Noworossijsk
Stadt Noworossijsk Новороссийск
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Liste der Städte in Russland |
Noworossijsk (russisch Новороссийск) ist eine russische Hafenstadt in der Region Krasnodar. Sie liegt am Schwarzen Meer an den westlichen Ausläufern des Kaukasusgebirges und hat 241.952 Einwohner (Stand 14. Oktober 2010).
Die Stadt hat seit 2006 eine neue, zwei Kilometer lange Uferpromenade. Noworossijsk ist Universitätsstadt, Kulturzentrum und ein wichtiger Wirtschaftsstandort. Darüber hinaus ist die Stadt als Marinestützpunkt der russischen Schwarzmeerflotte von Bedeutung.
Geschichte
An der Stelle der heutigen Stadt wurde bereits von den alten Griechen eine Kolonie namens Bata gegründet.
Der Ort wurde im 12. und 13. Jahrhundert eine genuesische Handelsniederlassung und später vom Osmanischen Reich erobert. Die Osmanen errichteten an der Mündung des Flusses Zemes eine Festung mit dem Namen Sudjuk Kale, um von hier aus Sklavenhandel zu betreiben.
19. und 20. Jahrhundert
1808 wurde die Festung von Russland erobert. Die Stadt wurde 1838 an der Stelle der 1812 von den Russen zerstörten Festung gegründet. Ihr Name geht auf die Provinz Neurussland (Noworossija) zurück. Noworossijsk war Hauptstadt des 1896 gebildeten Gouvernements Schwarzmeer, das bis 1918/20 bestand. Anfang des 20. Jahrhunderts wurde der Hafen ausgebaut und ein wirtschaftlicher Aufschwung folgte.
Im Zweiten Weltkrieg war die Stadt 1942/43 Schauplatz heftiger Kämpfe. Noworossijsk war der östlichste Punkt an der Schwarzmeerküste, bis zu dem die deutsche Wehrmacht in der Sommeroffensive 1942 vordrang. Da diese hier abgewehrt wurde, bekam Noworossijsk 1973 die Auszeichnung einer Heldenstadt verliehen (der seinerzeitige Staats- und Parteichef Leonid Breschnew war als Politoffizier südlich der Stadt eingesetzt). Endgültig befreit wurde die Stadt am 16. September 1943 im Rahmen der Noworossijsk-Tamaner Operation der Roten Armee.
Das vormals italienische Schlachtschiff Giulio Cesare wurde zu Ehren der Stadt 1949 als Noworossijsk in die sowjetische Marine übernommen. Der Kreuzer Michail Kutusow, der bei der Explosion der Noworossijsk dem Schlachtschiff am nächsten lag und die Besatzung des Schiffes unterstützte, liegt heute als Museumsschiff im Hafen der Stadt.
Bevölkerungsentwicklung
Jahr | Einwohner |
---|---|
1897 | 16.897 |
1939 | 95.240 |
1959 | 93.461 |
1970 | 132.744 |
1979 | 159.135 |
1989 | 185.938 |
2002 | 232.079 |
2010 | 241.952 |
Anmerkung: Volkszählungsdaten
Wirtschaft
Der Hafen Noworossijsk ist dem Warenumsatz nach der größte Seehafen Russlands.[2] Es wird vor allem Erdöl verschifft (eine Pipeline aus Zentralasien führt hierher), daneben auch Getreide. Zu den bedeutendsten Industrien zählt die Zementindustrie. In der Umgebung von Noworossijsk liegt zudem eines der wenigen Weinanbaugebiete Russlands.
Verkehr
Noworossijsk ist mit der russischen Hauptstadt Moskau über die Fernstraße M4 Don verbunden. Die Fernstraße A290 führt über die Krim-Brücke nach Kertsch, Feodossija und Simferopol auf der Halbinsel Krim.
Militär
In Noworossijsk ist die 7. Garde-Luftsturm-Division der russischen Luftlandetruppen stationiert.
Sport
Im Fußball ist die Stadt durch den Verein Tschernomorez Noworossijsk vertreten.
