Orthopädie
Die Orthopädie (von altgriechisch ὀρϑός ‚aufrecht, gerade, richtig‘ und altgriechisch παιδεία ‚Kindererziehung‘) befasst sich mit Fehlbildungen und Erkrankungen des Stütz- und Bewegungsapparates.
Geschichte
Vereinzelt sind Behandlungen von deformierten Gelenken bereits bei den Hippokratikern belegt. Der Begriff Orthopädie wurde jedoch erst im Jahr 1741 mit dem weit verbreiteten Werk Orthopaedia von Nicolas Andry, einem Pariser Kinderarzt, geprägt.[1] Er verglich den „Orthopäden“ mit dem Gärtner, der ein krummes Bäumchen an einen kräftigen Pfahl anschlingt. Seither ist diese Allegorie das Standessignum aller orthopädischen Fachgesellschaften.
Die moderne Orthopädie fand um 1816 ihren Anfang mit Johann Georg Heine in Würzburg und wurde erst in den 1970er Jahren zum heutigen regulären Universitätsfach.[2] Zu den Pionieren der Orthopädie in Frankreich gehört der Anatom und Physiologe Sauveur Henri Victor Bouvier (1799–1877), der unter anderem orthopädische Behandlungen von Findelkindern vornahm und 1840 ein orthopädisches Institut eröffnete.[3]
Zu den Wegbereitern der modernen Orthopädie gehörte auch Adolf Lorenz, der sich ab etwa 1880 mit der „trockenen Chirurgie“ befasste.[4]
2005 wurde das Fachgebiet Orthopädie mit dem chirurgischen Teilgebiet/Schwerpunkt Unfallchirurgie zusammengelegt. Die Ausbildung zum Facharzt für Orthopädie ist in der Weiterbildungsordnung der Bundesärztekammer nicht mehr vorgesehen.[5]
In der Schweiz ist Orthopädische Chirurgie und Traumatologie des Bewegungsapparates ein eigenständiger Facharzttitel, der eine Basisausbildung in Chirurgie voraussetzt. Der Orthopäde führt vorwiegend Operationen am Bewegungsapparat durch, teils gelenkerhaltend, teils im Form von prothetischem Gelenkersatz. Facharzt zur nichtoperativ internistischen Therapie von Erkrankungen des Bewegungsapparats und entzündlichen Gelenkserkrankungen ist der Rheumatologe.[6]
Tätigkeitsfelder
Die „klassische“ Orthopädie entwickelte sich aus der (konservativen) Behandlung von Tuberkulosekranken und Kriegsversehrten. Pioniere waren Konrad Biesalski, Gustav Drehmann und Kurt Lindemann. Die operative Orthopädie wurde vor allem von Chirurgen vorangetrieben. „Schnittstellen“ von Orthopädie und Unfallchirurgie sind Handchirurgie, Osteotomien und Endoprothesen. Luxationen, Bänderrisse, Sehnenrisse, Achillessehnenrupturen und Patellarsehnenrupturen sind alltägliche Aufgaben beider Fächer.
Degenerative Erkrankungen
Degeneration betrifft Gelenke und Weichteile und hat große volkswirtschaftliche Bedeutung. Was „Verschleiß“ eigentlich ist und wen er weshalb befällt, weiß niemand. Deshalb in den meisten Fällen als idiopathisch etikettiert, dürften die Verschleißerkrankungen auch genetisch mitbestimmt sein. Fassbare Gründe sind Trauma und Dysplasie. So sind die Hüftdysplasie, Fehlstellungen der Beine und gelenknahe Knochenbrüche präarthrotische Deformitäten.
Ob man Arthrosen mit Endoprothesen behandelt, sollte vor allem vom Leidensdruck des Patienten abhängen. Bei Gonarthrosen, Omarthrosen und Koxarthrosen hilft die konservative Therapie oft Zeit zu gewinnen – und dem Patienten das vorzeitige Risiko von schwerwiegenden Komplikationen zu ersparen. Korrekturosteotomien sollten immer erwogen werden, vor allem bei der Coxa valga und dem Genu varum.
Meniskusrisse und Impingement-Syndrome (an der Schulter) sind seit langem eine Domäne der Arthroskopie.
Fehlbildungen
Fehlbildungen bedeuten Mangelverwaltung. Der sogenannte Contergan-Skandal wurde zur traurigen Herausforderung der Orthopädie. Die Handfehlbildungen gaben operative Impulse.[7] Milden Formen proximaler Femurdefekte (Coxa vara) lässt sich manchmal mit Valgisierungsosteotomien, im Erwachsenenalter mit Endoprothesen beikommen. Die Osteogenesis imperfecta kann langstreckige (Femur-)Stabilisierungen mit homologer Substantia compacta nötig machen. Nicht ganz selten ist die Fibulare Hemimelie, die eine jahrzehntelange Betreuung verlangt.[8][9]
Fußchirurgie
Wenn Veranlagung oder schwindende Muskelkräfte die Biomechanik des Fußes beeinträchtigen, entwickeln sich die häufigen Vorfußdeformitäten. So ist die operative Korrektur von Hallux valgus, Hallux rigidus und Hammerzehen zum Spezialgebiet von Chirurgen und Orthopäden geworden. In Frage kommen Osteotomien, Arthroplastiken, Arthrodesen und (am Großzehengrundgelenk) Endoprothesen. Luxierte Kleinzehen können auch bei Rheumatikern in Reih und Glied gebracht werden (Stainsby).[10][11]
Infektionen
Infektionen können in den Gelenken als bakterielle Arthritis, im Knochen als Osteomyelitis oder in den Weichteilen z. B. als Abszess auftreten. Neben bakteriellen Infekten sind solche durch Viren oder Pilze in der Orthopädie sehr selten. Die Infekte können auf direktem Weg durch einen Unfall, etwa eine offene Fraktur, auftreten, durch Keimübertragung über die Blutbahn („hämatogen“) oder „iatrogen“ als Komplikation nach chirurgischen Eingriffen oder ärztlichen Maßnahmen, wozu auch Gelenkpunktionen gehören können.
Kinderorthopädie
Trotz rückläufiger Geburtenziffer und verbesserter Kindervorsorgeuntersuchungen hat die Kinderorthopädie nicht an Bedeutung verloren. Aseptische Knochennekrosen, Morbus Perthes, Patellaluxation, angeborene Pseudarthrosen, Epiphysenlösung des Femurkopfs, Hüftdysplasie, angeborene Hüftluxation und Klumpfuß sind schwierige Krankheitsbilder. Operationen und Hilfsmittel müssen etappenweise und langfristig geplant werden.
Bei Muskeldystrophien, Zerebralparesen und Lähmungen ist oft die Zusammenarbeit mit Pädiatern, Psychologen und Intensivmedizinern und anderen Fachgruppen notwendig.
Rehabilitation
Durch die diagnosebezogenen Fallgruppen haben Rehakliniken an wirtschaftlicher Bedeutung gewonnen, denn die pauschalierten Endoprothesenpatienten bleiben aus Gründen der Erlösoptimierung nur noch wenige Tage in der Akutklinik. Die untere Grenzverweildauer wird jedoch in aller Regel erreicht.
