Mons
Mons | ||
---|---|---|
![]() | ![]() | |
| ||
Staat: | ![]() | |
Region: | Wallonien | |
Provinz: | Hennegau | |
Bezirk: | Mons | |
Koordinaten: | 50° 27′ N, 3° 57′ O | |
Fläche: | 146,56 km² | |
Einwohner: | 95.887 (1. Jan. 2020) | |
Bevölkerungsdichte: | 654 Einwohner je km² | |
Postleitzahl: | 7000, 7011, 7012, 7020, 7021, 7022, 7024, 7030, 7031, 7032, 7033, 7034 | |
Vorwahl: | 065 | |
Bürgermeister: | Elio Di Rupo (PS) | |
Adresse der Kommunalverwaltung: | Hôtel de Ville Grand'Place 7000 Mons | |
Website: | www.mons.be |
Mons (niederländisch und deutsch: Bergen) ist die Hauptstadt der wallonischen Provinz Hennegau in Belgien. Die mehrheitlich frankophone Stadt ist seit dem 31. März 1967 Standort des Militärischen Hauptquartiers der NATO, SHAPE.
2015 war Mons mit dem tschechischen Pilsen Kulturhauptstadt Europas.[1]
Geographie
Der Name der Stadt bedeutet lateinisch Berg (vergleiche franz. Mont), was auf die geografische Situation der Stadt schließen lässt.
Das Relief von Mons wird durch das Tal der Haine (dt.: Henne) geprägt. Diese fließt nördlich der Stadtmitte von Osten nach Westen, um etwa 30 km weiter westlich schon in Frankreich in die Schelde zu münden. Südlich der Stadtmitte fließt die Trouille nach Westen, um wenig später bei dem Monser Stadtteil Jemappes in die Haine zu münden. Nördlich und südlich der Haine erstrecken sich Hügel und Hochebenen, deren Höhe allmählich auf bis zu 50 bis 115 Meter ansteigt. Der Talboden in der Nähe des Flusses und des von ihm abzweigenden Nimy-Blaton-Péronnes-Kanals liegt auf 20 Metern über dem Meeresspiegel.
Die Stadt entwickelte sich im Laufe der Jahrhunderte nahezu kreisförmig auf dem Hügel zwischen der Haine im Norden und der Trouille im Süden. Der Kleine Ring von Mons (belgische Ringstraße R50) grenzt das Stadtzentrum von den Vororten ab. Zur Mitte des von der R50 beschriebenen Kreises hin steigt der Hügel an und erreicht seinen höchsten Punkt in der Nähe des historischen Belfrieds (Glockenturm).
Geschichte
Archäologische Ausgrabungen in den nahegelegenen Feuersteinbrüchen von Spiennes, die auf der Liste des Weltkultur- und Naturerbes der Menschheit der UNESCO stehen, haben ergeben, dass die Gegend von Mons schon während des Neolithikums und in der Eisenzeit bewohnt wurde.
Mons verdankt seinen Ursprung einem Kastell, welches Caesar im Krieg gegen die Gallier hier anlegte (an der Stelle des jetzigen Belfrieds). In römischer Zeit war Mons ein Militärlager an der Straße von Bavay nach Utrecht.
Mons entstand um ein Kloster herum, das im 7. Jahrhundert die Heilige Waltraud von Mons aus dem Königsgeschlecht der Merowinger gegründet hatte, und wurde zu einem ansehnlichen Ort. Da eine solche Siedlung vor Angriffen kaum geschützt war, ließ der Graf von Hennegau eine Burg auf der Spitze eines Hügels erbauen. Im 12. Jahrhundert wurde ein 1 km langer Verteidigungswall errichtet. Die Stadt wuchs und begann sich den Hügel hinunter auszubreiten, eine neue größere Stadtmauer wurde erbaut.
Im niederländischen Befreiungskrieg wurde die Stadt 1572 vom Prinzen Ludwig von Nassau eingenommen, aber noch in demselben Jahr (6. September 1572) von den Spaniern zurückerobert und sowohl gegen Coligny als auch gegen den Prinzen von Oranien behauptet.[2] Nach einer Blockade durch den französischen Marschall Louis de Crévant, duc d’Humières 1677 wurde die Stadt am 8. April 1691 nach einer Belagerung, geleitet von Vauban, an die Franzosen übergeben. Im Frieden von Rijswijk wurde Mons 1697 an Spanien zurückgegeben. Im spanischen Erbfolgekrieg (1701–1714) geriet Mons abermals in die Hände der Franzosen. Es ergab sich aber nach der Schlacht bei Malplaquet und einer mehrwöchigen Belagerung im Oktober 1709 den Alliierten (Großbritannien, Niederlande, Preußen u. a.) und wurde nach dem Frieden von Utrecht 1713 als einer der Barriereplätze von den Niederländern besetzt. Nochmals wurde die Stadt am 10. Juli 1746 von den Franzosen unter Conti eingenommen, doch kam sie bald darauf wieder an Österreich zurück. Im Jahr 1792 wurde sie nach der Schlacht bei dem heutigen Monser Stadtteil Jemappes von Truppen der Republik Frankreich besetzt. Die Besatzer schleiften die Festungswerke; 1797 kam das Gebiet des heutigen Belgien an Frankreich (das inzwischen von Napoleon regiert wurde). 1814 besetzten Truppen der antinapoleonischen Koalition Belgien (Weiteres hier). 1818 wurden die Festungswerke wiederhergestellt und verstärkt; später wurden sie wieder abgetragen.
