Mode
Mode (aus französisch mode; lateinisch modus ‚Maß‘ bzw. ‚Art‘, eigentlich ‚Gemessenes‘ bzw. ‚Erfasstes‘) bezeichnet die in einem bestimmten Zeitraum geltende Regel, Dinge zu tun, zu gestalten, zu tragen oder zu konsumieren, die sich mit den Ansprüchen der Menschen im Laufe der Zeit geändert haben. Moden sind Momentaufnahmen eines Prozesses kontinuierlichen Wandels. Mit Moden werden also in der Regel eher kurzfristige Äußerungen des Zeitgeistes assoziiert. Vergleichsweise längerfristige Äußerungen des Zeitgeistes, die sich über mehrere Modewellen hinweg in positiver Bewertung halten können, gelten nicht als Mode, sondern als Klassiker. Ganz kurzlebige Moden, die sich oft nur um ein individuelles Produkt drehen, bezeichnet man englisch als Fads.
Jede neue Mode etabliert neue Verhaltens-, Denk- und Gestaltmuster. Jede neue Mode bringt damit neue Wertungen mit sich und bewertet damit auch bestehende Phänomene der menschlichen Umwelt immer wieder neu. „Mode“ wird umgangssprachlich häufig synonym mit „Kleidung“ als Verkürzung des Begriffs „Kleidermode“ verwendet. Das Adjektiv zu Mode ist modisch („der Mode entsprechend“), im Unterschied zu „modern“, dem Adjektiv zu Moderne. Umgangssprachlich wird der Begriff „modern“ oft im Sinne von „modisch“ verwandt. Beispiele für die Etablierung neuer Verhaltens-, Denk- und Gestaltmuster wären etwa die stetige Verkürzung der Rocklängen bei Frauen seit Beginn des Zwanzigsten Jahrhunderts, das Verhalten, immer mehr Haut zu zeigen bei Badekleidung und dessen gesellschaftliche Akzeptanz oder bei Männern des westlichen Kulturkreises etwa das Tragen eines Hemdes außerhalb der Hose (was früher als Schlampigkeit gedeutet wurde und heutzutage als ungezwungene Lässigkeit).
Der Begriff „Mode“ beinhaltet folgende Bedeutungsaspekte:
- etwas, das dem gerade vorherrschenden bevorzugten Geschmack oder den vorherrschenden Überzeugungen entspricht.
- etwas, was gerade üblich ist: Sitte, Brauch, Gewohnheit.
- etwas, was einem ständigen Wandlungsprozess unterzogen ist, einem Wandlungsprozess bzgl. dessen, was in einem gesellschaftlichen Kontext als üblich, vorherrschend oder als dem Zeitgeschmack entsprechend angesehen wird.
- etwas, was die Auswahl einengt
Soziologie

Soziologisch betrachtet drückt Mode die Zuordnung zu bestimmten Gruppen der Gesellschaft – sowie die Abgrenzung – und die Anpassung von Individuen in einem bestimmten Zeitabschnitt, den stetigen Wandel dieser Norm sowie die stetige Infragestellung und die stetige Auflösung bestehender Normen aus.
Die heutige Verbreitung von Moden ist durch den Massenkonsum geprägt, wobei Werbung und Massenmedien eine wichtige Rolle spielen. Es lassen sich in einigen Bereichen auch Globalisierungstendenzen in der Mode beobachten.
Für die Verbreitung von Moden spielt die Inhomogenität der Gesellschaft eine wesentliche Rolle. Das Wechselspiel von konservativ und konformistisch eingestellten Gruppen einerseits und experimentierfreudigen, rebellischen und individualistischen Gruppen andererseits hat dabei erhebliche Bedeutung.
Elemente neuer Moden werden schneller von Gruppen übernommen, die offen für Neues sind, die gerne experimentieren, die mit den bestehenden Verhältnissen unzufrieden sind, die etwas verändern wollen, die sich als anders als die große Masse erleben, die nicht in der Masse untergehen wollen und die sich als eigenständige Persönlichkeiten darstellen wollen, die sich also von ihrem Selbstverständnis gern von der Masse der Bevölkerung oder vom Establishment abgrenzen. Dies gilt insbesondere für Jugendliche, die sich auch äußerlich von den älteren Generationen abgrenzen wollen. Für sie sind die propagierten Moden Anregungen für die Suche nach dem eigenen Stil, für die Lust an Provokation oder einfach Anregungen für das spaßmachende ästhetische Spiel.
