Musiktheater
Musiktheater (auch: Musikalisches Theater) ist eine der vier klassischen Sparten des Theaters – die anderen sind Sprechtheater (Schauspiel), Figurentheater und Tanztheater (Ballett). Es entspringt dem Genre der Oper. Auch Mischformen sind möglich. Zum Musiktheater gehören alle Formen, die dramatische Handlung (ausgedrückt in Bewegung und Sprache) mit Musik (in der Regel sogenannter klassischer Musik) verbinden.
Entstehung und Entwicklung
Zum Musiktheater zählt man im deutschen Sprachraum – neben einigen Sonderformen – die Oper, die Operette, das kabarettistisch gefärbte Singspiel und das Musical. Alle vier Gattungen, die in der Reihenfolge dieser Aufzählung entstanden, sind gut zwei Jahrtausende jünger als das in der Antike entstandene Sprechtheater, auf dessen Grundlage (stoffliche und darstellerische) sie sich entwickelt haben.
Aus Mischformen, bei denen das Schauspiel bzw. die Musik lediglich zur Illustration des anderen dienen, entwickelten sich ab der Renaissance Gattungen, die auf eine stimmige Integration von Logos und Mimus setzten. Ob dabei noch die Musik den Text diktieren solle, oder im Gegenteil die Musik der Dichtung gehorchen müsse, war lange Zeit ein Streitpunkt, an dem sich die Lager spalteten. Im 20. Jahrhundert experimentierte man auch mit Formen, die Schauspiel und Musik eher unverbunden, assoziativ nebeneinander stellten.
Ursprünglich gehörten zu Aufführungen des Musiktheaters Schauspieler, Sänger (teilweise in Personalunion) und Orchester. In neuerer Zeit erfolgte die Musikeinspielung dann häufig auch von Tonträgern, teilweise mit live erzeugten Klängen gemischt.
Instrumente
Zu einem Musiktheater können alle Instrumente des klassischen Orchesters gehören und natürlich die menschliche Stimme. Im 20. und 21. Jahrhundert wurde das Instrumentarium des Musiktheaters um die Instrumente der Pop- und Jazzmusik (E-Gitarre, Keyboards, Synthesizer, E-Bass etc.) erweitert. In jüngster Zeit gibt es verstärkt Inszenierungen, in denen digitalisierte Musiken und live gespielte Musik gemischt werden.
Begriffsgeschichte
Der Begriff des Musiktheaters selbst wurde erst im 20. Jahrhundert geprägt, als man sich kritisch mit der herkömmlichen Oper (bei der die Musik dominierte) und ihrer Aufführungspraxis befasste und sich an der Unzulänglichkeit des Begriffs „Oper“ für die Vielfalt der inzwischen entstandenen Formen störte.
Zunächst bezeichnete der neue Begriff experimentelle Mischformen, im Laufe der Zeit wurde er aber immer mehr als Synonym für die mit modernen Mitteln inszenierte Oper gebraucht. Damit im Zusammenhang steht die seit dem vorangehenden Jahrhundert zunehmende Anerkennung des Regisseurs als verantwortungsvoll und künstlerisch tätige Rolle neben Autor und Komponist, Schauspielern und Sängern, Dirigent und Bühnenbildner. Der Regisseur Walter Felsenstein, der sich für gleichberechtigte Kommunikation von Musik und Text einsetzte und dessen Inszenierungen lange Zeit als beispielhaft galten, trug maßgeblich zur Verbreitung des neuen Begriffs bei. Nach ihm sind beispielsweise Oscar Fritz Schuh, Günther Rennert und Götz Friedrich zu nennen.
Für Formen des Musiktheaters, die sich von Oper, Operette und Musical abgrenzen, hat der Komponist Mauricio Kagel den Begriff "Neues Musiktheater" geprägt. Das neue Musiktheater ist nicht auf den Gesang konzentriert, sondern geht vom Klang aus, der auf der Bühne in Aktion umgesetzt wird. Die Akteure agieren sowohl musikalisch aus als tänzerisch und darstellerisch.[1]
Im angloamerikanischen Sprachraum wird „Musical Theatre“ nicht als Oberbegriff für alle oben genannten Formen verstanden, sondern in Abgrenzung zur traditionellen Oper „Opera“ meist als Synonym für das Musical und andere eher leichte Formen verwendet.