Während der unterschiedlichen dynastischen Zugehörigkeiten des Hennegaus bzw. fremden Besetzungen (Burgund, Spanien, Österreich, Frankreich, Niederlande) wurden die militärischen Anlagen mehrfach verstärkt und modernisiert. Mit der Zeit verschob sich die Stadtgrenze immer mehr, neue Vororte entstanden und 18 benachbarte Dörfer wurden in das heutige Stadtgebiet aufgenommen.
Im Jahr 1887 zählte Bergen 25.421 Einwohner. Sie arbeiteten in Zucker-, Seifen-, Tabaks-, Spitzen-, Fayence- und Tonpfeifenfabriken, Woll- und Baumwollspinnereien, Brauereien, Eisengießereien und besonders im Steinkohlenbergbau. Mons liegt mitten im Nordfranzösischen Kohlerevier. Dieses damals bedeutende Kohlevorkommen ist heute weitgehend erschöpft.
Am 23. und 24. August 1914 fand bei Mons die erste Schlacht der britischen Armee im Ersten Weltkrieg statt. Die Stadt wurde vom Deutschen Heer besetzt und 1918 von kanadischen Truppen zurückgewonnen.
Im Mai 1940 wurde die Stadt im Rahmen des Westfeldzuges von vorrückenden Truppen der Wehrmacht besetzt. Die Wehrmacht besetzte Nordfrankreich bis zum Herbst 1944; dann zwangen vorrückende westalliierte Truppen sie zum Rückzug. Am 2. September 1944 kam es bei Mons zu einer Kesselschlacht; über 25.000 deutsche Soldaten gerieten in Kriegsgefangenschaft. Am 3. September wurde Mons von Soldaten der 3rd Armored Division befreit.[3]
Sehenswürdigkeiten
- Waltrudiskirche Collégiale Sainte-Waudru: Die Waltrudiskirche wurde 1460–1589 im Stil der Gotik erbaut. Das Bauwerk enthält Arbeiten des Bildhauers Jacques Du Brœucq und den „Goldenen Wagen“ (Car d'Or, 1781), der in der alljährlichen Prozession Procession de la Trinité die Reliquien der heiligen Waltraud von Mons trägt und im Rahmen der Ducasse de Mons mit einem Pferdegespann durch Bergen gezogen wird.
- Belfried (Le Beffroi): Der Belfried wurde 1661–1672 im Stil des Barock erbaut und ist das Wahrzeichen der Stadt. Er wurde 2000 zusammen mit 55 anderen Belfrieden in Belgien und Frankreich von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt (Le beffroi de Mons gehört seit 1. Dezember 1999 zum Weltkulturerbe).
- Rathaus: das spätgotische Rathaus wurde 1440–1443 erbaut
- Museum der schönen Künste (Musée des Beaux-Arts)
- Das Mundaneum (Schlagwortarchiv)
- Musée François Duesberg: Museum für Pendeluhren
- Musée de la vie montoise: Volkskundemuseum
- Musée du Centenaire: Keramiken, Münzen und eine archäologische Sammlung
- Naturhistorisches Museum:
- Vincent van Gogh-Haus: das Vincent van Gogh-Haus befindet sich im nahegelegenen, 1971 eingemeindeten Dorf Cuesmes
- Europas größte und älteste Feuersteinminen in Spiennes, einem Vorort von Mons. UNESCO-Welterbe seit dem Jahr 2000.
- Hippodrome de Wallonie: Pferderennbahn, auf der sowohl Galopprennen als auch Trabrennen stattfinden.
- Kohlebergwerk Le Grand Hornu, (Museum), UNESCO-Weltkulturerbe seit 2012
Regelmäßige Veranstaltungen
Jedes Jahr am Sonntag nach Pfingsten findet die Ducasse de Mons (im Volksmund Doudou), ein traditionelles Volksfest, statt. Es besteht aus der Prozession Procession de la Trinité und dem Prozessionsspiel Lumeçon, das den Kampf des heiligen Georg mit dem Drachen zeigt. Das Prozessionsspiel wurde zusammen mit ähnlichen Spielen in Belgien und Frankreich 2005 von der UNESCO in die Liste Meisterwerke des mündlichen und immateriellen Erbes der Menschheit aufgenommen.
Auch das seit 1985 jährlich hier stattfindende Filmfestival des Liebesfilms, das Festival International du Film d'Amour ist zu nennen.
