Musikinstrument
Ein Musikinstrument (von lateinisch instrumentum, „Werkzeug“; gleichbedeutend: griechisch ὄργανον organon) ist ein Gegenstand, der mit dem Ziel angefertigt wurde oder der verwendet wird, um Musik zu erzeugen. Im Prinzip kann jeder Gegenstand, der Töne oder Geräusche hervorbringen kann, als Musikinstrument dienen, jedoch wird der Begriff in der Regel nur für solche Gegenstände verwendet, die ausschließlich zu diesem Zweck hergestellt wurden. Die Abgrenzung ist manchmal schwierig.
Klassifikation
Es gibt viele verschiedene Versuche, die Vielfalt der Musikinstrumente in Gruppen einzuteilen. Bei praktisch allen Klassifikationssystemen zeigen sich Vor- und Nachteile sowie mehr oder weniger zahlreiche Ausnahmen.
Klassifikation nach Art der Tonerzeugung
- Idiophone („Selbstklinger“ – Tonerzeugung durch Klingen des gesamten Instruments) wie Glocke oder Triangel
- Membranophone („Fellklinger“ – Tonerzeugung durch schwingendes Fell) wie die Trommel
- Chordophone („Saitenklinger“ – Tonerzeugung durch Saiten)
- Streichinstrumente wie die Geige
- Zupfinstrumente wie Gitarre
- Tasteninstrumente wie das Klavier
- Aerophone („Luftklinger“ – Tonerzeugung durch Luftstrom)
- Blasinstrumente
- Holzblasinstrumente wie die Flöte
- Blechblasinstrumente wie die Trompete
- Tasten-Aerophone wie die Orgel oder Handzuginstrumente wie das Akkordeon
- Blasinstrumente
- Elektrophone (Tonerzeugung durch elektrischen Strom)
- Elektromechanische Musikinstrumente wie die Elektrogitarre mit elektromechanischer Tonabnahme und analoger Signalverarbeitung eines mechanischen Schwingungsvorgangs
- Elektronische Musikinstrumente wie das Trautonium oder der analoge Synthesizer mit vollständig elektronischer Klangerzeugung
- Digitale Musikinstrumente wie das Digitalpiano, die Groovebox oder der Computer mit rein digitaler Klangerzeugung, wie zum Beispiel mit Hilfe des Samplings
Im 1914 veröffentlichten Klassifikationsschema von Curt Sachs und Erich von Hornbostel werden die Instrumente entsprechend unterteilt, die Gruppe der „Elektrophone“ ergänzte Sachs 1940. Innerhalb dieser Schemata sind Mischformen möglich. Das wachsende Verständnis für die Physik hinter den Erscheinungen, die Einführung von „elektrischen“ Instrumenten und sogar der elektronischen Musik machte im 20. Jahrhundert eine Einordnung der Musikinstrumente aus physikalischer Sicht notwendig, die sich bei Fachleuten des Instrumentenbaus immer weiter durchsetzt. Besonders die Unterscheidung von Musikautomaten, die bekannte klassische Instrumente bespielten und die elektronische Klangerzeugung, die erst durch Elektro-Akustische-Wandler hörbar gemacht werden kann, erbrachte folgende übergeordnete Gliederung:
- Mechanische Musikinstrumente, Instrumente bei denen die klassische Mechanik zur Beschreibung benutzt werden kann. (z. B. Geige, Pauke, Flöte, Xylophon) Oft werden diese Instrumente als „akustisch“ oder „natürlich“ bezeichnet, obwohl alle Musikinstrumente zwingend einen akustischen Anteil haben, da ohne akustische Wellenausbreitung keine Wahrnehmung durch die Ohren möglich ist. Auch sind diese Instrumente menschliche Artefakte höchster Vollendung und Präzision und nicht natürlichen Ursprungs. Die Vorgänge werden mit Begriffen wie Haftreibung oder Gleitreibung, Strömungsmechanik, Masse, Feder, Dämpfung usw. beschrieben.