Siehe auch
Literatur
- Dirk Böttger: Das Musikalische Theater. 2002, ISBN 3-538-07138-1.
- Reclams Opernlexikon: Musiktheater. Digitale Bibliothek, Band 52.
- Brockhaus-Riemann Musiklexikon: Musiktheater. Digitale Bibliothek, Band 38.
- Bettina Knauer, Peter Krause: Von der Zukunft einer unmöglichen Kunst – 21 Perspektiven zum Musiktheater. Aisthesis, 2006, ISBN 3-89528-542-0.
- Musiktheater, in: Deutscher Musikrat (Hrsg.): Musik-Almanach 2007/2008. Daten und Fakten zum Musikleben in Deutschland. ConBrio, Regensburg 2006, S. 805–819.
- Jury Everhartz, Kristine Tornquist (Hrsg.): Fragen an das Musiktheater. 2012, ISBN 978-3-902498-68-7.
Weblinks
- Themenportal Musiktheater des Deutschen Musikinformationszentrums
- Liste der Musiktheater in Deutschland des Deutschen Musikinformationszentrums
- Musiktheater in Deutschland (Kartografische Darstellung des Deutschen Musikinformationszentrums; PDF; 172 kB)
Einzelnachweise
- ↑ Dieter Schnebel: Mauricio Kagel. Musik, Theater, Film. Dumont Schauberg, Köln 1970, S. 338.
#
- 3sat musik
- A Rose Is
- ARBOS – Gesellschaft für Musik und Theater
- Aachener Altstadt
- Aaron Sorkin
- Abby Zotz
- Achim Lenz
- Achim Wagner
- Ada Brown
- Agnes Palmisano
- Agnes Ponizil
- Albert-Schweitzer-Schule (Leipzig)
- Alex Hook
- Alexander E. L. Schulin
- Alexander Goehr
- Alexander Hoffelner
- Alexander Kuchinka
- Alexander May (Regisseur, 1970)
- Alexander Strauch (Komponist)
- Alexander von Pfeil
- Alexander-Coppel-Gesamtschule
- Alfred Kirchner (Regisseur)
- Alice Waginger
- Altes Komödienhaus (Aachen)
- Amadeu Vives i Roig
- American Gothic (Album)
- Amy Winehouse
- Andrea Heuser
- Andreas Kloos
- Andreas Münzmay
- Andreas von Studnitz (Intendant)
- Andres Bosshard
- André Hübner-Ochodlo
- André Jaume
- André Werner
- Anhaltisches Theater
- Anna Anderluh
- Anne Enger
- Annemieke van Dam
- Annette Kuß
- Annick Nozati
- Annie Cordy
- Anouk Nicklisch
- Antje Vowinckel
- Antoinette Perry
- Antú Romero Nunes
- Ariane Jeßulat
- Armin Gröpler
- Armin Schibler
- ArtEZ Conservatorium
- Arthur Jarvinen
- Augsburg
- Axel Vornam
- BAW Institut für regionale Wirtschaftsforschung
- Babette Koblenz
- Baldur Böhme
- Ballad Opera
- Barbara Strozzi
- Bayreuther Festspiele
- Bergische Symphoniker
- Bern
- Bernhard Huß
- Bertram Schattel
- Berufsfachschule für Musik
- Bisser Schinew
- Blood Money (Tom-Waits-Album)
- Bob Driessen
- Boris Becker (Schauspieler)
- Boris Nikitin
- Brandenburger Theater
- Braunschweig
- Bruno Coli
- Brussels Brecht-Eislerkoor
- Burak Özdemir
- Burkhard Kling
- Bühneneffekt
- Bühnenorchesterprobe
- Bühnentanz
- Bühnenwerk
- Camille Émaille
- Carl Dahlhaus
- Carl Nemeth
- Carmen-Maja Antoni
- Carola Bauckholt
- Caspar Neher
- Chabuca Granda
- Charaktertenor
- Charley Ann Schmutzler
- Chaya Czernowin
- Ches Themann
- Chinesische Oper
- Chormusik
- Christiaan Kuyvenhoven
- Christian Fenouillat
- Christian Voigt (Sänger)
