Panama
República de Panamá | |||||
Republik Panama | |||||
|
|||||
Wahlspruch: Pro Mundi Beneficio (lateinisch „Für das Wohl der Welt“) |
|||||
Amtssprache | Spanisch | ||||
Hauptstadt | Panama-Stadt | ||||
Staats- und Regierungsform | präsidentielle Republik | ||||
Staatsoberhaupt, zugleich Regierungschef | Staatspräsident Laurentino Cortizo | ||||
Fläche | 75.517 km² | ||||
Einwohnerzahl | 4,3 Millionen (125.) (2020; Schätzung)[1] | ||||
Bevölkerungsdichte | 56 Einwohner pro km² | ||||
Bevölkerungsentwicklung | + 1,5 % (Schätzung für das Jahr 2021)[2] | ||||
Bruttoinlandsprodukt
|
2020[3] | ||||
Index der menschlichen Entwicklung | 0,805 (61.) (2021) [4] | ||||
Währung |
Balboa (PAB) US-Dollar (USD) |
||||
Unabhängigkeit | 3. November 1903 (von Kolumbien) |
||||
Nationalhymne |
Himno Istmeño |
||||
Zeitzone | UTC−5 | ||||
Kfz-Kennzeichen | PA | ||||
ISO 3166 | PA, PAN, 591 | ||||
Internet-TLD | .pa | ||||
Telefonvorwahl | +507 | ||||
Panama (spanisch Panamá) ist ein Staat in Mittelamerika, der an Costa Rica im Westen und Kolumbien im Osten grenzt. Der Panamakanal, der das Land durchquert, verbindet die Karibik mit dem Pazifischen Ozean. Der Kanal, eine der wichtigsten Wasserstraßen der Welt, ist für den Staat Panama die mit Abstand wichtigste Einnahmequelle.
Panama erhielt 1903 seine Unabhängigkeit von Kolumbien. Danach stand das Land lange unter dem Einfluss der USA. Im Jahre 1999 gaben die USA schließlich die volle Kontrolle des Panamakanals an den Staat Panama ab. Dank der Einnahmen des Kanals zählt Panama heute zu den reichsten Ländern in Lateinamerika.
Geographie
Der Staat Panama hat eine Fläche von 75.517 km², davon sind 210 km² Binnenwasserflächen. Seine Küste ist 1.915 km lang.
Panama nimmt den schmalsten Teil der mittelamerikanischen Landbrücke ein, die hier vom Panamakanal durchbrochen wird. Der Isthmus von Panama ist nur 60 km breit. Der höchste Berg des Landes ist der Volcán Barú mit 3477 m. Er ist Teil der mittelamerikanischen Cordillera de Talamanca, die Panama parallel zu den Küsten durchzieht.
Die am dichtesten besiedelten Gebiete liegen an der pazifischen Küste und um die Kanalzone. Im Jahr 2020 lebten 68 Prozent der Einwohner Panamas in Städten.[7]
Panama grenzt im Westen an Costa Rica und im Osten an Kolumbien mit Grenzlängen von 330 bzw. 225 Kilometer.
Landschaftszonen
- Karibik
An der nördlichen, der karibischen Küste Panamas herrscht von Januar bis März/April Trockenzeit und von Ende Juli bis September kleine Trockenzeit. Die Inselgruppe Bocas del Toro im äußersten Nordwesten Panamas beherbergt einen Nationalpark und ist mit ihren weißen Stränden eines der beliebtesten Touristenziele von Panama. Die Flora und Fauna ist durch den Tourismus zunehmend bedroht. Die nordöstliche Karibikküste ist Heimat der Kuna Yala-Indianer (auch San Blas), die anerkannte Autonomie innerhalb der Region besitzen.
- Halbinsel Azuero – Umgebung von Chitré
Die Halbinsel Azuero liegt etwa auf halber Strecke zwischen Panama-Stadt und David. Auf der gesamten Fahrt via Chitré und Pedasi überwiegen Weideflächen, die nur gelegentlich von Reis- und Maisanbauten unterbrochen werden. Allmählich geht die Strecke in das Canajagua-Bergland über, in dem die Erosion eigenartige, kegelartige Hügel hinterlassen hat. Im südwestlichen Teil, dem trockensten Gebiet Panamas, liegt der etwa 8.000 ha große, halbwüstenartige Nationalpark Parque Nacional Sarigua.
- Darién
Die Provinz Darién ist großteils durch tropischen Regenwald gekennzeichnet. Für Touristen sind der Osten und der Süden der Provinz gefährlich. Insbesondere im Grenzgebiet zu Kolumbien bestehen hohe Sicherheitsrisiken, da hier Schmuggler und Drogenhändler aus Kolumbien sowie Widerstandskämpfer die staatliche Ordnung und Sicherheit weitgehend ausgeschaltet haben.
Flora und Fauna
Panama ist eine natürliche Landbrücke und verbindet Nord- und Zentralamerika mit Südamerika. So kommen hier einige Tierarten aus beiden Teilen vor, wie beispielsweise die Agutis, Tapire oder auch die Harpyie. Geschätzt leben in Panama rund 300.000 Insektenarten. Mehr als 29 % der Landfläche ist in 15 Naturparks aufgeteilt, die dem Schutz und Arterhalt der heimischen Tier- und Pflanzenwelt dienen.
Bevölkerung
Gemäß dem letzten Zensus vom 19. Mai 2010 hatte Panama rund 3,406 Mio. Einwohner. Für 2019 wurde die Bevölkerung auf 4,2 Millionen Einwohner geschätzt.[8] Die Einwohner (Panamaerinnen und Panamaer[9]) heißen spanisch Panameños und englisch Panamanians. Die Lebenserwartung der Einwohner Panamas ab der Geburt lag 2020 bei 78,7 Jahren[10] (Frauen: 81,9[11], Männer: 75,6[12]).
