Papel

Eine fibröse Nasenpapel
Klassifikation nach ICD-10 | |
---|---|
R23.8[1] | Sonstige und nicht näher bezeichnete Hautveränderungen |
ICD-10 online (WHO-Version 2019) |
Als Papel (von lateinisch papula ‚Bläschen‘) oder Knötchen bezeichnet man in der Medizin eine bis zu erbsengroße erhabene Verdickung der Haut. Sie zählt zu den primären Hautveränderungen (Primäreffloreszenzen) und kann sich vollständig, ohne Narbenbildung zurückbilden. Herdförmig zusammenfließende (konfluierende) Papeln nennt man Plaques. Die Bildung von Papeln kann durch verschiedene Hautkrankheiten verursacht werden. Auslöser können Insektenstiche, bakterielle Infektionen, Dermatophytosen, Einzeller (Leishmaniose), Parasiten (Krätze, Sarcoptes-Räude), Allergien oder Hauttumoren sein.
Nach der Lokalisation in den Schichten der Haut werden folgende Formen unterschieden:
- Die epidermale Papel ist eine Vermehrung von Zellen in der Horn- (Stratum corneum) oder Stachelzellschicht (Stratum spinosum) der Epidermis. Die epidermale Papel kann aus normalen Hautzellen (z. B. eine Warze), Tumorzellen (epitheliales Lymphom) oder Entzündungszellen (Leukozyten) bestehen. Entzündlich bedingte Papeln sind gerötet und können sich zu Pusteln weiterentwickeln.
- Die kutane Papel ist eine Vermehrung von Zellen der Lederhaut (Corium) wie sie beispielsweise bei sekundärer Syphilis oder Nävuszellnävus vorkommt.
- Die epidermo-kutane Papel ist die Mischform, bei der sich Zellen sowohl in der Epidermis als auch Lederhaut vermehren. Epidermo-kutane Papeln kommen beispielsweise bei Ekzemen oder Lichen ruber vor.
Siehe auch
Literatur
- B. Savic (Hrsg.): Allgemeine klinische Untersuchungen. Springer, 2013, ISBN 978-3-662-00621-4, S. 11.
Einzelnachweise
- ↑ Alphabetisches Verzeichnis zur ICD-10-WHO Version 2019, Band 3. Deutsches Institut für Medizinische Dokumentation und Information (DIMDI), Köln, 2019, S. 672.
#
- Acne infantum
- Acne neonatorum
- Akanthose
- Akne
- Akrale persistierende papulöse Muzinose
- Aktinische Keratose
- Allergisches Kontaktekzem
- Antoninische Pest
- Arzneimittelexanthem
- Atopische Dermatitis des Hundes
- Bacillus anthracis
- Baird-Syndrom
- Bakterielle Follikulitis des Hundes
- Balanitis circinata
- Bartonella henselae
- Bazilläre Angiomatose
- Buruli-Ulkus
- COVID-19
- Canine juvenile Zellulitis
- Cheyletiellose
- Chikungunyafieber
- Cowden-Syndrom
- Degos-Syndrom
- Demodikose der Katze
- Dermatitis
- Dominante EBD
- Drei-Tage-Fieber
- Efalizumab
- Effloreszenz
- Eichen-Prozessionsspinner
- Eosinophile Gesichtsfurunkulose
- Eosinophiler Granulomkomplex
- Epidermodysplasia verruciformis
- Epitheliotropes T-Zell-Lymphom des Hundes
- Erworbene perforierende Dermatose
- Erythrokeratoderma en cocardes Degos
- Euterpocken des Rindes
- FVBD
- Fibröse Nasenpapel
- Flohallergie
- Folliculitis decalvans
- Follikulitis
- Frambösie
- Futterallergie
- Gianotti-Crosti-Syndrom
- Graham-Little-Syndrom
- Granuloma anulare
- Herbstmilbe
- Hexachlorbenzol
- Hidrozytom
- Hyperkeratosis lenticularis perstans
- Induratio penis plastica
- Inflammatorischer lineärer verruköser Epidermalnaevus
- Intertrigo
- John James Pringle
- Katayama-Fieber
- Katzenakne
- Katzenfloh
- Katzenkratzkrankheit
- Katzenpocken
- Klassischer Lichen myxoedematosus
- Kokarde (Medizin)
- Komedo
- Konigsmark-Hollander-Berlin-Syndrom
- Kopflaus
- Lassafieber
- Lichen myxoedematosus
- Lichen pilaris
- Lichen ruber moniliformis
- Lichen ruber planus
- Lichen sclerosus
- Lichen simplex chronicus
- Lichen striatus
- Lupus erythematodes
- Lupus pernio
- Lymphomatoide Papulose
- Läsion
- Maligne Histiozytose
- Malignes Lymphom
- Mastzelltumor des Hundes
- Mazzotti-Reaktion
- Megalopyge opercularis
- Melkerknoten
- Menschenfloh
- Miliaria (Hauterkrankung)
- Molluscum contagiosum
- Morbus Behçet
- Morbus Darier
- Morbus Grover
- Mucinosis follicularis
- Mycosis fungoides
- Nadifloxacin
- Necrobiosis lipoidica
- Nephrogene systemische Fibrose
- Otitis externa
- PASI-Score
- Papula
- Penis des Menschen
- Periorale Dermatitis
- Photoallergische Dermatitis
- Pityriasis lichenoides et varioliformis acuta
- Pityriasis rubra pilaris
- Plaque
- Pocken
- Porokeratose
- Porokeratotischer ekkriner Ostiumnaevus
- Prurigo
- Prurigo simplex subacuta
- Pruritische urticarielle Papeln und Plaques der Schwangerschaft
- Raupendermatitis
- Rickettsien-Pocken
- Rosazea
- Sarcoptes-Räude des Hundes
- Schleichendes Gift (1946)
- Schuppenflechte
- Seborrhoea oleosa
- Skleromyxödem
- Stomatitis papulosa
- Sweet-Syndrom
- Syringom
- Tinea inguinalis
- Trichoepitheliom
- Trichofollikulom
- Tuberkulin-Test
- Tuberöse Sklerose
- Ulcus molle
- Ulerythema ophryogenes
- Vogelpocken
- Wassernesselsucht
- Windeldermatitis
- Windpocken
- Xanthom
- XeCl-Excimerlaser
- Zerkariendermatitis