Städtepartnerschaften
-
Briare im Département Loiret, Frankreich, seit 1962
-
Thoissey im Département Ain, Frankreich, seit 1963
-
Vannes in der Bretagne, Frankreich, seit 1952
-
Sefton im Metropolitan County Merseyside, Großbritannien, seit 1964
-
Changsha in der Provinz Hunan, China, seit 1998
-
Little Rock in Arkansas, USA, seit 1999
Persönlichkeiten
In oder bei Mons geboren oder aufgewachsen sind
- Waltraud von Mons (Anfang des 7. Jahrhunderts–um 688), Heilige der katholischen Kirche
- Salvatore Adamo (* 1943), Sänger, Komponist, Schriftsteller, wuchs in Mons auf
- Fabrice Alleman (* 1967), Jazzmusiker
- Marie Arena (* 1966), Politikerin
- Joseph Karl d’Ayasassa (1713–1779), General der Kavallerie
- Gilles Binchois (1400–1460), Komponist
- Antoine Bourlard (1826–1899), Maler
- Jacques Du Brœucq (1505–1584), Bildhauer, wurde möglicherweise in Mons geboren
- François Buisseret (1549–1615), Hochschullehrer, Bischof von Namur, Fürsterzbischof und Herzog von Cambrai
- Pauline Burlet (* 1996), Schauspielerin
- Frédéric Caudron (* 1968), Karambolagebillardspieler
- Egid Joseph Karl von Fahnenberg (1749–1827), österreichischer Jurist und Diplomat
- Sébastien Grignard (* 1999), Radrennfahrer
- Ladislas Jonnart (1594–1674), Fürsterzbischof von Cambrai
- Orlando di Lasso (1532–1594), Komponist
- Marcel G. Lefrancq (1916–1974), surrealistischer Photograph
- Matthias de Monte († 1587), Kartäuserprior und Schriftsteller
- Davide Moscardelli (* 1980), italienischer Fußballspieler
- Charles Plisnier (1896–1952), Dichter, Essayist und Romancier
- Jan Provoost (1465–1529), Maler, Vertreter der altniederländischen Malerei
- Paul Émile de Puydt (1810–1891), Botaniker, Ökonom und Schriftsteller
- Joseph Smeets (* 1959), Radrennfahrer
- Jean Surhon († nach 1594), Kupferstecher und Kartograf
- Elise Vanderelst (* 1998), Mittelstreckenläuferin
- David Winter (* 1979), Schauspieler, Sänger
Trivia
- Victor Hugo sagte 1837 über den Belfried von Mons: „Man stelle sich eine riesige Kaffekanne vor, umgeben von vier kleineren Teekannen. Er wäre hässlich, wenn er nicht so groß wäre.“
- Das Streicheln des kleinen Bronze-Äffchens vor dem Rathaus soll Glück bringen.
- Im Gefängnis von Mons saß Paul Verlaine für zwei Jahre ein, nachdem er 1873 auf seinen Liebhaber Arthur Rimbaud geschossen hatte.
- Während der Schlacht bei Mons 1914 sollen die sogenannten „Engel von Mons“ (Angels of Mons) britische Soldaten beschützt haben.
- Beim Bau der Waltrudiskirche (Collégiale Sainte-Waudru) wurde einst der größte Kirchturm der Welt geplant (190 m); allerdings wurde der Turmbau nie begonnen.
Literatur
- Illustration von Daniel Meisner von 1626: Bergen in Hennegaw. Nicht dem Baum sondern dem Schatten, urn:nbn:de:hbz:061:1-94362.
- Martin Zeiller: Bergen. In: Matthäus Merian (Hrsg.): Topographia Circuli Burgundici (= Topographia Germaniae. Band 16). 1. Auflage. Matthaeus Merians Erben, Frankfurt am Main 1654, S. 199–200 (Volltext [Wikisource]).
- Belgien. 3. Auflage, Verlag Karl Baedeker, Ostfildern 1998, ISBN 3-87504-417-7, S. 312–316.
- Rolf Minderjahn: Mons : unterwegs in der Kulturhauptstadt Europas 2015 mit Sonderteil: die Provinz Hennegau (Belgien) mit 19 Schätzen des Weltkulturerbes, Grenz-Echo-Verlag, Eupen 2014, ISBN 978-3-86712-087-6
Weblinks
- Offizielle Website (französisch)
- Ducasse de Mons (französisch)
- Virtuelle Stadtrundfahrt durch Bergen (auf Englisch)
- UNESCO Liste Meisterwerke des mündlichen und immateriellen Erbes der Menschheit (französisch und englisch)
- Wissenschaftliche Abhandlung über den sozio-historischen Hintergrund der Angels of Mons
Einzelnachweise
- ↑ www.mons2015.eu (Memento des Originals vom 5. September 2012 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis..
