Mittellandkanal
Mittellandkanal | |
---|---|
Verlauf des Mittellandkanals | |
Abkürzung | MLK |
Lage | Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen, Sachsen-Anhalt |
Länge | 325,3 km[1] |
Erbaut | 1906 bis 1942 (Einstellung der Arbeiten an der Elbequerung) |
Ausgebaut | Anschluss an Elbe-Havel-Kanal 1993 bis 2003 |
Klasse | Vb |
Beginn | Abzweig aus dem Dortmund-Ems-Kanal bei Bergeshövede ⊙ |
Ende | Übergang in den Elbe-Havel-Kanal bei Hohenwarthe ⊙ |
Abstiegsbauwerke | Anderten⊙, Sülfeld⊙, Schleuse Hohenwarthe⊙ |
Abzweigungen, Kreuzungen | Weser⊙, Leine⊙, Elbe-Seitenkanal⊙, Elbe⊙ |
Herausragende Bauwerke | Schachtschleuse Minden⊙, Wasserstraßenkreuz Minden⊙, Schleuse Anderten, Schiffshebewerk Rothensee⊙, Wasserstraßenkreuz Magdeburg⊙ |
Infozentrum, Museum | Infozentrum in Minden an der Schachtschleuse ⊙ |
Kilometrierung | in Richtung Elbe aufsteigend, km 0 bis km 325,7 |
Bergfahrt | Richtung Elbe-Havel-Kanal |
Zuständige Behörde | Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Mittellandkanal / Elbe-Seitenkanal |
Der Mittellandkanal (MLK) ist eine Bundeswasserstraße und mit 325,3 Kilometern Länge die längste künstliche Wasserstraße in Deutschland. Inklusive Stich- und Verbindungskanälen beträgt die Länge 392 km. Er verbindet den Dortmund-Ems-Kanal mit Weser, Elbe und dem Elbe-Havel-Kanal. Im weiteren Sinne ist er Teil einer Verbindung zwischen Rhein und Oder. Im Westen wird die Verbindung zum Rhein über Dortmund-Ems-Kanal und Rhein-Herne-Kanal oder Wesel-Datteln-Kanal hergestellt. Im Osten verbinden Elbe-Havel-Kanal, Untere Havel-Wasserstraße und Havel-Oder-Wasserstraße den Mittellandkanal mit der Oder. In europäischer Dimension ermöglicht er eine Verbindung zwischen den Niederlanden, Belgien, Luxemburg, Frankreich und der Schweiz auf der einen und mit Polen und Tschechien auf der anderen Seite.
Der Kanal ist auch unter den Namen Ems-Weser-Kanal, Weser-Ems-Kanal, Weser-Elbe-Kanal, Rhein-Elbe-Kanal, Elbe-Weser-Ems-Kanal oder auch Ems-Weser-Elbe-Kanal bekannt. Hierbei handelt es sich um alte oder regionale Bezeichnungen, die nur noch selten verwendet werden.
Verlauf
Der Mittellandkanal besteht aus drei Haltungen:
Westhaltung
Die Westhaltung zweigt am Nassen Dreieck bei Bergeshövede im Tecklenburger Land auf 50,3 m ü. NN ohne Höhenunterschied vom Dortmund-Ems-Kanal ab, durchquert die Ausläufer des Teutoburger Waldes in der Gravenhorster Schlucht und führt dann nördlich des Wiehengebirges nach Osten. Bei Bramsche wird die Hase überquert und nach Süden zweigt der Stichkanal Osnabrück ab.
In Minden überquert der Mittellandkanal im Wasserstraßenkreuz Minden auf zwei Trogbrücken die Weser. Anschluss an die Weser besteht über den Verbindungskanal Nord und die Schachtschleuse oder den Verbindungskanal Süd mit den zwei Schleusen des Industriehafens.
Südlich des Schaumburger Waldes und des Steinhuder Meeres geht es weiter bis Seelze bei Hannover. Hier wird mit zwei Brücken und einer kurzen Haltung dazwischen das Leinetal überquert, wobei die noch bestehende, aber nur noch behelfsmäßig genutzte „Alte Fahrt“ in der ursprünglichen Breite im Zuge des Ausbaues durch eine nördlich parallel errichtete, 1999 eröffnete „Neue Fahrt“ ergänzt wurde.[3] Über den Stichkanal Hannover-Linden und dessen Leineverbindungskanal besteht Anschluss an die Leine und Ihme. Im weiteren Verlauf durchquert der MLK den Norden und Osten Hannovers bis zur Schleuse Anderten, die das Niveau um 14,70 m anhebt.
