Sport
- Renault Nervastella
- Renault Suprastella
- Renault Viva Grand Sport
- Renault Vivaquatre
- Renault Vivasport
- Renault Vivastella
- Rhombusleiste
- Römerlager Untereggingen
- Sattelstütze
- Satz (Mathematik)
- Satz des Archimedes über berührende Kreise
- Satz des Thales
- Satz vom Gnomon
- Satz von Apollonios
- Satz von Brune
- Satz von Euler (Vierecksgeometrie)
- Satz von Thébault-Yaglom
- Satz von Varignon
- Satz von den Ergänzungsparallelogrammen
- Satzgruppe des Pythagoras
- Schaltwerk (Fahrrad)
- Scherung (Geometrie)
- Schifterschnitt
- Schindeln (Heraldik)
- Schlacht von Ferozeshah
- Schrägspiegelung
- Seilbrücke
- Siedlung Oberschöneweide
- Skalarprodukt
- Spiegelteleskop
- St-Julien (Brioude)
- St. Michael am Zollfeld
- Stadtbefestigung Gmünd in Kärnten
- Stadtburg Andernach
- Stadtmauer (Nürnberg)
- Stadttor (Düsseldorf)
- Swans Retreat Lagoon
- Symmetrie (Geometrie)
- Symplektischer Vektorraum
- System Von Roll (Seilbahn)
- Tangram
- The Sisters (Joyce)
- Torus
- Trapez (Geometrie)
- Trapezgabel
- Umbauung des Berliner Fernsehturms
- Umfüllrätsel
- Unendlichzeichen
- Vetrox
- Watt-Mechanismus
- Wer wird Millionär?
- Winkelgeschwindigkeit
- Winkelhalbierende
- Wohnhochhaus Weitblick
- Württembergische Tss 4
- Zerlegungsgleichheit