Nîmes
Nîmes | ||
---|---|---|
![]() | | |
Staat | Frankreich | |
Region | Okzitanien | |
Département (Nr.) | Gard (Präfektur) (30) | |
Arrondissement | Nîmes | |
Kanton | Nîmes-1, Nîmes-2, Nîmes-3, Nîmes-4, Saint-Gilles | |
Gemeindeverband | Nîmes Métropole | |
Koordinaten | 43° 50′ N, 4° 22′ O | |
Höhe | 21–215 m | |
Fläche | 161,85 km² | |
Einwohner | 148.561 (1. Januar 2019) | |
Bevölkerungsdichte | 918 Einw./km² | |
Postleitzahl | 30000 und 30900 | |
INSEE-Code | 30189 | |
Website | www.nimes.fr | |
![]() Nîmes |
Nîmes [nim] (okzitanisch: Nimes [nimes], altokzitanisch: Nemze, lateinisch: Nemausus) ist eine Stadt im Süden Frankreichs und Hauptstadt des Départements Gard. Ihre Einwohnerzahl beträgt 148.561 (Stand 1. Januar 2019).
Geschichte

Nîmes hieß bei den Kelten Nemausus (Name der dortigen keltischen Quellgottheit) und war Hauptstadt der Volcae Arecomici. Sie lag im Einflussgebiet von Massilia (dem heutigen Marseille). 121 v. Chr. wurde sie von den Römern erobert und Teil der Provinz Gallia Narbonensis, dann 27 v. Chr. von Kaiser Augustus zur Colonia erhoben (Colonia Augusta Nemausus). Um diese Zeit siedelten sich hier ägyptische Griechen, wohl aus der Armee des Marcus Antonius, an. 149 n. Chr. wurde Nemausus wahrscheinlich nach dem Brand von Narbo (dem heutigen Narbonne) neue Hauptstadt der Narbonensis. Die Stadt war wenigstens bis zum Ende des 2. Jahrhunderts n. Chr. prosperierend. Sie war bevölkerungsreich, glänzend gebaut und ein Beispiel für die Blütezeit der gallorömischen Kultur. Den in seinen ältesten Teilen aus dem 3. Jahrhundert v. Chr. stammenden, bis heute erhaltenen Tour Magne („Großer Turm“) machten die Römer zum Teil ihrer sieben Kilometer langen Stadtbefestigung. Die verkehrsgünstig an der Via Domitia gelegene Stadt verfügte über eine bedeutende Münzstätte und hatte damals rund 25.000 Einwohner. Von der damaligen Stellung zeugen erhaltene Baudenkmäler wie das Amphitheater, das castellum, der Dianatempel, der Aquädukt Pont du Gard nordöstlich der Stadt, die Maison Carrée sowie das Augustustor.
Nîmes, wo 396 eine Synode stattfand, wurde in der ausgehenden Spätantike ein Bischofssitz; erstmals ist hier für das Jahr 506 ein Bischof bezeugt. 472 wurde die Stadt von den Westgoten erobert, die Septimanien lange gegen die Franken verteidigen konnten. 725 eroberten die Sarazenen Nîmes, das aber 737 von den Franken unter Führung Karl Martells eingenommen und fast gänzlich zerstört wurde. Von den Sarazenen kurzfristig zurückgewonnen fiel die Stadt 752 in die Hände Pippins des Jüngeren. Nachdem Nîmes so zum fränkischen Reich kam, regierten dort die vicecomites (frz. vicomtes), die unter den Herzögen von Septimanien standen. Im 10. Jahrhundert machten sich diese unabhängig und führten seitdem den Titel Grafen. Von den Normannen war die Stadt 859 geplündert worden. Wiederholt Zankapfel zwischen den Grafen von Toulouse, Carcassonne und Béziers sowie dem König von Aragonien wurde Nîmes von Letzterem als Oberlehnsherr ganz an sich gezogen. 1226 eroberte es König Ludwig VIII. von Frankreich. 1259 trat es Jakob I. von Aragonien förmlich an Ludwig IX. ab. Im Hundertjährigen Krieg wurde die Stadt 1378 vom Herzog von Anjou, 1417 von den Engländern und 1420 vom Dauphin Karl VII. erobert.
Im 16. Jahrhundert war Nîmes eine der Hauptstädte der Hugenotten, welche sich dort trotz aller Verfolgungen und Unterdrückungen in verhältnismäßig großer Zahl behaupteten und auf Betreiben der Marguerite von Navarra sogar eine protestantische Universität errichteten. Trotz aller Versöhnungsversuche herrschte seitdem ein schroffer Gegensatz zwischen den katholischen und protestantischen Einwohnern. Dieser führte oft zu blutigen Kämpfen. (siehe: Michelade 1567) In den Zeiten der Reaktion, so nach der Aufhebung des Edikts von Nantes (1685) und während des Cevennenkriegs (1702–05), kam es zu Verfolgungen der Protestanten. Im Zuge der Kämpfe wurde die Kathedrale der Stadt mehrfach zerstört. Die Religionskonflikte eskalierten auch 1791, und 1815 gab die Restauration der Bourbonen nach der Herrschaft der Hundert Tage von Napoleon Bonaparte hier ebenfalls zu großen Gräueln Anlass. Die Katholiken verfolgten im August und September dieses Jahres durch die "Bandes Verdets" unter einem gewissen Dupont, genannt Trastaillon, die protestantischen Einwohner mit Mord und Brand; nur wiederholte Versuche des Herzogs von Angoulême beendeten diese Wirren. Ende August 1830 erhob sich nach der Julirevolution die katholische fanatische Partei für Karl X. und verursachte viel Aufruhr, wurde aber unterdrückt. 1835 wütete dann noch die Cholera in Nîmes.