- Mechanische Musikautomaten, wie mechanische Musikinstrumente, allerdings mit automatischer Spielvorrichtung. (z. B. Orchestrion, Pianola)
- Elektromechanische Musikinstrumente, basierend auf mechanisch-elektrischer Energieumwandlung (z. B. E-Gitarre, Hammondorgel). „Elektrische“ Musikinstrumente gibt es in diesem Sinne nicht, da eine Schaltung nur aus passiven Bauelementen wie Spule, Widerstand und Kondensator, wie sie zum Beispiel in E-Gitarren zum Einsatz kommt, nicht aktiv an der Klangerzeugung beteiligt ist, sondern nur der Verstärkung der Ausgangsschwingung dient. Somit zählen solche Instrumente eigentlich zu den Gruppen, denen die Erzeuger der eigentlichen Schwingungen zuzurechnen sind (eine E-Gitarre zu den Chordophonen).
- Elektronische Musikinstrumente basieren auf analogen Schaltkreisen, wobei der Klang durch Oszillatoren auf der Basis elektronischer Bauelemente wie Vakuumröhre oder Transistor erzeugt wird (z. B. Theremin), der oft durch eine Reihe zusätzlicher Schaltkreise (z. B. Trautonium) gefiltert oder ergänzt wird. Ein modularer Synthesizer kombiniert dabei eine große Anzahl elektronischer Klangerzeuger verschiedener Wellenformen mit zahlreichen analogen Effektgeräten, die es erlauben, das analoge Klangsignal weiter zu verändern.
- Digitale Musikinstrumente generieren den Klang rein rechnerisch mit Hilfe von universellen Mikroprozessoren oder speziellen Prozessoren zur digitalen Signalverarbeitung. Die Umwandlung in eine physikalische Schwingung wird erst am Ende der Signalverarbeitung von einem Digital-Analog-Wandler vorgenommen. Derartige Instrumente können sowohl in der Form dedizierter Hardware (z. B. digitale Synthesizer) als auch als reine Softwareanwendung (z. B. Software-Instrument, Software-Synthesizer) implementiert werden.
Klassifikation nach Benutzung durch den Spieler
Unabhängig von der Art der Tonerzeugung ist auch eine Klassifikation nach der Benutzung durch den Spieler möglich. Hier unterscheidet man:
Wenn kein Spieler zur Klangerzeugung nötig ist, spricht man auch von einem Musikautomaten (siehe im Speziellen Mechanischer Musikautomat).
Klassifikation nach dem Rohmaterial
In Ostasien wurden Musikinstrumente nach ihrem Rohmaterialien unterschieden. Das System der Acht Klänge (chinesisch 八音, Pinyin bāyīn, japanisch „Hatchi-In-System“) unterscheidet acht Materialgruppen:[1] Metall (Gold, Bronze, Stahl), Stein, Garn (Seide, Wolle), Bambus, Kürbisfrüchte, Ton, Leder und Holz.
Weitere Klassifikationen
- Nach geographisch-kultureller Herkunft (nationale Musikinstrumente, Nationalinstrumente)
- Nach Bestimmung (Konzert-, Übe-, Kinder-, Spielzeuginstrumente, Harmonieinstrument, Lärm-, Rhythmus- oder Effektinstrument)
- Nach Musikrichtung
- Nach Entstehungszeit (Prähistorische Musikinstrumente)
Siehe auch
Literatur
- Curt Sachs: Reallexicon der Musikinstrumente. Berlin: Julius Bard, 1913 (Digitalisat).
- Friedemann Otterbach: Schöne Musikinstrumente. Schuler Verlagsgesellschaft, München 1975.
- Erich Valentin: Handbuch der Musikinstrumentenkunde. Gustav Bosse, Regensburg 1954.
- Wieland Ziegenrücker: Allgemeine Musiklehre mit Fragen und Aufgaben zur Selbstkontrolle. Deutscher Verlag für Musik, Leipzig 1977; Taschenbuchausgabe: Wilhelm Goldmann Verlag, und Musikverlag B. Schott’s Söhne, Mainz 1979, ISBN 3-442-33003-3, S. 169–191 (Von den Musikinstrumenten).
Weblinks
- Auswahl von Videos aus der Fernsehsendung Kunst und Krempel des Bayerischen Rundfunks mit ausführlichen Beschreibungen von Musikinstrumenten
Einzelnachweise
- ↑ Erklärungstext des japanischen Komponisten Maki Ishii zu einem Sanukitophon im Japanisch-Deutschen Zentrum Berlin. Gefunden am 19. Juni 2010.
