Naturkundemuseum

Ein Naturkundemuseum oder naturhistorisches Museum ist eine gemeinnützige, dauerhafte öffentliche Einrichtung, in der Informationen und Zeugnisse der Natur gesammelt, bewahrt, erforscht und ausgestellt werden. Es dient ebenso wie andere Museen der Kultur- und Wissenschaftsförderung. Die größten Naturkundemuseen in Deutschland sind das Berliner Museum für Naturkunde, das Frankfurter Senckenberg Naturmuseum und das Bonner Zoologische Forschungsmuseum Alexander Koenig.
Abgrenzung
Naturkundemuseen unterscheiden sich deutlich von den Wissenschaftszentren (Science Center), die ausschließlich Öffentlichkeitsarbeit leisten – ohne eigene Sammlungen und Forschung. Zu den klassischen Sammelgebieten gehören die Geologie und Mineralogie, die Paläontologie (Erdgeschichte), die Botanik, die Zoologie, aber auch oft die Ethnologie (Völkerkunde). Die immensen Sammlungsbestände erklären sich bereits aus der Tatsache, dass heute mehr als zwei Millionen unterschiedliche Arten von Lebewesen bekannt sind. Naturkundemuseen gehören zu den meistbesuchten Institutionen der Kultur weltweit.
Geschichte

Die historischen Wurzeln gehen zurück auf die Sammlungen von Fürsten (Naturalienkabinette), auf akademische Sammlungen der Universitäten und Lehranstalten und Sammlungen der naturwissenschaftlichen Vereine. Mit dem Erstarken des Bürgertums, den ersten großen Forschungsreisen, der Industrialisierung und der nun die Gesellschaft stark beeinflussenden Wissenschaft kommt es im 19. Jahrhundert zur Gründung zahlreicher naturwissenschaftlicher Museen. Bis in die 1920er-Jahre hinein erlebten diese Museumssparte einen immensen Zuwachs, wohingegen seit Mitte des 20. Jahrhunderts in Europa eine Reduktion und Mittelkürzung in fast allen Häusern stattfindet. Insbesondere in Nordamerika werden Naturkundemuseen noch heute stark gefördert.
Die Art und Weise der Ausstellungen hat sich seit dem Ende des 19. Jahrhunderts deutlich geändert. Ursprünglich sollten von allen Naturobjekten repräsentative Vertreter in der Sammlung vorhanden sein und auch gezeigt werden. Daher waren wissenschaftliche Sammlungen und Schausammlungen noch vereint. Da insbesondere durch den zunehmenden Handel und die zahlreichen Forschungsreisen der Umfang des Sammlungsgutes so sehr zunahm, dass er unmöglich permanent in den Ausstellungen zu sehen sein konnte, begann man mit der Trennung von Sammlung und Ausstellung. Darüber hinaus gewannen in dieser Zeit noch heute aktuelle Themen an Bedeutung, die die ursprünglich rein systematisch aufgebauten Ausstellungen erst ergänzten, später sogar ablösten. Zu den wichtigsten Themen zählten nun die Biogeographie und die Ökologie. Damit wurde das Naturkundemuseum auch ein Erlebnisort, der meist exotische Orte und deren Lebenswelt präsentierte. Insbesondere in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts wurde zunehmend Wert auf eine gute Besucherführung, auf didaktisch aufbereitete Präsentationen und multimedialen Einsatz gelegt. Auch etablieren sich zunehmend Sonderformen des Naturkundemuseums, wie die gleichzeitige Präsentation von lebenden Tieren in den Ausstellungen (z. B. Löbbecke Museum & Aquazoo in Düsseldorf). Es gibt aber auch rückwärtsgerichtete Tendenzen, wie beispielsweise die neue Ausstellung im Muséum national d’histoire naturelle in Paris, die deutlich Aspekte des Naturalienkabinetts aufgreift.
Aufgaben
Sammeln und Bewahren
Die Naturkundemuseen bewahren Naturobjekte in immenser Anzahl. Diese dienen der Wissenschaft als Belegstücke und Forschungsgrundlage. Besonders bedeutsam sind dabei die sogenannten Typus-Exemplare, nach denen Erstbeschreibungen erfolgten. Die Bewahrung ist insbesondere deshalb so kompliziert, da es sich überwiegend um organische Materialien handelt, die von Natur aus verderben. Daher müssen diese zuvor präpariert und konserviert werden. Außerdem müssen diese Sammlungen vor ungünstigen klimatischen Bedingungen und vor Schädlingen (meist Insekten) geschützt sein. Dabei sind Kuratoren, Präparatoren und Sammlungstechniker auch darum bemüht, die Sammlungen in entsprechender Ordnung aufzubauen – meist systematisch.
Öffentlichkeitsarbeit
Neben dem Angebot von Führungen und Vorträgen werden von Museen Ausstellungen der Öffentlichkeit präsentiert. Dabei sind Dauer- von Sonderausstellungen zu unterscheiden. Letztere haben in den vergangenen Jahrzehnten eine zunehmende Bedeutung erfahren. Die Naturkundemuseen kommen damit auch ihrem Bildungsauftrag nach, sind sie doch überwiegend in öffentlicher Hand. Positiv ist dabei der hohe Anteil an jungen Besuchern, die Dank attraktiverer Präsentationsformen, aber auch spektakulärer Exponate den Weg in diese Kultureinrichtung finden.