- ↑ Illustration von Frans Hogenberg von 1576: Graf Ludwich von Naßaw wolgemuth, Durch einen anschlag wunder guht, Uberihlett Bergen wol bekant, Zu Hinnegaw ins Kunigs landt, Daß den von Alba seher verdrohs, … (Digitalisat)
- ↑ Chapter XXXII: Towards the Heart of Germany, S. 682
#
- 1. Division (Belgien) 2011/12
- 1. Division (Belgien) 2012/13
- 1. Division (Belgien) 2013/14
- 105e régiment d’infanterie
- 11e régiment de cuirassiers
- 1253
- 12e régiment de cuirassiers
- 15e régiment d’infanterie
- 1691
- 17. Armee (Deutsches Kaiserreich)
- 1703
- 1746
- 18. Luftwaffen-Felddivision
- 18e régiment de dragons
- 2 Tage Paris
- 2. Division (Belgien) 2010/11
- 2. Division (Belgien) 2014/15
- 2010er
- 23e régiment d’infanterie
- 25e régiment d’infanterie
- 27e régiment d’infanterie
- 29. Januar
- 33e régiment d’infanterie
- 41e régiment d’infanterie
- 44e régiment d’infanterie
- 51st (Highland) Division
- 5e régiment d’infanterie
- 650th Military Intelligence Group
- 65e régiment d’infanterie
- 6e régiment d’infanterie
- 7e régiment de chasseurs à cheval
- 93e régiment d’infanterie
- 976
- 977
- 9e régiment de cuirassiers
- AGIPI Billard Masters 2013
- ATP Challenger Mons
- Aarne Kreuzinger-Janik
- Abdullah Recep
- Abel Dufrane
- Abzug amerikanischer Truppen aus Frankreich
- Académie Louvain
- Adelheid von Aquitanien
- Adolfo Fumagalli
- Adrian von Borsselen
- Aggregat 4
- Aimable Hageau
- Aisin Seiki
- Albert Wilhelm Pfeiffer
- Aldegundis
- Alexander Jewgenjewitsch Mogilewski
- Alexandre Cavaliere
- Alexandre Gendebien
- Alexandre I. de Bournonville
- Alfred Schoep
- Allied Forces Southern Europe
- Allied Joint Force Command Brunssum
- Altpreußisches Kürassierregiment K 3 (1806)
- Amalric Walter
- Anacharsis Cloots
- Andreas Kühne (General)
- Andreas Schick
- André Beautemps
- André Waignein
- Anna Charlotte von Lothringen
- Annik Honoré
- Antoine Bourlard
- Antoine Busnoys
- Antoine Marie Chamans, comte de Lavalette
- Anton Solomoukha
- Aristote Nkaka
- Armand Marsick
- Arnulf II. (Cambrai)
- Arnulf II. (Flandern)
- Arrondissement Béziers
- Arthur Currie
- Astheim (Volkach)
- Auguste Duvivier
- Autobahn 16 (Belgien)
- Autobahn 7 (Belgien)
- Aviation Militaire Belge
- Axel Deertz
- Axel Tüttelmann
- Aya von Mons
- Backsteinbauwerke der Gotik/Verteilung in Belgien
- Bad Ischl
- Bahnhof Bruxelles-Central/Brussel-Centraal
- Bahnhof Bruxelles-Midi/Brussel-Zuid
- Bahnhof Bruxelles-Nord/Brussel-Noord
- Bahnhof Charleroi-Central
- Bahnhof Leuven
- Bahnhof Liège-Guillemins
- Bahnhof Liège-Saint-Lambert
- Bahnhof Namur
- Bahnstrecke Brüssel–Quévy
- Bahnstrecke Pepinster–Spa
- Balduin I. (Lateinisches Kaiserreich)
- Balduin IV. (Hennegau)
- Balduin V. (Hennegau)
- Balthasar von Ahlefeldt (1684–1752)
- Balthazar Richard
- Baptiste Guillaume
- Basilika St. Martin (Halle)
- Beaumont (Belgien)
- Belagerung von Ath (1745)
- Belagerung von Brüssel
- Belagerung von Charleroi (1667)
- Belagerung von Douai (1667)
- Belagerung von Mons
- Belagerung von Mons (1709)
- Belagerung von Namur (1692)
- Belagerung von Tournai (1667)
- Belagerung von Tournai (1745)
- Belfius Mons-Hainaut
- Belfried (Binche)
- Belgische Euromünzen
- Belgische Revolution
- Belœil (Belgien)
- Benoît de Bonvoisin
- Bergen
- Bergen (Norwegen)
- Bernard Wesphael
- Bernhard Rövenstrunck
- Berthe Art
- Berthout
- Bezirk Mons
- Bildungssystem in Belgien
- Bingo Merriex
- Bodø (Tettsted)
- Borinage
- Bournonville (Adelsgeschlecht)
- Braine-le-Château
- Bundeswehrverwaltungsstellen im Ausland
- Burkhard Kollmann
- Cambio CarSharing
- Canal de Pommerœul à Condé
- Carl Gustav Talbot
- Carl von Linné
- Catherine Swynford
- Celles (Belgien)
- Charles A. Gabriel
- Charles Bernier
- Charles Bertin
- Charles Joseph de Croix, comte de Clerfait
- Charles Pierre Schimpf
- Charles Plisnier
- Charles de Fitz-James
- Charles de Gaulle
- Charles de Thiennes de Lombise
- Charles-François Dumouriez
- Charles-Jean de La Vallée Poussin
- Charles-Joseph de Ligne
- Charlotte Wilhelmine Amalie Alexandrina von Nassau-Hadamar
- Chiappino Vitelli
- Chris Finch
- Christelle Cornil
- Christian Ast
- Christian Nawrat
- Châtelet (Belgien)
- Claude de Blancher de Pierrebuffière
- Claudio Del Punta
- Claudius von Ligne
- Clément Loret
- Condé-sur-l’Escaut
- Conrad von Rosen
- Constantin Michel Telle
- Cornelis de Jode
- Courcelles (Belgien)
- Cristian Mungiu
- Cuvée des Trolls
- Cyberkrieg
- Céline Scheen
- Dag Baehr
- Daniel Duesberg
- Daniel François de Gélas de Voisins d’Ambres, vicomte de Lautrec
- David Ruelle
- David Winter (Schauspieler)
- Davide Moscardelli
- Decauville
- Decauville-Bahn der Pariser Weltausstellung (1889)
- Demetrius Alexander
- Denekamp-Interstadial
- Denis Spotswood
- Deutsches Ultimatum an Belgien
- Devolutionskrieg
- Diadochit
- Didier Donfut
- Dieter Clauß
- Dieter Dammjacob
- Dieter Stöckmann
- Dirk Backen
- Division z.V.