#
- (3534) Sax
- 19. Januar
- 1925
- 2112 (Album)
- 42nd Street (Musical)
- 4′33″
- 6-plus-6-Instrument
- ANS-Synthesizer
- Aaron Spears (Musiker)
- Abgas (Band)
- Abklingzeit
- Abkürzungen/Musikinstrumente
- Ableton
- Ableton Live
- Abscess (deutsche Band)
- Adiaphon
- Adolphe Sax
- Aeoline (Musikinstrument)
- Akustische Rückkopplung
- Alexander Pfriem
- Alfred Arnold (Unternehmen)
- Alle meine Entchen
- Alleinesein
- Alois Bröder
- Alpenländische Volksmusik
- Alt (Stimmlage)
- Altissimo (Musik)
- Altsaxophon
- Amboss
- Amusie
- Anders Koppel
- Andor Losonczy
- Andres Bosshard
- Angantyr (Band)
- Angie Reed
- Anima Eterna Brugge
- Anthony Williams (Musiker)
- Apfelregal
- Apollonicon
- Arbeitskreis Provenienzforschung
- Aria (Gitarren)
- Arioso
- Armin Knab
- Arrangeur
- Arte chocalheira
- Arthur Fields
- Arts on the Line
- Asriel (Band)
- Atemstütze
- Athanasius Kircher
- Atlansia
- Auditorium Maximum (Universität Hamburg)
- August Förster (Unternehmen)
- August Junker (Musiker)
- Awesome; I Fuckin’ Shot That!
- Ayọ
- B.C. Rich
- Bahia-Rosenholz
- Baldur Beyer
- Balginstrument
- Ballastsaite
- BanG Dream! Girls Band Party! ☆ PICO
- Band (Musik)
- Baritonsaxophon
- Baron Gottfried Schmiedel
- Basale Stimulation
- Bass (Instrument)
- Bassbanjo
- Basshorn
- Bauart
- Beatallica
- Beck Isle Museum
- Behnhaus
- Bernard von Bredow
- Bernhard Ankermann
- Bertolt Meyer
- Besetzung (Musik)
- Beutetürken
- Bewitched (Lied)
- Binding
- Biwa-bokuboku
- Black Milk
- Black Sun Aeon
- Blah Blah Blah (Kesha-Lied)
- Blaswandler
- Blattsingen
- Blauglockenbaum
- Blechbläserquintett
- Blockwerk
- Bob Burns
- Bob Seger
- Bonang
- Boomwhacker
- Boosey & Hawkes
- Bouteillophone
- Branko Ivanković (Komponist)
- Brasilien
- Braunschweig
- Bravour
- Break Free
- Bremervörde
- Briefmarken-Jahrgang 1973 der Deutschen Bundespost
- Briefmarken-Jahrgang 1973 der Deutschen Bundespost Berlin
- Briefmarken-Jahrgang 1977 der Deutschen Post der DDR
- Brownsea Castle
- Brummtopf
- Budrio
- Bundesweites Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes
- Buntpapier
- Burgebrach
- Burghaus Wassenach
- Byzantinische Musik
- C. F. Martin & Co.