Dennoch erlebte die Stadt einen stetigen wirtschaftlichen Aufschwung, insbesondere seit dem Aufkommen der Manufakturproduktion im 18. Jahrhundert, die vor allem in der Textilproduktion Anwendung fand. Daneben erwies sich der Weinanbau als profitabel, insbesondere, nachdem man mit dem Anschluss an das Eisenbahnnetz und mit dem Bau des Canal du Midi die Erzeugnisse besser absetzen konnte.
Im Zweiten Weltkrieg war die Stadt von 1942 bis 1944 deutsch besetzt. Bei zwei amerikanischen Luftangriffen am 27. Mai 1944 und am 12. Juli 1944, die vor allem den östlichen Teil der Stadt trafen, kamen 271 Menschen ums Leben und 289 wurden verletzt; insgesamt wurden 443 Häuser zerstört und rund 5000 beschädigt.[1] In Nîmes gab es eine Besonderheit bei der Befreiung von den Deutschen: An der Spitze des Festzuges zur Feier der Befreiung durch die Résistance-Truppen liefen drei Deutsche, die im Maquis, in den Cevennen, an der Seite Frankreichs mit Waffen gekämpft hatten.
In Nimes befindet sich der Standort des 2e REI (2e régiment étranger d’infanterie, deutsch: 2. Fremdeninfanterieregiment) der Fremdenlegion.
Bevölkerungsentwicklung
Jahr | 1962 | 1968 | 1975 | 1982 | 1990 | 1999 | 2006 | 2017 |
Einwohner | 99.802 | 123.292 | 127.933 | 124.220 | 128.471 | 133.424 | 144.092 | 150.610 |
Quellen: Cassini und INSEE |
Wappen
Beschreibung: Auf Rot eine auf einem grünen Schildfuß stehende grüne Palme mit einem an goldener Kette angebundenem, sich nach links wendenden grünen Krokodil. In der Palme hängt rechts ein goldener Kranz und zu ihren Seiten die goldenen Majuskeln COL und NEM.
Symbolik: Das angekettete Krokodil stammt aus einem Münzmotiv aus der Zeit um 27 v. Chr. bis 14 n. Chr. Es soll von ägyptischen Sklaven zu jener Zeit in die Stadt gebracht worden sein. Die Buchstaben bedeuten Colonia Nemausiensis (→ Initialwappen). Heute ist das Wappen auf vielen öffentlichen Gegenständen, wie etwa Straßenpollern, zu finden. Im Rathaus hängen an der Decke eines Aufganges Krokodile.
Politik
Seit 2001 ist Jean-Paul Fournier (UMP) Bürgermeister der Stadt.
Städtepartnerschaften
Nîmes listet acht Partnerstädte auf: [2]
Stadt | Land | seit |
---|---|---|
Braunschweig | ![]() | 1962 |
Frankfurt (Oder) | ![]() | 1976 |
Meknès | ![]() | 2005 |
Prag, 1. Bezirk | ![]() | 1967 |
Preston | ![]() | 1955 |
Rischon LeZion | ![]() | 1986 |
Verona | ![]() | 1960 |
Córdoba | ![]() | 2013 |
Sehenswürdigkeiten
Sehenswürdigkeiten der Stadt sind vor allem die zahlreichen Bauten aus der Römerzeit – u. a. das Amphitheater und die Maison Carrée – sowie die Kathedrale und der malerische historische Stadtkern. Im Zentrum der Stadt befinden sich die Arenen, die Ende des 1. Jahrhunderts n. Chr. erbaut wurden. Dabei misst das Amphitheater 133 m in der Länge und 101 m in der Breite und bietet Platz für über 20.000 Zuschauer. Die 21 Meter hohe Fassade besteht aus zwei übereinanderliegenden Reihen aus jeweils 60 Bögen. Auch heute noch wird das Amphitheater für Veranstaltungen genutzt. Insbesondere während der Ferias finden dort dreimal im Jahr unblutige Stierkämpfe statt, die sog. „Courses libres“. In den Ferias vor Pfingsten werden allerdings auch allabendlich viele Stiere in der nach spanischem Muster inszenierten Corrida getötet.
Der Maison Carrée genannte Tempel wurde zu Beginn des 1. Jahrhunderts n. Chr. errichtet und dominierte in der Antike das Forum der Stadt. Er war Gaius und Lucius Caesar, den Enkeln und Adoptivsöhnen des Kaisers Augustus, geweiht.
Die Porte d'Auguste markiert mit ihren erhaltenen Bögen die Stelle, an der die Via Domitia von Osten in die Stadt mündete.
Das moderne Carré d’Art, gegenüber der Maison Carrée gelegen, wurde vom Architekten Norman Foster entworfen, es enthält eine Bibliothek und ein Museum für Moderne Kunst.
Die Jardins de la Fontaine wurden im 18. Jahrhundert von Maréschal und Dardailhon angelegt. Auch der alte Dianatempel wurde in die französische Parklandschaft integriert, ebenso der keltische Tour Magne, der eine Höhe von 32 Metern aufweist und als Aussichtsturm dient.
Das Castellum ist ein römisches Wasserkastell, der das Wasser, das über den Pont du Gard in die Stadt geleitet wurde, auffing und weiterleitete. Es hat einen Durchmesser von 5,90 Metern.
Das Musée de Beaux-Arts wurde 1907 erbaut und 1986/87 von Jean-Michel Wilmotte umgestaltet. Ausgestellt sind französische, niederländische und italienische Gemälde des 16. und 17. Jahrhunderts.
Das Musée du Vieux Nîmes befindet sich im alten, aus dem 17. Jahrhundert stammenden Bischofspalast. Gezeigt wird die Stadtgeschichte seit dem Ende des Mittelalters.