Ein außerordentlich komplexes Rehabilitationsgebiet sind die Querschnittlähmungen. In Deutschland ereignen sich jährlich zwischen 1.200 und 1.500 neue Fälle.[12] Maßgebliche Querschnittszentren sind die Berufsgenossenschaftlichen Kliniken Bergmannstrost Halle, das Berufsgenossenschaftliche Unfallkrankenhaus Hamburg, das SRH Klinikum Karlsbad-Langensteinbach und die Berufsgenossenschaftliche Unfallklinik Murnau.[13][14] Hans Jürgen Gerner, Jürgen Harms und Gerhard Exner sind Schrittmacher der Paraplegiologie.
Rheumatologie
Die (nichteitrige) Arthritis ist eine Domäne der operativen Orthopädie und orthopädischen Handchirurgie. Der mutilierenden Polyarthritis kann mit Synovialektomien, Arthrodesen, Arthroplastiken und Radiosynoviorthesen begegnet werden; früher oder später werden aber Endoprothesen nötig. Möglich sind sie auch am Metacarpophalangealgelenk (und am Daumensattelgelenk). In allen Fällen muss mit spezialisierten Internisten und Ergotherapeuten einvernehmlich zusammengearbeitet werden. In Deutschland gibt es nur wenige operative Rheumakliniken.
Sozialmedizin
Erhebliche Bedeutung hat die Orthopädie in der Sozialmedizin. Die meisten Rentenansprüche wegen verminderter Erwerbsfähigkeit werden mit Bandscheibenproblemen und Gelenkverschleiß begründet. Entsprechend wichtig sind orthopädische Gutachten für Sozialgerichte, Versorgungsämter und Rentenversicherungsträger.[15]
Sportmedizin
Sportmedizin gehört in den Vereinigten Staaten zur Orthopedic Surgery. In Deutschland wird sie eher von Innerer Medizin und Physiologie getragen (Blutkreislauf, Endokrinologie).
Systemische Skeletterkrankungen
Osteoporose und Osteomalazie fallen in das Gebiet der Osteologie. Die Rachitis spielt (in Deutschland) keine große Rolle mehr. Während einzelne Metastasen manchmal reseziert werden können, ist der generalisierte Befall eine Sache der Palliativmedizin.
Technische Orthopädie
Kriegsversehrte, Behinderte und Amputierte brauchen Prothesen.[16] Otto Bock ist der weltweit größte und bei weitem bedeutendste Konzern für Orthopädietechnik. Orthesen stabilisieren instabile Gelenke. Das Chêneau-Korsett und das Milwaukee-Korsett haben nach wie vor große Bedeutung in der Behandlung von Skoliosen. Bei der Scheuermann-Krankheit lassen sich manche Kyphosen mit Stützkorsetts am Sternum abfangen.
Der Orthopädieschuhtechniker fertigt Einlagen, Schuhzurichtungen und orthopädisches Schuhwerk.
Einen Lehrstuhl für Technische Orthopädie gab es bis zum Februar 2015 nur noch im Universitätsklinikum Münster. Die letzten Lehrstuhlinhaber waren René Baumgartner und Hans-Henning Wetz. Seit dem 1. März 2015 ist das Fach in die Klinik für Allgemeine Orthopädie und Tumororthopädie integriert. Das Universitätsklinikum Heidelberg hat eine Abteilung.[17]
Tumorchirurgie
Primäre bösartige Knochentumoren sind selten und bei Erwachsenen in der Regel der Resektion zugänglich. Hingegen stellen Osteosarkom und Ewingsarkom im Kindesalter die Eltern und die behandelnden Ärzte vor schwere Entscheidungen, da im Einzelfall auch ausgedehnte Amputationen notwendig werden können. In solchen Fällen ist es meist erforderlich, das individuelle Therapiekonzept in interdisziplinärer Zusammenarbeit von Orthopäden, Pathologen, Pädiatern und Orthopädietechnikern abzustimmen. Die Behandlung dieser eher seltenen kindlichen Malignome bleibt daher in der Regel spezialisierten Zentren vorbehalten.
Wirbelsäule
Auch an der Wirbelsäule bestehen in der Orthopädie konservative und operative Therapietechniken.
Bei Kindern und Jugendlichen können Skoliosen mit einem Cobb-Winkel von mehr als 40° operativ korrigiert werden.[18] Nestoren der Skoliosechirurgie waren Paul Randall Harrington, Yves Cotrel, Jean Dubousset und Michael McMaster.[19][20][21] Klaus Zielke verschrieb sich am französischen Krankenhaus Emile Roux der transthorakalen Skoliosekorrektur und baute dann die für die Skoliose-Chirurgie bekannte Klinik der Wicker-Gruppe in Bad Wildungen auf.[22]
Spondylitis und Wirbelsäulen-Tuberkulose bedeuteten früher jahrelange Bettlägerigkeit, Gipsbettbehandlung, Querschnittlähmung und Tod. Sie haben durch die Einführung der Antibiotika und durch die operative Medizin an Schrecken verloren, sind aber heikle Erkrankungen geblieben. Das gilt auch für die höhergradige Spondylolisthesis, die mit einer Spondylodese stabilisiert werden kann. Friedrich Magerl und Jürgen Harms trieben die Stabilisierung von Wirbelbrüchen und diskoligamentären Schäden der Halswirbelsäule voran.[23]
Die Spondylitis ankylosans ist eine schwere rheumatologische Erkrankung. Wenn die Wirbelsäule bogig versteift ist und die Patienten nur noch zu Boden schauen können, ist die Kolumnotomie zu erwägen.[24][25] Eine solche Osteotomie ist auch an der Halswirbelsäule möglich.[26]
Bandscheibenvorfälle werden vorwiegend konservativ behandelt, können aber abhängig vom Befund auch operiert werden.
Diagnostik
Wie in anderen Fachgebieten besteht die Diagnostik zuerst in einer gründlichen Anamnese und klinischen Untersuchung. Dies kann durch bildgebende Verfahren unterstützt oder abgesichert werden, wobei in der Orthopädie besonders Röntgen, Computertomografie, Kernspintomografie und Sonografie eine wichtige Rolle spielen. Die Szintigrafie wird besonders bei Knochenstoffwechselstörungen, bei Knochentumoren und Infektionen eingesetzt und mittlerweile zunehmend durch ein SPECT (Einzelphotonen-Emissionscomputertomographie) abgelöst. Oft wird zur Diagnose und Verlaufskontrolle einer Osteoporose eine Knochendichtemessung eingesetzt.