Entwicklung der Bevölkerung
Jahr | Einwohnerzahl | Jahr | Einwohnerzahl |
---|---|---|---|
1950 | 860.000 | 1985 | 2.219.000 |
1955 | 981.000 | 1990 | 2.471.000 |
1960 | 1.133.000 | 1995 | 2.740.000 |
1965 | 1.315.000 | 2000 | 3.030.000 |
1970 | 1.519.000 | 2005 | 3.330.000 |
1975 | 1.745.000 | 2010 | 3.643.000 |
1980 | 1.979.000 | 2020[13] | 4.315.000 |
Quelle: UN[14]
Ethnische Bevölkerungszusammensetzung und Sprachen
Beinahe zwei Drittel (rund 60 %) der Panamaer haben sowohl indigene als auch europäische Vorfahren. Sie leben vor allem in den im Westen des Landes gelegenen Provinzen Coclé, Herrera und Veraguas, wo sie bis zu 90 % der dortigen Bevölkerung stellen.
Die zweitgrößte Gruppe bilden die Schwarzen und gemischt Farbige mit insgesamt ca. 15 % (in den Provinzen Darién und Bocas del Toro jeweils um 50 %). Sie lassen sich in zwei Gruppen einteilen, die jeweils die Hälfte aller Afropanamaer ausmachen. Sie stammen meist entweder von durch Spanier aus Westafrika verschleppten Sklaven ab und sprechen daher spanisch, oder von Einwanderern aus Karibikstaaten, die ein mit westafrikanischen und auch französischen Elementen durchsetztes kreolisches Englisch sprechen. So stammt das Wort für Maismehl kukúu aus der Sprache der Ewe, für essen yampí aus der der Wolof.[15]
Auf die Afropanamaer folgen mit 13 % die Nachkommen der europäischen Siedler und Einwanderer (in den Provinzen Panamá, Los Santos und Chiriquí über 15 %). Asiaten machen einen Anteil von rund 4 % an der Bevölkerung aus.
Die Indigenen haben einen Anteil von 8,3 % (nach anderen Angaben 2010: 12 %) an der Bevölkerung. Die größten Gruppen bilden Guaymí (Ngäbe und Buglé) und Cuna. Weitere Völker Stämme sind Embera, Wounaan, Bribri und Naso. Die Embera und Wounaan leben in der autonomen Comarca Emberá-Wounaan sowie am Rio Chagres. In den 1950er Jahren ließen sich kleine Gruppen der Embera aus der panamaischen Provinz Darien am Alajuela-See nieder, da sie die kolumbianischen Waffen- und Drogenhändler und den Kokaanbau fürchteten. Im zahlenmäßig stark begrenzten Tourismus sahen sie eine Chance, sowohl ihr Überleben zu sichern, als auch ihre Kultur zu erhalten.[16]
Im Jahre 2017 waren 4,7 % der Bevölkerung im Ausland geboren. Die meisten Ausländer kamen aus Kolumbien (60.000), China (20.000), den USA, Nicaragua und Venezuela (jeweils 10.000). Die Migranten haben sich zumeist aus wirtschaftliche Motiven in Panama niedergelassen.[17][18]
Religion
Die Bevölkerung Panamas ist überwiegend christlich; 86 % (nach anderen Angaben 75 bis 80 %) sind Katholiken und 10 % (nach anderen Angaben 15 bis 25 %) Protestanten (meist Evangelikale). Es gibt jeweils ungefähr 1 % Juden und Muslime.[19] Unter den Ngäbe (Ngöbe) gibt es viele Anhänger der Bahai-Religion. Auch Mormonen sind stark vertreten. Einige Gruppen der indigenen Kuna, Ngäbe, Buglé und Embera sind nach wie vor Anhänger ihrer traditionellen mesoamerikanischen Religionen.[20]
Geschichte
Im Jahr 1821 spaltete sich Panama von Spanien ab und wurde Teil von Großkolumbien unter Simón Bolívar. In den 1830er und 1840er Jahren wurde mehrmals die Unabhängigkeit von der Republik Neugranada (ehemals Kolumbien) erklärt, aber schnell rückgängig gemacht.
Infolge einer militärischen Intervention der USA spaltete sich das heutige Panama nach dem Panamakonflikt am 3. November 1903 von Kolumbien ab. Vorausgegangen war der 1000-Tage-Krieg, in dem der Indigene Victoriano Lorenzo für die Selbstbestimmung der Indianer kämpfte, was er mit seinem Leben bezahlte: Er wurde erschossen.[21] Damit verloren die Indianer die Chance auf Landbesitz und politische Repräsentation im neuen Staate.[21]
Gleich darauf unterzeichnete Philippe Bunau-Varilla als panamaischer Unterhändler den Hay-Bunau-Varilla-Vertrag, der den USA erlaubte, den Panamakanal zu bauen und gleichzeitig die Hoheitsrechte für das Gebiet um den Kanal für sich zu beanspruchen, die so bezeichnete Panamakanalzone. Zwischen 1904 und 1914 errichteten Ingenieure der US Army den Panamakanal. Erste Arbeiten an dem Kanal hatten allerdings schon unter französischer Führung im Jahre 1881 begonnen.
Die Verfassung von 1904 sah das allgemeine Männerwahlrecht für alle Panamaer über 21 Jahre vor.[22][23] Ein Wahlgesetz Nummer 98 vom 5. Juli 1941 gab Frauen über 21 das aktive und passive Frauenwahlrecht auf Provinzebene, wenn diese einen Universitätsabschluss, ein Lehramtsexamen, eine abgeschlossene Berufsausbildung oder den Besuch einer Sekundarschule vorweisen konnten. Das allgemeine aktive und passive Frauenwahlrecht wurde erst am 1. März 1946 eingeführt.[24]
Von 1959 bis 1962 wurde die Puente de las Américas, eine den Kanal überspannende Brücke, unter den US-Amerikanern erbaut, die über 40 Jahre die einzige Landverbindung zwischen Nord- und Südamerika bleiben sollte. Am 15. August 2004 wurde eine zweite Brücke namens Puente del Centenario unter der scheidenden Präsidentin Mireya Moscoso eröffnet. Sie wurde allerdings erst 2005 in Betrieb genommen. Die dritte Brücke bei Colón wurde im August 2019 für den Verkehr freigegeben.
1964 kam es in der Panamakanalzone zum Flaggenstreit zwischen den USA und Panama.
Am 7. September 1977 wurden die Torrijos-Carter-Verträge unterzeichnet (dem Vertrag den Namen gegeben haben der damalige De-facto-Präsident Panamas, Omar Torrijos, und der damalige US-Präsident Jimmy Carter), der die Übertragung der gesamten Kanalzone von den USA an Panama bis Ende 1999 zusicherte.