Scheitelhaltung
Ab Anderten verläuft die Scheitelhaltung auf 65 m ü. NN zunächst südostwärts bis Sehnde und wendet sich dann gerade ostwärts durch Peine nach Braunschweig. Die Städte Hildesheim und Salzgitter sind über Stichkanäle angebunden. Hinter Braunschweig schwenkt der Kanal wieder nordostwärts auf Wolfsburg zu, wo die Scheitelhaltung kurz hinter dem Abzweig des Elbe-Seitenkanals an der Kanalstufe Sülfeld in Wolfsburg endet. Diese senkt das Kanalniveau um 9 m ab.
Osthaltung
Die Osthaltung führt auf einer Höhe von 56 m ü. NN weiter durch Wolfsburg, unmittelbar am Volkswagenwerk entlang. Im Naturpark Drömling überquert der Kanal die Landesgrenze nach Sachsen-Anhalt und verläuft nun wieder südöstlich vorbei an Calvörde, Haldensleben und Wolmirstedt nördlich von Magdeburg. In der 918 m langen Kanalbrücke Magdeburg überquert der Kanal die Elbe und erreicht kurz darauf die Kanalstufe Hohenwarthe. Hier endet die Osthaltung, und der Kanal wird um 18,55 m auf das Niveau des Elbe-Havel-Kanals abgesenkt.
Östlich von Hohenwarthe geht der MLK bei km 325,7 in den Elbe-Havel-Kanal über, dieser übernimmt die MLK-Kilometrierung und führt sie weiter bis km 380,9 bei der Einmündung in die Untere Havel-Wasserstraße.
Übersicht
Haltung | von | bis | Länge (km) | Höhe (m ü. NN) |
---|---|---|---|---|
Westhaltung | Dortmund-Ems-Kanal | Schleuse Anderten | 174,2 | 50,3 |
Scheitelhaltung | Schleuse Anderten | Schleuse Sülfeld | 62,7 | 65 |
Osthaltung | Schleuse Sülfeld | Schleuse Hohenwarthe | 88,2 | 56 |
Anschluss Elbe-Havel-Kanal | Schleuse Hohenwarthe | Elbe-Havel-Kanal | 0,6 | 37 |
Bau und Geschichte
Planungen und Baubeginn
1856 gab es erste Pläne zum Bau eines Schifffahrtskanals vom Rhein bis an die Elbe in der Norddeutschen Tiefebene nördlich der Mittelgebirgsschwelle. Die Idee wurde unter Mitwirkung des Kreisbaumeisters von Hartmann entwickelt. Der Wasserbauingenieur Leo Sympher hatte in Berechnungen die Wirtschaftlichkeit eines solchen Projektes nachgewiesen, eine Linienführung projektiert und später auch große Teile der Bauarbeiten geleitet.[4]
In der politischen Diskussion wurde das Projekt von sogenannten „Kanalrebellen“ scharf angegriffen, da die ostelbischen Agrarier ein Eindringen billiger Produkte aus dem Westen befürchteten. Als Kompromiss wurde der Kanal, dessen Bau mit dem Inkrafttreten des preußischen Wassergesetzes vom 1. April 1905 beschlossen wurde, zunächst nur bis Hannover geführt. Im folgenden Jahr wurde der erste Bauabschnitt bei Bergeshövede begonnen und der Anschluss an den Dortmund-Ems-Kanal hergestellt. Trotz kriegsbedingter Verzögerungen wurde der Abschnitt bis Minden – damals noch Ems-Weser-Kanal genannt – 1915 fertiggestellt und in Betrieb genommen. Ein Jahr später war auch die Kanalbrücke über die Weser bei Minden fertig, so dass der Kanal bis Hannover zum Misburger Hafen als östlichem Abschluss vorangetrieben werden konnte. Damit war die Kompromisslösung vollendet.