Söhne und Töchter der Stadt
- Georges Gurvitch (1894–1965), russisch-französischer Soziologe
- Friedrich Schwarz (1897–1963), deutscher Übersetzer
- Wladimir Kokkinaki (1904–1985), Testpilot
- Konstantin Kokkinaki (1910–1990), Testpilot
- Jewgeni Sawizki (1910–1990), Jagdpilot
- Mordecai Seter (1916–1994), israelischer Komponist
- Eugenija Šimkūnaitė (1920–1996), Botanikerin und Phytotherapeutin
- Ida Nudel (1931–2021), russisch-israelische Bürgerrechtskämpferin
- Wladimir Lomeiko (1935–2009), Diplomat
- Tatjana Selenzowa (* 1948), Hürdenläuferin und Trainerin
- Jewgeni Kasperski (* 1965), Computerviren-Experte und Unternehmer
- Emir-Ussejin Kuku (* 1976), krimtatarischer Menschenrechtsaktivist
- Wladimir But (* 1977), Fußballspieler
- Denis Popow (* 1979), Fußballspieler
- Anna Vinnitskaya (* 1983), Pianistin
- Artjom Galadschan (* 1998), Fußballspieler
Bemerkenswerte Bauwerke
- Fernsehturm Noworossijsk, Betonkonstruktion, Höhe: 261 m, fertiggestellt 1996
Städtepartnerschaften
Noworossijsk listet folgende Partnerstädte auf:
-
Plymouth, Vereinigtes Königreich (seit 1990)
-
Warna, Bulgarien
-
Livorno, Italien
-
Constanța, Rumänien
-
Valparaíso, Chile
-
Samsun, Türkei
-
Gainesville, Vereinigte Staaten (seit 1982)
-
Gijón, Spanien (seit 1986)
-
Tomsk, Russland
-
Brest, Belarus (seit 2014)
-
Heilbronn, Deutschland (seit 2019; wegen des russischen Überfalls auf die Ukraine im Februar 2022 hat Heilbronn die Partnerschaft vorübergehend ausgesetzt[3])
Einzelnachweise
- ↑ a b Itogi Vserossijskoj perepisi naselenija 2010 goda. Tom 1. Čislennostʹ i razmeščenie naselenija (Ergebnisse der allrussischen Volkszählung 2010. Band 1. Anzahl und Verteilung der Bevölkerung). Tabellen 5, S. 12–209; 11, S. 312–979 (Download von der Website des Föderalen Dienstes für staatliche Statistik der Russischen Föderation)
- ↑ Angaben der Hafengesellschaft (englisch), abgerufen am 26. Juli 2012
- ↑ stimme.de: Heilbronn lässt Städtepartnerschaft nach Russland ruhen. 28. März 2022, abgerufen am 6. April 2022.
Weblinks
- Mojgorod.ru: Noworossijsk (russisch)
#
- (2520) Novorossijsk
- 125. Infanterie-Division (Wehrmacht)
- 17. Flak-Division
- 18. Armee (Rote Armee)
- 198. Infanterie-Division (Wehrmacht)
- 1986
- 31. August
- 4. Gebirgs-Division (Wehrmacht)
- 47. Armee (Rote Armee)
- 7. Garde-Luftsturm-Division
- 73. Infanterie-Division (Wehrmacht)
- A146 (Russland)
- A147 (Russland)
- A290 (Russland)
- Abram Michailowitsch Dragomirow
- Abrau-Djurso
- Admiral Nachimow (Schiff, 1925)
- Adriana (Schiff)
- Albert Buck
- Alexander Iwanowitsch Stebut
- Alexander Jewdokimowitsch Chudanin
- Alexander Pawlowitsch Kutepow
- Alexander Wassiljewitsch Turilin
- Alexei Alexandrowitsch Dymowski
- Alexei Alexandrowitsch Gretschkin
- Anastasius Gribanowski
- Anastassi Andrejewitsch Wonsjazki
- Andrei Alexandrowitsch Suchowezki
- Andrei Antonowitsch Gretschko
- Anna Vinnitskaya
- Anton Alexejewitsch Sinkowski
- April 2013
- Archangelsk
- Arctic Sea
- Armata a 3-a Română
- Armawir (Russland)
- Armenisch-russische Beziehungen
- Artjom Sergejewitsch Galadschan
- Baku
- Belaja Glina
- Berk-i Satvet
- Bogorodizk
- Bogutschar
- Bora (Wind)
- Brest (Belarus)
- Burgas
- Chlewnoje
- Cholmskaja
- Chronik des russischen Überfalls auf die Ukraine, Juli und August 2022