Im Dezember 1989 wurde der Diktator Manuel Noriega, der Panama nach dem mysteriösen Tode des Omar Torrijos 1981 mit Hilfe des Militärs regierte, durch die USA (unter George H. W. Bush) bei der US-Invasion in Panama (Operation Just Cause) gestürzt. Bis zu seinem Sturz war Noriega einer der wichtigsten Verbündeten der Vereinigten Staaten in Mittelamerika. Der General wird oft fälschlicherweise als Präsident von 1983 bis 1989 angesehen. Er war jedoch lediglich der Chef der Nationalgarde, die später in die Fuerzas de Defensa de Panamá umgewandelt wurde. Fünf Tage vor seiner Festnahme erhob ihn die Nationalversammlung zum Chef der Regierung mit außerordentlichen und zeitlich unbeschränkten Rechten.
Am 31. Dezember 1999 um 12:00 Uhr wurden gemäß dem Torrijos-Carter-Vertrag das gesamte US-Gebiet entlang des Kanals sowie alle US-amerikanischen Militärbasen offiziell an Panama übergeben. Der Betrieb und die Verwaltung des Kanals wurden von der panamaischen Panamakanal-Behörde (Autoridad del Canal de Panamá – ACP) übernommen. Nach Angaben der Regierung ist aber geplant, dass die USA zwei Marinestützpunkte in Panama errichten werden, in Bahia Piña und Punta Coca.[25]
Politik
Regierung
Das Parlament in Panama ist die Nationalversammlung. Seit Juli 2019 ist Laurentino Cortizo von der Partido Revolucionario Democrático (PRD), der Juan Carlos Varela von der Partido Panameñista (PP) nach der Präsidentschaftswahl 2019 ablöste, Präsident Panamas.
Politische Indizes
Name des Index | Indexwert | Weltweiter Rang | Interpretationshilfe | Jahr |
---|---|---|---|---|
Fragile States Index | 48,7 von 120 | 139 von 179 | Stabilität des Landes: stabiler 0 = sehr nachhaltig / 120 = sehr alarmierend |
2021[26] |
Demokratieindex | 6,85 von 10 | 48 von 167 | Unvollständige Demokratie 0 = autoritäres Regime / 10 = vollständige Demokratie |
2021[27] |
Freedom in the World Index | 83 von 100 | — | Freiheitsstatus: frei 0 = unfrei / 100 = frei |
2022[28] |
Rangliste der Pressefreiheit | 29,94 von 100 | 77 von 180 | Erkennbare Probleme für die Pressefreiheit 0 = gute Lage / 100 = sehr ernste Lage |
2021[29] |
Korruptionswahrnehmungsindex (CPI) | 36 von 100 | 105 von 180 | 0 = sehr korrupt / 100 = sehr sauber | 2021[30] |
Verwaltungsgliederung
Panama ist seit der Bildung des Territoriums Naso Tjër Di im Jahr 2020 verwaltungsmäßig in zehn Provinzen (provincias) und sechs Territorien (comarcas) eingeteilt. In den autonomen Territorien gibt es eine Selbstverwaltung der indigenen Volksgruppen Buglé, Embera, Kuna, Naso, Ngäbe und Wounaan.
Verwaltungseinheiten (in Klammer die Hauptstadt):
|
|
Infrastruktur
Energie
2005 wurden 5,8 Terawattstunden elektrische Energie erzeugt, davon 36 Prozent in Wärmekraftwerken und der Rest fast ausschließlich in Wasserkraftwerken.
Telekommunikation
Im Jahr 2019 nutzten 64 Prozent der Einwohner Panamas das Internet.[31]
Verkehr
Im Logistics Performance Index, der von der Weltbank erstellt wird und die Qualität der Infrastruktur misst, belegte Panama 2018 den 38. Platz unter 160 Ländern. Von allen Ländern in Lateinamerika belegt Panama damit den zweitbesten Platz hinter Chile.[32]
Die Nord-Süd-Verbindung zwischen Atlantik und Panama-Stadt am Pazifik ist als Transistmica bekannt. Heute verläuft neben dem Panamakanal die Bahnstrecke (vor kurzem renoviert) sowie in einiger Entfernung eine Straßenverbindung zwischen Panama-Stadt und Colón. Auf ihr passieren viele Unfälle (durch hohes Verkehrsaufkommen und schlechten Zustand). Von 2007 bis 2009 wurde parallel zur Transistmica eine 42 km lange neue Autobahn durch den brasilianischen Odebrecht-Konzern gebaut, um die Fahrt zwischen Colón und Panama-Stadt zu verkürzen und sicherer zu machen.
- Straße
Panamas Straßennetz ist einschließlich eines Abschnitts der Panamericana 11.400 Kilometer lang. Die Hauptverbindungsstraße ist die Panamericana, die durch ganz Panama führt. Die Panamericana (englisch Pan American Highway) verbindet eigentlich Nordamerika mit Südamerika und führt von Alaska bis Süd-Chile, doch im Grenzgebiet zwischen Panama und Kolumbien befindet sich eine Lücke, der sogenannte Darien Gap. Dieses Urwaldgebiet ist von Sümpfen durchzogen, so dass der Aufwand für den Straßenbau sehr hoch wäre. Zudem protestieren Umweltschützer und die indigene Bevölkerung dagegen, die Lücke in der Panamericana zu schließen.
- Eisenbahn
Das Land verfügte einst über rund 450 Schienenkilometer, wovon rund 380 km Schmalspurbahnen waren, die letzten wurden 2008/2009 abgebaut. Die etwa 75 km lange Hauptstrecke der Panama Canal Railway verläuft quer durch den Isthmus von Panama und verbindet die Stadt Colón an der Karibik mit Panama-Stadt am Pazifik, im Wesentlichen dem Kanal entlang. Die Panama Railroad wurde 1850–1855 errichtet und besaß eine Spurweite von 1524 mm; 1904–1912 erfolgte eine Streckenumlegung. Sie wurde in den 1990er Jahren privatisiert und von der Kansas Southern Industries aus den USA übernommen, modernisiert und 2001 auf die 1435 mm breite Normalspur umgespurt. Es findet Güterverkehr statt, seit 2001 auch mit Doppelstock-Containertragwagen;[33] zudem verkehrt an Werktagen ein Personenzug in jede Richtung und für die Reisenden von Kreuzfahrtschiffen werden Charterzüge gefahren.
