Neonatologie
Als Neonatologie (Kompositum aus altgriechisch νέο- néo-, deutsch ‚neu-‘ und lateinisch natus ‚geboren‘ sowie dem Suffix -logie) bezeichnet man
- die Lehre der Pathologie und Physiologie (menschlicher) Neugeborener;
- entsprechend einen Zweig der angewandten Kinderheilkunde, der sich mit Neugeborenenmedizin (häufig auch Frühgeborenenmedizin) und Neugeborenenvorsorge befasst.
Umfang
Die Neonatologie befasst sich mit den speziellen Problemen und deren Behandlung von Frühgeborenen und kranken Neugeborenen. In den letzten Jahrzehnten hat die Medizin im Bereich der Neonatologie immense Fortschritte gemacht: Es sind bessere Medikamente, die die Lungenreifung beschleunigen, bessere Beatmungsgeräte und Überwachungsgeräte für Herzaktionen (EKG), Sauerstoff-/Kohlendioxidaustausch (Kapnometer) sowie Sauerstoffsättigungsmesser verfügbar.
Übliche Verfahren in der apparativen Diagnostik beim Früh- und Neugeborenen sind heute:
- Ultraschall, einschließlich Dopplersonographie
- Röntgenuntersuchungen
- Schnittbildverfahren (Computertomographie und Magnetresonanztomographie)
- Elektroenzephalographie und Polygraphie
Die Lebensfähigkeit von Frühgeburten beginnt in der 23. Schwangerschaftswoche, wenn die Neugeborenen ein Geburtsgewicht von etwa 500 Gramm haben. In Deutschland liegt ab der vollendeten 24. Woche die Überlebenschance bei 50:50. In den darauffolgenden Lebenswochen erhöht sich die Überlebenschance rapide, in der 28. Woche liegt sie bereits bei über 90 Prozent. Durch die verbesserte perinatale Versorgung von kranken Neugeborenen ist heute auch die Säuglingssterblichkeit in Mitteleuropa deutlich niedriger. In Zahlen ausgedrückt: In Österreich fiel die Säuglingssterblichkeit von 14,3 im 1. Lebensjahr Gestorbene auf 1.000 Lebendgeborene im Jahr 1980 auf 3,0 im Jahr 2014.[1]
Deutschland
Ausbildung
Die Neonatologie ist in Deutschland ein anerkannter Schwerpunkt der Pädiatrie. Die Schwerpunktbezeichnung „Neonatologie“ kann nach Abschluss der pädiatrischen Facharztausbildung und entsprechender Weiterbildung in einer neonatologischen Einrichtung erworben werden.
Versorgungsstruktur
Die Versorgungsstufen in der Geburtshilfe teilen sich ein in
- Geburtsklinik
- perinataler Schwerpunkt für gesunde Schwangere
- Perinatalzentrum zur Versorgung von (Hoch-)Risikoschwangerschaften
In einer Geburtsklinik werden gesunde Schwangere mit mehr als 36 Schwangerschaftswochen, gesunden Neugeborenen und ohne vorhersehbare Komplikationen versorgt.
Im perinatalen Schwerpunkt werden Schwangere nach der 32. Schwangerschaftswoche und nicht lebensbedrohlich erkrankte Neugeborene mit einem Geburtsgewicht von mehr als 1500 g versorgt.
Im Perinatalzentrum werden Schwangere betreut mit drohender Frühgeburt (vor der 32. Schwangerschaftswoche) oder mit zusätzlichem Risiko (z. B. bei Fehlbildung des Feten) und bis zur 35. Schwangerschaftswoche, ebenso Schwangere mit insulinpflichtiger diabetischer Stoffwechselstörung mit fetaler Gefährdung. Auch werden dort lebensbedrohlich erkrankte Neugeborene unter anderem intensivmedizinisch[2] versorgt, sowohl reife, lebensbedrohlich erkrankte Neugeborene, beispielsweise mit kritischem Herzfehler, angeborenen Stoffwechselkrankheiten oder schweren schwangerschaftsassoziierten Erkrankungen (Wachstumsretardierung < 3. Perzentile bei Präeklampsie, Gestose, HELLP-Syndrom) als auch Frühgeborene mit einem Geburtsgewicht unter 1500 g.
Siehe auch
Weblinks
- S2k-Leitlinie Hypothermiebehandlung asphyktischer Neugeborener der Gesellschaft für Neonatologie und Pädiatrische Intensivmedizin. In: AWMF online (Stand 30 Juni 2013)
- S1-Leitlinie Verlegung von Früh- und Reifgeborenen in Krankenhäuser der adäquaten Versorgungsstufe der Gesellschaft für Neonatologie und pädiatrische Intensivmedizin (GNPI). In: AWMF online (Stand 30 April 2013)
- www.gnpi.de Gesellschaft für Neonatologie und Pädiatrische Intensivmedizin
- www.neonatology.org Neonatologieseite des Cedars-Sinai Medical Center, Los Angeles – hilfreiche Datenbanken und Online-Kalkulatoren
- uichildrens.org Komplettes und übersichtliches Online-Neonatologiehandbuch (engl.)
Quellen
- ↑ Gestorbene und Säuglingssterblichkeit seit 1946. Statistik Austria, 11. Juni 2015, abgerufen am 3. Dezember 2015.