Nach und nach – je mehr die neuen Tendenzen im öffentlichen Raum erlebbar werden – übernehmen dann auch weniger innovative und experimentierfreudige Bevölkerungskreise die neue Mode, bis am Ende auch äußerst konservative und traditionalistische Milieus erreicht werden, die „mithalten“ wollen und deren Modeverhalten stärker von dem Bedürfnis nach Zugehörigkeit, insbesondere durch das Motiv „Integration durch Assimilation“ geprägt wird. Für sie ist Mode eine Form von Konformität (Konformismus) mit der Bezugsgruppe oder Gesellschaft sowie oft auch eine Form von ästhetischer Affirmation bestehender Verhältnisse. Spätestens dann sind diese Moden für die innovativeren und individualistischeren Kreise der Bevölkerung nicht mehr interessant.
Psychologie und Sozialpsychologie der Mode

In Zusammenhang mit einer Psychologie der Mode werden häufig folgende Aspekte erwähnt:
Es wirken eine Reihe von Grundbedürfnissen zusammen, aus denen die Modeerscheinungen psychologisch erklärt werden können: Das Grundbedürfnis nach Beachtung, um aufzufallen oder Interesse zu wecken. Das Grundbedürfnis nach Anerkennung, Bedeutung und sich selbst und anderen zu gefallen. Weiterhin wichtig sind die Bedürfnisse nach Abwechslung und Individualität, wobei letzteres mit dem Wunsch nach Konformität im Widerspruch zu stehen scheint.
Dieses Erklärungsmuster greift dennoch zu kurz, denn Mode ist ein hochkomplexes gesellschaftliches Phänomen, das seine Wurzeln in sehr unterschiedlichen individuellen und kollektiven Bedürfnissen hat.
Ohne die komplementären Bedürfnisse von Zugehörigkeit und Abgrenzung, Konformismus und Individualismus, Expression und Tarnung, Exhibitionismus und Verhüllung ist das Phänomen sicherlich nicht erklärbar.
Dennoch ist das nur ein Teil der Ursachen von Mode. Unüberschaubar viele individuelle Faktoren kommen dazu. Beispielsweise die persönliche Bedeutung konkreter aktueller Modethemen und -bilder für die individuelle Persönlichkeit und die entsprechende Lebenserfahrung. In der Kleidermode wird das besonders deutlich: Kleidung, auch modische Kleidung, ist oft ein sehr persönlicher Ausdruck des individuellen Lebensgefühls, einer aktuellen Stimmung oder von Sehnsüchten, Träumen und Visionen. Insofern ist Kleidung dann auch ein alltägliches Rollenspiel oder Rollen-Einnehmen, ein Sich-Aneignen erträumter Rollen. Aber auch das ist nur ein Beispiel, das auch jenseits des Bereichs Kleidung anwendbar ist.
Mit der Erforschung und Dokumentation der Kulturgeschichte von Mode und bestimmten Kleidungsstücken beschäftigen sich Modehistoriker der Fachrichtung Soziologie.[1][2]
Modewellen
Unter Modewellen oder Modeströmungen versteht man Erscheinungen verschiedener „Moden“, die eher kurzfristigen oder periodischen Charakter haben. Das Wort hat einen leicht abschätzigen bis humorvollen Beigeschmack – was auf die leichte Beeinflussbarkeit und Anhängigkeit vieler Zeitgenossen anspielt. Durch kritische Stimmen können Modewellen rascher vergehen, sich aber auch verstärken. Modewellen werden häufig von Trendsettern oder bei großen Ereignissen und Veranstaltungen „geboren“, doch können sie auch spontan entstehen. Typische Beispiele sind
- die oft in Jahrzehnte-Wellen wiederkehrende typische Rocklänge oder die geschlechtsspezifische Zuordnung der Feinstrumpfhose als Kleidungsstück für Frauen.
- bei Teilen der Kleidung, wie der Hut- oder Schuhmode,[3] haben sich teilweise eigene Trends herausgebildet
- die Frisurenmode
- die bevorzugten Urlaubsorte oder die gerade besonders beliebten Vornamen
- in der Erziehung langperiodische Änderungen der Wertvorstellungen und Ziele – zum Beispiel seit etwa zehn Jahren die vorher vielfach verpönte Autorität
- in der Kunst etwa die Janitscharenmusik nach den Türkenkriegen, der Wechsel in der Art des Tanzes oder die Neugotik.
- in der Hundehaltung die Beliebtheit von Modehunden.
- in der Musik der Modetanz.