- Schifffahrt
Der Panamakanal verbindet das Karibische Meer mit dem Pazifischen Ozean. Die größten Häfen des Landes sind Balboa, Cristóbal, Bocas del Toro, Almirante und Puerto Armuelles. Die Handelsflotte von Panama ist mit 6184 Schiffen z. Zt. die größte der Welt, was allerdings auf die Praxis der Ausflaggung zurückzuführen ist: fast alle hier registrierten Schiffe befinden sich in ausländischem Besitz und sind mit ausländischen Mannschaften besetzt.
Am 22. Oktober 2006 wurde in einer Volksabstimmung für den Ausbau des Panamakanals entschieden. 78 % stimmten dabei für den Ausbau (bei einer Wahlbeteiligung von 44 %). Der Kanal, eine der Haupteinnahmequellen des Landes, hatte seine Kapazitätsgrenze von 14.000 Schiffen pro Jahr erreicht. Der neu ausgebaute Kanal wurde am 26. Juni 2016 feierlich in Betrieb genommen.
- Flugverkehr
In der Nähe der Stadt Panama liegt der internationale Flughafen Aeropuerto Internacional de Tocumen (PTY) nahe Tocumen. Außerdem befindet sich in der ehemaligen Kanalzone in unmittelbarer Nähe des zentralen Busterminals der Regionalflughafen Marco A. Gelabert. Von dort aus erreicht man Provinzhauptstädte wie David (Chiriqui) oder Changinola und Isla Colon (Bocas del Toro). Die Inlandfluggesellschaften sind Aeroperlas Regional (zur Grupo TACA gehörend) und die private Air Panama. Die Fluggesellschaft Aeroperlas Regional hat Ende Februar 2012 Konkurs angemeldet und seitdem den regionalen Flugverkehr komplett eingestellt.
Wirtschaft
Allgemein
Im Global Competitiveness Index, der die Wettbewerbsfähigkeit eines Landes misst, belegt Panama Platz 50 von 137 Ländern (Stand 2017–2018).[34] Zusätzlich hat Panama die globalisierteste Wirtschaft der gesamten Region. Ein Hauptgrund dafür ist die Drehscheibenfunktion des Landes dank des 2016 für größere Schiffe erweiterten Panama-Kanals und eines damit verbundenen Netzes von in der Region führenden, hochmodernen und effizienten Häfen – sowohl am Atlantik als auch am Pazifik – sowie zahlreicher Freihandels- und Sonderwirtschaftszonen, die von überregionaler Bedeutung sind. Panamas BIP pro Kopf betrug 2016 23.034 US-Dollar (KKB), damit lag das Wohlstandsniveau ungefähr auf dem Niveau von Kroatien. Das Land ist damit eines der reichsten in Lateinamerika. Dank des steigenden Handels expandierte die Wirtschaft in den letzten Jahren mit jährlich 5 bis 6 Prozent.[35]
Wichtigste Einkunftsquellen der panamaischen Volkswirtschaft sind der Panamakanal, in dessen Verwaltung, Betrieb und Instandhaltung rund 8000 Menschen arbeiten, sowie die Registrierung von Schiffen. In Panama sind weltweit die meisten Schiffe registriert, fast jedes fünfte. Der Grund dafür sind das vergleichsweise unkomplizierte Verfahren und die geringen Steuern.
Die größte Einkommensquelle Panamas hängt mit dem Betrieb des Panamakanals zusammen, der lange Zeit unter der gemeinsamen Verwaltung Panamas und der Vereinigten Staaten stand und seit dem 31. Dezember 1999 der alleinigen Verfügungsgewalt Panamas unterliegt. Für die Wirtschaft, die bereits unter den Sanktionen der Vereinigten Staaten litt, bedeutete der amerikanische Einmarsch vom Dezember 1989 einen weiteren Rückschlag. Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) beträgt 61.838 Millionen US-Dollar (2017; Dienstleistungen: 82 Prozent, Industrie: 15,7 Prozent, Landwirtschaft: 2,4 Prozent); daraus ergibt sich ein BIP pro Kopf von 15.089 US-Dollar.
Die Gesamtzahl der Arbeitskräfte Panamas, die einer regulär bezahlten Arbeit nachgehen, liegt bei weniger als einem Drittel der Gesamtbevölkerung. Der Rest arbeitet für den Eigenbedarf, lebt von der Schwarzarbeit oder ist arbeitslos (2005: 9,6 Prozent). 19 Prozent der regulär beschäftigten Erwerbstätigen arbeiten in der Land- und Forstwirtschaft sowie der Fischerei, 62 Prozent sind im Handels-, Finanz- und Dienstleistungsbereich beschäftigt, 19 Prozent in der Industrie. Knapp 17 Prozent aller Lohnarbeiter sind gewerkschaftlich organisiert.
Am 28. Januar 2016 legte die EU-Kommission ein Maßnahmenpaket zur Bekämpfung von Steuerflucht vor, bei dem unter anderem Panama auf der schwarzen Liste der Steueroasen auftaucht.[36] Nach den Enthüllungen der Panama Papers versprach Präsident Varela mehr Steuertransparenz und Offenheit.[37]
Kennzahlen
Alle BIP-Werte sind in US-Dollar (Kaufkraftparität) angegeben.[38]
Jahr | 1980 | 1985 | 1990 | 1995 | 2000 | 2005 | 2006 | 2007 | 2008 | 2009 | 2010 | 2011 | 2012 | 2013 | 2014 | 2015 | 2016 | 2017 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
BIP (Kaufkraftparität) |
7,32 Mrd. | 11,18 Mrd. | 12,61 Mrd. | 18,59 Mrd. | 26,47 Mrd. | 36,71 Mrd. | 41,07 Mrd. | 47,27 Mrd. | 52,36 Mrd. | 53,61 Mrd. | 57,38 Mrd. | 65,48 Mrd. | 72,85 Mrd. | 78,93 Mrd. | 85,20 Mrd. | 91,10 Mrd. | 98,87 Mrd. | 103,89 Mrd. |
BIP pro Kopf (Kaufkraftparität) |
3.693 | 5.024 | 5.097 | 6.767 | 8.704 | 10.956 | 12.032 | 13.600 | 14.799 | 14.890 | 16.104 | 17.585 | 19.234 | 20.498 | 21.772 | 22.917 | 23.995 | 25.351 |
BIP Wachstum (real) |
4,5 % | 11,2 % | 8,1 % | 1,8 % | 2,7 % | 7,2 % | 8,5 % | 12,1 % | 8,6 % | 1,6 % | 5,8 % | 11,8 % | 9,1 % | 6,6 % | 6,0 % | 5,8 % | 5,0 % | 5,4 % |
Inflation (in Prozent) |
13,8 % | 1,0 % | 0,8 % | 0,9 % | 1,4 % | 2,9 % | 2,5 % | 4,2 % | 8,8 % | 2,4 % | 3,5 % | 5,9 % | 5,7 % | 4,0 % | 2,6 % | 0,1 % | 0,7 % | 0,9 % |
Staatsverschuldung (in Prozent des BIP) |
... | ... | ... | 81 % | 56 % | 62 % | 8 % | 48 % | 41 % | 40 % | 39 % | 38 % | 34 % | 34 % | 36 % | 37 % | 37 % | 38 % |
Landwirtschaft
8,8 Prozent der Bodenfläche Panamas werden landwirtschaftlich genutzt. Hauptsächlich werden Bananen, Plátanos, Zuckerrohr, Reis, Ananas, Mais und Kaffee angebaut. Zum Tierbestand gehören Rinder, Schweine und Hühner.