- Cafer Çağatay
- Caisa
- Call and Response
- Calypso – is like so…
- Cante Alentejano
- Canyon (Band)
- Carl Sauter Pianofortemanufaktur
- Carlo Bugatti
- Carlos Salzedo
- Casio VL-1
- Caña Rociera
- Cembalet
- Chansontage Kloster Michaelstein
- Charles Wheatstone
- Chimei Museum
- Chixdiggit
- Chor der Leibniz Universität Hannover
- Chorklasse
- Chormusik
- Christian Friedrich Quandt
- Christian Schneider (Musiker)
- Christian-Ernst-Gymnasium
- Cimorelli
- Clan of Xymox
- Clann Zú
- Clark Kimberling
- Claudia Hirschfeld
- Clavia
- Clavichord
- Clavicylinder
- Cloudkicker
- Comfortably Numb
- Compulsory Skin
- Concerto in Re per diversi strumenti
- Consort (Musik)
- Constantines
- Copal (Baumharz)
- Country Bear Jamboree
- Coves
- Cremoneser Geigenbauer
- Cristal Baschet
- Croix Sonore
- Cryptex (Band)
- Cura (Instrument)
- Curt Sachs
- DJ
- DJ Gogo
- Dabaozishan
- Dalbergia retusa
- Dalbergia sissoo
- Dampforgel
- Daphne Oram
- Dark Tranquillity
- Das Ich
- Das Musikinstrument
- Das Sängerpaar
- David Cook (Musiker)
- Daxophon
- Dean Markley USA
- Deine Lakaien
- Denekamp-Interstadial
- Devil Man
- Diapason
- Die Blutgräfin (Album)
- Die Feisten
- Die Schlümpfe und die Zauberflöte
- Die nächste Kugel im Lauf
- Dietmar Walther
- Dirigieren
- Disco Inferno
- Diskant (Instrument)
- Diskografie
- Distylium racemosum
- Doddodo
- Domoni (Anjouan)
- Domra
- Don’t Worry, Be Happy
- Doom:VS
- Down Beat
- Dulamans Vröudenton
- Dulcitone
- Durchschlagzungeninstrument
- Dusty Springfield
- Dynamik (Musik)
- Dämpfer (Musikinstrument)
- Dōjin-Musik
- E-mu Systems
- E2–E4
- Ebenholz
- Edelholz
- Edite Grinberga
- Edward Elgar
- Effektgerät (Musik)
- Egoexpress
- Ein Hauch von Gift
- Ein-Mann-Orchester
- Einspielen
- Eisenstraße (Österreich)
- Electronium
- Elektronische Musik
- Elektronische Orgel
- Elektronisches Musikinstrument
- Eliza Dushku
- Emil Stöhrer
- Empfindsamer Stil
- Empyrium
- Endoskop
- Erich Kling
- Ernst Emsheimer
- Escolania de Montserrat
- Escuela Popular de Artes
- Euphon
- Europäische Eibe
- Evangelische Stadtkirche Herborn
- Experimental Musical Instruments
- Extended technique
- Exulanten
- Fahrzeug- und Technikmuseum Neuendorf
- Farfisa Pergamon
- Fass
- Feis
- Fender Rhodes
- Fernorchester
- Festival Orgel PLUS
- Fight for This Love
- Figuren aus BanG Dream!
- Filz
- Firework
- Fischer & Krämer Orgelbau
- Flexaton
- Flo Ankah
- Folk Metal
- Fonoda
- Formant
- Franz Eckert (Komponist)
- Frauke Aulbert
- Frequenzspektrum
- Frequenzzähler
- Freunde des Nationaltheaters
- Friedrich Kaufmann (Instrumentenbauer)
- Fuchsschwanz (Säge)
- Führungsstimme
- Gabriel Yared
- Gabriele Rossmanith
- Ganz Schön Feist
- Gartow
- Gear Acquisition Syndrome
- Geblasene Flasche
- Geigenklavier
- Gemeine Figur
- Georg Kinsky
- Georg Nussbaumer
- George McAnthony
- Georges Braque
- Gerd-Heinz Stevens
- Gerhard Gregor
- Geräuscharchiv
- Gesamtschule Kamen
- Geschichte der Musik