Zitate
- „Der Mode entkommt man nicht. Denn auch wenn Mode aus der Mode kommt, ist das schon wieder Mode.“ (Karl Lagerfeld)
- „Die Moden wechseln, da sie selber aus dem Bedürfnis nach Wechsel entstehen.“ (Marcel Proust)
- „Mode ist der teuerste Uniformzwang der Welt.“ (Maurice Chevalier)
- „Mode ist eine so unerträgliche Form der Hässlichkeit, dass wir sie alle sechs Monate ändern müssen.“ (Oscar Wilde)
Siehe auch
Literatur
Allgemein
- Roland Barthes: Die Sprache der Mode. Suhrkamp, Frankfurt am Main 2010, ISBN 978-3-518-11318-9.
- Hermann Bausinger: Zu den Funktionen der Mode. Universität Tübingen 1968. (Digitalisat)
- Silvia Bovenschen (Hrsg.): Die Listen der Mode. Suhrkamp, Frankfurt am Main 1986, ISBN 3-518-11338-0.
- Charlotte Perkins Gilman: The dress of women. A critical introduction to the symbolism and sociology of clothing. Greenwood Press, Westport, Conn. u. a. 2002.
- Yuniya Kawamura: Fashion-ology. An introduction to Fashion Studies. Berg, Oxford / New York 2005, ISBN 1-85973-814-1.
- Gertrud Lehnert, Alicia Kühl, Katja Weise (Hrsg.): Modetheorie. Klassische Texte aus vier Jahrhunderten. transcript, Bielefeld 2014, ISBN 978-3-8376-2250-8.
- Ingrid Loschek: Mode – Verführung und Notwendigkeit. Struktur und Strategie der Aussehensveränderungen. Bruckmann, München 1991, ISBN 3-7654-2428-5.
- Barbara Schmelzer-Ziringer: Mode Design Theorie. Böhlau Verlag / Uni-Taschenbücher-Verlag, Köln / Weimar / Wien 2015, ISBN 978-3-8252-4403-3.
- Eugen Laur: Wie werden Moden gemacht? In: Die Gartenlaube. Heft 50, 1867 (Volltext [Wikisource]).
Geschichte
- Yvonne Deslandres, Florence Müller: Histoire de la mode au XXème siècle. Somogy, Paris 1986.
- Akiko Fukai u. a.: Fashion History. Taschen, Köln 2008.
- Ingrid Loschek: Fashion of the century : Chronik der Mode von 1900 bis heute. Battenberg, München 2001.
- Gabriele Mentges: Europäische Kleidermode (1450–1950). In: Europäische Geschichte Online, hrsg. vom Institut für Europäische Geschichte (Mainz), 2011, urn:nbn:de:0159-20101025418.
- Rudolf Schultze: Modenarrheiten. Berlin 1868.
- Erika Thiel: Geschichte der Mode – Von den Anfängen bis zur Gegenwart – In Texten und mit über 800 Bildern. Weltbild Verlag, Augsburg 1990, ISBN 3-89350-126-6.
- Wolfgang E. Weick, Alfried Wieczorek, Gisela Framke, Petra Hesse-Mohr (Hrsg.): EVET – Ja, ich will! Hochzeitskultur und Mode von 1800 bis heute: eine deutsch-türkische Begegnung. 2008, ISBN 978-3-927774-24-7.
Philosophie und Soziologie
- Christian Garve: Über die Moden. Versuche über verschiedene Gegenstände aus der Moral, der Litteratur und dem gesellschaftlichen Leben, Breslau 1792.
- Friedrich Kleinwächter: Zur Philosophie der Mode. In: F. v. Holtzendorff (Hrsg.): Deutsche Streit- und Zeitfragen. Flugschriften zur Kenntnis der Gegenwart, Jg. 9, Heft 129, Berlin 1880.
- Georg Simmel: Philosophie der Mode (1905/06). In: ders.: Gesamtausgabe, hrsg. v. O. Rammstedt, 24 Bände. Frankfurt a. M. 1989–2015, Band 10, S. 9–37.
- Georg Simmel: Die Mode (1911). In: ders.: Gesamtausgabe, hrsg. v. O. Rammstedt, 24 Bände, Frankfurt a. M. 1989–2015, Bd. 14, S. 186–218.
- Hubertus Busche: Simmels Philosophie der Mode – altmodisch oder aktuell? In: Zeitschrift für Kulturphilosophie, 2015.1–2 (2015), S. 223–239.
- Herbert Blumer: Fashion: From Class Differentiation to Collective Selection. In: The Sociological Quarterly, 10.3 (1969), S. 275–291.
- Elena Esposito: Die Verbindlichkeit des Vorübergehenden: Paradoxien der Mode. Frankfurt a. M. 2004.
- Doris Schmidt: Die Mode der Gesellschaft. Eine systemtheoretische Analyse. 2. Auflage. Baltmannsweiler 2013.