Forstwirtschaft und Fischerei
Wälder bedecken etwa 45 Prozent der Landesfläche. Eine nationale Forstbehörde verwaltet den Großteil der Waldflächen – etwa zwei Drittel stehen unter Schutz, das verbleibende Drittel wird als Wirtschaftswald genutzt.
Die Fischerei ist ein bedeutsamer Wirtschaftszweig. Zu den wichtigsten Fangprodukten gehören Garnelen und Krabben.
Bergbau und Industrie
In Panama werden geringe Mengen Gold und Silber abgebaut. Salz wird an der Pazifikküste gewonnen. Die meisten Erzeugnisse der Fertigungsindustrie wie Zement, Zigaretten, Schuhe, Kleidung, Seife, verarbeitete Nahrungsmittel und alkoholische Getränke sind für den einheimischen Markt bestimmt. Erdölraffinerien produzieren hauptsächlich für die Ausfuhr.
Finanzwirtschaft
Panama hat seit den 1980er Jahren eines der größten Bankwesen in Lateinamerika[39] und zog darum auch deutsche Vermögende an.[40] Insbesondere Offshore-Geschäfte werden im großen Stil angeboten, unter anderem von Großkanzleien wie die durch die Panama Papers bekannt gewordene Mossack Fonseca.[41]
Währung und Außenhandel
Die Währungseinheit von Panama ist der Balboa (PAB), dabei ist 1 PAB in 100 Centésimos unterteilt. Der US-Dollar ist ebenfalls offizielles Zahlungsmittel. Der Balboa ist 1 zu 1 an den US-Dollar gekoppelt. Neben US-Cent-Münzen sind auch Balboa-Münzen im Umlauf. Über 1 PAB/USD wird nur noch mit US-Dollar-Scheinen bezahlt. Die Nationalbank von Panama ist die 1904 gegründete Staatsbank.
Die wichtigsten Exportgüter des Landes sind Bananen, Ananas, Erdölerzeugnisse, Garnelen, Rohzucker und Kaffee. Über 60 Prozent davon gehen in die Vereinigten Staaten. Die Importe stammen hauptsächlich aus den Vereinigten Staaten und China. Weitere Hauptlieferanten Panamas sind Mexiko und Japan. Eingeführt werden in erster Linie fossile Brennstoffe, Textilien, Konserven, Maschinen, Chemikalien, Fördereinrichtungen und Rohstoffe. Die Handelsbilanz ist negativ.
Staatshaushalt
Der Staatshaushalt umfasste 2016 Ausgaben von umgerechnet 12,4 Mrd. US-Dollar, dem standen Einnahmen von umgerechnet 11,7 Mrd. US-Dollar gegenüber. Daraus ergibt sich ein Haushaltsdefizit in Höhe von 1,2 % des BIP.[42]
Die Staatsverschuldung betrug 2016 39,7 % des BIP.[43] Staatsanleihen von Panama werden von der Ratingagentur Standard & Poor’s mit der Note BBB bewertet (Stand: Dezember 2018) und gelten damit als anlagewürdig.[44]
2006 betrug der Anteil der Staatsausgaben (in % des BIP) folgender Bereiche:
Kultur
Nationalfeiertag ist der 3. November, an dem der Unabhängigkeit von Kolumbien gedacht wird.
Küche
Die Küche Panamas ist eine Mischung aus spanischen und karibischen bis hin zu amerikanischen und deutschen Gerichten und Zutaten. Auch der Einfluss der indigenen Bevölkerung hat Panamas Speisekammer maßgeblich beeinflusst. Zu den bekanntesten Gerichten des Landes gehören heute der Sancocho, ein Eintopf aus Huhn und Gemüse, gegebenenfalls auch mit Bananen, ferner die Tamales, eine Art Maisteig mit verschiedenen Zutaten wie Fleisch oder Rosinen, und Yuca al Mojo, gekochte Maniokstücke mit Olivenöl.
Musik und Tanz
Panamas Volksbrauchtum ist durch spanische, afrikanische und indigene Einflüsse geprägt. Ihren Ausdruck findet es vor allem in Musik, Tanz und Festen wie z. B. im Karneval. Historische sowie moderne Tänze aus dem Nachbarland Kolumbien und der Karibik formen, zusammen mit den typischen lateinamerikanischen Tänzen, eine große Vielfalt. Bekannte Tänze sind der aus dem 17. Jahrhundert stammende Tamborito und der von der Guineaküste stammende Cumbia im Zweiviertel- und Viervierteltakt, der auch in Kolumbien und El Salvador verbreitet ist. Trommeln und andere Perkussionsinstrumente spielen bei diesen Tänzen eine bedeutende Rolle.