Ein nördlicher Anschluss wurde ab 1919 mit dem sogenannten Hansakanal geplant. Der Hansakanal sollte in Bramsche vom Mittellandkanal abzweigen, bei Achim die Weser kreuzen und bei Stade die Elbe erreichen. Das Projekt wurde nicht ausgeführt.

Am 26. Juli 1926 wurde in einem Staatsvertrag die Vollendung des Mittellandkanals beschlossen.
Bereits am 14. Dezember 1918 wurde von der preußischen Regierung ein Teilstück von Anderten bis Peine einschließlich des Stichkanals nach Hildesheim im Rahmen von Notstandsarbeiten angeordnet. Die Arbeiten begannen zum Teil direkt nach dem Krieg und waren 1928 mit der Eröffnung der Schifffahrt auf dem Mittellandkanal von Hannover bis Peine und dem Zweigkanal nach Hildesheim abgeschlossen. Die Schleuse Anderten wurde in Hannover durch den Reichspräsidenten Paul von Hindenburg 1928 eingeweiht.
1928 begann die nächste Erweiterung des Kanals in östlicher Richtung. 1929 fand die Anbindung des Hafens Peine statt, 1933 die Anbindung des Hafens in Braunschweig. Mit Hilfe des Reichsarbeitsdienstes wurden die Moorniederungen in der südlichen Altmark entwässert und 1938 wurde mit Vollendung der Schleuse Sülfeld sowie des Schiffshebewerks Rothensee (Eröffnung am 30. Oktober) bei Magdeburg die Verbindung zur Elbe fertiggestellt. Die Elbüberführung gelang jedoch aufgrund des Zweiten Weltkriegs nicht mehr, die Bauarbeiten an der Kanalbrücke über die Elbe und am Schiffshebewerk Hohenwarthe wurden 1942 eingestellt. In der Zeit der Deutschen Teilung wurde der Bau der Elbquerung nicht mehr verfolgt. Schiffe mussten den Umweg über den Abstieg zur Elbe und die Schleuse Niegripp in den östlich sich fortsetzenden Elbe-Havel-Kanal nehmen.
Ebenfalls nicht fertiggestellt wurde der sogenannte „Südflügel des Mittellandkanals“. Dieses 1926 beschlossene Projekt, das zeitgleich zur Erweiterung des Mittellandkanals umgesetzt werden sollte, sah neben dem Ausbau der Saale die Neuanlage mehrerer Kanalabschnitte im Raum Leipzig/Halle vor – damit hätte es eine direkte Schifffahrtsverbindung vom Ruhrgebiet über Magdeburg bis zum mitteldeutschen Industrierevier gegeben. Die im Juli 1933 begonnenen Arbeiten kamen zunächst zügig voran, verliefen jedoch spätestens ab 1937 nur noch schleppend und wurden 1942/43 kriegsbedingt schließlich völlig eingestellt (→ Elster-Saale-Kanal).[5]
Schleppmonopol
1905 wurde vom preußischen Landtag in dem Gesetz über die Herstellung und den Ausbau von Wasserstraßen die Einführung des Schleppmonopols beschlossen. Damit waren nur die staatlichen Monopolsschlepper auf den Kanälen in den westlichen preußischen Provinzen zugelassen. Im Februar 1915 wurde der Betrieb zwischen Bergeshövede und Minden durch das Schleppamt Minden und im Dezember 1916 zwischen Minden und Hannover durch das Schleppamt Hannover aufgenommen. Am 31. Dezember 1967 wurden diese Dienste eingestellt, der „Selbstfahrer“ hatte sich durchgesetzt.
Ausbau und Abmessungen
Geschichte des Ausbaus


Auf der Strecke Bergeshövede–Hannover wurde die Kanaltrasse für 600-t-Schiffe bemessen, es wurde aber bereits die Möglichkeit vorgesehen, durch Erhöhung des Wasserspiegels um 50 cm den Kanal für 1000-t-Schiffe befahrbar zu machen. Östlich von Hannover wurde der Mittellandkanal für das 1000-t-Schiff bemessen.