- Donostia-San Sebastián
- Dreißigjähriger Krieg
- Dubuisson Brauerei
- Ducasse de Mons
- Ducasse d’Ath
- Déhà
- Département
- Département Jemappes
- Désiré-Henri Prys
- EB-Reihen 15 / 15S
- Eberhard I. von der Marck-Arenberg
- Egid Joseph Karl von Fahnenberg
- Elie Mouton
- Elio Di Rupo
- Eliot Vassamillet
- Elise Vanderelst
- Enghien (Adelsgeschlecht)
- Enghien (Belgien)
- Ernst Gruson
- Erster Koalitionskrieg
- Erster Weltkrieg
- Esch an der Alzette
- Essener Lichtwochen
- Ethias Trophy 2005
- Ethias Trophy 2006
- Ethias Trophy 2007
- Ethias Trophy 2008
- Ethias Trophy 2009
- Ethias Trophy 2010
- Ethias Trophy 2011
- Ethias Trophy 2012
- Ethias Trophy 2013
- Ethias Trophy 2014
- Ethias Trophy 2015
- Ethias Trophy 2016
- Eugen Fabricius
- Europastraße 19
- Europastraße 42
- Europäisches Kulturerbe-Siegel
- Fabrice Alleman
- Faculté polytechnique de Mons
- Fat Face
- Ferdinand de Croÿ
- Filmfestivals in Belgien und Luxemburg
- Finn Lied
- First Army (Vereinigtes Königreich)
- Florian Fischer (Fotograf)
- Florian Gallenberger
- Flämischer Diamant
- Flämischer Erbfolgekrieg
- Francisco Antonio de Agurto
- Frank Schlösser
- Franko-flämische Musik
- František Malenínský
- Franz (Comiczeichner)
- Franz Adolf Dietrich von Ingelheim
- Franz G. Zenker
- Franz Krupkat
- Franz Xaver Pfrengle
- Französische Départements in Mitteleuropa von 1792 bis 1814
- Französische Kavallerie im Ersten Weltkrieg
- François Buisseret
- François Lovis
- François Nicolaas Fagel
- François van der Burch
- François-Joseph Fétis
- Frauenstift
- Freimaurerei (Architektur)
- Friedhelm Tränapp
- Friedrich Alpers
- Friedrich Ludwig Wilhelm Christian Karl von Tabor
- Frédéric Caudron
- Frédéric de Reiffenberg
- Félicien Cattier
- Fürs Vaterland erschossen
- Generalarzt
- Georg Klein (General)
- Georg Nachtsheim
- Georg Reinhold von Thadden
- George Edwin Ellison
- George Lawrence Price
- Gerhard Ernst-Peter Klaffus
- Gerhard Kemmler
- Gertraud von Bullion
- Geschichte Belgiens
- Geschichte der Eisenbahn in Frankreich
- Gestrichene Linie
- Gilles Binchois
- Giovanni Francesco Bonomi
- Giro d’Italia 2006
- Giro d’Italia 2006/Etappen
- Gislebert von Mons
- Giulias Verschwinden
- God Eat God
- Gordon Cleaver
- Gottfried der Gefangene
- Grafschaft Fagnolle
- Grafschaft Hennegau
- Gregory W. Pedlow
- Grenzschlachten
- Großer Speicher
- Großherzoglich Mecklenburgisches Grenadier-Regiment Nr. 89
- Guido von Bray
- Gumprecht II. von Neuenahr
- Gustav Adolf zu Stolberg-Gedern
- Gustav von Barnekow (Generalmajor)
- Gutenberg-Bibel
- Guy Harpigny
- Guy Louis de Durfort
- Guy Van Waas
- Géry de Ghersem
- HAP Grieshaber
- HSL 1
- HWM
- Hadja Lahbib
- Haine (Fluss)
- Hamad ibn Muhammad asch-Scharqi
- Hammelspring
- Hans Koch (Jurist)
- Hans-Henning von Sandrart
- Hans-Lothar Domröse
- Hans-Werner Jarosch
- Harald Kujat
- Harry Halbreich
- Hartmut Renk
- Haus Albert
- Haus Flandern
- Haus Lenoncourt
- Hayri Kıvrıkoğlu
- Heeresgruppe „Kronprinz Rupprecht“
- Hein-Peter Weyher
- Heinrich Fischer (General)
- Heinsberg
- Helena Potocka
- Helge Hansen
- Helmut Brade (Grafikdesigner)
- Helmut R. Hammerich
- Herbrand Charles Alexander
- Hermann von Mons
- Herminie Vaneukem
- Hippolyte Boulenger
- Hippolyte Visart de Bocarmé
- Holger Neumann
- Hubert Dolez
- Hunderttageoffensive
- Huneborg-Stadial
- Hynek Blaško
- Hénin (Adelsgeschlecht)
- Hüseyin Kıvrıkoğlu
- Ignace Jacques Parrocel
- Infanterie-Regiment „Graf Bose“ (1. Thüringisches) Nr. 31
- Infanterie-Regiment „Herzog von Holstein“ (Holsteinisches) Nr. 85
- Institut Saint-Luc
- Intercity (Belgien)
- Invasion Englands durch Königin Isabelle
- Irene Niepel
- Jacobus Pamelius
- Jacobus Vide
- Jacobus de Kerle
- Jacqueline Galant
- Jacques Calonne
- Jacques de Guyse
- Jakob von Manson
- Jakobäa
- Jan Kuebart
- Jan van Brouchoven
- Janko Tipsarević
- Januar 2019
- Jean Bosquet
- Jean Ghislain Delcuve