- Geschichte von Osterholz-Scharmbeck
- Ghetto Superstar (Film)
- Gigbag
- Gitarrenmanie
- Glasharfe
- Gleichstufige Stimmung
- Gleichtönig
- Glockenspiel (Musikinstrument)
- Glockenturm
- God Smoked
- Gong
- Goodbye Lullaby
- Gothic (Kultur)
- Gottfried Habenicht
- Grabsteinland
- Graham Wiggins
- Grand Traité d’instrumentation et d’orchestration modernes
- Grifflochhorn
- Griffnotation
- Grifftabelle
- Grobschnitt
- Gräberfeld von Oberflacht
- Gudenushöhle
- Gusle
- Gustav Kuntzsch
- Gymnasium Wolbeck
- Gymnasium in Deutschland
- Handglocke
- Hang (Musikinstrument)
- Hans Rosbaud
- Hans und die Bohnenranke
- Happy Boys
- Harmonetta
- Haselfichte
- Hausmusik
- Hausschaf
- Heiliggeistkirche (Heidelberg)
- Heimatærde
- Helmut Kickton
- Hemingway Pianos
- Herb Geller
- Hermann Schmidt Metallblasinstrumente
- Hermann Weissenborn (Instrumentenbauer)
- Historische Aufführungspraxis
- Historisches Museum Basel
- Hohenheimer Jahrringkalender
- Holz
- Homer E. Capehart
- Hone-karakasa
- Horn (Musik)
- Hubertusmesse
- Huehuetenango
- Hurdy-Gurdy
- Hydraulophon
- Händel-Haus
- Höllengeld
- I Missed Again
- I Remixed
- Ignaz Kober
- Ilana Eliya
- Illuminate
- In Flight
- Informationswirtschaft
- Instrument
- Instrumentalkonzert
- Instrumentalmusik
- Instrumentalunterricht
- Instrumentation
- Instrumentenfamilie
- Internet-Band
- Interpretationsforschung (Musikwissenschaft)
- Isaac Tigrett
- Ivry-la-Bataille
- JA Musik
- Jack Point Jack
- Jacob Bach (Musiker)
- Jagdhorn
- Jajah
- Jaltarang
- Jan-Friedrich Conrad
- Jean de Hotteterre
- Jean-Joseph Merlin
- Jeder für Jeden
- Jesussaft
- Joachim-Ernst Berendt
- Johann Christoph Oesterlein
- Johann Strauss Ensemble
- John Frederick Rowbotham
- John Joseph Woods
- Jonathan Noyce
- Jonny Greenwood
- Jorane
- Joseph Elsner (Komponist)
- Joseph Fiala
- Josiah Zayner
- Joyce Sims
- Julia Roberts
- Julius Heinrich Zimmermann
- Jupiter Instruments
- JustMusic
- KHS Musical Instruments
- Kalisz
- Kalush (Band)
- KammerChorus Klosterneuburg
- Kantate
- Kapodaster
- Kardinal-Frings-Gymnasium
- Karlovarský kraj
- Kemble Pianos
- Kinderklavier
- Kippschwingung
- Kirchenglocke
- Kirchenmusik
- Kishen Kanhaiya
- Kiss Unplugged
- Klang (Glocke)
- Klanggeschichte
- Klangspektrum
- Klangtreue
- Klassifizierungen von Musikinstrumenten
- Klassische Musik
- Klaus Blasquiz
- Klaus-Ernst Behne
- Klaus-Peter Brenner
- Klong Kantruem
- Klong Seng
- Kloster Michaelstein
- Klosterkirche Seligenthal (Landshut)
- Knochenwerkzeug
- Konservatorium
- Kontrabass
- Kontrafagott
- Korg
- Korg MS-20
- Kornhaus (Burgdorf)
- Korpus (Musikinstrument)
- Koto (Band)
- Koto-furunushi
- Krefeld
- Kreidler (Band)
- Kreismusikschule Nordfriesland
- Kremstal (Niederösterreich)
- Krienser Halszither
- Kuhfuß (Werkzeug)
- Kundtsches Staubrohr
- Kunst und Krempel
- Kurt Felgner
- Körperschall
- LALÁ
- Laienmusizieren
- Lamellophon
- Landkreis Neustadt an der Aisch-Bad Windsheim
- Lass das mal den Papa machen.