Ab den 1950er Jahren verdrängten selbstfahrende Motorschiffe die Schleppschifffahrt vollständig, außerdem machten die immer größeren Schiffe einen Ausbau unumgänglich. 1965 wurde der Ausbau des MLK für das Europaschiff (1350 t, Länge 85 m, Breite 9,5 m, Tiefgang 2,5 m) beschlossen, entsprechend der damaligen Wasserstraßenklasse IV. Während des Ausbaus entwickelten sich die Schiffsgrößen weiter, so dass das Großmotorgüterschiff (2300 t, Länge 110 m, Breite 11,40 m, Tiefgang 2,8 m) zur Bemessungsgrundlage wurde. In Anlehnung an den Kanalquerschnitt für das Europaschiff wurde 1994 das bis heute gültige Regelprofil entwickelt, es entspricht der heutigen Wasserstraßenklasse Vb.
Auch auf dem Gebiet der damaligen DDR wurden zwischen 1976 und 1987 bereits Teilstrecken ausgebaut. Allerdings entsprachen diese Strecken nicht den heutigen Anforderungen, so dass die gesamte Osthaltung im Rahmen des Verkehrsprojekts Deutsche Einheit Nr. 17 ausgebaut wurde. 1993 wurde mit dem Neubau eines Sicherheitstors bei Haldensleben begonnen und 1997 war Baubeginn für die Schleuse Rothensee. Ein Jahr später wurde die Querung des Elbtals bei Magdeburg mit dem Baubeginn der Kanalbrücke Magdeburg angefangen. 1999 erfolgte die Grundsteinlegung für die Schleuse Hohenwarthe. Im Jahr 2003 war mit der Einweihung des Wasserstraßenkreuzes Magdeburg und der Schleuse Hohenwarthe der Mittellandkanal erstmals auf ganzer Länge durchgehend befahrbar. Die bis dahin nötige Umleitung über die Schleuse Rothensee, die Elbe und die Schleuse Niegripp war damit Geschichte.
Weiterhin ist eine Verbindung des Kanals mit dem Twentekanal in den Niederlanden in der Diskussion, welche die Strecke zum Hafen Rotterdam erheblich verkürzen würde, die Wirtschaftlichkeit des Projektes ist jedoch fraglich.
In den ersten Jahren des Ausbaus wurden lange Strecken im Rechteckprofil mit Spundwänden erstellt. Aus Gründen des Tierschutzes mussten diese Strecken nachträglich eingezäunt werden, um Tiere vor dem Ertrinken zu bewahren. Heute wird deshalb das Trapezprofil bevorzugt. Mit Spundwänden wird nur noch im Bereich von Häfen oder Schleusen ausgebaut. Wenn der Einsatz von Spundwänden auf freier Strecke unumgänglich ist, beispielsweise aus Platzgründen bei der Stadtstrecke Hannover, wird im kombinierten Rechteck-Trapez-Profil (KRT-Profil) ausgebaut. Beim KRT-Profil endet die senkrechte Spundwand etwa 20 cm unter der Wasseroberfläche. Dadurch wird es Kleintieren ermöglicht, das Wasser zu verlassen.
Regelquerschnitt
- Trapezprofil (schräge Uferböschung): Breite 55 m, Tiefe 4 m, Durchfahrtshöhe 5,25 m
- Rechteckprofil (Spundwand): Breite 42 m
Die genannten Profile werden an vielen Stellen miteinander kombiniert: beispielsweise Trapezprofil auf der einen und Rechteckprofil auf der anderen Seite, oder die Spundwand endet unter der Wasseroberfläche und geht in eine schräge Böschung über. Dadurch ergeben sich abweichende Wasserspiegelbreiten.
Regelschiff
- Großmotorgüterschiff, auch Großmotorschiff (GMS): Länge 110 m, Tiefgang 2,80 m, Breite 11,45 m, Tragfähigkeit 2300 t
- Übergroßes Motorschiff (üGMS): Länge 135 m
- Schubverband: Länge 185 m, Breite 11,40 m, Tiefgang 2,80 m, Tragfähigkeit 4500 t
Die genannten Angaben sind die maximalen Abmessungen der jeweiligen Schiffsklasse.