- Jean IV. de Melun
- Jean Leurechon
- Jean Paul Timoléon de Cossé
- Jean Payen
- Jean Sarazin
- Jean Surhon
- Jean-Baptiste Flamme
- Jean-Baptiste Kléber
- Jean-Baptiste-Bonaventure Roquefort
- Jean-Claude Van Cauwenberghe
- Jean-Guillain Cardon
- Jean-Pierre de Beaulieu
- Jeanne Fery
- Jemappes (Mons)
- Jeronaton
- Joachim Rühle
- Joachim Sochaczewski
- Joachim Wocislaus von Wobeser
- Joachim von Sandrart
- Jochen Both (General)
- Johann Christian von Brandeis
- Johann Franz Desideratus (Nassau-Siegen)
- Johann Friedrich Bachoff von Echt (Politiker)
- Johann Gabriel von Chasteler
- Johann I. (Kleve-Mark)
- Johann III. (Bayern)
- Johann IV. (Brabant)
- Johann Latomus
- Johann Peter Stuppa
- Johann-Georg Dora
- Johannes Bosquet
- Johannes Ludwig Renard
- Johannes Ockeghem
- John Churchill, 1. Duke of Marlborough
- John Parr (Soldat)
- John S. Duncan (Diplomat)
- Josef Blotz
- Joseph Karl d’Ayasassa
- Joseph Marie de Boufflers
- Joseph Smeets
- Joseph Vivien
- Josse Boutmy
- Jozef van Reeth
- Jules Denefve
- Jules Greindl
- Juni 2011
- Justin Gray
- Jérémie Renier
- Jürgen Dick
- Jürgen-Joachim von Sandrart
- K.u.k. Dragonerregiment „Fürst zu Windisch-Graetz“ Nr. 14
- K.u.k. Infanterieregiment „Hoch- und Deutschmeister“ Nr. 4
- Karl Albert de Longueval
- Karl Eugen (Arenberg)
- Karl H. Peter
- Karl I. (Neapel)
- Karl Maria Raimund
- Karl Schneider-Pungs
- Karl von Österreich-Teschen
- Karl-Heinz Röder
- Karlesberg
- Kessel von Mons
- Killerbande von Brabant
- Kirche Rossin
- Klaus-Peter Stieglitz
- Kloster Crespin
- Kloster Pons Mariae (Astheim)
- Kulturhauptstadt Europas
- Kulturhauptstadt Europas Bad Ischl Salzkammergut 2024
- Kurt Herrmann (General)
- La Louvière
- La Via Campesina
- Ladislas Jonnart
- Landelin von Crespin
- Laurence Rase
- Le Grand Hornu
- Le Rœulx
- Lens (Belgien)
- Leonti Pawlowitsch Schewzow
- Leopold Philipp (Arenberg)
- Les Bons Villers
- Ligne Dorsale
- Linz
- Linz 2009 – Kulturhauptstadt Europas
- Liste aller belgischen Gemeinden A–F
- Liste aller belgischen Gemeinden G–L
- Liste aller belgischen Gemeinden M–R
- Liste aller belgischen Gemeinden S–Z
- Liste der Auslandsreisen von Bundespräsident Joachim Gauck
- Liste der Autobahnen in Belgien
- Liste der Backsteinbauwerke der Gotik in Belgien
- Liste der Bezeichnungen belgischer Städte und Gemeinden
- Liste der Bundeswehrstandorte im Ausland
- Liste der Dachauer Prozesse
- Liste der Etappenorte der Tour de France
- Liste der Europastraßen
- Liste der Europäischen Kulturhauptstädte
- Liste der Gebietsänderungen in der Provinz Hennegau
- Liste der Gemeinden im Département Puy-de-Dôme
- Liste der Gemeinden in Belgien
- Liste der Gemeinden in Wallonien
- Liste der Generale und Admirale der Bundeswehr im Auslandseinsatz
- Liste der Hochschulen für Architektur
- Liste der Infanterieregimenter der kaiserlich-habsburgischen Armee der Frühen Neuzeit
- Liste der Länderspiele der belgischen Fußballnationalmannschaft der Frauen
- Liste der Länderspiele der gabunischen Fußballnationalmannschaft
- Liste der Länderspiele der kamerunischen Fußballnationalmannschaft
- Liste der Länderspiele der spanischen Fußballnationalmannschaft der Frauen
- Liste der Nationalstraßen in Belgien
- Liste der Orte mit Stolpersteinen
- Liste der Personennamen auf dem Triumphbogen in Paris
- Liste der Provinzialstraßen in der Provinz Hennegau
- Liste der RISM-Bibliothekssigel
- Liste der Ritter des Ordens vom Goldenen Vlies
- Liste der Schutzpatrone
- Liste der Stolpersteine in Wallonien
- Liste der Städte in Belgien
- Liste der Städte mit der weltweit stärksten Luftverschmutzung
- Liste der Universitäten in Belgien
- Liste der Zisterzienserklöster
- Liste der aktiven Generalmajore der Bundeswehr
- Liste der ehemaligen Gemeinden in der Provinz Hennegau
- Liste der größten Personen
- Liste der höchsten Gebäude in Belgien
- Liste deutscher Auslandsschulen