- Eva-Maria Ziege: Die Kunst der Unterscheidung. Soziologie der Mode. In: Leviathan. Berliner Zeitschrift für Sozialwissenschaft. 1, März 2011, S. 141–159.
Psychologie
- F. Kiener: Kleidung, Mode, Mensch – Versuch einer psychologischen Deutung. München/Basel 1956.
Mode in der Karikatur
- Ridikül! – Mode in der Karikatur, Begleitpublikation zur Ausstellung Ridikül! Mode in der Karikatur 1600 bis 1900 der Kunstbibliothek – Staatliche Museen zu Berlin, 5. Dezember 2003 bis 15. Februar 2004, Hrsg.: Adelheid Rasche und Gundula Wolter. SMB-DuMont, Berlin und Köln 2003, ISBN 3-8321-7388-9.
Mode für Pflegebedürftige
- Lucina Zimmermann: Pflegemode – Wie das Ankleiden leichter wird. Windsor Verlag, Hamburg 2017, ISBN 978-1-627846-22-6.
Nachschlagewerke
- Valerie Steele (Hrsg.): Encyclopedia of clothing and fashion. 3 Bände. Thomson Gale, Detroit u. a. 2005.
- Ingrid Loschek: Reclams Mode- und Kostümlexikon. 5. Auflage. Reclam, Stuttgart 2005, ISBN 3-15-010577-3.
- Ingrid Loschek: Modedesigner. Ein Lexikon von Armani bis Yamamoto. 3. Auflage. Beck, München 2007, ISBN 978-3-406-56492-5.
- Ingrid Loschek: Accessoires. Symbolik und Geschichte. Bruckmann, München 1993, ISBN 3-7654-2629-6.
Modeberufe
- Susanne Pavlovic: Irgendwas mit Mode. Die wichtigsten Ausbildungen und Berufe. Edition Aumann, Coburg 2012, ISBN 978-3-942230-27-8.
Zeitschrift
- Fashion Theory: The Journal of Dress, Body & Culture. 1997 ff.
Filme
- William Klein, Qui êtes-vous, Polly Maggoo ? satirischer Spielfilm. Frankreich 1966.
- Rainer Werner Fassbinder, Die bitteren Tränen der Petra von Kant. Drama. Deutschland 1972.
- William Klein, Mode en France. Dokumentarfilm. Frankreich 1984.
- William Klein, In and Out of Fashion. Frankreich 1998.
- Robert Altman, Prêt-à-Porter. USA 1994.
- Anne Fontaine, Coco Chanel – Der Beginn einer Leidenschaft. Frankreich 2009.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Rainer Wenrich: Die Medialität der Mode: Kleidung als kulturelle Praxis. Perspektiven für eine Modewissenschaft. transcript Verlag, 2015, ISBN 978-3-8394-2559-6, S. 405 ff. (englisch, google.com).
- ↑ Gaby Mentges, Nina Schack, Heike Jenss, Heide Nixdorff: Kulturanthropologie des Textilen. Edition Ebersbach, 1. Dezember 2005, S. 64, 78 und 81 (englisch, google.com).
- ↑ Nike gegen Gucci: Sneaker sind das neueste Schlachtfeld der Luxusmode. In: Grailify – Sneaker News. Abgerufen am 4. März 2020.