Zu nennen sind weiterhin:
- der Tipico und Vallenato, die aus der früheren Staatengemeinschaft mit Kolumbien erhalten geblieben sind;
- der Reggae, Reggaetón (der dazugehörige Tanz heißt Perreo, wird auch Rákata genannt) aus Puerto Rico, der Dominikanischen Republik und Panama selbst;
- Tänze der verschiedenen Ureinwohnergruppen, unter anderem der Kuna Yala;
- der Haitano aus Haiti;
- die typischen lateinamerikanischen Tänze Salsa, Merengue, Bachata.
Einer der bekanntesten Salsa-Musiker der Welt stammt aus Panama: Rubén Blades, er war von 2004 bis Juni 2009 Tourismusminister seines Landes.
Die meisten Tänze werden nach wie vor von breiten Teilen der Bevölkerung beherrscht.
Literatur
- Vor der Unabhängigkeit
Das erste in der Kolonialzeit Panamas veröffentlichte Werk ist das Llanto de Panama con la muerte de Don Enrique Enriquez (a la muerte?), eine Anthologie zum Tode des Gouverneurs aus dem 17. Jahrhundert. Der erste bedeutende in Panama geborene Autor war der Politiker Víctor de la Guardia y Ayala (1772–1824), der neoklassische Dramen schrieb. Vor der Unabhängigkeit im Jahre 1903 entwickelte sich eine romantische Literatur, in der sich die liberalen und nationalen Strömungen der Zeit und vor allem Kolumbiens spiegelten. Mit der Ankunft des Modernismo in der Lyrik radikalisierte sich die nationale Bewegung. Zu den ersten Modernisten zählte der von Mallarmé beeinflusste Diplomat Darío Herrera (1870–1914), ein Freund Rubén Daríos. Seine Kurzgeschichtensammlung Horas lejanas (Ferne Stunden) erschien im Jahr der Unabhängigkeit 1903.[46]
- 1903–1950
Nach der Abtrennung von Kolumbien im Jahr 1903 entledigte sich Panama seiner kolumbianischen Tradition, war aber zugleich einem hohen wirtschaftlichen und kulturellen Druck aus den USA ausgesetzt. Als erste Frau veröffentlichte Amelia Denis de Icaza (1836–1911) ihre Gedichte (Al Cerro Ancón, 1906), in denen sie sich gegen die amerikanische Besetzung der Kanalzone wandte. Seit den 1920er Jahren war es das Ziel der Autoren, eine eigenständige kulturelle Identität zu präsentieren.[47] Unterstützt wurde das durch ein seit den 1920er Jahren relativ gut ausgebautes Bildungssystem, dessen Entwicklung nur in den 1950er Jahren stagnierte, und die Gründung der Universität Panama im jahr 1935.
Der bekannteste Autor des 20. Jahrhunderts ist der vom Modernismo beeinflusste Ricardo Miró (1883–1940), der aus politischen Gründen das Studium der Malerei in Bogotá aufgeben musste. Nach der Unabhängigkeit Panamas verfasste er das Gedicht Patria (1904), eine Art informeller Nationalhymne. Eine Zeitlang war er Konsul in Barcelona. Von ihm stammen auch die Romane Las noches de Babel (1913), der Elemente des Kriminalromans und der Reportage vereint,[48] und Flor de María (1922). Nach ihm ist der Literaturpreis Concurso Nacional de Literatura Ricardo Miró benannt.[49]
Auch das modernistische lyrische Werk von Demetrio Kors ist von Rubén Darío angeregt; später kehrte er zum Regionalismus zurück. Keiner Schule zuordnen lässt sich die naturverbundene Lyrik der Lehrerin María Olimpia de Obaldía (1891–1985), die sich für die Frauen des indigenen Volkes der Ngäbe einsetzte. Der Lyriker und Erzähler Rogelio Sinán (eigentlich Bernardo Domínguez Alba, 1902–1994) setzte sich mit den europäischen surrealistischen und anderen avantgardistischen Strömungen Europas auseinander. Bekannt wurde er vor allem durch Kurzgeschichten, doch vor allem sein Werk Onda (1909) markiert den Beginn der Avantgarde in Panama. In den 1930er und 1940er Jahren trug er zur Entwicklung des Theaters und insbesondere des Kindertheaters in Panama bei.
- 1950–2000
Panama hat in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts zahlreiche weitere Schriftsteller hervorgebracht, deren Werke allerdings in der Regel bislang nicht ins Deutsche übersetzt wurden. Beeinflusst wurden sie unter anderem von kolumbianischen, nicaraguanischen und guatemaltekischen Autoren. Dennoch blieben lokale Themen wie der Kanal und das Leben auf dem Lande wichtig.
Internationale Anerkennung fanden die Werke der in Venezuela als Tochter panamaisch-nikaraguanischer Eltern geborene, zeitweise in Kolumbien lebende Literaturwissenschaftlerin, Essayistin und Erzählerin Gloria Guardia (* 1940), deren Werk durch die Aufhebung der Grenzen zwischen den Genres und eine postmoderne Collagetechnik gekennzeichnet ist. Ihre Werke wurden auch in den USA, Frankreich, England, Italien, Polen und Japan publiziert. Zu den bekannteren Autoren gehören auch Joaquín Beleño (1922–1988), dessen Erfahrungen mit der US-amerikanischen Verwaltung der Kanalzone sich in düsteren Romanen wie Luna Verde (1951) niederschlugen,[50] der realistische Erzähler und Lyriker Tristán Solarte (* 1924), der 1984 beinahe einem Attentat von Paramilitärs zum Opfer gefallen wäre, sowie die vielseitige Autorin und Ärztin Rosa María Britton (1936–2019) und der Erzähler, Lyriker und Essayist Enrique Jaramillo Levi (* 1944), der mehr als 50 Bücher verfasst oder herausgegeben hat. Die Lyrikerin und Essayistin Giovanna Benedetti (* 1949) lebt heute in Spanien. Der Architekt Ricardo J. Bermúdez (1914–2000) lebte zeitweise in den UAS; er schrieb Gedichte und einen Roman.