Forschung
Klassischerweise sind die an Naturkundemuseen als Kuratoren beschäftigten Wissenschaftler Systematiker in ihrer jeweiligen Disziplin. Dies ist durch ihre Tätigkeit in den Sammlungen begründet. Sie betreiben so beispielsweise in der Biologie phylogenetische Studien oder schreiben an Revisionen bestimmter Tiergruppen (Taxa). Da diese Fachgebiete zunehmend an europäischen Universitäten verlorengehen, kommt den Museumswissenschaftlern heute eine noch größere Bedeutung für den Erhalt unserer natürlichen Umwelt zu. Nur Dank dieser Auswahl an systematisch arbeitenden Wissenschaftlern kann ein beträchtlicher Anteil der uns heute bekannten Welt des Lebens verstanden und weiter erforscht werden. Zahlreiche Museen kooperieren mit Universitäten beziehungsweise sind selbst Bestandteil dieser Forschungseinrichtungen. Darüber hinaus stellen die Naturkundemuseen ihre Sammlungen als Datenbasis der Forschung zur Verfügung.
Siehe auch
Literatur
- Walter Czysz: 175 Jahre Nassauischer Verein für Naturkunde und Naturwissenschaftliche Sammlung des Museums Wiesbaden. 1829–2004. (= Jahrbücher des Nassauischen Vereins für Naturkunde, Band 125). Nassauischer Verein für Naturkunde, Wiesbaden 2004, ISBN 3-9809749-1-X.
- Werner Greuter (Hrsg.): Naturwissenschaftliche Forschungssammlungen in Deutschland – Schatzkammern des Lebens und der Erde (= Kleine Senckenberg-Reihe, Nr. 47). Schweizerbart, Stuttgart 2005, ISBN 3-510-61378-3.
- Ulrich Jansen, Peter Königshof, Fritz F. Steininger (Hrsg.): Zeugen der Erdgeschichte – Ein Reiseführer zu den schönsten Fossilien in deutschen Naturkundemuseen. (Senckenberg-Buch, Nr. 75). 2., überarbeitete und erweiterte Auflage. Schweizerbart, Stuttgart 2004, ISBN 978-3-510-61364-9.
- Susanne Köstering: Natur zum Anschauen – Das Naturkundemuseum des deutschen Kaiserreichs 1871–1914. Böhlau, Köln 2003, ISBN 3-412-04702-3.
- Ulrike Stottrop: Naturmuseen. In: Markus Walz (Hrsg.): Handbuch Museum. Geschichte, Aufgaben, Perspektiven. J. B. Metzler, Stuttgart 2016, ISBN 978-3-476-02375-9, S. 117–122.
Weblinks
- Naturkundemuseen. In: Museumsnetz.de
- Naturkundemuseen. In: Webmuseen.de
- Website der Fachgruppe Naturwissenschaftliche Museen. In: Museumsbund.de
#
- 3Landesmuseen
- Adolf Bernhard Meyer
- Agios Georgios (Latsia)
- Alassio
- Alexander Koenig
- American Museum of Natural History
- Antal Amadé de Várkonyi
- Aquazoo – Löbbecke Museum
- Auckland War Memorial Museum
- Australian Museum
- Bachmann-Museum Bremervörde
- Baikal-Museum
- Baschkirischer Sapowednik
- Bayrampaşa
- Bell (bei Mendig)
- Bernard Amé Léonard Du Bus de Gisignies
- Bernhard Edmaier
- Bestimmung (Biologie)
- Bet Schemesch
- Biologische Station Lunz
- Blaubock
- Bodenprofil
- Bonn
- Boulevard des Belges (Lyon)
- Canadian Museum of Nature
- Carl Eduard Adolph Gerstäcker
- Carl Georg Schillings
- Carmeltazit
- Carnegie Museum of Natural History
- Censier – Daubenton (Métro Paris)
- Cicagna
- Clara Lenz (Malerin, 1874)
- Dalian Shell Museum
- Damien Hirst
- De Nachtegaal
- Der Puma Mann
- Deutsches Meeresmuseum
- Digitale Bibliothek für Vogelkunde
- Dorngespenstschrecke
- Ecomare
- Exzellenzzentrum für Molekulare Pflanzenwissenschaften
- Field Museum of Natural History
- Finhaut
- Flachware
- Forschungssammlung
- Fossiliensammler
- Françoise Gasse
- Fuhlrott-Museum
- Galaxy Zoo
- Geologisches Museum Kopenhagen
- Georg Benick
- Georg Gasser
- Gertie the Dinosaur
- Giganten der Urzeit
- Grotta del Caviglione
- Haus der Natur Cismar
- Haus der Natur Salzburg
- Heinrich Lenz (Zoologe)
- Heizwerk Scharnhorststraße
- Historische Innenstadt (Bayreuth)
- Hochplattspitze
- Holguín
- Holzmuseum Murau
- Insektensammlung
- Internationales Fledermausmuseum Julianenhof
- Jacek-Malczewski-Museum
- Jagdtrophäe
- John Day Fossil Beds National Monument