Darüber hinaus sind oft Zusatzuntersuchungen durch benachbarte Fachgebiete erforderlich, besonders durch die Neurologie, die Endokrinologie bei Knochenstoffwechselstörungen, die Onkologie bei bösartigen Knochen- und Weichteiltumoren und die Psychosomatik in der (konservativen) Orthopädie.[27]
Konservative Therapie
- Elektrotherapie
- Hydrotherapie
- Injektionen (Schulter, Knie)
- Antiphlogistika, bei Rheumatikern Immunsuppressiva
- Physikalische Therapie
- Physiotherapie
- Transkutane elektrische Nervenstimulation
- Wärme (Salben, Rotlicht)
Neuer Facharzt
Zeitschriften
Bedeutende Orthopäden
Alphabetisch gelistet
- Robert Merle d’Aubigné (1900–1989)[28]
- John Charnley (1911–1982)
- Horst Cotta (1928–2011)
- Hermann Gocht (1869–1938)
- Johann Georg Heine (1771–1838)
- Bernhard Heine (1800–1846)
- Georg Hohmann (1880–1970)
- Gawriil Abramowitsch Ilisarow (1921–1992)
- Theodor Kölliker (1852–1937)
- Fritz Lange (1864–1952)
- Max Lange (1899–1975)
- Adolf Lorenz (1854–1946)
- Zdeněk Matějovský (1930–2014)
- Peter Friedrich Matzen (1909–1986)
- Johann von Mikulicz (1850–1905)
- Heinz Mittelmeier (* 1927)
- Maurice Edmond Müller (1918–2009)
- Ignacio Ponseti (1914–2009)
- Raymond Roy-Camille (1927–1994)
- Heinz Wagner (1929–2001)
- Alfred Nikolaus Witt (1914–1999)
Trivia
Als der Kaiser Franz Joseph I. den ersten Orthopäden Wiens fragte, was denn „Orthopädie“ sei, antwortete Adolf Lorenz „Majestät, das ist die Kunst, die Krummen gerade und die Lahmen gehend zu machen.“[29]
Literatur
- René Baumgartner, Bernhard Greitemann: Grundkurs Technische Orthopädie. 2. Auflage. Stuttgart 2007, ISBN 978-3-13-125072-8.
- Hans-Peter Bischoff, Jürgen Heisel, Hermann Locher: Praxis der konservativen Orthopädie. Thieme, Stuttgart 2007, ISBN 978-3-13-142461-7.
- S. Terry Canale, James H. Beaty: Campbell’s Operative Orthopaedics. 4 Bände. 12. Auflage, Mosby / Elsevier, 2012, ISBN 978-0-323-07243-4.
- Rüdiger Döhler: Lexikon Orthopädische Chirurgie. Springer, Heidelberg/Berlin 2003, ISBN 3-540-41317-0.
- A. Ficklscherer: BASICS Orthopädie und Unfallchirurgie. Elsevier, 2012, ISBN 978-3-437-42208-9.
- Nils Hansson: Excellence in orthopaedic surgery: an overview of Nobel Prize nominees 1901–1960 with focus on Friedrich Pauwels and Gerhard Küntscher. In: International Orthopaedics. Band 42, 2018, S. 2957–2960.
- Fritz Hefti: Kinderorthopädie in der Praxis, 2 Bände, 2. Auflage. Thieme, Stuttgart 2006/2008, ISBN 978-3-540-25600-7.
- Kurt Lindemann: 50 Jahre Körperbehindertenfürsorge in Deutschland. Gedenkschrift anlässlich des 50jährigen Bestehens der Deutschen Vereinigung zur Förderung der Körperbehindertenfürsorge. Thieme, Stuttgart 1960.
- Hermann-Alexander Locher, Rüdiger Hepp: Orthopädisches Diagnostikum, 8. Auflage. Thieme, Stuttgart 2014, ISBN 3-13-324008-0.
- Christoph Lohmann, Wolfgang Rüther: Orthopädie und Unfallchirurgie, 20. Auflage. Urban & Fischer/Elsevier, 2014, ISBN 3-437-44444-1.
- Uwehorst Paul: Der Weg der Orthopädie in Deutschland, die gesellschaftliche Bedingtheit ihres Wandels und ihre Weiterentwicklung in der Deutschen Demokratischen Republik (1830–1980). 1985.
- Tim Pohlemann, Dieter Kohn, Wolf-Eberhard Mutschler, Carl Joachim Wirth: Praxis der Orthopädie und Unfallchirurgie, 3. Auflage. Thieme, Stuttgart 2013, ISBN 3-13-140643-7.
- August Rütt (Hrsg.): Geschichte der Orthopädie im deutschen Sprachraum. Enke, Stuttgart 1993, ISBN 3-432-25261-7.
- Doris Schwarzmann-Schafhauser: Orthopädie im Wandel. Die Herausbildung von Disziplin und Berufsstand in Bund und Kaiserreich (1815–1914) (= Sudhoffs Archiv. Zeitschrift für Wissenschaftsgeschichte, Beiheft 53). Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2004, ISBN 3-515-08500-9 (400 Seiten, GoogleBooks).
- Sabine Seffert: Die Wertung der Montyon-Preise für die Leistung deutscher Orthopäden des 19. Jahrhunderts am Beispiel von Bernhard Heine (1800–1846) (= Würzburger medizinhistorische Forschungen. Band 40). Königshausen & Neumann, Würzburg 1986.
- Jürgen Specht, Matthias Schmitt, Joachim Pfeil: Technische Orthopädie. Orthesen und Schuhzurichtungen. Springer, Berlin Heidelberg 2008, ISBN 978-3-540-29892-2.
- Bruno Valentin: Geschichte der Orthopädie. Thieme, Stuttgart 1961 (1991: ISBN 978-3-13-412101-8).
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Nicolas Andry: Orthopädie, oder die Kunst, Bey den Kindern die Ungestaltheit des Leibes zu verhüten und zu verbessern., Deutschsprachige Reproduktion der Erstausgabe von 1744, bearbeitet und hrsg. von Dieter Wessinghage. Schattauer, Stuttgart / New York 1987 (= Reprints Medizinhistorischer Schriften, 1).
- ↑ Doris Schwarzmann-Schafhauser: Orthopädie. In: Werner E. Gerabek, Bernhard D. Haage, Gundolf Keil, Wolfgang Wegner (Hrsg.): Enzyklopädie Medizingeschichte. Walter de Gruyter, Berlin / New York 2005, ISBN 3-11-015714-4, S. 1078 f.
- ↑ Barbara I. Tshisuaka: Bouvier. In: Werner E. Gerabek, Bernhard D. Haage, Gundolf Keil, Wolfgang Wegner (Hrsg.): Enzyklopädie Medizingeschichte. Walter de Gruyter, Berlin / New York 2005, ISBN 3-11-015714-4, S. 201 f.
- ↑ Adolf Lorenz: Ich durfte helfen. Mein Leben und Wirken. L. Staackmann Verlag, Leipzig 1936; 2. Auflage ebenda 1937 (von Lorenz besorgte Übers. und Bearbeitung von My Life and Work. Charles Scribner’s Sons, New York).
- ↑ Bundesärztekammer, Weiterbildungsordnung vom 25. Juni 2010 (Memento vom 21. Januar 2012 im Internet Archive)
- ↑ SIWF, Facharzttitel „Orthopädische Chirurgie und Traumatologie des Bewegungsapparates“
- ↑ Walter Blauth, Frank Schneider-Sickert: Handfehlbildungen. Atlas ihrer operativen Behandlung. Springer, 1976, ISBN 978-3-540-07780-0.
- ↑ P. Hippe, W. Blauth, N. Borisch: Die Resektion des sogenannten Fibulastrangs bei angeborenem Fehlen der Fibula. 1992
- ↑ Die Behandlung der fibularen Hemimelie. Springer
- ↑ Ärzteblatt M-V (Memento vom 8. August 2014 im Internet Archive) (PDF)
- ↑ Neue Präsidentin der Gesellschaft für Fußchirurgie — DBK. 8. August 2014, abgerufen am 29. Dezember 2021.