Häfen und Infrastruktur
Lage und Schiffsgüterumschlag in Tonnen an den Häfen des Mittellandkanales: (Referenzierung der Tonnagen siehe Einzelartikel der Häfen)
Die Kilometrierung beginnt an der Abzweigung des Dortmund-Ems-Kanales (Nasses Dreieck) mit km 0, und endet, nach Osten hin aufsteigend, östlich von Magdeburg am Übergang in den Elbe-Havel-Kanal. (km 325,7)
Erklärung: S=Südufer, N=Nordufer, () Abzweig des Stich- oder Verbindungskanals
Stichkanäle

Der Mittellandkanal verfügt über ein günstiges Längsprofil mit nur drei Kanalstufen auf ganzer Länge. Dies wäre nicht möglich gewesen, hätte man den Kanal direkt durch Osnabrück, Hildesheim und Salzgitter geführt. Stattdessen wurden diese Städte über Stichkanäle an den Hauptkanal angeschlossen. Eine Ausnahme ist der Stichkanal Ibbenbüren, der im Zuge des Ausbaus des Hauptkanals entstand. Dabei erhielt der ausgebaute MLK auf vier Kilometern Länge eine neue Trasse. Die alte Trasse wurde aus Richtung Osten aufgelassen, um die Verladestelle Ibbenbüren anzuschließen. Die Stichkanäle gehören als Bundeswasserstraßen[2] rechtlich zum Mittellandkanal.
Bezeichnung | Abkürzung | Abzweig bei MLK-km[1] | Abzweig Ort | Länge km[1] (Gesamtlänge) | Kanalstufen |
---|---|---|---|---|---|
Stichkanal Ibbenbüren | SKI | 3,94 ⊙ | Ibbenbüren | 1,1 | – |
Stichkanal Osnabrück | SKO | 30,39 ⊙ | Bramsche | 13,0 (14,5) | 2 |
Stichkanal Hannover-Linden | SKL | 149,59 ⊙ | Seelze | 10,5 (11,2) | 1 |
Stichkanal Misburg | SKM | 171,14 ⊙ | Hannover | 0,6 (3,4) | - |
Stichkanal Hildesheim | SKH | 183,25 ⊙ | Sehnde | 14,4 (15,1) | 1 |
Stichkanal Salzgitter | SKS | 213,50 ⊙ | Wendeburg | 17,9 | 2 |
Wasserstraßenkreuze und Verbindungskanäle
Der Mittellandkanal kreuzt in seinem Verlauf neben einigen Kleinflüssen die Weser, die Leine und die Elbe. Der Kanal wird in Trogbrücken über diese Bundeswasserstraßen geführt und durch Verbindungskanäle, ebenfalls Bundeswasserstraßen[2], mit dem kreuzenden Fluss verbunden. In Minden und Magdeburg spricht man dabei von Wasserstraßenkreuzen. Die Verbindungskanäle zweigen direkt vom Hauptkanal ab. Eine Ausnahme ist der Verbindungskanal zur Leine, er zweigt vom Stichkanal Hannover-Linden ab. Der Verbindungskanal Süd zur Weser und der Rothenseer Verbindungskanal stellen auch die Verbindung zu den örtlichen Häfen her.
Bezeichnung | Abkürzung | Abzweig bei MLK-km[1] | Abzweig Ort | Länge km[1] | Kanalstufen |
---|---|---|---|---|---|
Verbindungskanal Nord zur Weser | VKN | 101,60 | Minden | 1,2 | 1 |
Verbindungskanal Süd zur Weser | VKS | 102,93 | Minden | 1,3 | 2 |
Verbindungskanal zur Leine | VKL | 8,46 (SKL-km) | Hannover | 1,6 | 1 |
Rothenseer Verbindungskanal | RVK | 319,59 | Wolmirstedt | 5,3 | 1 |
Schleusen und Schiffshebewerke
Der Mittellandkanal wurde ursprünglich für die Schleppschifffahrt konzipiert. Deshalb sind die Schleusen im Hauptkanal und im Stichkanal nach Salzgitter so groß gebaut worden, dass sie einen ganzen Schleppverband aufnehmen konnten. Aus diesem Grund entsprechen diese alten Schleusenbauwerke in Länge und Breite den heutigen Anforderungen. Lediglich die Durchfahrtshöhe musste den aktuellen Gegebenheiten angepasst werden, so beispielsweise in Anderten sowie im Stichkanal Salzgitter in Wedtlenstedt und Üfingen. In Sülfeld wurde die Südschleuse durch eine Schleuse mit größerer Durchfahrtshöhe und Drempeltiefe ersetzt. Die kleineren Schleusen in den Stich- und Verbindungskanälen werden in den nächsten Jahren durch größere mit mindestens 139 m Länge ersetzt – so geschehen bei der Schleuse in Bolzum im Stichkanal Hildesheim und der Weserschleuse Minden im Verbindungskanal Nord zur Weser.