- ↑ Kurt Menzel (Hrsg.): Neonatologische Intensivbetreuung. 2., überarbeitete Auflage. Thieme, Stuttgart/New York 1985, ISBN 3-13-642002-0 (Lizenzausgabe).
#
- Albrecht Peiper
- Altonaer Kinderkrankenhaus
- Analeptikum
- Annegret Raunigk
- Archemed
- Architektur in Frankfurt (Oder)
- Arndt Borkhardt
- Arvo Ylppö
- Asklepios Klinik Barmbek
- Asklepios Klinikum Uckermark
- August Leopold von Reuss
- August Reuss (Mediziner)
- Axel Fenner
- Beatmung
- Bengt Robertson
- Bürgerhospital (Frankfurt am Main)
- Charité
- Chiesi
- Christian P. Speer
- Cochrane Library
- Die hellen Tage
- Dobbs v. Jackson Women’s Health Organization
- Dr. von Haunersches Kinderspital
- Egon Bernoth
- Erich Klug
- Erika von Mutius
- European Resuscitation Council
- Eva Cignacco
- Evangelisches Krankenhaus Bergisch Gladbach
- Evangelisches Waldkrankenhaus Spandau
- Facharzt
- Fetales CHAOS
- Feuerwehr Dresden
- Filderklinik
- Friedhof Pankow III
- Gabriel Duc
- Gastroschisis
- Geoffrey S. Dawes
- Georg Simbruner
- Gerhard Jorch
- Gerhard Rupprath
- Gesundheits- und Krankenpfleger
- Graham Liggins
- Großes Orchester der Weihnachtshilfe
- Gyn-Depesche
- Hans Henning Hellwege
- Heinrich Willi
- Heinrich-Braun-Klinikum
- Helfried Teichmann
- Helios Klinikum Hildesheim
- Helios Klinikum Krefeld
- Helmut Peters (Mediziner)
- Herzektopie
- Horst Schroten
- Hospital Alemán Nicaragüense
- Hypothermie
- Infantile kortikale Hyperostose
- Ingeborg Rapoport
- Institut für Musiktherapie (Wien)
- Intensivmedizin
- Intensivtransporthubschrauber
- Internationale Gesellschaft für Pränatale und Perinatale Psychologie und Medizin
- Jacques François Édouard Hervieux
- Jiaotong-Universität Shanghai
- Johannes Mronz
- Josefinum (Augsburg)
- Jürg Willi
- Katholisches Kinderkrankenhaus Wilhelmstift
- Kinderklinik Augsburg
- Kinderklinik Glanzing
- Kinderkrankenhaus Vilnius
- Klaus Beyreiss
- Klaus Jährig
- Klinik Landstraße
- Klinik Ottakring
- Klinik für Kinder- und Jugendmedizin der Ruhr-Universität Bochum im St. Josef-Hospital
- Klinikum Altenburger Land
- Klinikum Aschaffenburg-Alzenau
- Klinikum Ernst von Bergmann
- Klinikum Herford
- Klinikum Wels-Grieskirchen
- Konrad Hammacher
- Krankenhaus Ludmillenstift Meppen
- Krankenhaus-Infektions-Surveillance-System
- Kribi
- Känguru-Methode
- Landeskrankenhaus Villach
- Landstuhl Regional Medical Center
- Lebenslange Arztnummer
- Liste der Straßennamen von Wien/Hietzing
- Liste medizinischer Fachgebiete
- Lotte Strauss
- Lutz Wille
- Manfred Rißmann
- Marienkrankenhaus Hamburg
- Marina Marcovich
- Mautner Markhof’sches Kinderspital
- Mehrlinge
- Morbus haemolyticus neonatorum
- Munizipalklinikum für Notfallmedizin Timișoara
- Museum der Universität Tübingen
- Musik
- München Klinik Harlaching
- München Klinik Neuperlach
- New Cross Hospital
- Ommaya-Reservoir
- Orsolya Genzel-Boroviczeny
- Perinatalmedizin
- Perinatalperiode
- Phototherapie
- Psychoanalyse
- Rhesus-Inkompatibilität
- Rita Messmer
- Roland R. Wauer
- Samuel Mitja Rapoport
- Schweizerische Akademie für Perinatale Pharmakologie
- Sirið Stenberg
- Small for Gestational Age
- Spina bifida
- Spital Bülach
- Spitalzentrum Biel
- St. Franziskus-Hospital Münster
- St. Marien-Hospital Bonn
- Stephan Nolte
- Städtisches Klinikum Karlsruhe
- Säuglings- und Kleinkindforschung
- The Handmaid’s Tale – Der Report der Magd/Staffel 2
- Thomas Bartling
- Thomas Schaible
- Tom Rapoport
- Universitätskliniken Kaunas
- Universitätsklinikum Brandenburg an der Havel
- Universitätsklinikum Frankfurt
- Universitätsklinikum Halle (Saale)
- Universitätsklinikum Leipzig
- Universitätsklinikum Magdeburg
- Universitätsklinikum Mannheim
- Universitätsklinikum Tübingen
- Universitätsklinikum des Saarlandes
- Vinzentius-Krankenhaus Landau
- Virginia Apgar
- Volker von Loewenich
- Vygon
- Vytautas Basys
- Walter Zimmer (Politiker, 1945)
- Werner Handrick
- Wieland Kiess
- Wohnquartier Lindenhof
- Zentralkrankenhaus Bozen
- Zwerchfellhernie
- Österreichische Gesellschaft für Prä- und Perinatale Medizin