- Lauenburgisches Jäger-Bataillon Nr. 9
- Le Bon Marché
- Lead (Musik)
- Leberecht Maercker
- Leipziger Messe auf Briefmarken der Deutschen Post der DDR
- Leopold Conradi
- Leopold Sauer
- Liebesfuß
- Lied
- Lippensynchronisation
- Lisbeth Scott
- Liste deutscher Museen nach Themen
- Liste von Akkordeonkomponisten
- Liste von Audio-Fachbegriffen
- Liste von Handwerksberufen
- Liste von Museen in der Volksrepublik China
- Liste von Musikinstrumenten
- Liste von Technikmuseen
- Liste von Volksmusikinstrumenten
- Little Comets
- Liveact
- Livealbum
- Lißberg
- Lochkarte
- Logic Pro
- Lonnie Pitchford
- Lordi
- Lovers on the Sun
- Low Fidelity
- Lycia (Band)
- Magic Organa
- Make a Change… Kill Yourself
- Maloya (Tanz)
- Manfred Hermann Schmid
- Mangelinstrument
- Maori-Musik
- Marc Houle
- Marcel Tournier
- Marcin Lemiszewski
- Marcus Koch (Musiker)
- Mariah Carey
- Mario Lopez (Musiker)
- Markneukirchen
- Markus Schlesinger
- Marque (Musiker)
- Martin Rosebery d’Arguto
- Martinstrompete
- Math-Rock
- Maultrommel
- Max Jacob (Architekt)
- Max-Born-Gymnasium Neckargemünd
- McCartney II
- Mechanischer Musikautomat
- Medeli Electronics
- Meine Welt (Lied)
- Melodiegruppe
- Melodieinstrument
- Menschliche Stimme
- Mensur (Musik)
- Metropolitan Museum of Art
- Michael Butterworth (Schriftsteller, 1947)
- Michael Dickreiter
- Michael Henkel (Komponist)
- Michael Praetorius
- Michael Stenov
- Michel Waisvisz
- Microsoft Home
- Mike Oldfield
- Mike Oldfield/Diskografie
- Mike Silverman
- Mikrotuner
- Mint Condition
- Mira Aroyo
- Mirko Dorner
- Mirna (Slowenien)
- Missionsmuseum in Sankt Ottilien
- Missratener Sohn
- Mitch Mitchell
- Mo lam
- Mode (Physik)
- Modulus Guitars
- Monitoring (Tontechnik)
- Monochord
- Monophonie
- Montesas
- Moog Music
- Mozarteum
- Multiinstrumentalist
- Multitimbralität
- Mundharmonika
- Mundharmonikaspieler
- Museo Teatrale Carlo Schmidl
- Museologie
- Museum für Volksarchitektur und Brauchtum der Ukraine
- Music Store
- Musica getutscht und außgezogen
- Musik Produktiv
- Musik Ägyptens
- Musikalien
- Musikalienhändler
- Musikalische Akustik
- Musikalische Früherziehung
- Musikarchäologie
- Musikfachhändler
- Musikgymnasium Schloss Belvedere
- Musikinstrumente
- Musikinstrumente- und Puppenmuseum
- Musikinstrumentenbau
- Musikinstrumentenkunde
- Musikinstrumentenmuseum
- Musikinstrumentenmuseum (Brüssel)
- Musikinstrumentenmuseum der Universität Leipzig
- Musikinstrumentensammlung der Universität Göttingen
- Musikinstrumentenversicherung
- Musikjahr 1534
- Musikmesse International Press Award
- Musikmuseum Moskau
- Musikphysiologie
- Musikproduzent
- Musikschule
- Musikschule MKS Schaffhausen
- Musikwerk (Urheberrecht)
- Musikwettbewerb
- Musikwissenschaft
- Musikzimmer
- Musima
- Mutopia-Projekt
- Múm
- Münchner Bläserbuben
- Nakatsugawa
- Narigama
- Nauheim
- Nebeninstrument
- Negative Capability (Album)
- Neo-Prog
- Neo-Soul
- Newbury Street
- Newcleus
- Niendorf Flügel- und Klavierfabrik
- Nikolai Petrowitsch Brussenzow
- Nikolaisaal
- Noisy Stylus
- Norbert Egger (Musiker)
- Notation (Musik)
- Notenrolle
- Notensatzprogramm