- Christiane Lutz
- Christine Pollerus
- Christoph Trummer
- Christoph-Hellmut Mahling
- Christopher Cherney
- Clara Luisa Demar
- Clarence Williams
- Claudia Spahn
- Claus Guth
- Claus Unzen
- ComedyArts Festival Moers
- Cor Fuhler
- Cottbus
- Cristina Urchueguía
- Csaba Némedi
- Daniel Feik
- Daniel Mouthon
- Daniel Zamudio Guerrero
- Daphne Evangelatos
- Dark Wave
- Darstellende Kunst
- Das Elend der Welt
- Das Erdbeben in Chili
- Das Fest in Coqueville
- Das Liebesverbot
- David & Götz
- David Moss (Musiker)
- Davy Cunningham
- Den Norske Opera & Ballett
- Denis Krief
- Der Balkon (Film)
- Der Fremdenlegionär
- Der Opernfreund
- Der Sprung – Beschreibung einer Oper
- Dessau-Roßlau
- Det lille Teater Flensborg
- Detlef Heusinger
- Deutsch-spanische Beziehungen
- Deutsches Nationaltheater und Staatskapelle Weimar
- Deutsches Schauspielhaus
- Deutsches Theater München
- Deutsches Volksliedarchiv
- Dianne van Giersbergen
- Die Exfreundinnen
- Die Kinder der toten Stadt
- Die Perser
- Dieter Borchmeyer
- Dietrich Hilsdorf
- Dirk Schortemeier
- Dominique Mentha
- Don Quijote
- Donmar Warehouse
- Dorothea Schürch
- Dorotty Szalma
- Drama (China)
- Dresdner Tage der zeitgenössischen Musik
- Dumitru Blajinu
- Eberhard-Waechter-Medaille
- Eckart Kröplin
- Eclat (Musikfestival)
- Eduard-von-Winterstein-Theater
- Egbert Rosenplänter
- Egon Bischoff
- Ehrhard Warneke
- Elena Mendoza
- Elias Davidsson
- Elliot Goldenthal
- Elvira Notari
- Emmy Wehlen
- Erhard Fischer (Regisseur)
- Eric Millegan
- Ernst Lichtenhahn
- Erste Allgemeine Verunsicherung
- Esther Kaiser
- Europäische Musiktheater-Akademie
- Evi Filippou
- Ezio Toffolutti
- Fabian Chiquet
- Faltsch Wagoni
- Femke Soetenga
- Fernandel
- Fernsehoper
- Festspielhaus
- Festspielhaus Neuschwanstein
- Figaro lässt sich scheiden
- Finale (Oper)
- Florence Klotz
- Fonds Darstellende Künste
- Fonds Podiumkunsten
- Fontys Conservatorium
- Forschungsinstitut für Musiktheater
- Franz Abraham
- Franz Olschowsky
- Franz Schubert Konservatorium
- François de Carpentries
- Frauen in der Musik
- Frauke Aulbert
- Freddy Eichelberger
- Friederike Wißmann
- Frogg
- Fundus (Sammlung)
- Gail Steiner
- Gare du Nord (Basel)
- Geerd Heinsen
- Geertje Boeden
- Georg Friedrich Händel
- George Kranz
- Georges Aperghis
- Georges Delnon
- Gerhard R. Koch
- Gerhard Schedl Musiktheaterpreis
- Gerhard Schmidinger
- Gerhart-Hauptmann-Theater Görlitz-Zittau
- Gertrud Meyer-Denkmann
- Geschichte der Theaterarbeit in Schleswig-Holstein
- Geschichte des Heilbronner Theaterlebens
- GewandhausKinderchor
- Giorgio Battistelli
- Giovanni Bottesini
- Giovanni Netzer
- Gisbert Jäkel
- Giò Di Tonno
- Gliwicki Teatr Muzyczny
- Grace Jones
- Grammy Award for Best Musical Theater Album
- Grant Gustin
- Grundschule am Insulaner
- Guido Markowitz
- Gustav Mahler
- Günter Sommer
- Hamburgische Staatsoper
- Hand werk
- Hannelore Brenner-Wonschick