- Chronik des russischen Überfalls auf die Ukraine, September und Oktober 2022
- Chronologie des Ersten Weltkrieges
- Chronologie des Zweiten Weltkrieges
- Chronologie des russischen Überfalls auf die Ukraine
- Cracovia (Schiff)
- Das Göttliche und das Menschliche
- Dawid Rubenowitsch Begalow
- Denis Alexandrowitsch Popow
- Deutsch-Sowjetischer Krieg
- Dmitri Alexandrowitsch Kudrjaschow (Boxer)
- Dmitri Iljitsch Koslow
- Dmitri Wassiljewitsch Lyndin
- Dnipro
- Domodedowo
- Dynamis
- EPRON
- Edgar-Klasse (1890)
- Ehrenplakette des Feld-Luftgaues XXV
- Elritze
- Emir-Ussejin Kuku
- Enem
- Entkosakisierung
- Erdölförderung am Kaspischen Meer
- Eugenija Šimkūnaitė
- Europastraße 115
- Europastraße 591
- Europastraße 97
- Evan Thomas Radcliffe
- Evangeliumschristen-Baptisten
- Fernsehturm Noworossijsk
- Filipp Sergejewitsch Oktjabrski
- Fjodor Wassiljewitsch Gladkow
- Flagge der Volksrepublik Donezk
- Flottenstützpunkt Sewastopol
- Flutkatastrophe in der Region Krasnodar 2012
- Forschungsgeschichte von Urartu
- Francesco Mimbelli
- Franz Grasser
- Freiwilligenarmee (Weiße Armee)
- Friedrich Schwarz (Übersetzer)
- Gainesville (Florida)
- Gelbe Azalee
- Georges Gurvitch
- Georgi Eliava
- Georgisch-russische Beziehungen
- Gerd Dettmann
- Gluboki (Rostow, Kamenski)
- Gorjatschi Kljutsch
- Gouvernement Schwarzmeer
- Griechisch-russische Beziehungen
- Grüne Männchen
- HMS Calypso (D61)
- HMS Emperor of India
- HMS Indomitable (1907)
- Hans Hausamann
- Hans-Joachim von Mellenthin
- Hermann Kreß
- Hjursa-Klasse
- Ida Nudel
- Igor Wladimirowitsch Kassatonow
- Imperatriza-Marija-Klasse
- Italiener auf der Krim
- Iwan Fjodorowitsch Golubew-Monatkin
- Iwan Jefimowitsch Petrow
- Iwan Karpowitsch Golubez
- Iwan Wassiljewitsch Gudowitsch
- Iwan Wassiljewitsch Popow
- Jablonowski (Siedlung)
- Jakow Borissowitsch Belopolski
- Jakow Dmitrijewitsch Pasmurow
- Jefremow
- Jelez
- Jeronimas Uborevičius
- Jewdokija Iwanowna Nossal
- Jewgeni Jakowlewitsch Sawizki
- Jewgeni Nikolajewitsch Trubezkoi
- Jewgeni Walentinowitsch Kasperski
- Jewgenija Filippowna Derjugina
- Johann Ludwig von Poll
- Josef Kallinikow
- Kalininskaja (Krasnodar)
- Kalter Herbst
- Kampfgeschwader 55
- Kantemirowka
- Karl Liebknecht (1905)
- Kaschira
- Khan Asparuh (Schiff, 1977)
- Kirow-Klasse (1936)
- Konstantin Konstantinowitsch Kokkinaki
- Konstantin Leselidse
- Krasnaja Poljana
- Krasny Sulin
- Kriegsroman
- Krimgoten
- Krimtschaken
- Kropotkin (Krasnodar)
- Krylowskaja (Krasnodar, Krylowski)
- Kuban Rada
- Kuban-Brückenkopf
- Kuban-Gebiet
- Kubanez
- Lasar Iossifowitsch Lagin
- Leitenant-Schestakow-Klasse
- Lenindenkmale in Russland
- Leonid Isaakowitsch Mandelstam
- Lidija Iwanowna Charlemagne
- Liste bedeutender Seeunfälle 1981–1990
- Liste der Auslandsvertretungen Griechenlands
- Liste der Europastraßen
- Liste der Fernstraßen in Georgien
- Liste der Fernstraßen in Russland
- Liste der IATA-Codes/N
- Liste der Leichten Kreuzer
- Liste der NAVTEX-Stationen
- Liste der Oberleitungsbussysteme
- Liste der Städte in Russland
- Liste der Städte in der Region Krasnodar
- Liste der Unterwasserstationen
- Liste der diplomatischen Vertretungen in Russland
- Liste der höchsten Fernsehtürme
- Liste von Flusskreuzfahrtschiffen