Das Musée des Cultures Taurines wurde im Jahre 2002 eingeweiht und befasst sich mit der regionalen Kultur, insbesondere mit dem Stierkampf.
Das Musée de la Romanité ist ein 2018 eröffneter Neubau unmittelbar neben dem Amphitheater. Die moderne geschwungene Glasfassade soll nach der Architektin Elizabeth de Portzamparc an eine römische Toga erinnern. Das archäologische Museum zeigt eine Sammlung, die von der Bronzezeit bis ins Mittelalter reicht, wobei der Schwerpunkt auf die Römische Epoche gerichtet ist, sehenswert ist beispielsweise die Sammlung an römischen Mosaiken. Ein Panoramablick über Nîmes bietet sich von der Dachterrasse. Das frühere Archäologische Museum (Musée Archéologique de Nîmes) in der ehemaligen Jesuitenschule wurde mit der Eröffnung geschlossen.
Verkehr
1839 eröffnete die Compagnie des mines de la Grand’Combe et des chemins de fer du Gard den 26 km langen Abschnitt Nîmes–Beaucaire der späteren Bahnstrecke Tarascon–Nîmes–Sète. Der heutige Bahnhof wurde zwischen 1840 und 1844 von der Compagnie fermière du chemin de fer de Montpellier à Nîmes auf einem langgestreckten, die Innenstadt südöstlich tangierenden Viadukt errichtet und mit der Strecke nach Beaucaire verbunden. TGV- und AVE-Hochgeschwindigkeitszüge verkehren u. a. nach Paris, Straßburg, Lyon, Marseille, Barcelona und Toulouse.
Nîmes befindet sich an der Autobahn A9 (Orange-Perpignan) und der A54 (Nîmes–Salon-de-Provence). Der Flughafen Nîmes-Garons befindet sich südlich der Stadt; zuerdem gibt es im Nordosten der Stadt, bei Courbessac, noch einen kleinen Flugplatz.
Sonstiges
Der Name des Jeans-Stoffes Denim leitet sich von de Nîmes „aus Nîmes“ ab.
Persönlichkeiten
Literatur
- Peter Ilisch: Nemausus. In: Reallexikon der Germanischen Altertumskunde (RGA). 2. Auflage. Band 21, Walter de Gruyter, Berlin/New York 2002, ISBN 3-11-017272-0, S. 65 f. (online) (Beitrag zur Geschichte von Nîmes, Artikel im Fachlexikon zum antiken Nemausus)
- Gilles Martin-Raget und Jacques Maigne: De garrigues en Costières. Paysages de Nîmes Mêtropole. Arles (Actes Sud) 2005, ISBN 2-7427-5692-2.
- Ralf Nestmeyer: Languedoc-Roussillon. Michael-Müller-Verlag, Erlangen 2012, ISBN 978-3-89953-696-6.
Weblinks
- Nîmes
- Amphitheater in Nîmes
- Antikefan - Nîmes, das römische Nemausus
- 95 Fotos von Nîmes, abgerufen am 18. Januar 2017
Einzelnachweise
- ↑ Bombardements de Nîmes et résistance gardoise bei nemausensis.com, abgerufen am 8. Oktober 2021
- ↑ Jumelages. Abgerufen am 31. März 2015.
- ↑ Comune di Verona – Grandi Eventi – Gemellaggi e Patti d'Amicizia. Abgerufen am 24. April 2018.
#
- (51) Nemausa
- 10 Rue d’la Madeleine
- 11e régiment de cuirassiers
- 11e régiment d’infanterie
- 1214
- 1226
- 1573
- 18. Flak-Brigade
- 1er régiment étranger de cavalerie
- 25e régiment d’infanterie
- 29e régiment d’infanterie
- 3D/Biela
- 3e régiment d’infanterie
- 4e régiment d’infanterie
- 5. Flak-Brigade
- 63e régiment d’infanterie
- 70e régiment d’infanterie
- 725
- 7e régiment de chasseurs à cheval
- 99e régiment d’infanterie
- Abbé Faria
- Abdel-Kader Zaaf
- Abder Ramdane
- Abraham ben David von Posquières
- Académie de Nîmes
- Adam Krzesiński
- Adolphe Crémieux
- Adrien Hardy
- Adrien Tailhand
- Agde
- Ahmed Hesham
- Aigremont (Gard)
- Aigues-Vives (Gard)
- Aimé Maeght
- Alain Buffard
- Alan Charlton (Künstler)
- Alaunus
- Albert Drach
- Albert Gisclard
- Albert Soboul
- Alexander Keirincx
- Alexandra Lamy
- Alexandre Delmar
- Alexei Michailowitsch Frossin
- Alexei Wladimirowitsch Djatschenko
- Alexis Genet
- Alexis Loizon
- Alfeld (Leine)
- Ali Farag
- Alice Belaïdi
- Alleyras
- Alpen
- Alphonse Daudet
- Alphonse Louis Nicolas Borrelly
- Alphonse Martinez
- Alphonse Simil
- Alès
- Amaury de Sévérac
- American-Football-Europameisterschaft 2001
- Amphitheater
- Amphitheater von Arles
- Amphitheater von Nîmes
- André Chamson
- André Gardies
- André Kabile
- André-Ernest-Modeste Grétry
- Andréa Guiot
- Andrée Borrel
- Anduze
- Anna Witaljewna Siwkowa
- Anne Marguerite Petit Du Noyer
- Anne-Cécile Rose-Itier
- Anne-Lise Touya
- Annie Chapelier