- Hannes Hager
- Hans Kudlich (Bühnenbildner)
- Hans Schavernoch
- Hans-Joachim Frey
- Harry Kupfer
- Hassan Taha
- Hasti Molavian
- Hauptstadtkulturfonds
- Heike Hennig
- Heiko Stang
- Heinrich Ost
- Heinrich-Böll-Stiftung
- Heinz Rudolf Unger
- Heinz Rückert
- Heiteres Musiktheater
- Helen Tamiris
- Helmut Bieler-Wendt
- Henning von Gierke
- Herbert Mogg
- Hermann Seidl
- Hessisches Staatstheater Wiesbaden
- Hidalgo (Festival)
- Hiltrud Hauschke
- Histoire du soldat
- Hochschule für Musik Freiburg
- Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt am Main
- Hochschule für Musik und Theater „Felix Mendelssohn Bartholdy“ Leipzig
- Hof (Saale)
- Horst Bonnet
- Horst Mesalla
- Hugh Davies
- Huong Thanh
- Huw Rhys James
- Il Gusto Barocco
- Immer noch derselbe Himmel
- Impresario
- Ingomar Grünauer
- Inka Unverzagt
- Integral Performing
- Intendant
- Intermezzo (Strauss)
- Isolde Schmid-Reiter
- Issaak Arkadjewitsch Leongarow
- Jacques Offenbach
- Jared Lotz
- Jasmina Sakr
- Jayden Bartels
- Jean Jourdheuil
- Jean-Louis Méchali
- Jean-Pierre Ponnelle
- Jens Neundorff von Enzberg
- Jerzy Jeszke
- Jette van der Meij
- Joachim Herz (Intendant)
- Johannes Felsenstein
- Johannes Rövenstrunck
- John Mauceri
- John Miles (Musiker)
- Josef Heinzelmann
- Josef Maria Krasanovsky
- Julian Wagstaff
- Jürgen Hilbrecht
- Jürgen Schläder
- Kai Christian Moritz
- Karin Beier
- Karl Wesseler
- Karl-May-Dramatisierungen
- Karls Enkel
- Kassian Etter
- Kate Westbrook
- Katja Czellnik
- Kegham Kavafian
- Kerstin Steeb
- Kii-Ming Lo
- Kinderoper
- Kirstin Maldonado
- Klaus Harnisch
- Klaus Sommerfeld
- Kommando Himmelfahrt
- Konservatorium
- Konzert Theater Coesfeld
- Konzert- und Theatersaal (Nordhorn)
- Konzertante Aufführung
- Konzertante Opernaufführungen des Theaters an der Wien seit 2006
- Krzysztof Herdzin
- Kultur in Frankfurt am Main
- Kultur in Hamburg
- Kunstfest Weimar
- Kurhaus Göggingen
- Kurt Ehrhardt
- Kurt Gänzl
- Kurt-Hübner-Preis
- Kurt-Körber-Gymnasium
- Landesbühne Niedersachsen Nord
- Landesbühnen Sachsen
- Landestheater Altenburg
- Landestheater Niederbayern
- Laudato si’ (Oratorium)
- Leinenhändlersaga
- Leonora Carrington
- Lerner und Loewe
- Leroy Jenkins
- Les Rallizes Dénudés
- Lied der Zeit
- Lilo Baur
- Lina Canalejas
- Linz
- Liste der Straßennamen von Wien/Leopoldstadt
- Liste von Opernhäusern
- Liste von Opernhäusern/Europa
- Liste von Theatern in Berlin
- Lou Andreas-Salomé
- Louis Andriessen
- Louis Armstrong
- Luca Vasta
- Lucia Ronchetti
- Lucio Dalla
- Lukas Wachernig
- Luzerner Theater
- Lüdenscheid
- Maciej Małecki
- MaerzMusik
- Manfred Weiß (Regisseur)
- Mannheim
- Marc-André Dalbavie
- Marco Michel
- Marena Whitcher
- Margarete Huber
- Marieke Koopman
- Marioara Trifan
- Marion Linhardt
- Marios Joannou Elia
- Mark Bouman
- Marko Zdralek
- Markus Goerisch
- Markus Schöttl
- Martha Handlos
- Martin Rupprecht