#
- 032c
- 1550
- 1567
- 1760
- AKI (Akademie für Kunst und Industrie)
- AMD Akademie Mode & Design
- ASOS
- Aarón (Fußballspieler, 1982)
- Abercrombie & Fitch
- Acne Studios
- Ad-Dunya al-Musawwara
- Adiat Disu
- Ahlers (Unternehmen)
- Akris
- Al Vandenberg
- Alessandro Dell’Acqua
- Alexandra von Rehlingen
- Alexe Altenkirch
- Alfons Kaiser
- Alfred d’Orsay
- Ali G in da House
- Alltagskultur
- Almeno tu nell’universo
- Alois Frimmel
- Alpha Industries
- AlphaTauri (Modemarke)
- American Eagle Outfitters
- Amica (Zeitschrift)
- AnOther Magazine
- Andreas Bichler
- Angebotsverschiebung
- Angela Schönberger
- Anholter Schweiz
- Anita Berber
- Anlagenring (Offenbach am Main)
- Anna Dello Russo
- Anna Piaggi
- Anna Wintour
- Anna Wohlin
- Antonia Hilke
- Antonio de la Gandara
- Arbeitskleidung
- Arkadi Sewerny
- Art Gallery of Western Australia
- Atelier Mondial
- Atze (Name)
- Augsburger Volkshochschule
- August Sabac el Cher
- Automuseum Wolfegg
- Autonome
- Avantgarde
- BDSM
- Babe Paley
- Bart
- Beautyretusche
- Bedarfsverschiebung
- Begum (Zeitschrift)
- Bench (britisches Unternehmen)
- Berberschmuck
- Bergdorf Goodman
- Bernocchi SpA
- Bianca Claßen
- Bianca Maria Piccinino
- Biblioteka dlja tschtenija
- Bidtelia
- Biedermeiermütze
- Big Brother (Fernsehshow)
- Bildungssystem in Österreich
- Billboard (Magazin)
- Bimetallismus
- Bindi
- Blaue Ära
- Blauer. USA
- Boardriders
- Bocanje
- Boho-Chic
- Bomberjacke
- Bondage
- Bongo (Marke)
- Bottega Veneta
- Braids
- Brands4Friends
- Braun
- Bremer Tracht
- Bremer Tracht (17. Jahrhundert)
- Bremer Tracht (19. Jahrhundert)
- Brigitte (Zeitschrift)
- Brigitte Woman
- Brille
- British Fashion Council
- Bruno Banani
- Bruno Bruni junior
- Bryanston School
- Buchhandlung Walther König
- Buddha-Statue
- Bulimie
- Burda Style
- Burgenrenaissance
- Burka
- Büssing 12000
- Cabochon
- Calotte
- Calvin Klein
- Camp (Kunst)
- Caren Pfleger
- Cargohose
- Caro Daur
- Catherine Walters
- Cecil Beaton
- Celebrity (Magazin)
- Cem Cako
- Cerruti
- Chanel
- Charaktererziehung
- Chloé (Unternehmen)
- Christian Dior (Unternehmen)
- Christina Threuter
- Christoph M. Ohrt
- Cindy Sherman
- Cinema Erotica
- City-Galerie Augsburg
- Claire McCardell
- Cloqué
- Club Monaco
- Coco Chanel
- Coleen Rooney
- Comeback
- Comité Colbert
- Comme des Garçons
- Connolly Leather
- Continuum (Album)
- Costume National
- Council of Fashion Designers of America
- Creativa
- Creepers (Schuhe)
- Cristóbal Balenciaga
- Crossdressing
- Culotte
- Cyber (Jugendkultur)
- DJ Magazine
- Da Capo Oldtimermuseum & Eventhalle
- Dacia Maraini
- Dagi Bee
- Dagmar Reichardt
- Daheim in Österreich
- Dandy
- Daniel Hechter Paris
- Daniel Kalt
- Das Neutrum
- David Bailey (Fotograf)
- David Wilkerson
- Denyce Lawton
- Der Club der unsichtbaren Gelehrten
- Der Klang der Wellen
- Der Winzerkrieg
- Design
- Designmuseum
- Desigual
- Desirée Treichl-Stürgkh
- Deutsches Mode-Institut
- Diana Vreeland
- Diana zur Löwen
- Die Dinos
- Die Vorbereitung des Romans
- Die indiskreten Kleinode
- Digel (Unternehmen)
- Dior Men
- Dirk Wellnitz
- Disco (Musik)
- Diät
- Dolce & Gabbana
- Douglas Holding
- Dr. Martens
- Dreadlocks
- Dreitagebart
- E. & G. Spitzer
- Earthtone9
- Echtheitszertifikat
- Eckō Unlimited
- Edith Rosenbaum
- Eduard Bormaß
- EganaGoldpfeil
- Ein Traum in Erdbeerfolie
- Eleanor Lambert
- Eleganz
- Elena Esposito
- Elfriede Scholz
- Elisabeth von Valois
- Emma Cotta
- Emo
- Emo (Jugendkultur)
- Entertainment Channel
- Erik-Jan De Boer
- Erlebnisgesellschaft
- Erlebnispädagogik
- Erny Pinckert
- Escada
- Esoterik
- Etepetete
- Etro
- Etui
- European Fashion Award FASH
- Eva Cavalli
- Eva Mücke
- Express (Unternehmen)
- Exquisit
- FLiP
- Fad (Hype)
- Farbe
- Fashion
- Fashion Film
- Fashion Model Directory
- Fashion TV
- Fast Fashion
- Façonnable
- Federkielstickerei
- Fendi
- Fenerium
- Fernuniversität Universitas Mercatorum
- Ferrari 365 California Spyder
- Festival Internacional de Benicàssim
- Figuren aus BanG Dream!