- Antoine Court de Gébelin
- Antonin Rayon
- Antoninus Pius
- Anuschka Gläser
- Aquädukt
- Aquäduktenmarmor
- Aramon (Gard)
- Ardo
- Arles
- Arman
- Arminio (Händel)
- Arphy
- Arre (Gard)
- Arria Fadilla
- Arrondissement Nîmes
- As-Samh ibn Mālik al-Chaulānī
- Asiatische Tigermücke
- Atahualpa Yupanqui
- Athenäum (Rom)
- Au Diable Vauvert
- Auguste Chabaud
- Auguste Cornu
- Auguste Sibour
- Augustin-Charles d’Aviler
- Aulas
- Autoroute A 54
- Autoroute A 55
- Autoroute A 9
- Avignon
- Baedeker-Reiseführer
- Bagno (Strafanstalt)
- Bahnhof Avignon TGV
- Bahnhof Montpellier-Saint-Roch
- Bahnhof Montpellier-Sud-de-France
- Bahnhof Nîmes
- Bahnstrecke Florac–Sainte-Cécile-d’Andorge
- Bahnstrecke Givors-Canal–Grezan
- Bahnstrecke Paris–Marseille
- Bahnstrecke Saint-Germain-des-Fossés–Nîmes
- Bahnstrecke Tarascon–Sète-Ville
- Balazuc
- Baron (Gard)
- Bascons
- Baudilius von Nîmes
- Beaucaire (Gard)
- Beauvoisin (Gard)
- Becher von Vicarello
- Belagerung von Montpellier
- Belagerung von Saint-Jean-d’Angély
- Belenus
- Belisama
- Bellegarde (Gard)
- Belén Maya
- Benjamin Bonzi
- Bernadette Lafont
- Bernard Inom
- Bernard Lazare
- Bernardon de la Salle
- Bernhard von Septimanien
- Bistum Nîmes
- Blandas
- Bogen von Orange
- Boissières (Gard)
- Boleslaw Tempowski
- Bonne ville de l’Empire français
- Bonnevaux (Gard)
- Bosnisch-herzegowinische Männer-Handballnationalmannschaft
- Boucoiran-et-Nozières
- Brandade
- Bénédict Turrettini
- Cabrières (Gard)
- Calvinismus
- Camille Pitollet
- Campestre-et-Luc
- Candiac
- Candilis-Josic-Woods
- Carl Rivalier von Meysenbug
- Carré d’Art
- Castor von Apt
- Cevennen
- Chamborigaud
- Chandolas
- Chantal Réga
- Charles Chamberland
- Charles Fehrenbach (Astronom)
- Charles III. de Rohan
- Charles Le Roy
- Charles Édouard Delort
- Charles-Auguste Questel
- Charles-Joseph Natoire
- Charles-Louis Clérisseau
- Chemin de Fer d’Aigues-Vives
- Christian Assaf
- Christian Giudicelli
- Christian de La Malène
- Christian d’Oriola
- Christophe Cavard
- Christophe Fratin
- Christophe Quet
- Chronologie der Kollaboration der Vichy-Regierung beim Holocaust
- Clairette de Bellegarde
- Clarisse Wild
- Claude Baduel
- Claude Brousson
- Claude Joseph Rouget de Lisle
- Claudia Bokel
- Comité d’action socialiste
- Communauté de communes de Petite-Camargue
- Communauté d’agglomération de Nîmes Métropole
- Comps (Gard)
- Conqueyrac
- Conseil national des villes et villages fleuris
- Corconne
- Corsa camarguenca
- Costières de Nîmes
- Coupe de France 1969/70
- Cristina Sánchez
- Córdoba (Spanien)
- Damien Abad
- Damien Bonnard
- Das Paradies ist anderswo
- Das schöne Abenteuer (1959)
- David B.
- David Gilly
- David Martin (Theologe)
- Deaux
- Delage
- Delage Type DF
- Denguefieber
- Der Aufruhr in den Cevennen
- Der Graf von Monte Christo
- Diana
- Diana Romagnoli
- Die Unverschämten
- Die enge Pforte
- Dimensión Latina
- Dino Lunardi
- Douglas Cooper
- Département Gard
- Ebora Liberalitas Julia
- Edda Müller
- Edgar Tailhades
- Edmond Vermeil
- Eisenbahnbrücke Nevers
- Eisenbahnunfall von Tournon-sur-Rhône
- Eisenbahnunfall von Villeneuve-Saint-Georges
- El Hedi ben Salem
- Elisabeth Barbier
- Elvis Gregory
- Emmanuel d’Alzon
- Erinn Smart
- Ermengarde (Carcassonne)
- Ernest Daudet
- Ernest Denis
- Ernest Martinenche
- Ernst Friedrich
- Erzähl mir vom Süden
- Esprit Fléchier
- Eugène Beyer
- Eugène Durieu
- EuroVelo
- Europameisterschaften 1994
- Europastraße 80
- Eva Yerbabuena
- Evangelia Psarra
- Evangelische Theologie
- Eve Gramatzki
- FF Nîmes Métropole Gard
- Fechtweltmeisterschaften
- Fechtweltmeisterschaften 2001
- Ferdinand Poise
- Fernand Valat
- Fiasko von Knysna
- Firminus von Uzès
- Florence Fourcade
- Florin Zalomir
- Flughafen Nîmes-Alès-Camargue-Cévennes
- Foissac (Gard)
- Fons (Gard)
- Fontanès (Gard)
- Force d’action rapide
- Foster + Partners
- Fountain (Duchamp)
- Fourques (Gard)
- France Bleu
- Franck Boidin
- Franck Fisseux
- Franck Proust
- Francs-tireurs et partisans
- Franglais
- Frankfurt (Oder)
- Französische Fußballnationalmannschaft der Frauen