- Gegenwart
Das Themenspektrum der Autoren der jüngeren Generation hat sich erheblich erweitert; sie schreiben über das urbane Chaos oder auch über phantastische Themen. Unter ihnen sticht die von karibischen Vorfahren abstammende Musikerin und Musiktherapeutin Melanie Taylor (* 1972) hervor, die sich von der Lyrik Guatemalas inspirieren lässt und auch Mikrogeschichten (Minificción) verfasst.[51] Als erfolgversprechendes Talent gilt auch der Erzähler Carlos Oriel Wynter Melo (* 1971). Aus der Karibik stammen die Vorfahren der Lyrikerin, Erzählerin und Geigerin Melanie Taylor (* 1972).[52] Sie setzt sich reflektierend mit der Gentrifizierung Panama-Citys, mit Ghettoästhetik und androgynem Körperkult der Jugendlichen auseinander, in dem sie eine Revolte gegen die McDonald’s-Welt erkennt. In ganz Zentralamerika bekannt wurden die Lyrikerinnen und Verfasserinnen von Erzählungen bzw. Mikrogeschichten Lucy Cristina Chau (* 1971) und Lili Mendoza (* 1974), die auch literarische Reportagen (Crónicas) verfasst.[53] Mehrfach ausgezeichnet wurde Ariel Barría Alvarado für Romane und Erzählungen.
Elektronische Minitexte, Fotoessays und Erzählungen verfasst der Ingenieur, Informatiker und Kulturmanager José Luis Rodríguez Pittí (* 1971), der den Blog minitextos.org herausgibt.[54] Dadurch hat sich die mediale Reichweite der Autoren des kleinen Landes stark vergrößert. Über aktuelle literarische Ereignisse informiert die Website escritorespanama.com.[55]
Panama hat einen schwach entwickelten Buchmarkt und importiert viele Bücher aus Kolumbien, Mexiko oder Spanien. Literaturpreise verleihen u. a. das Instituto Nacional de Cultura, die Technische Universität Panama (UTP) und die Fundación Cultural Signos. Der Premio Ricardo Miró ist der bedeutendste Literaturpreis Panamas.
Malerei
Die bekanntesten panamaischen Maler sind Hernando de la Cruz (1592–1646), ein Künstler der Gegenreformation, der verschiedene Gebäude in Quito (Ecuador) ausschmückte, Adriano Herrerabarría (* 1928) und Rodolfo Antonio Méndez Vargas (1926–2004), der sich an der realistischen und impressionistischen Malereien orientierte.[56]
Medien
Die Panamaische Regierung kontrolliert den Zugang zu offiziellen Informationen streng und übt unter anderem über die selektive Vergabe staatlicher Werbung Druck auf Medien aus. Auf der Rangliste der Pressefreiheit 2021, welche von den Reporter ohne Grenzen herausgegeben wird, belegte Panama Platz 77 von 180 Ländern.[57]
Mitarbeitern der Regierung drohen hohe Strafen, wenn sie heimlich relevante Informationen an die Öffentlichkeit geben. Journalisten werden oft mit Klagen überzogen, wenn sie die Regierung kritisieren oder über Korruptionsfälle berichten, besonders wenn diese eine internationale Dimension haben, wie etwa die Panama-Papers-Fälle. Verfahren wegen Verleumdung sind häufig und führen meist zu Verhängungen von Geldstrafen.
Lineares Radio und Fernsehen sind die Hauptinformationsmedien in Panama. Die auflagenstärksten Zeitungen sind La Prensa, Panama America, Critica und El Siglo und erscheinen sämtlich in Panama City.
Sport
Zu den beliebtesten Sportarten in Panama gehören Baseball und Fußball. Der größte Erfolg der Fußballnationalmannschaft war der zweite Platz beim CONCACAF Gold Cup 2013 und 2005 und die Qualifikation für die Fußball-Weltmeisterschaft 2018 in Russland, bei der man zwar in der Vorrunde ausschied, doch als Debütant zwei Tore erzielen konnte. Panama verzichtete auf eine Teilnahme an den Olympischen Spielen von 1932, 1936 und 1956. Das Land folgte dem Boykottaufruf der USA und blieb auch 1980 den Spielen von Moskau fern.
Filme
Literatur
in der Reihenfolge des Erscheinens
- Louis Wagner: Panama – Kanal, Land und Leute. Lange, St. Louis 1912.
- Alex Schubert: Panama. Geschichte eines Landes und eines Kanals. Wagenbach, Berlin 1978, ISBN 3-8032-2048-9.
- Gustavo A. Mellander, Nelly Maldonado Mellander: Charles Edward Magoon. The Panama Years. Editorial Plaza Mayor, Río Piedras (Puerto Rico) 1999, ISBN 1-56328-155-4.
- Eduard Ridiger: Panama. In: Wolfgang Gieler, Markus Porsche-Ludwig (Hrsg.): Staatenlexikon Amerika: Geographie, Geschichte, Kultur, Politik und Wirtschaft. Peter Lang, Berlin 2018, ISBN 978-3-631-77017-7, S. 349–358.
- Christian Schmidt-Häuer: Tatort Panama. Konquistadoren, Kanalbauer, Steuerflüchtige – 500 Jahre Kolonialisierung und Globalisierung. Verlag Westfälisches Dampfboot, Münster 2018, ISBN 978-3-89691-292-3.
Weblinks
- Datenbank inhaltlich erschlossener Literatur zur gesellschaftlichen, politischen und wirtschaftlichen Situation in Panama
- Panama: Zwischen den Ländern und zwischen den Meeren – Artikel von Nadja Einzmann in Frankfurter Allgemeine Zeitung
- Länderinformationen - Panama auf auswaertiges-amt.de
Einzelnachweise
- ↑ Population, total. In: World Economic Outlook Database. Weltbank, 2021, abgerufen am 10. April 2022 (englisch).
- ↑ Population growth (annual %). In: World Economic Outlook Database. World Bank, 2021, abgerufen am 14. Juli 2022 (englisch).
- ↑ World Economic Outlook Database October 2021. In: World Economic Outlook Database. Internationaler Währungsfonds, 2021, abgerufen am 10. April 2022 (englisch).
- ↑ Table: Human Development Index and its components. In: Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen (Hrsg.): Human Development Report 2021/2022. United Nations Development Programme, New York 2022, ISBN 978-92-1001640-7, S. 272 (englisch, undp.org [PDF]).
- ↑ Panama: Politisches Porträt. Auswärtiges Amt, abgerufen am 16. Januar 2021.
- ↑ Jürg Roggenbauch: Dossier Lateinamerika - Panama baut am Kanal – und an seiner Zukunft. Bundeszentrale für politische Bildung, 8. Januar 2008, abgerufen am 16. Januar 2021.