- Film- und Bühnencosmetologe
- Fiorucci (Modemarke)
- Fliegerjacke
- Folli Follie
- Frances Abington
- Frank Auerbach
- Französische Maniküre
- François Sagat
- Frauenzeitschrift
- Friday Nights with Yury Revich
- Frieda Amstutz-Kunz
- Friedrich Herzog & Co.
- Frisiertechniken
- Front Cover
- Frowein & Co.
- Fundus (Sammlung)
- Futter (Textil)
- Fußbekleidung
- Gabriel Baradee
- Galant
- Galanteriewaren
- Garment District (Manhattan)
- Gattung (Literatur)
- Gaudium Magazin
- Geländewagen
- Genre (Textilindustrie)
- Genre-Theorie
- Gentrifizierung
- George Spencer, 2. Earl Spencer
- Geox
- Geplante Obsoleszenz
- Gered Mankowitz
- Geschichte des Theaters
- Geschlechtsangleichende Operation
- Gestaltung
- Gestaltungstechnischer Assistent
- Glamour
- Gobelin-Manufaktur
- Goldene Zwanziger
- Grit Seymour
- Gruppenzwang
- Grüne Erde (Unternehmen)
- Gucci
- Gucci Gang
- Guess (Modeunternehmen)
- Gundula Wolter
- Gute Zeiten, schlechte Zeiten
- Guy Laroche
- Halbbild (Bekleidungstechnik)
- Hallhuber (Bekleidungshaus)
- Hamaguchi Miho
- Handel mit Wildtieren
- Handelsname
- Hannoversche Knopffabrik Gompertz & Meinrath
- Hans Albrecht von Barfus
- Hans Rudolf Wöhrl
- Harald Nicolas Stazol
- Haubentaucher
- Haushaltstheorie
- Heckflosse
- Heimtextil
- Helena Bohle-Szacki
- Helene Freifrau von Bothmer
- Helmut Newton
- Hennin
- Herbert Blau
- Herdenverhalten
- Herlinde Koelbl
- Herman Leonard
- Hermès (Unternehmen)
- Heroin Chic
- Herrenausstatter
- Herrmann Gerson
- Hi Society
- High Heels
- Highsnobiety
- Hijabista
- Hip House
- Hipster-Rap
- Hochschule Reutlingen
- Hofstatt (Einkaufspassage)
- Horst Wackerbarth
- How to Make It in America
- Hubert de Givenchy
- Hugo Boss
- Humanberufliche Schule
- Humpelrock
- Hüfthalter
- IKEA
- Igedo
- Independent
- Independent Group
- Independent-Titel
- Ingeborg Harms
- Ingeborg Weber-Kellermann
- Ingrid Loschek
- Inka!
- Intro (Zeitschrift)
- Isabella Klausnitzer
- Isabella d’Este
- Istituto Italiano di Cultura
- It-Bag
- Jan Bühlmann
- Jason Butler
- Javier Chércoles Blázquez
- Jean Paul Gaultier
- Jemima Goldsmith
- Jens Brüggemann
- Jil Sander (Unternehmen)
- Johann Lauremberg
- John-Wayne-Statue (Orange County)
- Joiz
- Joop (Unternehmen)
- Joseph Pace
- Journal des Dames et des Modes
- Joy Bryant
- Julian F. M. Stoeckel
- Juozas Statkevičius
- Kadınlık
- Karl Florentin zu Salm
- Karl Lagerfeld
- Karstadt (Hannover)
- Katag
- Kaufhaus Sältzer
- Kensington Market (London)
- Kenzo (Unternehmen)
- Keramikfliese
- Kerby Jean-Raymond
- Kinderbekleidung
- Klaus Mellenthin
- Kleiderbügel
- Kleidermode des Rokoko
- Kolleg Kaunas
- Kollektion
- Kolumbien
- Kookaï
- Koreanische Welle
- Kostümkunde
- Kragen (Kleidung)
- Kris Van Assche
- Kult (Status)
- Kultur in der DDR
- Kultureller Wandel
- Kulturtechnik
- KunstModeDesign Herbststrasse
- Kunstausstellung der DDR
- Kunstgewerbe- und Handwerkerschule Magdeburg
- Kunstgewerbemuseum in Prag
- Kuwasawa Yōko
- Kyōto Fukushoku Bunka Kenkyū Zaidan
- Künstler
- Kōbunsha
- Lagerrisiko
- Lanvin (Unternehmen)
- Laura Dahm
- Lauren Weisberger
- Laurence Danon
- Lebendschach
- Leder
- Lely Kempin
- Leonie Hanne
- Leop. Krawinkel
- LesMads
- Lidewij Edelkoort
- Liebeslied
- Liebeslyrik
- Lila De Nobili
- Lilli Carati
- Lily Hildebrandt
- Lisa D.