- Französische Rugby-Union-Meisterschaft 2000/01
- Französische Städte und Regionen der Kunst und der Geschichte
- Französische Tischtennis-Meisterschaft
- Französisches Heer
- Französisches Heer (bis 2015)
- Französisches Truppenaufgebot bei Kriegsbeginn 1914
- François Guizot
- François Mingaud
- François Turrettini
- François Willi Wendt
- François de Beaumont
- François de Chabaud-Latour
- François-Charles de Beringhen
- François-Joachim de Pierre de Bernis
- François-Marie-Anatole de Rovérié de Cabrières
- François-Robert Wright
- Françoise Dumas
- Françoise Laurent-Perrigot
- Freie-Partie-Europameisterschaft der Junioren
- Freie-Partie-Europameisterschaft der Junioren 1987/88
- Freihof-Gymnasium Göppingen
- Friedrichswerdersche Kirche
- Fränkisch-arabischer Konflikt
- Frédéric Desmons
- Fuensanta la Moneta
- Fulcoald (Rouergue)
- Fərid Abbasov
- Gabi Wagner
- Gabriel Ferrier
- Gabriel de Luetz
- Gailhan
- Gajan (Gard)
- Gallia Narbonensis
- Gallien
- Gallische Sprache
- Gallorömische Kultur
- Gaston Bazile
- Gaston Boissier
- Gaston Darboux
- Gaston Milhaud
- Gaujac (Gard)
- Geneviève Gallois
- Georges Bruguier
- Georges Bénédite
- Georges Dillon-Cavanagh
- Georges Révoil
- Georges-Henri Pingusson
- Georgina Dufoix
- Germaine Brée
- Gertrude Stein
- Geschichte der Eisenbahn in Frankreich
- Geschichte der Juden in Frankreich
- Gianna Hablützel-Bürki
- Gilbert Motier de La Fayette
- Gilberte Roca
- Giosuè Giuppone
- Giovanna Trillini
- Gisèle Pascal
- Giuseppe Lugli
- Gnaeus Domitius Afer
- Goldenes Buch (Braunschweig)
- Gouverneur der Dauphiné
- Grafschaft Toulouse
- Grand Prix de Dieppe
- Grand-Prix-Saison 1933
- Greek Revival
- Griechischer Tempel
- Guillaume Bigot
- Guillaume Michel Jérôme Meiffren de Laugier, Baron von Chartrouse
- Guillaume Séguron
- Guy Hermier
- Gymnasium Neue Oberschule
- Générac (Gard)
- Gévaudan
- Hadrian (Kaiser)
- Handball-Europameisterschaft der Frauen 2016/Qualifikation
- Handball-Weltmeisterschaft der Frauen 2007
- Handwerkskammer Braunschweig-Lüneburg-Stade
- Hani Ramadan
- Haus Albert
- Haus Rogier de Beaufort
- Heinrich IV. (Frankreich)
- Henri Debidour
- Henri Donnedieu de Vabres
- Henri de Bornier
- Henri de Pitot
- Henri-Jacques Espérandieu
- Henriette Bosquier
- Henry Bataille
- Herzogtum Narbonne
- Hippolyte Flandrin
- Honorat I. de Savoie
- Hubert Gautier
- Hubert Rouger
- Hugenottenkreuz
- Hugenottenkriege
- Ildikó Mincza-Nébald
- Irvin Cardona
- Isabelle Blanc
- Islam in Frankreich
- Iván Kovács
- Jacqueline Ferrand
- Jacquemart (Uhr)
- Jacques Cassagne
- Jacques Chenevière
- Jacques Jouanneau
- Jacques Reclus
- Januar 2019
- Jean Bosc (Karikaturist)
- Jean Bosc (Politiker)
- Jean Carrière
- Jean Cazelles
- Jean Clairin
- Jean Claude
- Jean Dubuisson
- Jean Elias Benjamin Valz
- Jean Fabre de La Martillière
- Jean Graverol
- Jean Louis Boisselot
- Jean Léonard
- Jean Marie Antoine Griolet
- Jean Monod (Theologe)
- Jean Nicot
- Jean Nouvel
- Jean Novi de Caveirac
- Jean Paulhan
- Jean Plantavit de La Pause
- Jean Reboul
- Jean Sahuquet
- Jean Varandal
- Jean de Saint-Bonnet de Toiras
- Jean-Arnaud Raymond
- Jean-Baptiste Abel
- Jean-Baptiste Say
- Jean-François Remésy
- Jean-François Séguier
- Jean-Henri Voulland
- Jean-Jacques de Sellon
- Jean-Louis Crémieux-Brilhac
- Jean-Marc Padovani
- Jean-Marc Pontvianne
- Jean-Marie Souriau
- Jean-Michel Wilmotte
- Jean-Noël Ferrari
- Jean-Paul Fournier
- Jean-Paul Rabaut Saint-Étienne
- Jean-Philippe Rameau
- Jean-Pierre Adams
- Jean-Pierre Solié
- Jelena Alexandrowna Netschajewa
- Jelena Wiktorowna Schemajewa
- Johann Heinrich Cherler
- Johann Jacob Grasser
- Johann Steck
- Johannes Bosquet
- Jonathan Dasnières de Veigy
- Joseph Agricol Viala
- Joseph Di Mambro
- Joseph Félon
- Joseph Jean Pierre Laurent
- Joseph Monier
- José Anigo
- Jules Bonnet (Kirchenhistoriker)
- Jules Cazot
- Jules Duprato
- Julius Pacius de Beriga
- Julius Schneider (Widerstandskämpfer)
- Jérôme Leignadier-Paradon
- Kader Firoud
- Kamisarden
- Kanton La Vistrenque
- Kanton Nîmes-1
- Kanton Nîmes-2
- Kanton Nîmes-3