- ↑ Kliniken zur Behandlung von Querschnittlähmungen in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Abgerufen am 29. Dezember 2021 (deutsch).
- ↑ Bergmannstrost Halle (Memento vom 10. August 2014 im Internet Archive)
- ↑ BUK-Hamburg | Querschnittgelähmten-Zentrum. 3. Oktober 2010, abgerufen am 29. Dezember 2021.
- ↑ Rüdiger Döhler: Aufgaben und soziale Aspekte der Orthopädie. In: Zentralblatt für Sozialversicherung, Sozialhilfe und Versorgung, 39, 1985, S. 366–368.
- ↑ Hans Peter Bischoff: Praxis der konservativen Orthopädie: 175 Tabellen. Georg Thieme Verlag, 2009, ISBN 978-3-13-153471-2 (google.de [abgerufen am 29. Dezember 2021]).
- ↑ Universitätsklinikum Heidelberg: Technische Orthopädie. Abgerufen am 29. Dezember 2021.
- ↑ realtime.at - Domain gecatcht. Abgerufen am 29. Dezember 2021.
- ↑ Jean Dubousset (Springer)
- ↑ Former Staff and History. 8. August 2014, abgerufen am 29. Dezember 2021.
- ↑ M. J. McMaster: Congenital deformities of the spine (James IV Lecture, 2001) (Memento vom 8. August 2014 im Internet Archive)
- ↑ Skoliosezentrum FAQ. Abgerufen am 29. Dezember 2021.
- ↑ Unfallverletzungen der Wirbelsäule und des Rückenmarks (SWRZ) (Memento vom 10. August 2014 im Internet Archive)
- ↑ Kolumnotomie
- ↑ Hans-Joachim Hehne, Klaus Zielke: Die kyphotische Deformität bei Spondylitis ankylosans: Klinik, Radiologie, Therapie. Hippokrates, 1990, ISBN 978-3-7773-0965-1.
- ↑ M. J. McMaster, JBJS (1997) (Memento vom 23. September 2015 im Internet Archive) (PDF)
- ↑ V. Köllner, S. Rupp: Psychosomatische Aspekte in der Orthopädie. Der Orthopäde 41 (2012), ISSN 1433-0431, S. 136–146, doi:10.1007/s00132-011-1864-9, PMID 22349371
- ↑ D. J. Biau, R. A. Brand: Robert Merle d’Aubigné, 1900–1989. In: Clinical orthopaedics and related research. Band 467, Nummer 1, Januar 2009, S. 2–6, doi:10.1007/s11999-008-0571-2, PMID 18941853, PMC 2600977 (freier Volltext).
- ↑ Adolf Lorenz: Ich durfte helfen. Mein Leben und Wirken. L. Staackmann Verlag, Leipzig 1936; 2. Auflage ebenda 1937, S. 149 f. (von Lorenz besorgte Übersetzung und Bearbeitung von My Life and Work. Charles Scribner’s Sons, New York).
#
- -skop
- 20. Jahrhundert
- Aap Implantate
- Abdul-Kader Martini
- Abrasion (Medizin)
- Achim Zedler
- Acura-Rheumazentrum Baden-Baden
- Adalbert Fuhrmann
- Adolf Lorenz (Mediziner, 1854)
- Adolf Windorfer
- Agaplesion Bethesda Krankenhaus Wuppertal
- Agaplesion Ev. Bathildiskrankenhaus
- Agaplesion Ev. Krankenhaus Bethel Bückeburg
- Agaplesion Evangelisches Krankenhaus Holzminden
- Ahrenshoop
- Akemi (Unternehmen)
- Alb Fils Kliniken
- Alexander Anatoljewitsch Iljin
- Alexander Mann (Bobfahrer)
- Alexander von Lichtenberg
- Alexianer Krankenhaus Hedwigshöhe
- Alfonso Ortiz Tirado
- Alfred Nikolaus Witt
- Alfried Krupp Krankenhaus Rüttenscheid
- Alfried Krupp Krankenhaus Steele
- Aller-Weser-Klinik
- Alois Teuber
- Altentherapie
- Amyotrophe Lateralsklerose
- Amédée Bonnet
- Ana Lily Amirpour
- Andreas B. Imhoff
- Andreas Matthias Halder
- AndreasKlinik
- Anicura
- Anton Gorbunow
- Anton Oberniedermayr
- Antonello Antinoro
- Antonius Kass
- Anästhesietechnischer Assistent
- Apparatus
- Arab Health
- Arbeitsphysiologie
- Archemed
- Archives of Orthopaedic and Trauma Surgery
- Armin Klümper
- Arthrex
- Arthrologie
- Arthrorise
- Arthroscopy
- Arthur Hoffmann (Philosoph)
- Asklepios Klinik Nord
- Asklepios Klinik Schaufling
- Asklepios Klinik Wandsbek
- Asklepios Klinik Weißenfels
- Asklepios Klinikum Harburg
- Asklepios Klinikum Uckermark
- Asklepios Westklinikum Hamburg
- Atembreite
- Augmentation (Medizin)
- Augsburg
- August Beine
- Auguste Herz
- Augusto Sarmiento Rosillo
- Ausdauer
- Axel Vulpius
- BG Klinikum Bergmannstrost Halle
- BSN medical
- Bad Aibling
- Bad Arolsen
- Bad Bentheim
- Bad Berleburg
- Bad Brambach
- Bad Endorf
- Bad Griesbach im Rottal
- Bad Grönenbach
- Bad Kötzting
- Bad Liebenstein
- Bad Münster am Stein-Ebernburg
- Bad Salzdetfurth
- Bad Seebruch
- Bad Sulza
- Bad Wildbad
- Balf
- Ballonkatheter
- Behandlungsfehler
- Beiersdorf AG
- Beinverlängerung
- Beratender Chirurg
- Berchtesgaden
- Berchtesgadener Land
- Bergman Clinics
- Berit Klinik
- Berlin-Kaulsdorf
- Bernd Brexendorf
- Bernd Kladny
- Bernd Rosemeyer (Mediziner)
- Bernd-Dietrich Katthagen
- Bernhard Blencke
- Berufsgenossenschaftliche Unfallklinik
- Berufsgenossenschaftliche Unfallklinik Frankfurt am Main
- Berufsgenossenschaftliche Unfallklinik Murnau
- Berufsgenossenschaftliches Universitätsklinikum Bergmannsheil
- Berufsverband für Orthopädie und Unfallchirurgie
- Beter Bed
- Bethlehem Gesundheitszentrum Stolberg
- Bewegungskontrolle
- Bewegungstherapiegerät
- Bewegungswissenschaft
- Bezirksklinikum Obermain
- Bezirkskrankenhaus St. Johann in Tirol
- Biermann Medizin
- Biolitec
- Birgit Weihrauch
- Bliestal Kliniken
- Blockierung (Manuelle Medizin)
- Bobby Hoffinger
- Boston Scientific
- Brooks Sports
- Bundeswehrkrankenhaus
- Bundeswehrkrankenhaus Detmold
- Bundeswehrkrankenhaus Ulm
- Bundeswehrzentralkrankenhaus Koblenz
- Bungee-Effekt
- Burgwedel
- Büren (Westfalen)
- C-Bogen (Röntgengerät)
- Cairns Base Hospital
- Capio
- Caritas-Krankenhaus Bad Mergentheim