- Liste der Auszeichnungen der Jonas Brothers
- Liste der Auszeichnungen von Justin Bieber
- Liste von Gallizismen
- Liste von Modemuseen
- Liste von Modestilen
- Ljalja Mendybajewna Kusnezowa
- Lodown Magazine
- Lolita-Mode
- Loro Piana
- Louis Prette
- Lucie Robinson
- Lucire
- Lucyna Ćwierczakiewiczowa
- Ludwig Beck am Rathauseck
- Luisa Casati
- Luna Darko
- Léon Bénigni
- L’architecte textile
- Madeleine Mode
- Mailänder Modewoche
- Maison Margiela
- Malcolm McLaren
- Management-Mode
- Mantelaffe
- Marc Cain
- Margret Wenzel-Jelinek
- Maria May (Textildesignerin)
- Marina Suma
- Marketingforschung
- Marktbeobachtung
- Markus Schinwald
- Marlene Deluxe
- Marlene-Hose
- Marlon Putzke
- Marni
- Martin Margiela
- Mary Callahan Erdoes
- Mary McCartney
- Mary Philadelphia Merrifield
- Mary-Kate und Ashley Olsen
- Marzia Kjellberg
- Medienhype
- Medienunternehmen
- Mehndi
- Melemsches Hausbuch
- Melissa Lee
- Meriem Lebdiri
- Messe Düsseldorf
- Metropolitan Museum of Art
- Michael Lameraner
- Michelangelo Pistoletto
- Mike Amiri
- Mina El Hammani
- Miroslav Patrik
- Misericordia (Modelabel)
- Miss Sixty
- Missoni
- Mister*lady
- Mode (Begriffsklärung)
- Modeblog
- Modedesign
- Modeillustration
- Modejournalismus
- Modekrankheit
- Moderne (Begriffsklärung)
- Modewort
- Mondkalender (Astrologie)
- Monopol (Zeitschrift)
- Montanus aktuell
- Montesas
- Moritz Kasimir I. (Bentheim-Tecklenburg)
- Moschino (Modemarke)
- Museum Angewandte Kunst (Frankfurt am Main)
- Museum für Gestaltung Zürich
- Museum für namibische Mode
- MuseumsQuartier
- Myself
- Männlichkeit
- Möbelstil
- Münchner Volkshochschule
- Nachahmung (Soziologie)
- Nadeschda Petrowna Lamanowa
- Nailart
- Nanterre
- Natalia Pawlowna Paley
- Natasha Henstridge
- Nathalie (Lied)
- Naturfarben
- Neo Magazin Royale/Episodenliste
- Netzwerk Mode Textil
- Neues vom Rond Point
- New Look
- New Wave
- Niccolò Paganini
- Nina Ricci
- Nordische Kunsthochschule
- Nude-Look
- Näher, mein Gott, zu dir
- Obsoleszenz
- Oky Doky
- Old Town Road
- Olga Valerianowna Paley
- Oliver Rath
- One Tambon One Product
- Orange (Farbe)
- Ortblech
- Ostkreuz (Bildagentur)
- Otto Arpke
- PETA
- Palais de Tokyo
- Paola Maria
- Paraderüstung
- Parfüm
- Paspel
- Passform
- Patrizio Bertelli
- Paul Léon
- Peter H. Fürst
- Peter Nygård
- Philippe Prette
- Piercing
- Pierre Ira
- Pitti Immagine
- Pixie (Frisur)
- Place Vendôme
- Plakat
- Poison Ivy (Musikerin)
- Popkultur
- Popmusik
- Porno Chic
- Postgalerie (Karlsruhe)
- Prada
- Preisnachlass
- Preispolitik
- ProVeg-Magazin
- Prüderie
- Psychedelische Kunst
- Queer Eye (Fernsehsendung, 2003)
- Raf Simons
- Ralph Lauren Corporation
- Rapport (Textil)
- Rastede
- Regenbogenpresse
- Regency
- Regenjacke
- Reizwäsche
- Renzo Rosso
- René Gruau
- Res Fischer
- Resto-Bar
- Retro
- Revival
- Revolution
- Revolutions- und Empiremode
- Revolver Publishing
- RheinRuhrZentrum
- Roberto Cavalli
- Rockismus
- Roger M. Buergel
- Roland Barthes
- Rosa Genoni
- Rue du Faubourg Saint-Honoré
- Ruehl No.925
- Ruth Goetz
- Saison
- Saisonbetrieb
- Sakko
- Sami Slimani
- Samir & Viktor
- Sarah Jessica Parker
- Schanzenviertel
- Scheibenwelt-Romane
- Schlaghose
