Neurofibromatose
Klassifikation nach ICD-10 | |
---|---|
Q85.0 | Neurofibromatose (nicht bösartig) |
ICD-10 online (WHO-Version 2019) |
Als Neurofibromatosen wird eine Gruppe von Erbkrankheiten bezeichnet, die unter anderem Neurofibrome (bestimmte Nerventumoren) verursachen und üblicherweise autosomal-dominant (das zugehörige Gen liegt nicht auf einem Geschlechtschromosom und die Krankheit tritt schon bei der Mutation eines der beiden Allele auf) vererbt werden. Auch wenn bis zu acht unterschiedliche Arten der Neurofibromatose unterschieden werden, kommt vor allem zwei Krankheitsbildern klinische Bedeutung zu:
- Neurofibromatose Typ 1 (NF1) (Morbus Recklinghausen, periphere Neurofibromatose)
- Neurofibromatose Typ 2 (NF2) (zentrale Neurofibromatose)
Seit 2005 rechnet man auch die Schwannomatose (SWN) zu den Neurofibromatose-Spektrum-Erkrankungen.[2] Zum Diagnosennachweis sollten wenigstens zwei nicht intradermale Schwannome histologisch gesichert sein. Die Patienten sind in der Regel über 30 Jahre alt. Ein Vestibularisschwannom fehlt.[3] Es besteht keine NF2-Mutation. Betroffene Patienten leiden häufig unter chronischen Schmerzen.
Einzelnachweise
- ↑ Werner Buselmaier, Gholamali Tariversian: Humangenetik. 4., neu bearbeitete Auflage. Springer, Berlin 2006, ISBN 3-540-32677-4, S. 183, hier online
- ↑ Said Farschtschi, Victor-Felix Mautner, Anna Cecilia Lawson McLean, Alexander Schulz, Reinhard E. Friedrich, Steffen K. Rosahl: Neurofibromatosen. In: Deutsches Ärzteblatt. Band 117, 2020, S. 354–60, doi:10.3238/arztebl.2020.0354.
- ↑ Scott R. Plotkin, Jaishri O. Blakeley, D. Gareth Evans, C. Oliver Hanemann, Theo J. M. Hulsebos: Update from the 2011 International Schwannomatosis Workshop: From genetics to diagnostic criteria. In: American Journal of Medical Genetics. Part A. 161A, Nr. 3, März 2013, S. 405–416, doi:10.1002/ajmg.a.35760, PMID 23401320, PMC 4020435 (freier Volltext).
#
- Achalasie
- Anaplastisches Astrozytom
- Anaplastisches Oligodendrogliom
- Angiozentrisches Gliom
- Aquäduktstenose
- Atypischer teratoider/rhabdoider Tumor
- Atypisches Plexuspapillom
- Beinlängendifferenz
- Café-au-lait-Fleck
- Chordoides Gliom
- Der Tote aus Nordermoor
- Desmoplastisches infantiles Gangliogliom
- Diffuses Astrozytom
- Diffuses intrinsisches Ponsgliom
- Dysembryoplastischer neuroepithelialer Tumor
- Dysplasie
- Elephantiasis
- Embryonaler Tumor des ZNS
- Epiphyseodese
- Epitheloides Glioblastom
- Extraneurinales Perineuriom
- Fibrilläres Astrozytom
- Francis Collins
- Franziskus (Papst)
- Friedrich Daniel von Recklinghausen
- Gangliogliom
- Gemistozytisches Astrozytom
- Gillian Anderson
- Gliomatosis cerebri
- Hamartom
- Hemihypertrophie
- Hirntumor
- Implantierbares Hörgerät
- Interstitielle Lungenerkrankung
- James F. Gusella
- Jeff Owen Hanson
- Joseph Merrick
- Kardiomyopathie
- Keilwirbel
- Klara Landau
- Kongenitale Klavikulapseudarthrose
- Kongenitale Tibiapseudarthrose
- Liste von Erbkrankheiten
- Makrodaktylie
- Maligner peripherer Nervenscheidentumor
- Medizinische Abkürzungen
- NF
- NFM
- Neuroektodermaler Tumor
- Neurofibromatose Typ 1
- Neurofibromatose Typ 2
- Neurokutane Erkrankung
- Nick Folk
- Papillärer Tumor der Pinealisregion
- Papillärer glioneuronaler Tumor
- Penetranz (Genetik)
- Phakomatose
- Pigmentierter neuroektodermaler Tumor
- Pilomyxoides Astrozytom
- Pilozytisches Astrozytom
- Pleomorphes Xanthoastrozytom
- Plexuspapillom
- Primitiver neuroektodermaler Tumor
- Pulmonale Hypertonie
- Raymond L. White
- Rosettenbildender glioneuronaler Tumor
- Skoliose
- Subependymales Riesenzellastrozytom
- Talus verticalis
- Under the Skin (2013)
- Vulva
- Wilhelm Krücke
- Zerebelläres Liponeurozytom