- Liste deutscher Bezeichnungen belgischer Orte
- Liste flämischer Maler
- Liste medizinischer Enzyklopädien des 18. und 19. Jahrhunderts
- Liste von Burgen, Schlössern und Festungen in Belgien
- Liste von Drachenorten
- Liste von Eisenbahnwagen auf der Weltausstellung Paris 1900
- Liste von Festungen
- Liste von Kriegsgräberstätten
- Liste von Persönlichkeiten der Stadt Volkach
- Liste von Pferderennbahnen
- Liste von Schaubergwerken
- Liste von Stadien
- Liste von Stadtautobahnen
- Liste von Straßenbahnen in Europa
- Liste von Städten mit historischem Stadtkern
- Lorenz Heister
- Lothar (Frankreich)
- Lothar Domröse
- Louis Charles de La Mothe-Houdancourt
- Louis François de Boufflers-Remiencourt
- Louis III. de Bourbon, prince de Condé
- Louis Joseph Lahure
- Louis-Isaac Lemaistre de Sacy
- Louis-Philippe I.
- Louis-Élisabeth de la Vergne de Tressan
- Louisa John-Krol
- Lubagürtel
- Luc Grethen
- Lucien Godeaux
- Ludwig von Berlaymont
- Ludwig von Nassau-Dillenburg
- Ludwig von Terzi
- Luftstreitkräfte (Deutsches Kaiserreich)
- Luise zu Stolberg-Gedern (1752–1824)
- Lutz Niemann (General)
- Luxemburg (Stadt)
- Léo Collard
- Léon Rom
- Léonor Marie du Maine du Bourg
- M1-Wagen
- Madeleine Touros d’Heinze
- Maisières-Interstadial
- Mallenchen
- Manfred Eisele
- Manfred Lange
- Marc Grosjean
- Marc Guillaume Alexis Vadier
- Marcel Quinet
- Marcinelle & Couillet
- Margarete I. (Flandern)
- Margarethe I. (Holland)
- Marguerite Bervoets
- Maria Gonzaga
- Maria de’ Medici
- Maria von Burgund
- Marie Arena
- Marie Popelin
- Markus Kneip
- Marly (Nord)
- Marshall B. Webb
- Martin Gilbert de Spaignart
- Martin Schelleis
- Martin von Thile
- Matheus de Layens
- Mathieu-Joseph Jungbluth
- Matthias de Monte
- Max von Bahrfeldt
- Maxime de Bousies
- Maximilian Baillet von Latour
- Maximilian II. Emanuel (Bayern)
- Mehdi Charef
- Meister der Jannecke Bollengier
- Michael Kulla
- Michael Oberneyer
- Michaelina Woutiers
- Michel Trempont
- Michel Tyszblat
- Militärflugplatz Chièvres
- Militärische Spitzengliederung der Bundeswehr
- Mons (Begriffsklärung)
- Moritz von Sachsen (1696–1750)
- Musikjahr 1525
- Musikjahr 1526
- Musikjahr 1527
- Musikjahr 1528
- Musikjahr 1529
- Musikjahr 1587
- Musiques Nouvelles
- Märtyrinnen von Valenciennes
- NATO Airborne Early Warning & Control Force Command
- NATO Communications and Information Agency
- NATO Communications and Information Systems Services Agency
- NATO-Kommandostruktur
- NATO-Russland-Rat
- NMBS/SNCB-Reihe 10
- NMBS/SNCB-Reihe 12
- NMBS/SNCB-Reihe 29
- Nate Reinking
- Nationale Gesellschaft der Belgischen Eisenbahnen
- Naturpark Schelde-Ebenen
- Nicolas Liez
- Nicolas Neufchâtel
- Nicolas Payen
- Nicolas de Bourgogne
- Niederländischer Aufstand
- Nikolaus Blome
- Nova Gorica
- Novi Sad
- Noë Dussenne
- Nusret Taşdeler
- Oktober 2019
- Oliver Owcza
- Olivier Rochus
- Omar Cook
- Onnaing
- Operation Allied Provider
- Orden vom Goldenen Vlies
- Organisation Live Oak
- Orlando di Lasso
- Otto Christopher von der Howen (Zeichner)
- Parti Socialiste (Belgien)
- Partij van de Arbeid (Belgien)
- Paul Coelestin Ettighoffer
- Paul Cuvelier
- Paul Du Bois
- Paul Lefebvre
- Paul Émile de Puydt
- Paulin Ladeuze
- Pauline Burlet
- Pedro Calderón de la Barca
- Peter Funk
- Peter Heinrich Carstens
- Peter von Butler (General)
- Pfälzischer Erbfolgekrieg
- Philippe II. de Bourbon, duc d’Orléans
- Philippe de Culant
- Pierre Bergem
- Pierre Ruelle
- Pietro Torri
- Politisches System Belgiens
- Porto (Film)
- Postleitzahl (Belgien)
- Poststation
- Poudreries réunies de Belgique
- Provinz Hennegau
- Ptiluc
- Pécs2010 Kulturhauptstadt Europas
- Pétanque-Weltmeisterschaft
- RAEC Mons
- RAVeL-Netz
- RUHR.2010 – Kulturhauptstadt Europas
- Radio Contact
- Radio-télévision belge de la Communauté française
- Rainald (Hennegau)
- Rainer Baasner
- Rainer Schuwirth
- Rathaus Oudenaarde
- Reginar III.