- Carl Nicoladoni
- Carl Reimers
- Carl Streckeisen
- Carsten Petersen
- Charles Godfrey Gümpel
- Chios (Stadt)
- Chiropraktik
- Chirurgisch-Technischer Assistent
- Chirurgische Säge
- Chondrodysplasia punctata Typ Sheffield
- Chris-Carol Bremer
- Christian Gerber (Mediziner)
- Christian Larsen (Mediziner)
- Christiane Paul
- Christliches Klinikum Unna West
- Christoph 9
- Christoph Eggers
- Christoph Lill
- Christoph Specht (Mediziner)
- Christophe Lambert (Judoka)
- Clemenshospital Münster
- Clementinenhaus
- Clinical Orthopaedics and Related Research
- Clinique Bois-Cerf
- Clinique Cecil
- Cobalt
- Computer-aided positioning
- Computerassistierte Chirurgie
- Coxa vara
- DO
- DRK Kliniken Berlin Köpenick
- DRK Schmerz-Zentrum Mainz
- Daniel Gillies
- Debi Thomas
- Desbuquois-Syndrom
- Deutsche Gesellschaft für Handchirurgie
- Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie
- Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie
- Deutsche Klinik für Diagnostik
- Deutsche Kriegsversehrte im 20. Jahrhundert
- Deutsche Rentenversicherung Braunschweig-Hannover
- Deutsche Rentenversicherung Rheinland-Pfalz
- Deutsche Rentenversicherung Schwaben
- Deutsche Stiftung Querschnittlähmung
- Deutsche Wirbelsäulengesellschaft
- Diakonie-Klinikum Stuttgart
- Diakonissenkrankenhaus Flensburg
- Diakonissenkrankenhaus Leipzig
- Diastematomyelie
- Diathermie
- Dielsdorf ZH
- Dieter Havemann
- Dieter Jungmichel
- Dietmar Daichendt
- Dietrich Tönnis
- Distraktor
- Dr. Becker Unternehmensgruppe
- Dr. Lubos Kliniken Bogenhausen
- Dr.-Max-Näder-Gymnasium
- Drehmann-Zeichen
- Durchgangsarzt
- Durig-Böhler-Preis
- Eckard Hertel
- Eckhardt Böhle
- Eduard Albert
- Edward Niño Hernández
- Ehlers-Danlos-Syndrom
- Eichstätt
- Einlage (Orthopädie)
- Einlegesohle
- Einzelwissenschaft
- Eisenberg (Thüringen)
- Eleonora Jakowlewna Lichtenberg
- Elisabeth Klinikum Schmalkalden
- Elizabeth Sprague Coolidge
- Ellen Petersen
- Elsa Winokurow
- Emergency Room – Die Notaufnahme
- Emmanuil Gerschewitsch Ornstein
- Enorm in Form
- Enoxaparin-Natrium
- Epiphyseolysis capitis femoris
- Epsom Hospital
- Erich Rembeck
- Erich Weber (Politiker)
- Erich Wintermantel
- Ernst Maria Großheim
- Ernst-Rulo Welcker
- Eucomed
- Eva Brinkschulte
- Eva Zeikfalvy
- Evangelische Elisabeth Klinik
- Evangelisches Krankenhaus Göttingen-Weende
- Evangelisches Krankenhaus Mülheim
- Evangelisches Krankenhaus Wesel
- Evangelisches Krankenhaus Wien
- Evangelisches Stift St. Martin Koblenz
- Evangelisches Waldkrankenhaus Spandau
- Ex Ospedale Morgagni
- Facharzt
- Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie
- Facharztklinik Hamburg
- Fachklinik Rhein/Ruhr
- Fachklinik und Moorbad Bad Freienwalde
- Fasziendistorsionsmodell
- Femur-Fibula-Ulna-Syndrom
- Fibrodysplasia ossificans progressiva
- Figuren aus Emergency Room – Die Notaufnahme
- Fliegerische Ausbildung (Bundeswehr)
- Floating
- Flugmedizinisches Institut der Luftwaffe
- Fluoreszenzradiographie
- Forschungsgruppe Akupunktur und Chinesische Medizin
- Francesco Rizzoli
- Frank Timo Beil
- Franz Berwald
- Franz Bingler
- Franz Schedel
- Friederike Holzapfel
- Friedreich-Ataxie
- Friedrich Herzog & Co.
- Friedrich Hessing
- Friedrich Pauwels
- Friedrich Popp
- Fritz Erler (Mediziner)
- Fritz Kuhn
- Fritz Lettow
- Fritz Rehbein
- Fritz Schajowicz
- Fritzstock
- Frühherbst in Badenweiler
- Förderschule (Deutschland)
- GHD GesundHeits GmbH Deutschland
- Gangstörung
- Gawriil Abramowitsch Ilisarow
- Geistlich Pharma
- Gelenk (Anatomie)
- Gelenkschnupfen
- Genolier
- Genu recurvatum
- Georg Hohmann
- Gerd Biehl
- Gerd Gruber (Mediziner)
- Gerd Loßdörfer
- Gerd Wilhelm Hörning
- Gerda von Schütz
- Gerhard Melcher (Freestyle-Skier)
- Gerhard Rompe
- Geriatrie
- Gerold Holzer
- Geschichte Wallerfangens
- Geschichte der Zahnmedizin
- Geschichte des Klosters Münsterschwarzach
- Gesellschaft der Ärzte in Wien
- Gesellschaft für Orthopädisch-Traumatologische Sportmedizin
- Gesundheits- und Krankenpfleger
- Gesundheitswesen in Thüringen
- Girdlestone-Operation
- Gollop-Wolfgang-Syndrom
- Greig-Syndrom
- Grey’s Anatomy
- Grimmenstein
- Gunnar Wiberg
- Gustav Biedermann Günther
- Gymnastiksandale
- Günter Fröhlich
- Günter Imhäuser
- Günter Lamprecht
- Haardt an der Weinstraße
- Halima Alaiyan
- Hallux valgus
- Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde
- Hamburger SV
- Hammermühle (Bad Düben)
- Handrehabilitation
- Hanno Millesi (Mediziner)
- Hanno Steckel
- Hans Brun
- Hans Jürgen Refior
- Hans Kraske
- Hans Roland Dürr
- Hans Rudolf Henche
- Hans Spitzy
- Hans-Georg Ilker
- Hans-Georg Willert
- Hans-Helmut Schnelle
- Hans-Henning Matthiaß
- Hans-Joachim Scheel
- Hans-Josef Kapellmann
- Harold Muller
- Harro Seyfarth
- Harry Goldblatt
- Haspe
- Havelland-Kliniken
- Hegau-Bodensee-Klinikum
- Heil- und Pflegeanstalt Obrawalde
- Heilgymnastik
- Heiligenfeld Kliniken
- Heinrich Ahlers
- Heinrich H. Meßler
- Heinrich-Braun-Klinikum
- Heinz Mittelmeier
- Heinz Wagner (Mediziner)
- Heinz-Horst Deichmann
- Heinz-Ulrich Walther
- Helios Dr. Horst Schmidt Kliniken Wiesbaden
- Helios Klinik Attendorn
- Helios Klinik Blankenhain
- Helios Klinikum Aue