- Kanton Nîmes-4
- Kanton Nîmes-5
- Kanton Nîmes-6
- Kanton Saint-Gilles
- Karl Martell
- Karmelitinnenkloster Marseille
- Karmelitinnenkloster Uzès
- Kastell Nag el-Hagar
- Kathedrale von Nîmes
- Kathleen Cassello
- Kelly Gadéa
- Knabenkantorei Basel
- Komet (Fluchtnetzwerk)
- Kommissar Bellamy
- Korinthische Ordnung
- Krisztián Kulcsár
- Krokodil (Wappentier)
- Krokodile
- LGV Méditerranée
- La Bastide-d’Engras
- La Bruguière
- La Calmette
- La Capelle-et-Masmolène
- La Grand-Combe
- La Roque-sur-Cèze
- La Rouvière
- Langlade (Gard)
- Languedoc
- Languedoc-Roussillon
- Lanuéjols (Gard)
- Lars Schache
- Lasalle
- Laura Flessel-Colovic
- Laurence Farreng
- Laurent Roussey
- Le Cailar
- Le Garn
- Le Grau-du-Roi
- Le Pin (Gard)
- Le Vigan (Gard)
- Leitungsnetz
- Les Angles (Gard)
- Les Centristes
- Les Plantiers
- Les Salles-du-Gardon
- Lewis Hodges
- Ligue 1
- Ligue 1 2018/19
- Ligue 1 2019/20
- Ligue 1 2020/21
- Ligue 2 2008/09
- Ligue 2 2009/10
- Ligue 2 2010/11
- Ligue 2 2012/13
- Ligue 2 2013/14
- Ligue 2 2014/15
- Ligue 2 2015/16
- Ligue 2 2016/17
- Ligue 2 2017/18
- Ligue 2 2021/22
- Ligue 2 2022/23
- Ligue Nationale de Handball
- Liliane Skalecki
- Lion Feuchtwanger
- Liouc
- Liste antiker Amphitheater
- Liste antiker Ortsnamen und geographischer Bezeichnungen/Ne
- Liste antiker Stätten
- Liste der Autobahnen in Frankreich
- Liste der Basiliken in Frankreich
- Liste der Bischöfe von Gap
- Liste der Entdecker des NGC/IC-Katalogs
- Liste der Erzbischöfe von Vienne
- Liste der Etappenorte der Tour de France
- Liste der Europastraßen
- Liste der Gemeinden im Département Gard
- Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/N
- Liste der Grafen von Rouergue
- Liste der IATA-Bahnhofs-Codes
- Liste der IATA-Codes/F
- Liste der Kathedralen in Frankreich
- Liste der Länderspiele der Schweizer U-21-Fussballnationalmannschaft
- Liste der Länderspiele der deutschen Frauen-Handballnationalmannschaft
- Liste der Länderspiele der deutschen U-21-Fußballnationalmannschaft
- Liste der Länderspiele der französischen Fußballnationalmannschaft
- Liste der Länderspiele der französischen Fußballnationalmannschaft der Frauen
- Liste der Länderspiele der griechischen Fußballnationalmannschaft
- Liste der Länderspiele der isländischen Fußballnationalmannschaft der Frauen
- Liste der Länderspiele der niederländischen Fußballnationalmannschaft der Frauen
- Liste der Länderspiele der ungarischen Fußballnationalmannschaft
- Liste der Mitglieder der Konstituante
- Liste der Mitglieder des Réseau Pat O’Leary
- Liste der Museen in Frankreich
- Liste der Nationalstraßen in Frankreich
- Liste der Personennamen auf dem Triumphbogen in Paris
- Liste der RISM-Bibliothekssigel
- Liste der Straßen und Plätze in Braunschweig
- Liste der Städte in Frankreich
- Liste der Städte mit der weltweit stärksten Luftverschmutzung
- Liste der Verkehrsflughäfen in Europa
- Liste der Werke Aristide Cavaillé-Colls
- Liste der antiken Gold- und Silberschmiede
- Liste der ehemaligen Oberleitungsbussysteme
- Liste der französischen Diözesen
- Liste deutsch-französischer Städte- und Gemeindepartnerschaften
- Liste lateinischer Ortsnamen
- Liste mittelalterlicher Brücken in Frankreich
- Liste romanischer Profanbauten
- Liste römischer Brücken
- Liste von Bahnhöfen an französischen Schnellfahrstrecken
- Liste von Ballonunglücken
- Liste von Flughäfen in Frankreich
- Liste von Jazzfestivals in Frankreich
- Liste von Kunstmuseen
- Liste von Literaturmuseen
- Liste von Länderspielen der Fußballnationalmannschaft der Vereinigten Arabischen Emirate
- Liste von Medailleuren
- Liste von Persönlichkeiten der Stadt Nîmes
- Liste von Pferderennbahnen
- Liste von Stadien
- Liste von Straßenbahnen in Europa
- Louis Alexandre d’Albignac
- Louis Auguste Curtat
- Louis Bourguet
- Louis Laget
- Louis Médard
- Louis Rossel
- Louis Roussel
- Louis-Joseph de Montcalm
- Louvre (Begriffsklärung)
- Luca Giordano
- Lucien Clergue
- Lucius Aemilius Honoratus
- Lucius Attius Lucanus
- Ludwig Persius
- Ludwig VIII. (Frankreich)
- Ludwig XVIII.