- Novachord
- Näselformant
- Oberes Vogtland
- Oberstimme
- Oberton
- Ok nefna tysvar ty
- Oktave
- Ondes Martenot
- Open Your Heart
- Open-Source-Hardware
- Operation „Y“ und andere Abenteuer Schuriks
- Orgelbau Sandtner
- Orgelbauer
- Orgelbaumuseum Schloss Hanstein
- Orgelleier
- Orgelmuseum Borgentreich
- Oscar Schuster
- PA-Anlage
- Paarbecken
- Paiste
- Palisander
- Pamiri
- Panflöte
- Papst-Benedikt-Orgel
- Pattern (Musik)
- Paul McCandless
- Paul van den Hout
- Paulownien
- Pedal
- Pepe Deluxé
- Perkussion (Musik)
- Peter Infeld
- Peter Mitterhofer
- Peter Pan – Neue Abenteuer
- Peter Ustinov
- Pfarrkirche Kaisersteinbruch
- Pfeife (Tonerzeuger)
- Pfeifen
- Philharmonisches Staatsorchester Mainz
- Philipp II. (Baden-Baden)
- Phonographische Zeitschrift
- Physikalische Modellierung (Klangerzeugung)
- Piano & A Microphone 1983
- Pierre Schaeffer
- Pierrepoint (Band)
- Pitch Perfect 3
- Plattenglocken
- Poble Espanyol
- Polieren
- Polsterpfeife
- Polymethylmethacrylat
- Popmusik
- Portigon
- Portugiesischer Steinbock
- Porzellanglockenspiel
- Posthorn
- Practice Chanter
- Prager Konservatorium
- Preset
- PriMus
- Prince (Album)
- Progressive Rock
- Prähistorische Musik
- Péckvillchen
- Qobuz
- Querflöte
- Raimon
- Rassel
- Rasti
- Ratatouille (Film)
- Raumeindruck (Akustik)
- Raye (Sängerin)
- Reaktor (Software)
- Reclams Jazzführer
- Reclams Konzertführer
- Reflexion (Physik)
- Regenbogen (Album)
- Register (Musik)
- Registerdurchsichtigkeit
- Regius Professor of Hebrew (Cambridge)
- Rembrandt van Rijn
- Remix
- Remo Schulze
- Resonanz
- Resonanzkörper
- Restaurierung
- Richard Scheufler
- Ricoloop
- Riegelwuchs
- Rieger Orgelbau
- Rig (Musik)
- Ringfinger
- Riversong Guitars
- Roadie
- Robert Klammer
- Rocket Freudental
- Roland (Unternehmen)
- Rome (Album)
- Rosemarie Tüpker
- Rudolf Ewerhart
- Rudolph Wurlitzer Company
- Räumlichkeit (Akustik)
- Röhrenglocken
- Saiteninstrument
- Saluang
- Samick
- Sammeln
- Sampler (Klangerzeuger)
- Sampling (Musik)
- Sauðárkrókur
- Saxophon
- Schallerzeugung
- Schallquelle
- Schallzeichen
- Schellack
- Schellenbaum
- Schildläuse
- Schmalspurbahn Klingenthal–Sachsenberg-Georgenthal
- Schnurrer
- Schraper
- Schule (Musikpädagogik)
- Schwalbenschwanzverbindung
- Schwanenknochenflöte
- Schwebung
- Schweineorgel
- Schwirrgerät
- Schwoißfuaß
- Secondhand Serenade
- Selbstauskunft
- Selmer Company
- Sennheiser MD 441
- Showband
- Shrutibox
- Sie sagte doch sie liebt mich
- Sieben freie Künste
- Siemens-Studio für elektronische Musik
- Signal
- Signalinstrument
- Signalton
- Silber
- Simon & Garfunkel
- Simulationsspiel (Computerspiel)
- Singende Säge
- Singer-Songwriter
- Sinnflut
- Sitka-Fichte
- Slawen- und Wikingersiedlung Wolin
- Society of Music Merchants
- Soliloquent
- Solist
- Soloalbum
- Sologesang
- Sonata pian’ e forte (Gabrieli)
- Sonne (Schiller-Lied)
- South African College of Music
- Southernplayalisticadillacmuzik
- Sozialgeschichte des Klaviers
- Spielhilfe
- Spielmann
- Spiral (Stockhausen)
- St. Anton (Augsburg)
- St. Christoph (Gravenbruch)
- St. Elsewhere
- St. Johannis (Halle)
- St. Nikolaus (Pretzsch)