- Reginar IV.
- Reginare
- Reinhard Wolski
- Reunionskrieg (1683–1684)
- Richard Rousselet
- Richard Roßmanith
- Richard Samesreuther
- Ring 5
- Ringautobahn
- Robert B. Neller
- Robert Garcet
- Roderich Kiesewetter
- Roger Huggins
- Roland Kather
- Rolf Clemens Wagner
- Rolf-Helmut Schröder
- Ryan Richards
- Régiment Royal-Lorraine cavalerie
- Régiment Royal-Picardie cavalerie
- Régiment de Dauphiné (1684)
- SLOW (Band)
- Sainte-Waudru (Mons)
- Salomé Richard
- Salvatore Adamo
- Santiago de Compostela
- Scharfschütze
- Schatten der Zeit
- Schiffshebewerk Strépy-Thieu
- Schlacht an der Sambre (1914)
- Schlacht an der Sambre (1918)
- Schlacht bei Famars
- Schlacht bei Jemappes
- Schlacht bei Leuze
- Schlacht bei Malplaquet
- Schlacht bei Mons
- Schlacht bei Oudenaarde
- Schlacht bei Saint-Denis (1678)
- Schlacht bei Waterloo
- Schlacht bei Westkapelle
- Schlacht um Belgien
- Schlacht um die Bretagne
- Schlacht von Saint-Omer
- Schloss Havré
- Schloss Trélon
- Schlächter von Mons
- Schule Informationstechnik der Bundeswehr
- September 2010
- Sergei Wiktorowitsch Skripal
- Siebenjähriger Krieg
- Siegfried Kraft
- Sigmund von Erlach (Hofmarschall)
- Sigurd Hess
- Silke Liria Blumbach
- Silly (Belgien)
- Simon de Lalaing
- Sint Pieter (Löwen)
- Sommerfeldzug von 1815
- Sorta Magora
- Spiel ohne Grenzen 1968
- Sprachgesetzgebung in Belgien
- St. Symphorien Militärfriedhof
- Stade Charles Tondreau
- Stadtbahn Charleroi
- Stammliste der Montmorency
- Stammliste der Reginare
- Stefan Kowitz
- Stolpersteine in Belgien
- Straßenbahn Valenciennes
- Strunzit
- Stéphan Roelants
- Supreme Headquarters Allied Powers Europe
- Sylvester Joseph von Hohenhausen
- Sébastien Grignard
- Sébastien Le Prestre de Vauban
- TC Seidenstadt Krefeld
- Telefonvorwahl (Belgien)
- Theodor Ahrenberg
- Thomas Franz (General)
- Thomas Huther
- Thomas II. (Savoyen)
- Thomas Kelati
- Théodore Nisard
- Tour de France 1974
- UCLouvain FUCaM Mons
- Udo Schnittker
- Ulf Häussler
- Ullrich Spannuth
- Ulrike Umlauf-Orrom
- United States Army Europe and Africa
- Universität Mons
- Université catholique de Louvain
- VII Corps (Vereinigte Staaten)
- VII. Armee-Korps (Deutsches Kaiserreich)
- Valenciennes
- Vertrag von Versailles (1757)
- Victor Bauffe
- Victor Maistriau
- Vilvoorde
- Vincent Rousseau
- Vincent Willem van Gogh
- Vincent van Gogh
- Volker Thomas
- Vélosolex
- WPBSA Q Tour 2022/23
- Walentina Igoschina
- Wallonische Region
- Walter Bloem
- Walter Huhn (General)
- Waltraud von Mons
- Wasserturm Ghlin
- Weinbau in Belgien
- Werner (Hennegau)
- Werner Freers
- Werner Haumann
- Werner Kullack
- Werner Sczesny
- Westphälisch-ostfriesische Landwehr
- Wilhelm (Hessen-Philippsthal-Barchfeld)
- Wilhelm von Dörnberg
- Wilhelm von Livonius
- Willem Delsaux
- Willi Krauß
- William M. Fraser
- Winterfeldzug 1813/1814 des Korps Bülow in Holland
- Witzendorff
- Wolfgang Renner (General)
- Wolfgang Richter (Oberst)
- Yalçın Ataman
- Yves Coppens
- Zdzisław Goral
- Zisterzienserinnenabtei Epinlieu
- Zisterzienserinnenabtei L’Olive
- Échangeur de Tournai
- Écoliers du Christ
- Édouard Roger-Vasselin
- Émile Merlin
- Étienne Pascal
- Étienne-François de Choiseul
- Österreichischer Erbfolgekrieg
- İlker Başbuğ