- Lunel
- Lussan (Gard)
- Lédignan
- Légion étrangère
- Léon Vergnole
- Léopold Morice
- L’Estréchure
- Maison Carrée
- Manfred G. Dinnes
- Manuel Amoros
- Manuel Liñán
- Marc Bernard
- Marc Boegner
- Marc-Antoine Laugier
- Marcel Decremps
- Marcel Gebelin
- Marcel Rouvière
- Marcel Émile Verdet
- Marcelly
- Marcus Vipsanius Agrippa
- Margherita Zalaffi
- Marguerite Long
- Maria Luisa Gabriella von Savoyen (1688–1714)
- Marie-Curie-Gymnasium Kirchzarten
- Marie-Hélène Sola
- Marija Walerjewna Masina
- Martignargues
- Mas-de-Londres
- Matthias Desubas
- Maurice Eugène Gard
- Maurice Gleize
- Maurice Lafont
- Maurice Trintignant
- Maussane-les-Alpilles
- Max Brausewetter
- Max Frérot
- Maxime Hamou
- Menhir von Courbessac
- Mephisto (Schuhe)
- Mercedes-Benz Citaro
- Mialet (Gard)
- Michael Faraday
- Michel Christol
- Michel Pastre
- Michel-Robert Penchaud
- Mickaël Mawem
- Mihai Covaliu
- Mittelmeerraum
- Mohamed Benyachou
- Mohammad Sanad
- Molières-Cavaillac
- Monistrol-d’Allier
- Monnier Spéciale
- Montagnac (Gard)
- Montblanc (Hérault)
- Montclus (Gard)
- Montfaucon (Gard)
- Montpellier
- Montpezat (Gard)
- Moussac (Gard)
- Mus (Gard)
- Muscat de Lunel
- Musée du Désert
- Männer-Handballnationalmannschaft der Gemeinschaft Unabhängiger Staaten
- NATO Tiger Meet
- Narbo Martius
- Nemausa
- Ners
- Neuaufnahmen in das UNESCO-Kultur- und -Naturerbe 2018
- Neuorganisation des französischen Heeres von 1815
- Nicolas Guibal
- Nicolas Rossard
- Nicolas Sarrabat
- Niels Kaj Jerne
- Night of the Jumps
- Notre-Dame-de-Londres
- Nous travaillons ensemble
- Numa Baragnon
- Okzitanien (Verwaltungsregion)
- Oleg Zinger
- Olivenöl
- Olympique Nîmes
- On the Night
- Oppidum (Kelten)
- Otman Djellilahine
- Otto Kühne
- PRiMA Aero Trasporti Italiani
- PSA World Tour 2008/09
- PSA World Tour 2009/10
- PSA World Tour 2010/11
- PSA World Tour 2011/12
- PSA World Tour 2012/13
- PSA World Tour 2013/14
- PSA World Tour 2014/15
- PSA World Tour 2015/16
- PSA World Tour 2016/17
- Palais du Trocadéro
- Palme (Heraldik)
- Paolo Milanoli
- Patrice Canayer
- Patrice Prat
- Paul Derouet
- Paul Rabaut
- Paul Soleillet
- Paul Verlaine
- Paul-Félix Beuvain de Beauséjour
- Paul-Jean Bergeron
- Paulin Talabot
- Pauline Lafont
- Peter Downsbrough
- Peter Raimund (Carcassonne)
- Peter Whitehead
- Peyrolles (Gard)
- Philippe Cam
- Philippe François Maurice d’Albignac
- Philippe Séguin
- Pierre Gamel
- Pierre Imhasly
- Pierre Michel d’Ixnard
- Pierre Parrocel
- Pierre Quantin
- Pierre Restany
- Pierre Schneyder
- Pierre Seron
- Pierre Viret
- Pierre de Brézé
- Pierre de Castelnau
- Pierre de Fermat
- Pierre de Laudun d’Aigaliers
- Piotr Kiełpikowski
- Placide Cappeau
- Plotina
- Politische und soziale Geschichte des Islams
- Pommiers (Gard)
- Pons (Toulouse)
- Pont Saint-Nicolas de Campagnac
- Pont de Bornègre
- Pont du Gard
- Port Camargue
- Prag 1
- Provence
- Provenzalische Sprache
- Prydein
- Pseudoperipteros
- Publius Iulius Lupus
- Puechredon
- Rachid Ouramdane
- Rafał Sznajder
- Ragnar Óskarsson
- Raimund I. (Rouergue)
- Raimund V. (Toulouse)
- Raimund VI. (Toulouse)
- Rainer Splitt
- Rammstein
- Rammstein Tour (2017)
- Raoul Cauvin
- Raphaëlle Agogué
- Ratatouille
- Raymond Escholier
- Regionalmuseum Römervilla
- Reiko Peter
- Religiöser Sozialismus
- René Girard (Fußballspieler)
- René Rebuffat
- René Roque
- Renée Canavaggia
- Renée Doria
- Rhone
- Rhonetal (Frankreich)
- Rischon LeZion
- Robert Amy
- Robert Coulondre
- Robert Gourdon
- Robert Lafont
- Robert Étienne
- Robin Bertrand
- Rodrigue de Villandrando
- Roger Bastide
- Roger Dumas (Komponist)
- Roger I. de Saint-Lary
- Roger Van Gool
- Rogues
- Romain Thibault
- Roquedur
- Roquemaure (Gard)
- Rosenrot (Album)
- Rouet
- Route nationale 106
- Route nationale 107
- Route nationale 113
- Route nationale 568
- Route nationale 579
- Route nationale 86
- Route nationale 86l
- Route nationale 87
- Route nationale 99
- Rudolf L’hermet
- Rudolf Naumann
- Ryan Tyack
- Régine Crespin
- Rémy Bonne
- Römerlager Hedemünden
- Römerlager Marktbreit
- Römische Architektur
- Römische Bautechnik
- Römische Religion
- Römisches Marschlager von Wilkenburg
- SNCF 141 R
- SNCF BB 8100
- SNCF BB 9400
- SNCF BB 9600
- SNCF CC 21000
- SNCF X 2400