- Joseph Dorfeuille
- Julia Stoess
- Jura-Museum
- Kulturmanagement
- LWL-Museum für Naturkunde
- La-Plata-Museum
- Lahn-Marmor-Museum
- Latsia
- Liste der Kulturgüter in Aarau
- Liste der Museen in Bonn
- Liste der Museen in Dresden
- Liste der Museen in Düsseldorf
- Liste der Museen in Luxemburg
- Liste der Museen in Mecklenburg-Vorpommern
- Liste der Museen in Stockholm
- Liste der Museen in Wuppertal
- Liste naturhistorischer Museen
- Liste paläontologischer Museen
- Ludwig Benick
- Luftangriff auf Magdeburg am 16. Januar 1945
- Margaret H. Mitchell
- Meteorkratermuseum
- Minierer
- Montepulciano
- Morphospezies
- Mousio Fysikis Istorias Chrysoupolis
- Museen in Deutschland
- Museo Argentino de Ciencias Naturales Bernardino Rivadavia
- Museo Civico di Storia Naturale di Milano
- Museo Municipal Carmen Funes
- Museo Zoológico Dámaso Antonio Larrañaga
- Museo de Historia Natural
- Museo del Jurásico de Asturias
- Museo di Storia Naturale (Triest)
- Museo di storia naturale Giacomo Doria
- Museu Paraense Emílio Goeldi
- Museum Heineanum
- Museum Klaushäusl
- Museum Koenig
- Museum Mensch und Natur
- Museum Wiesbaden
- Museum Witt
- Museum am Dom (Lübeck)
- Museum am Schölerberg
- Museum der Inneren Mongolei
- Museum der Natur Hamburg
- Museum für Ermland und Masuren
- Museum für Naturkunde
- Museum für Naturkunde (Berlin)
- Museum für Naturkunde (Gera)
- Museum für Naturwissenschaften
- Museum für Tierkunde Dresden
- Museum von Toulouse
- Museumsberg Flensburg
- Musée de Tahiti et des Îles
- Musée de la Mer de Biarritz
- Muséum national d’histoire naturelle
- Mutius von Tommasini
- Muzeul Național de Istorie Naturală Grigore Antipa
- Nagórki (Olsztyn)
- Nantes
- National Museum of Natural History
- National Museum of Natural History (Neu-Delhi)
- Nationales Museum der Naturwissenschaften der Ukraine
- Nationalparkhaus
- Nationalparkhaus Zernez
- Natur in Finnland
- Naturalis
- Naturama
- Naturgeschichte
- Naturhistorisches Museum (Braunschweig)
- Naturhistorisches Museum (Mainz)
- Naturhistorisches Museum Basel
- Naturhistorisches Museum Bern
- Naturhistorisches Museum Peking
- Naturhistorisches Museum Wien
- Naturkunde-Museum (Bamberg)
- Naturkundemuseum Belgrad
- Naturkundemuseum Coburg
- Naturkundemuseum Erfurt
- Naturkundemuseum Niebüll
- Naturkundemuseum Tianjin
- Naturkundemuseum Zhejiang
- Naturmuseum Augsburg
- Naturmuseum Dortmund
- Naturmuseum Salzkammergut
- Naturmuseum St. Gallen
- Naturmuseum Südtirol
- Naturum Sommen
- Naturwissenschaftliches Museum Flensburg
- Natuurhistorisch Museum Rotterdam
- Nordseemuseum (Bremerhaven)
- Odysseus und die Sterne
- Ottoneum
- Ozeaneum Stralsund
- Paul Westerfrölke
- Peabody Museum of Natural History
- Pendik
- Phyletisches Museum
- Reptilienzoo Happ
- Rijksmuseum van Natuurlijke Historie
- Rudolph Amandus Philippi
- Rulantica
- Sabiha Kasimati
- Sakkarbaug Zoological Garden
- Sally Gregory Kohlstedt
- Sandkrugbrücke
- Science Center
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz
- Senckenberg Naturhistorische Sammlungen Dresden
- Senckenberg Naturmuseum
- Seychelles Natural History Museum
- Siida (Museum)
- Staatliches Museum für Naturkunde Karlsruhe
- Staatstheater Kassel
- Städtische Museen der Stadt Freiburg im Breisgau
- Südostbayerisches Naturkunde- und Mammut-Museum Siegsdorf
- Tadas-Ivanauskas-Zoomuseum Kaunas
- The Physical Impossibility of Death in the Mind of Someone Living
- Theorie der hohlen Erde
- Ungarisches Naturwissenschaftliches Museum
- Universität Białystok
- Urwelt-Museum Hauff
- Urwelt-Museum Oberfranken
- Vulkanmuseum Daun
- Wandermenagerie
- Wilhelm Ohnesorge (Historiker)
- William Bullock (Naturforscher)
- William King (Geologe)
- Wunderkammer
- Zoo
- Zoologischer Garten Düsseldorf
- Zoölogisch Museum Amsterdam
- Île Téviec