- Staatliches Institut für Musikforschung
- Staatsratsgebäude
- Stadt, Land, Fluss
- Stadtpfarrkirche Perg
- Stage Rider
- Stay +
- Steel Pan
- Stehende Welle
- Steinway & Sons
- Steinway Musical Instruments
- Step Across the Border
- Stereo Total
- Stimmen einer Gitarre
- Stimmgabel
- Stimmgerät
- Stimmlage
- Stimmpaste
- Stimmung (Musik)
- Straßenmusik
- Street Band
- Stumme Violine
- Stylophone
- Subharchord
- Supergaul
- Sustain
- Swietenia mahagoni
- Swissjazzorama
- Synthesizer
- Südtirol
- T9 (Band)
- TASPO (Steelband)
- Tage Alter Musik in Herne
- Taj Mahal (Musiker)
- Takamine (Musikinstrumente)
- Taktstrich
- Talkbox
- Tannerin
- Tanz im Mittelalter
- Tanzglockenspiel
- Tanzmeistergeige
- Taste
- Tastschärfe
- Taylor Guitars
- Technik-Museum Speyer
- Technisches Museum Wien
- Tecklenburger Land
- Teichert-Werke
- Tempel von Abu Simbel
- Tempelblock
- Tenorgitarre
- Tenori-on
- Tenorsaxophon
- Terpsiton
- The Answer
- The Beatles’ Decca Audition
- The Fall of Every Season
- The Legend of Zelda
- The Music Group
- The Musical Box
- The Northern Territories
- The Odd Couple (Album)
- The Outsider (Album)
- The Righteous Brothers
- The Robocop Kraus
- The Safety Fire
- The Smashing Pumpkins
- The Trial
- The Untouchables (Ska-Band)
- Theaterfigurenmuseum Lübeck
- Theobald Böhm
- Theorbe
- Thomas Felder
- Tommy Ladnier
- Ton (Musik)
- Tongemisch
- Tonstudio
- Tonträger
- Tonumfang
- Toriyama Sekien
- Trackermodul
- Tranquilla Trampeltreu
- Transponierendes Instrument
- Transregionaler Karawanenhandel in Ostafrika
- Triangel (Heraldik)
- Trilby (Roman)
- Trillerpfeife
- Triola
- Trommel (Heraldik)
- True Blue
- Tsukumogami
- Turku
- Turntablism
- Tynaarlo
- Ueli Mooser
- Ukranenland
- Ulrich Eller
- Ungaikyō
- Unterton
- Utopia (Band)
- V. F. Červený & synové
- Variantinstrument
- Variophone
- Vasant Panchami
- Vexations
- Vibration
- Vier Saiten
- Vincent (Album)
- Vintage (Musikinstrumentenbau)
- Vintage (Stilrichtung)
- Viola Profonda
- Viola da gamba
- Violectra
- Violino piccolo
- Viophonograph
- Virtuose
- Vitam et Mortem
- Vogtlandkreis
- Vogtländischer Orgelbau Thomas Wolf
- Vokal- und Instrumentalensemble (Sowjetunion)
- Vokalquartett
- Volksmusik
- Václav František Červený
- Värttinä
- Wab-Priester
- Waelzholz
- Waldshut-Tiengen
- Wallachia
- Wandelkonzert
- We Are Ava
- Wechseltönig
- Weihnachtsengel
- Wherever
- Widukind-Gymnasium Enger
- Wiener Philharmoniker (Münze)
- Wii Music
- Wilhelm Busch (Instrumentenbauer)
- Willy Sommerfeld
- Wimmerwuchs
- Winston Edward Kock
- Wohlfahrtsmarken der Deutschen Bundespost Berlin
- Wohltemperierte Stimmung
- Wolfgang Mitterer
- Wolfgang von Kempelen
- Worksong
- Wurlitzer Electric Piano
- Xindi (Flöte)
- Xun
- Yamaha Corporation
- Yamaha GEP 50
- Ye haizi
- Yōkai
- Zanaida
- Zarge (Musikinstrument)
- Zimbel
- Zink (Musik)
- Zoll (Einheit)
- Zunge (Tonerzeuger)
- Zusatzqualifikation
- Zémire et Azor
- Älvdalen
- Ökumenisches Zentrum Thomaskirche
- Österreichischer Restauratorenverband
- Übersteuern (Signalverarbeitung)
- Übung
- Übungsdämpfer
- Übungsinstrument
- …Magni blandinn ok megintiri…