- Martin Vogel (Musikwissenschaftler)
- Martin Wettges
- Martina Veh
- Mass (Bernstein)
- Mathis Nitschke
- Matthias Rebstock
- Maurice Yvain
- Mauricio Kagel
- Max Brockhaus Musikverlag
- Max E. Keller
- Max Hansen
- Mehrspartentheater
- Meiningen
- Michael Gugel
- Michael Hirsch (Komponist)
- Michael Leinert
- Michael Schmitz-Aufterbeck
- Michael Sturm (Regisseur)
- Michail Michailowitsch Schemjakin
- Michailowski-Theater
- Midnight Story Orchestra
- Miguel Kertsman
- Mirjam Koen
- Monic Hendrickx
- Moritz Eggert
- Moritz Gogg
- Mund Art Theater – Thorsten Wszolek
- Musica Sequenza
- Musica neomelodica
- Musicaladaption
- Musicaldarsteller
- Musiculum
- Musik der DDR
- Musik in Deutschland 1950–2000
- Musik und Kunst Privatuniversität der Stadt Wien
- Musikbühne Mannheim
- Musikschule
- Musikschule MKS Schaffhausen
- Mährisches Theater Olmütz
- Nadja Kayali
- Nationale Opera en Ballet
- Nationaltheater Mannheim
- Netzzeit
- Neue Berliner Scala
- Neue Musik
- Neue Sachlichkeit (Kunst)
- Neue Vocalsolisten Stuttgart
- Neuköllner Oper
- Nikolaus Habjan
- Nils Günther
- Nodoka Okisawa
- Nora Mulder
- Nova – Imperfecting Perfection
- Národní divadlo Brno
- OPER!
- Odaline de la Martinez
- Olaf Stelmecke
- Ole Olsen (Komponist)
- Olivier Tambosi
- Opera Philadelphia
- Operabase
- Operettenfilm
- Operettentheater Budapest
- Opernbesetzungen der Salzburger Festspiele 1938 bis 1944
- Opernbesetzungen des Theaters an der Wien seit 2011
- Opernhaus
- Opernhaus Kiel
- Opernquerschnitt
- Opernwelt
- Origen Festival Cultural
- Orkater
- Orpheus – Oper und mehr
- Oswald Henke
- Otto-Hahn-Gymnasium Nagold
- Oxana Omelchuk
- Papageno Musiktheater
- Parzival
- Patrick Khatami
- Paul Dessau
- Penthesilea (Schoeck)
- Peter Androsch
- Peter Petersen (Musikwissenschaftler)
- Peter Sykora (Bühnenbildner)
- Petra Morsbach
- Pfalztheater
- Philharmonisches Orchester Altenburg Gera
- Pia Palme
- Pilo (Musiker)
- Piotr Lachert
- Plauen
- Posse
- Prinzregenttheater
- Proletenpassion
- R. Murray Schafer
- Raffaella Passiatore
- Ralph Günther Mohnnau
- Ramses Sigl
- Raphael Sbrzesny
- Regietheater
- Repertoire (Oper)
- Repräsentatives Kunstensemble der Polnischen Armee
- Reto Müller (Rossiniforscher)
- Revue
- Richard A. Whiting
- Rob Delaney
- Robert Herzl
- Robert Volkner
- Rogier Telderman
- Roland Geyer
- Rolf Reuter
- Ron Hays
- Rostock
- Rostow am Don
- Rote Flora
- Roun Zieverink
- Royal Opera House Muscat
- Rudolf Frey (Regisseur)
- Rudolf Kelber
- Rudolf Volz
- Ruhrtriennale
- Rupert Bergmann
- Röhrenglocken
- Sabine Hilscher
- Sabine Muhar
- Salome Kammer
- Salondame
- Salvatore Sciarrino
- Sandkorn-Theater
- Scharmien Zandi
- Scharoun-Theater Wolfsburg
- Schleswig-Holsteinisches Landestheater und Sinfonieorchester
- Schule Seilerstraße
- Schulmusik (Studienfach)
- Schulterblatt (Straße)
- Schweiz
- Schülermusical
- Sebastian F. Schwarz
- Sensemble Theater
- Sha.