- Helios Klinikum Hildesheim
- Helios Klinikum Krefeld
- Helios Klinikum Meiningen
- Hellersen
- Helmut Schreiber (Leichtathlet)
- Hendrik van Deventer
- Hendryk Schamberger
- Henry Lewis Jaffe
- Heraeus (Unternehmen)
- Herculano Marcos Ferraz de Alvarenga
- Hereditäre idiopathische Osteolyse Typ VII Torg
- Hermann Gocht
- Hermann Meyer-Burgdorff
- Hermann Seiderer
- Herz-Jesu-Krankenhaus Münster-Hiltrup
- Herzliya Medical Center
- Herzogin Elisabeth Hospital
- Hessing Kliniken
- Hessingkorsett
- Hirslanden Klinik Aarau
- Hirslanden Klinik Permanence
- Hohenems
- Hohwald (Waldgebiet)
- Holger Eggers
- Hoppegarten
- Horst Cotta
- Horst Klinkmann
- Hospital Geral de Luanda
- Hospital Israelita Albert Einstein
- Hulda Shipanga
- Humboldtmühle
- Hämophilie
- Hör mal, wer da hämmert
- Hüfferstiftung
- Hüftwert
- Hühnerauge
- Immanuel Klinik Rüdersdorf
- Impingement
- Inge Kelm-Kahl
- Interleukine
- Isar Klinikum
- Isidor Wozniczak
- J. P. R. Williams
- Jacques Rogge
- Jakob Herz
- Jakob von Heine
- James P. Bagian
- Jan Hoffmann (Eiskunstläufer)
- Jeannette Piccard
- Joachim Buchmann
- Joachim Langhagel
- Joe Mercer
- Johann Georg Heine
- Johann Georg Schulthess (der Ältere)
- Johann Nepomuk von Nußbaum
- Johann Pichler (Zahnmediziner)
- Johann von Mikulicz
- Johanna-Etienne-Krankenhaus
- Johannesbad
- Johanniter-Krankenhaus (Genthin)
- John Anthony Tuckson
- John Barrasso
- John Charnley
- John Dronsella
- John Robert Cobb
- Josef Spithöver
- Josef Steinhäuser
- Josef Winkler (Politiker, 1974)
- Joseph Clément Tissot
- Journal of Shoulder and Elbow Surgery
- Journal of the American Academy of Orthopaedic Surgeons
- Jules Guérin (Mediziner)
- Julius Hackethal
- Julius Wieting
- Julius Wolff (Mediziner)
- Justizvollzugskrankenhaus Nordrhein-Westfalen
- Juzo
- Jürgen Harms
- Jürgen Kleditzsch
- Jürgen Toft
- KLS Martin Group
- KMG Klinikum Sondershausen
- KRH Klinikum Agnes Karll Laatzen
- Kaiserin-Augusta-Hospital
- Kalibersprung
- Kallusdistraktion
- Kantonsspital Baselland
- Kantonsspital Münsterlingen
- Kantonsspital Nidwalden
- Karin Büttner-Janz
- Karl Lakowitsch
- Karl Ludloff
- Karl Schönborn
- Karl Vetter (Politiker, 1953)
- Karl Waegner
- Karl Zweymüller
- Karlheinz Idelberger
- Karsch-Neugebauer-Syndrom
- Katholische Universität Murcia
- Katholisches Klinikum Koblenz-Montabaur
- Katholisches Krankenhaus Dortmund-West
- Katholisches Krankenhaus Erfurt
- Kemperhof
- Kinderkrankenhaus Vilnius
- Kinesiologisches Tape
- Kissen
- Klaus Bläsius
- Klaus Buckup
- Klaus Kühn (Biochemiker)
- Klaus Steinbach
- Klaus Steinbrück
- Klinik Am Rosenberg
- Klinik Bavaria Kreischa
- Klinik Belair
- Klinik Birshof
- Klinik Hirslanden
- Klinik Hohe Warte
- Klinik Im Park
- Klinik Penzing
- Klinik Sankt Elisabeth
- Klinik St. Anna (Luzern)
- Klinik Stephanshorn
- Klinik am Park Lünen
- Klinikum Aschaffenburg-Alzenau
- Klinikum Bad Hersfeld
- Klinikum Bayreuth
- Klinikum Frankfurt Höchst
- Klinikum Fürth
- Klinikum Gütersloh
- Klinikum Herford
- Klinikum Hochrhein
- Klinikum Ingolstadt
- Klinikum Klagenfurt am Wörthersee
- Klinikum Leverkusen
- Klinikum Lippe
- Klinikum Passau
- Klinikum Saarbrücken
- Klinikum Schaumburg
- Klinikum St. Marien Amberg
- Klinikum St. Salvator Halberstadt
- Klinikum Wels-Grieskirchen
- Klinikum Wolfsburg
- Klinikum Worms
- Klinikum Würzburg Mitte
- Klinikum am Bruderwald
- Klinikverbund St. Antonius und St. Josef
- Klink
- Kloster Michelsberg
- Klumpfußbehandlung nach Ponseti
- Knappschaftsklinikum Saar
- Knappschaftskrankenhaus Dortmund
- Knee Surgery, Sports Traumatology, Arthroscopy
- Kniegelenksarthrose
- Knochenwachs
- Ko Beuzemaker
- Kolleg St. Ignatius von Loyola
- Kombinierte Spinal- und Epiduralanästhesie
- Kommissarin Lucas – Bombenstimmung
- Kongenitale Kontrakturale Arachnodaktylie
- Konservative Therapie
- Konstantin Karanikas
- Korschenbroich
- Kosaki-Großwuchssyndrom
- Kozijavkin-Methode
- Krankenhaus Barmherzige Brüder (München)
- Krankenhaus Barmherzige Brüder (Regensburg)
- Krankenhaus Buchen
- Krankenhaus Buchholz
- Krankenhaus Dornbirn
- Krankenhaus Groß-Sand
- Krankenhaus Hardheim
- Krankenhaus Johanneum
- Krankenhaus Mechernich
- Krankenhaus Neu-Mariahilf
- Krankenhaus Neuwerk
- Krankenhaus Salzhausen
- Krankenhaus St. Marienstift Magdeburg
- Krankenhaus Winsen
- Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Linz
- Krankenhausgesellschaft St. Vincenz
- Kreisklinik Wörth an der Donau
- Kreiskrankenhaus Delitzsch
- Kreiskrankenhaus Greiz
- Kreiskrankenhaus Rheinfelden (Baden)
- Kreiskrankenhaus Waldbröl
- Kreuzbandriss
- Kreuzbandruptur bei Kleintieren
- Krüppel
- Kumi (Stadt)
- Kurt Lindemann
- Kurt Steim
- Körperhaltung
- Lachman-Test
- Landesamt für Gesundheit und Soziales Berlin
- Landesklinik Sankt Veit im Pongau
- Landeskrankenhaus Feldkirch
- Landeskrankenhaus Hall
- Landeskrankenhaus Hochzirl
- Landeskrankenhaus Innsbruck
- Landeskrankenhaus Villach
- Landkreis Grafschaft Bentheim
- Landkreis Schweinfurt
- Laparoskopische Chirurgie
- Larsen-Syndrom
- Lasègue-Zeichen
- Lawrence Colburn
- Laßnitzhöhe
- Lebenslange Arztnummer
- Lehrkrankenhaus
- Leipziger Messe
- Leisten
- Leopold Frosch