- Liste von Museumsschiffen
- Liste von Passagierschiffen mit Namen Berlin
- Liste von Schwarzmeerhäfen
- Liste von Seehäfen
- Liste von Straßenbahnen in Europa
- Luftlandetruppen (Russland)
- Luigi Polano
- M4 (Russland)
- Marie zu Mecklenburg (1854–1920)
- Mariya Yermolova (Schiff)
- Mariya-Yermolova-Klasse
- Mark Alexandrowitsch Schtscheglow
- Mark Moissejewitsch Stolberg
- Michail Illarionowitsch Kutusow
- Michail Kutusow (Schiff)
- Michail Petrowitsch Lasarew
- Millerowo
- Mittelmeerdivision
- Mordecai Seter
- Moscow University
- Moskau Kasaner Bahnhof
- Moskau Pawelezer Bahnhof
- Motoscafo Armato Silurante
- Muavenet-i Milliye
- Mychajlo Ptucha
- Mykola Pyltschykow
- Nadeschda Alexandrowna Teffi
- Nikolai Nikolajewitsch Michailow
- Noi
- Nowaja Usman
- Nowomichailowski (Krasnodar, Tuapsinski)
- Nowomyschastowskaja
- Noworossijsk (Begriffsklärung)
- Noworossijsk-Tamaner Operation
- Noworossijski morskoi torgowy port
- Noworossijskoje morskoje parochodstwo
- Nowotscherkassk
- Oblast Kuban
- Oboronlogistics
- Oktjabrskaja (Krasnodar, Krylowski)
- Oktjabrski (Wolgograd, Oktjabrski)
- Oktoberplatz
- Oleksandr Bohomolez
- Oskar Lieven
- Ostfront (Erster Weltkrieg)
- Otradnaja (Krasnodar)
- Ottawa (Schiff)
- Pawlowskaja (Krasnodar)
- Persischer Korridor
- Petar Tekelija
- Petersburg (Schiff)
- Pjotr Alexandrowitsch Samonow
- Pjotr Petrowitsch Schmidt
- Plastunowskaja
- Platnirowskaja
- Praskowja Sergejewna Uwarowa
- Projekt 636
- Projekt RSD49
- R119 (Russland)
- Rajewskaja
- Rapana venosa
- Rechinul (U-Boot)
- Region Krasnodar
- River-Klasse (1910)
- Robert Länge
- Russische Heraldik
- Russische Luftstreitkräfte
- Russische Marineinfanterie
- Russische Provokation bei Kertsch 2018
- Russischer Bürgerkrieg
- S-Klasse (1917)
- S1 (Georgien)
- S4 (Georgien)
- SM UB 7
- SMS Breslau
- Sadonsk
- Samarskoje (Rostow)
- Schwarzes Meer
- Schwarzmeerflotte
- Schwarzmeerregion (Türkei)
- Scott-Klasse
- Seekrieg im Ersten Weltkrieg
- Sergei Anatoljewitsch Torop
- Sergei Iossifowitsch Awakjanz
- Sergei Iwanowitsch Menjailo
- Sergei Iwanowitsch Solnzew
- Sergei Michailowitsch Pintschuk
- Sewastopol (Schiff, 1911)
- Sewero-Kawkasskaja schelesnaja doroga
- SiU-5
- Staatliche Technologische Universität des Kubangebiets
- Staroderewjankowskaja
- Staromyschastowskaja
- Starotitarowskaja
- Stempel (Papier)
- Stepan Dmitrijewitsch Ersja
- Stinkender Wacholder
- Streitkräfte Russlands
- Swerdlow-Klasse
- Swerewo
- T. G. Shevchenko (Schiff, 1991)
- Tachtamukai
- Taman (Krasnodar)
- Taschkent (Schiff, 1938)
- Tatjana Petrowna Selenzowa
- Theoderich (Schiff)
- Theodor Tantzen der Jüngere
- Thor Sydfyen
- Tljustenchabl
- Tschernomorez Noworossijsk
- Tschernomorski (Krasnodar, Sewerski)
- Tschertkowo (Rostow)
- Tula
- Typ Leuna
- Tyumen-2
- USS Roper (DD-147)
- Unternehmen Blücher
- Unternehmen Edelweiß (Kaukasus)
- Urals-Öl
- Uspenskoje (Krasnodar)
- V. Armeekorps (Wehrmacht)
- Verwaltungsgliederung der Region Krasnodar
- Wassjurinskaja
- Werchni Mamon
- Werner Ziegler (Soldat)
- Widnoje
- Wladikawkas
- Wladimir Borissowitsch Lomeiko
- Wladimir Jefimowitsch Zigal
- Wladimir Konstantinowitsch Kokkinaki
- Wladimir Mitrofanowitsch Purischkewitsch
- Wladimir Wladimirowitsch But
- Wolja (Schiff, 1914)
- Woronesch
- Yekaterina II