- Shakespeare-Festival Neuss
- Sheila Arnold
- Sieghart Döhring
- Sigrid Plundrich
- Sing Along Songs for the Damned & Delirious
- Sirene Operntheater
- Sitzprobe
- Slezské divadlo Opava
- Solvejg Bauer
- Sonja Hurani
- Sophie Hopkins
- Souffleur
- Spanisches Kino
- Spottlied
- St. Ingberter Pfanne
- Staatstheater Augsburg
- Staatstheater Braunschweig
- Staatstheater Meiningen
- Staatstheater Nürnberg
- Stadttheater Bozen
- Stadttheater Gießen
- Stadttheater Hanau
- Stefan Bodo Würffel
- Stefan Otteni
- Stefan Rosinski
- Stefan Scheib
- Stepha Schweiger
- Stilkopie (Musik)
- Street Scene
- Strich (Theater)
- Städtische Bühnen Frankfurt
- Sumi Hwang
- Susanne Schulz
- Susanne Stelzenbach
- Südtirol
- Sırapyon Manas
- Tadschikisches Akademisches Opern- und Balletthaus
- Takarazuka Revue
- Teatr Wielki (Poznań)
- Teresa Carreño
- Thalias Kompagnons
- The Consul
- The Snow Queen (Abrahamsen)
- The Tubes
- The bianca Story
- Theater Aachen
- Theater Bielefeld
- Theater Bremen
- Theater Dortmund
- Theater Eisleben
- Theater Erfurt
- Theater Hagen
- Theater Hof
- Theater Kiel
- Theater Koblenz
- Theater Krefeld und Mönchengladbach
- Theater Lübeck
- Theater Lüneburg
- Theater Magdeburg
- Theater Nordhausen/Loh-Orchester Sondershausen
- Theater Orchester Biel Solothurn
- Theater Plauen-Zwickau
- Theater Sturmvogel
- Theater der Altmark
- Theater der Stadt Schweinfurt
- Theater für Kinder
- Theater itzehoe
- TheaterGemeinde Berlin
- Theaterabonnement
- Theateraufführung
- Theaterfest Niederösterreich
- Theaterverlag Hofmann-Paul
- Theremin
- Thilo Wolf
- Thirza Bruncken
- Thomas Jennefelt
- Thomas Koebner
- Thomas Kornack
- Thomas Pernes
- Théâtre des Champs-Élysées
- Thüringer Schlossfestspiele Sondershausen
- Tivoli (Oslo)
- Tom Lehrer
- Tom Wilmersdörffer
- Tomma Galonska
- Toni Burkhardt
- Toni Graschberger
- Traffik Theater
- Trinity Laban Conservatoire of Music and Dance
- Udo Bermbach
- Udo Zimmermann
- UeTheater
- Ulm
- Ulrike Hofbauer
- Ulrike Liedtke
- Universität der Künste Berlin
- Universität für Musik und darstellende Kunst Wien
- Universitätsbibliothek Bayreuth
- UpRoot
- Ute van der Mâer
- Vamp (Jazz)
- Verband der Theaterschaffenden
- Versdrama
- Vineta-Festspiele
- Volker Fleige
- Volksoper Wien
- Volkstheater Rostock
- Vorsingen (Besetzung)
- Waldemar Staegemann
- Walter Felsenstein
- Walter Thomas Heyn
- Werner Egk
- Werner Wolf (Musikwissenschaftler)
- Westfalen
- Whale Songs
- Wiebke Hoogklimmer
- Wiederaufnahme (Theater)
- Wiener Festwochen
- Wiener Operette
- Wilfried Hiller
- Willem Breuker Kollektief
- Willy Caron
- Wilton’s Music Hall
- Wolf-Dieter Hauschild (Dirigent)
- Wolfgang Fricke (Musikpädagoge)
- Wolfgang Fuhrmann
- Wolfgang Hofer
- Wolfgang Jansen (Theaterwissenschaftler)
- Wolfgang Liebhart
- Wolfsburg
- Wyndham’s Theatre
- Zarah 47
- Zarzuela
- Zeche Lohberg
- Zeitmaultheater
- İlke Üner