- ↑ Urban population (% of total population). Weltbank, abgerufen am 10. April 2022 (englisch).
- ↑ Population, total. In: World Economic Outlook Database. World Bank, 2020, abgerufen am 30. April 2021 (englisch).
- ↑ https://www.dwds.de/wb/Panamaerin Schreibung und Verwendung nach Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache (DWDS), abgerufen am 27. Feb. 2021.
- ↑ Life expectancy at birth, total (years). In: World Bank Open Data. Weltbank, 2022, abgerufen am 10. April 2022 (englisch).
- ↑ Life expectancy at birth, female (years). In: World Bank Open Data. Weltbank, 2022, abgerufen am 10. April 2022 (englisch).
- ↑ Life expectancy at birth, male (years). In: World Bank Open Data. Weltbank, 2022, abgerufen am 10. April 2022 (englisch).
- ↑ Population, total. In: World Economic Outlook Database. Weltbank, 2021, abgerufen am 10. April 2022 (englisch).
- ↑ World Population Prospects - Population Division - United Nations. Abgerufen am 15. Juli 2017.
- ↑ Las influencias africanas en el español panameño in: Las estrellas de Panamá, 10. Mai 2015.
- ↑ Sandy Naake: Zu Besuch bei Indigenen in Panama: Tourismus als Chance zu überleben aus bedrohte Völker - pogrom 306 (2018) und auf gfbv.de
- ↑ Migration Report 2017. (PDF) UN, abgerufen am 30. September 2018 (englisch).
- ↑ Origins and Destinations of the World’s Migrants, 1990-2017. In: Pew Research Center's Global Attitudes Project. 28. Februar 2018 (pewglobal.org [abgerufen am 30. September 2018]).
- ↑ Panama. Website des Auswärtigen Amts. Abgerufen am 11. Februar 2014.
- ↑ International Religious Freedom Report 2015: Panama. United States Bureau of Democracy, Human Rights and Labor, S. 1.
- ↑ a b Nina K. Müller-Schwarze: The Blood of Victoriano Lorenzo: An Ethnography of the Cholos of Northern Coclé Province. Hrsg.: McFarland Press, Jefferson, North Carolina. 2015, ISBN 978-0-7864-6034-2 (englisch).
- ↑ Petra Bendel, Michael Krennerich: Panama. In: Dieter Nohlen (Hrsg.): Handbuch der Wahldaten Lateinamerikas und der Karibik (= Politische Organisation und Repräsentation in Amerika. Band 1). Leske + Budrich, Opladen 1993, ISBN 3-8100-1028-6, S. 605–630, S. 609.
- ↑ – New Parline: the IPU’s Open Data Platform (beta). In: data.ipu.org. Abgerufen am 5. Oktober 2018 (englisch).
- ↑ Mart Martin: The Almanac of Women and Minorities in World Politics. Westview Press Boulder, Colorado, 2000, S. 298.
- ↑ Le Monde diplomatique: Vorgeschobene Einsatzpunkte (vom 12. Februar 2010)
- ↑ Fragile States Index: Global Data. Fund for Peace, 2021, abgerufen am 10. April 2022 (englisch).
- ↑ The Economist Intelligence Unit’s Democracy Index. The Economist Intelligence Unit, 2021, abgerufen am 10. April 2022 (englisch).
- ↑ Countries and Territories. Freedom House, 2022, abgerufen am 10. April 2022 (englisch).
- ↑ 2021 World Press Freedom Index. Reporter ohne Grenzen, 2021, abgerufen am 30. April 2021 (englisch).
- ↑ CPI 2021: Tabellarische Rangliste. Transparency International Deutschland e.V., 2022, abgerufen am 10. April 2022 (englisch).
- ↑ Individuals using the Internet (% of population). Weltbank, abgerufen am 30. April 2021 (englisch).
- ↑ Global Rankings 2018 | Logistics Performance Index. Abgerufen am 14. September 2018 (englisch).
- ↑ http://www.panamarailroad.org/future.html abgerufen am 19. Juni 2017.
- ↑ At a Glance: Global Competitiveness Index 2017–2018 Rankings. In: Global Competitiveness Index 2017-2018. (weforum.org [abgerufen am 6. Dezember 2017]).
- ↑ Edit/Review Countries. Abgerufen am 15. Juli 2017 (amerikanisches Englisch).
- ↑ Trend: EU will neue schwarze Liste von Steueroasen
- ↑ sueddeutsche.de vom 19. Mai 2017: Panama bleibt jetzt doch ein Steuerparadies
- ↑ Report for Selected Countries and Subjects. Abgerufen am 30. August 2018 (amerikanisches Englisch).
- ↑ Country study der US-amerikanischen Library of Congress, abgerufen am 19. März 2013.
- ↑ Bastian Obermayer: Porsche, Piech und Quandt in Panama. sueddeutsche.de, 20. März 2013, abgerufen am 20. März 2013.
- ↑ panamapapers.sueddeutsche.de
- ↑ a b c The World Factbook
- ↑ Report for Selected Countries and Subjects. Abgerufen am 15. Juli 2017 (amerikanisches Englisch).
- ↑ Credit Rating - Countries - List. Abgerufen am 28. November 2018.
- ↑ Der Fischer Weltalmanach: Zahlen Daten Fakten, Fischer, Frankfurt, 8. September 2009 2010, ISBN 978-3-596-72910-4.
- ↑ Text von Horas lejanas
- ↑ Michael Rössner (Hrsg.): Lateinamerikanische Literaturgeschichte. 3. Auflage. Springer-Verlag 2016, S. 293 f.
- ↑ Michael Rössner (Hrsg.): Lateinamerikanische Literaturgeschichte. 3. Auflage. Springer-Verlag 2016, S. 427.
- ↑ biografiasyvidas.com
- ↑ Biographische Notiz in encaribe.org Kurzbiographie Beleños
- ↑ Autorenbiographie des Goethe-Instituts mit Leseproben
- ↑ Autorenporträt auf www.goethe.de
- ↑ Autorenporträt auf www.goethe.de
- ↑ minitextos.org
- ↑ Literatura panameña hoy
- ↑ Pintores Panameños: PABLO RUNYAN. Abgerufen am 20. April 2018 (spanisch).
- ↑ Rangliste der Pressefreiheit. (PDF) Reporter ohne Grenzen, abgerufen am 16. November 2021.