- Leopold Perl
- Leopoldina-Krankenhaus Schweinfurt
- Lily Ehrenfried
- Limes-Thermen
- Lindenhofgruppe
- Liste bekannter Persönlichkeiten der Medizinischen Akademie Magdeburg
- Liste der Ehrenbürger von Bad Reichenhall
- Liste der Ehrenbürger von Stuttgart
- Liste der Fachzeitschriften für Knochen- und Gelenkchirurgie
- Liste der Kulturdenkmäler in Frankfurt-Bahnhofsviertel
- Liste der Stolpersteine in Gardelegen
- Liste der Straßennamen von Wien/Donaustadt
- Liste der Straßennamen von Wien/Favoriten
- Liste der Straßennamen von Wien/Floridsdorf
- Liste der Straßennamen von Wien/Hietzing
- Liste der denkmalgeschützten Objekte in Wien/Innere Stadt/L–Roc
- Liste griechischer Präfixe
- Liste griechischer Wortstämme in deutschen Fremdwörtern
- Liste medizinischer Fachgebiete
- Liste von Denkmälern in Hannover
- Liste von Gräzismen
- Liste von Merksprüchen
- Liste von Persönlichkeiten der Stadt Lübeck
- Liste von Schuhmuseen
- Lucie Odier
- Ludwig Dornblüth
- Ludwig Zichner
- Luiz Henrique Mandetta
- Lutz Jani
- Luzerner Kantonsspital
- Léon Breton
- Lübben (Spreewald)
- M&i-Fachklinik Bad Liebenstein
- Manikin (CAD-Modell)
- Marfan-Syndrom
- Margarete Scheel
- Marienambulanz
- Marienhaus Klinikum Mainz
- Marienhospital Aachen
- Marienkrankenhaus Hamburg
- Marienkrankenhaus Soest
- Marienstift Arnstadt
- Marina Hoermanseder
- Mario Campanacci
- Marius Keel
- Markus Tingart
- Markus-Krankenhaus
- Markwart Michler
- Martin Engelhardt
- Martin Marianowicz
- Massachusetts General Hospital
- Mathilden-Hospital (Herford)
- Matthias Baumann (Mediziner)
- Matthias Ludwig Leithoff
- Matthias Schmidt-Ohlemann
- Maurice Edmond Müller
- Max Brandes
- Max Jaffé (Mediziner, 1859)
- Max Lange (Mediziner)
- Max Näder
- Max René Francillon
- Mazda Farshad
- Medi
- Median Kliniken
- Medical Park
- Medizinersprache
- Medizinische Akademie Danzig
- Medizinische Akademie Magdeburg
- Medizinische Hochschule Hannover
- Medizinische Rehabilitation
- Mercy Ships
- Meyersche Dysplasie
- Michael Herbert Day
- Michael McKillop
- Michael Rüping
- Michel Trollé
- Mila (Fernsehserie)
- Militärkrankenhaus für Unfallchirurgie Dr. Victor Popescu
- Monika Salzer
- Morbus Perthes
- Mord mit Aussicht
- Moritz Schreber
- Multiple epiphysäre Dysplasie
- Muravera
- Muskelatrophie
- Mühldorf am Inn
- Müllenheim
- Müller-Weiss-Syndrom
- Münchberg
- München Klinik Bogenhausen
- Nardini Klinikum
- Nationalkrankenhaus Lamordé
- Nationalkrankenhaus Niamey
- Netti Christensen
- Neuendettelsau
- Neufundländer
- Neurochirurgie
- Neuroonkologie
- Neuroradiologie
- Neutral-Null-Methode
- Nichtoperative Spinale Dekompression
- Nicolas Andry de Boisregard
- Nievergelt-Syndrom
- Nihat Tosun
- Nikolai Wassiljewitsch Parijski
- Norbert Gschwend
- Norbert Haas
- Norbert Michael Meenen
- Novotergum
- Nümbrecht
- Oberwaid
- Ohrid
- Olympus
- Operationslagerung
- Ortho-Klinik Dortmund
- Orthopädische Klinik Volmarstein
- Orthopädische Universitätsklinik Friedrichsheim
- Orthopädischer Maßschuh
- Orthopädisches Krankenhaus Gersthof
- Orthopädisches Spital Speising
- Oscar (bionische Katze)
- Oskar Hug
- Oskar-Helene-Heim
- OsteMed Klinik Bremervörde
- Osteoarthritis and Cartilage
- Osteochondrale Transplantation
- Osøyro
- Otmar Herges
- Otto Hamann
- Otto Wustmann
- Pantelis Nikolaou
- Paracelsus-Klinik Bremen
- Parastremmatische Dysplasie
- Park-Klinik Weißensee
- Park-Klinikum Bad Krozingen
- Patrick Johannes Kluger
- Patrik Haglund
- Paul Lereim
- Paul Randall Harrington
- Paulinenstift Nastätten
- Peer-Review
- Pelotte
- Per-Ingvar Brånemark
- Periduralanästhesie
- Peter Bade
- Peter Friedrich Matzen
- Peter Hinz (Mediziner)
- Pfeiffersche Stiftungen
- Philipp Osten
- Physiotherapeut
- Piotr Trochowski
- Plastische Chirurgie
- Podoskop
- Polymethylmethacrylat
- Polysaccharide
- Problemorientierte Dokumentation
- Pyle-Syndrom
- Pål Benum
- Quetzin (Plau am See)
- RKU – Universitäts- und Rehabilitationskliniken Ulm
- Rafael Moreno Valle
- Rahden
- Rahim Rahmanzadeh
- Rainer Koll
- Ralph Hertel
- Ralph Kayser
- Ramin Abtin
- Ramin Ilbeygui
- Ramona Treyer
- Ranunculus uncinatus
- Rass (Unternehmen)
- Raymond Roy-Camille
- Reginald Watson-Jones
- Regiomed-Kliniken Sonneberg/Neuhaus
- Rehacare
- Rehazentrum im Naturpark Aukrug
- Reifen (Spielzeug)
- Reinhard Windhager
- Reinhold Ganz
- Reizstrom
- Reklination
- Rems-Murr-Kliniken
- René Le Fort
- Republikuniversitätskrankenhaus Vilnius
- Retention (Medizin)
- Retraktor (Chirurgie)
- Rettungsassistent
- Rheinfelden AG
- Rheinland Klinikum Neuss
- Rheumatoide Arthritis
- Richard Steadman
- Richard von Volkmann
- Robby Schlund
- Robert B. Salter
- Robert Merle d’Aubigné
- Robert O. Becker
- Robert Schleip
- Robert-Koch-Krankenhaus Apolda
- Rock ’n’ Roll Daddy/Episodenliste
- Roeser Medical
- Roland Adloff
- Roland Matthes
- Roland-Klinik
- Rolf Miehlke
- Rollator
- Rongeur
- Roswitha Gerdes
- Rotkreuzklinik Wertheim
- Rowena Green Matthews
- Rudolf Eberhard (Politiker, 1891)
- Rudolf Lodes
- Rudolf Scheer & Söhne
- Ruppiner Kliniken
- Rupprecht Bernbeck
- Ruthild Hahne
- Rückenschmerzen
- Rüdiger Döhler
- Rüdiger Neitzel
- SRH Krankenhaus Oberndorf a.N.