- SNCF X 4200
- Sabine Bau
- Sabine Moritz
- Sabine Thieltges
- Sada Jacobson
- Saint-Alexandre (Gard)
- Saint-André-de-Valborgne
- Saint-Bauzille-de-Putois
- Saint-Bonnet-de-Salendrinque
- Saint-Bresson (Gard)
- Saint-Clément (Gard)
- Saint-Gervais (Gard)
- Saint-Gilles (Gard)
- Saint-Jean-du-Gard
- Saint-Julien-de-la-Nef
- Saint-Martin-de-Londres
- Saint-Maximin (Gard)
- Saint-Nazaire (Gard)
- Saint-Théodorit
- Sainte-Anastasie (Gard)
- Sainte-Croix-de-Caderle
- Sainte-Cécile-d’Andorge
- Sandie Toletti
- Sardan
- Sarro (Toreut)
- Sauveterre (Gard)
- Sauzet (Gard)
- Schlacht an der Berre
- Schweizer Davis-Cup-Statistik
- Sechster Kreuzzug
- Serge (Textil)
- Sextus Aurelius
- Sherco
- Simon Sutour
- Simon de Montfort, 5. Earl of Leicester
- Sofiane Alakouch
- Sonnenfinsternis vom 12. Mai 1706
- Sophie Milliet
- Spiel ohne Grenzen 1976
- Sportjahr 2012
- Spurlos verschwunden (1988)
- Squash-Mannschaftsweltmeisterschaft der Frauen 2012
- Squash-Weltmeisterschaft
- St-Pierre de Montrouge
- St-Pierre-St-Paul (Villeneuve-lès-Maguelone)
- St-Théodorit (Uzès)
- St. Maximin (Pachten)
- Stade des Costières
- Stader Bronzeräder
- Statuenmenhir vom Lac de la Raviège
- Ste-Marthe (Tarascon)
- Stefano Lecchi
- Stiftskirche (Hechingen)
- Suite française
- Surprise de Meaux
- Suzanne Lafont
- Synagoge (Nîmes)
- Sébastien Rasles
- Südfrankreich
- TER Auvergne-Rhône-Alpes
- Tabea Steffen
- Tatjana Jurjewna Logunowa
- Tavel (Weinbaugebiet)
- Telesphoros (Mythologie)
- Tempel
- Tempel am Herrenbrünnchen
- Tempel des Augustus und der Livia (Vienne)
- Tempel des Portunus
- Temple protestant (Langlade)
- Thoiras
- Théo Derot
- Théo Valls
- Théodore de Bèze
- Tigran Gharamian
- Titus Aurelius Fulvus (Konsul 85)
- Titus Aurelius Fulvus (Konsul 89)
- Toulouse (Adelsgeschlecht)
- Tour Magne
- Tour de France 1904
- Tour de France 1905
- Tour de France 1907
- Tour de France 1908
- Tour de France 1909
- Tour de France 1910
- Tour de France 1925
- Tour de France 1935
- Tour de France 1936
- Tour de France 1937
- Tour de France 1949
- Tour de France 1950
- Tour de France 1953
- Tour de France 1958
- Tour de France 1986
- Tour de France 2004
- Tour de France 2004/14. Etappe
- Tour de France 2008
- Tour de France 2008/13. Etappe
- Tour de France 2008/14. Etappe
- Tour de France 2014
- Tour de France 2014/15. Etappe
- Tour de France 2019
- Tour de France 2019/15. Etappe
- Tour de France 2019/16. Etappe
- Tour de France 2019/21. Etappe
- Tour de France 2021
- Tour de France 2021/12. Etappe
- Tour de France 2021/13. Etappe
- Tour de France für Automobile 1975
- Tressan
- Télévision numérique terrestre
- U-21-Fußball-Europameisterschaft 1994
- USAM Nîmes Gard
- Uhrturm
- Ulysse Pastre
- Universität Nîmes
- Universitätsklinikum
- Vagnas
- Valflaunès
- Vallon-Pont-d’Arc
- Vaunage
- Vauvert (Gard)
- Vera Lutter
- Vernon Dobtcheff
- Vertrag von Montpellier
- Via Domitia
- Vicenç Badalona Ballestar
- Victor Crumière
- Vierter Hugenottenkrieg
- Villefort (Lozère)
- Vincent de Paul Bailly
- Virginia State Capitol
- Vistre
- Vito Tongiani
- Vladislav Tkachiev
- Volcae
- Volin
- Vomitorium
- Vuelta a España
- Vuelta a España 2017
- Vézénobres
- Völkerball (Album)
- Wahlkreise der Generalstände von 1789
- Wamba
- Wasserversorgung im Römischen Reich
- Welterbe in Frankreich
- Weltmeisterschaften im Bogenschießen
- Westgotenreich
- Wikingerraubzüge ins Mittelmeer
- Wilhelm Bittrich
- William Dumas
- Winzerrebellion im Languedoc
- Wirtschaftsgeschichte der Republik Venedig
- World Amateur Bodybuilding Championships
- World Cup (Tischtennis)
- World Cup 1995 (Tischtennis)
- World Cup 1996 (Tischtennis)
- World Cup 1997 (Tischtennis)
- Yannick Agnel
- Yvan Lachaud
- Yves Oppenheim
- Zsolt Nemcsik
- Ägidius (Heiliger)
- École des Beaux-Arts
- École nationale de police
- Édouard Daladier
- Édouard Didron
- Émile Doumergue
- Émile Espérandieu
- Émile Jouguet
- Émile Laffon
- Émile Rupp
- Étienne Chauvin
- Étienne Ozi
- Étienne Pernet
- Étienne d’Arnal
- Étoile de Bessèges 2006
- Étoile de Bessèges 2007
- Étoile de Bessèges 2008
- Étoile de Bessèges 2009
- Étoile de Bessèges 2010
- Étoile de Bessèges 2011
- Étoile de Bessèges 2016
- Étoile de Bessèges 2017
- Évelyne Lebret
- ʿAnbasa ibn Suhaim al-Kalbī