- Schleife (Knoten)
- Schminke
- Schmuckuhr
- Schnittmuster
- Schuhsohle
- Schulterbesatz
- Schulterpolster
- Schwarze
- Schweizerische Textilfachschule
- Schönheit
- Schönheitsideal
- Schürze
- Seka Aleksić
- Selektives Laserschmelzen
- Sergio Tacchini
- Sexsymbol
- Sharpies
- Shiseido
- Shorts
- Sidney Friede
- Signum (Unternehmen)
- Silk Road Fashion
- Sleek
- Slinky
- Soft girl
- Solarpunk
- Sonia Rykiel
- Soukous
- Soul
- Sozialer Wandel
- Soziales Feld
- Spaghettiträger
- Spanischer Kragen (Kleidungsstück)
- Spezialversender
- Sportanzug
- Stadtmagazin
- Stadtmuseum Burghausen
- Stammbuch (Freundschaftsalbum)
- Star (Person)
- Starkenburgring (Offenbach am Main)
- Stefan Dokoupil
- Stefanel
- Stella McCartney
- Steve Bandoma
- Stil&Stadt
- Stilpluralismus
- Stimme der Frau
- Stina Wirsén
- Stone Island
- Story (Social Media)
- Strandbad Feldafing
- Streetwear
- Strenesse
- Strumpfhose
- Stuart Rose, Baron Rose of Monewden
- Stundenbuch Philipps des Guten
- Stundenbuch der Maria d’Harcourt
- Style (Zeitschrift)
- Styling
- Sugino Yoshiko
- Swinging Sixties
- Symbolik
- TIMM
- TVN Style
- Talbot Runhof
- Tanzmusik
- Taschenhalter
- Taupe
- Technik-Museum Speyer
- Ted Lapidus
- Teppichklopfer
- Textile Gestaltung
- Textilfabrik Cromford
- Textilmaschine
- The Century of the Self
- The Manipulator
- The Perfect Vagina
- The Voice Kids
- The Way I Are (Dance with Somebody)
- The World Ends with You
- Theater Bielefeld
- Theory (Modemarke)
- Therese Mirani
- Therese Trethan
- Thierry Mugler
- Thomas Hecken
- Thomas Lorenz (Visagist)
- Thomas Pekny
- Tila Tequila
- Tirschenreuth
- Titi-Hemd
- Tod’s
- Tom of Finland Foundation
- Tommy Hilfiger
- Tommy Hilfiger Corporation
- Top (Oberteil)
- Torsten Amft
- Trace Urban
- Tracht (Kleidung)
- Trachtenmode
- Traditionelle Architektur
- Tredy
- Trend (Soziologie)
- Trend (Statistik)
- Tricia Helfer
- Trivia
- Trussardi
- UC
- Ugly Betty
- Umberto Maglioli
- Umstandskleidung
- Unclesally*s
- Union Knopf
- Universalversender
- Università Iuav di Venezia
- Upcycling
- Urania Universum
- Urbanität
- Ursachen der Industriellen Revolution
- Ursula Fehlig
- Valentino (Unternehmen)
- Vampir (Subkultur)
- Vanitas
- Vaporwave
- Vera Flück
- Verlag für die Frau
- Verliebt in Berlin
- Versace
- Vertikale Integration
- Verwestlichung
- Vespa
- Vetements
- Victoria’s Secret
- Violett
- Visual Marketing
- Vitéz Kötés
- Vivienne Westwood
- Vogue
- Von Dutch
- Vorname (Deutschland)
- Walter E. Lautenbacher
- Was ist was
- WatchMojo.com
- Wegwerfgesellschaft
- Weihnachtspullover
- Weiß
- Wenzel Hablik
- Wespentaille
- Westliche Vorstädte von Potsdam
- Wiederverkäufer
- Wiener Theaterzeitung
- Wilhelm Adolf Lette
- Will & Grace
- Willkommen Österreich (Fernsehmagazin)
- Wochenpost
- Wolfgang Gieler (Basketballspieler)
- Wolfgang Joop
- Wolfgang Lindenhofer
- Wullaken
- Wülfing-Museum
- X. Kunstausstellung der DDR
- Yasmin Le Bon
- Yoga Journal
- Young (Magazin)
- Young Hollywood Award
- Yōji Yamamoto
- ZDF-Fernsehgarten
- Zehenring
- Zimmerli (Unternehmen)
- Ziryab
- Zopf
- Zwickel (Textil)
- Zémire et Azor
- Ärmel
- École Duperré
- École supérieure des arts et techniques de la mode
- Über- und Untertritt