- SRH Krankenhaus Waltershausen-Friedrichroda
- SRH Wald-Klinikum Gera
- SRH Zentralklinikum Suhl
- Salem-Spital
- Salter-Osteotomie
- Salzkammergut Klinikum
- San Michele in Bosco
- Sana Kliniken Sommerfeld
- Sana Klinikum Lichtenberg
- Sande (Friesland)
- Sandra Utzschneider
- Sankt Katharinen-Krankenhaus (Frankfurt am Main)
- Sankt-Elisabeth-Hospital Gütersloh
- Sankt-Gertrauden-Krankenhaus
- Sankt-Rochus-Kliniken Bad Schönborn
- Sascha Gravius
- Scheibenwischer-Effekt
- Schlingentisch
- Schloss Höhenried
- Schloss Niederhatzkofen
- Schloss-Klinik Sonnenbühl
- Schubladentest
- Schulmedizin
- Schwarzach (Niederbayern)
- Schweizer Sperre
- Schwindel
- Schömberg (Landkreis Calw)
- Schön Klinik
- Schön Klinik Hamburg Eilbek
- Schön Klinik Neustadt
- Scott Pladel
- Seekiefer-Rindenextrakt
- Segel-Club Münster
- Selektives Laserschmelzen
- Sheikh Muszaphar Shukor
- Shriners
- Small-Patella-Syndrom
- Smith & Nephew
- Sociedad Gallega de Ortopedia y Traumatología
- Solothurner Spitäler
- Somatotherapie
- Sophienheilstätte
- Sopron
- Speicher AR
- Spina bifida
- Spinalanästhesie
- Spinale Muskelatrophie
- Spital Bülach
- Spital Männedorf
- Spitalregion Rheintal Werdenberg Sarganserland
- Spitalzentrum Biel
- Spongiosaplastik
- Sporttraumatologie
- Spreizhose
- St. Anna Hospital (Herne)
- St. Barbara-Hospital (Gladbeck)
- St. Elisabeth-Krankenhaus Geilenkirchen
- St. Elisabethen-Klinikum Ravensburg
- St. Franziskus-Hospital Münster
- St. Georg Klinikum Eisenach
- St. Josefs-Hospital Wiesbaden
- St. Joseph Krankenhaus Berlin-Tempelhof
- St. Joseph-Stift (Dresden)
- St. Vincentius-Kliniken
- St. Vinzenz-Krankenhaus (Düsseldorf)
- St.-Josef-Stift Sendenhorst
- St.-Josefs-Hospital Dortmund
- St.-Katharinen-Hospital Frechen
- St.-Marien-Krankenhaus Siegen
- Steinfurt
- Stephan Güsgen
- Stephen Typaldos
- Steyr
- Stiftung Juliusspital Würzburg
- Stiftung kreuznacher diakonie
- Stolberg (Rheinland)
- Stolle Sanitätshaus
- Stolzalpe (Gemeinde Murau)
- Stoßwelle
- Straumann (Unternehmen)
- Streckbett
- Streckleiter
- Stryker Corporation
- Studium der Medizin
- Stufendiagnostik
- Städtisches Klinikum Braunschweig
- Städtisches Klinikum Dresden
- Städtisches Klinikum Karlsruhe
- Städtisches Klinikum Solingen
- Superhumans Center
- Supinationstrauma
- Sven Authorsen
- Swiss Medical Network
- Synovialitis-Score
- Süchteln
- Südharz Klinikum Nordhausen
- Tagesklinik
- Talus verticalis
- Tanzende Patella
- Tanzmedizin
- Tapeverband
- Teo Barth
- The Bone & Joint Journal
- The Journal of Bone & Joint Surgery
- The Knee
- Therapeutisches Klettern
- Thomas-Handgriff
- Thüringen-Kliniken „Georgius Agricola“
- Timo Parduhn
- Titan (Element)
- Tony Walton
- Trainingsprinzip
- Transfusionsmedizin
- Trigger (Medizin)
- Truchtelfingen
- Ulrich Bosch (Mediziner)
- Ultraschallsonde
- Unfallkrankenhaus
- Unfallkrankenhaus Berlin
- Unfallkrankenhaus Klagenfurt
- Unfallkrankenhaus Linz
- United States Olympic & Paralympic Hall of Fame
- University College Hospital
- Universität Hamburg
- Universität Leipzig
- Universitäts-Institut für Erbbiologie und Rassenhygiene Frankfurt am Main
- Universitätsklinik Balgrist
- Universitätskliniken Kaunas
- Universitätsklinikum Aachen
- Universitätsklinikum Brandenburg an der Havel
- Universitätsklinikum Halle (Saale)
- Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
- Universitätsklinikum Leipzig
- Universitätsklinikum Magdeburg
- Universitätsklinikum Mannheim
- Universitätsklinikum St. Pölten
- Universitätsklinikum Ulm
- Uwe Platzbecker
- Vaginalverkehr
- Valdis Zatlers
- Valenser Schiene
- Vamed Rehaklinik Ahrenshoop
- Verbundosteosynthese
- Vereinigung der Bayerischen Chirurgen
- Verstauchung
- Victor Valderrabano
- Vier
- Viererzeichen
- Villa Hüffer
- Villach
- Vincentinum (Augsburg)
- Vinzentius-Krankenhaus Landau
- Vitallium
- Vivantes Auguste-Viktoria-Klinikum
- Vivantes Humboldt-Klinikum
- Vivantes Klinikum im Friedrichshain
- Vojta-Therapie
- Volker Grabarek
- Václav Vojta
- Waldkliniken Eisenberg
- Waldkrankenhaus Bad Düben
- Walter van Laack
- Warszawski Szpital dla Dzieci
- Wasach (Oberstdorf)
- Wehrmedizin
- Werderklinik
- Werl
- Werneck
- Werner Bastians
- Werner Siems
- Westend (Hof)
- Westküstenklinikum
- Wiener Medizinische Schule
- Wilhelm Roux
- Wilhelm Thomsen (Mediziner)
- William Thornton Mustard
- Winfried Beck
- Winsen (Luhe)
- Wohnbebauung Hedemannstraße
- Wolfgang Hunger (Segler)
- Wolfgang Küßwetter
- Wolfgang Lehmann (Mediziner, 1972)
- Wolfgang Miller
- Wolfram Bruckner
- Yona Kosashvili
- ZITO
- Zahnimplantat
- Zdeněk Matějovský
- Zeisigwaldkliniken Bethanien Chemnitz
- Zentralklinik Bad Berka
- Zentralkrankenhaus Bozen
- Zertifizierter Prothetiker/Orthetiker
- Ziehm Imaging
- Zimmer Biomet Holdings
- Zinkleimverband
- Zohlen-Zeichen
- Ägypter (Klettertechnik)
- Ärztlicher und gesundheitswissenschaftlicher Dienst
- Îbnî Kurdî
- Össur (Unternehmen)
- Österreichische Gesellschaft für Unfallchirurgie