Abstiegsbauwerke im Hauptkanal
- Schleuse Anderten (Doppelschachtschleuse)[7]⊙
- Zwei baugleiche Schleusenkammern mit geschlossenen Sparbecken (Sparkammern)
- km 174,2
- Erbaut: 1919–1928
- Nutzlänge/Breite/Durchfahrtshöhe/Abladetiefe: 214 m/12,00 m/5,90 m/2,80 m
- Fallhöhe: 14,70 m
- Bedienung: Schleusenpersonal vor Ort (Fernbedienzentrale in der Schleusenbrücke der Ostkammer)
- Besichtigung: Von der Straßenbrücke oberhalb der Schleuse Blick über beide Schleusenkammern, seitlich der Westkammer
- Schleuse Sülfeld (Schleusengruppe)[8]
- Nordschleuse
- Schachtschleuse mit offenen Sparbecken
- km 236,9
- Erbaut: 1934–1937
- Nutzlänge/Breite/Durchfahrtshöhe/Abladetiefe: 224 m/12,00 m/4,00 m/2,20 m
- Fallhöhe: 9 m
- Südschleuse (Neue Schleuse)
- Schleuse mit offenen Sparbecken
- Erbaut: 2004–2008
- Nutzlänge/Breite/Durchfahrtshöhe/Abladetiefe: 225 m/12,50 m/5,25 m/2,80 m
- Bedienung: Bedienpersonal vor Ort (im Leitstand der Südschleuse)
- Die Schleusengruppe Sülfeld wurde mit zwei baugleichen Schleusen erbaut. Die Südschleuse wurde 2004 abgerissen und durch eine neue Schleuse mit größeren Abmessungen ersetzt.
- Besichtigung: Besucherparkplatz vorhanden, Besucherplattform im Unterhaupt der Nordschleuse
- Nordschleuse
- Schleuse Hohenwarthe[9]
- Zwei baugleiche Schleusenkammern mit je drei offenen Sparbecken
- km 325,1
- Erbaut: 1998–2003
- Nutzlänge/Breite/Durchfahrtshöhe/Abladetiefe: 190 m/12,50 m/5,25 m/2,80 m
- Fallhöhe: 18,55–19,05 m
- Die Schleuse Hohenwarthe ersetzt das nicht vollendete Schiffshebewerk Hohenwarthe.
- Bedienung: Bedienpersonal vor Ort
- Besichtigung: Besucherparkplatz vorhanden, Besichtigung seitlich des Oberhauptes oder Brücke am Unterhaupt, Infotafeln
Abstiegsbauwerke in den Stichkanälen
- Schleuse Hollage
- Eine Schleuse ohne Sparbecken
- Im Stichkanal Osnabrück km 7,2
- Erbaut: 1913–1915
- Nutzlänge/Breite/Abladetiefe: 82 m/10,00 m/2,20 m
- Fallhöhe: 4,75 m
- Schleuse Haste
- Eine Schleuse ohne Sparbecken
- Im Stichkanal Osnabrück km 12,7
- Erbaut: 1913–1915
- Nutzlänge/Breite/Abladetiefe: 82 m/10,00 m/2,20 m
- Fallhöhe: 4,75 m
- Hafenschleuse Hannover-Linden
- Eine Schachtschleuse mit 2 offenen Sparbecken
- Im Stichkanal Hannover-Linden km 9,5
- Erbaut: 1914–1917
- Nutzlänge/Breite/Durchfahrtshöhe/Abladetiefe: 83 m/10,00 m/4,25 m/2,50 m
- Fallhöhe: 7,80 m
- Bedienung: Fernbedienzentrale Anderten
- Schleuse Bolzum
- Eine Schleuse ohne Sparbecken
- Im Stichkanal Hildesheim km 0,76
- Erbaut 2007–2012
- Nutzlänge/Breite/Abladetiefe: 139 m/12,50 m/2,80 m
- Fallhöhe: 8,00 m
- Bedienung: Fernbedienzentrale Anderten
- Nach dem Ausbau des SKH wird das Oberwasser der Schleuse um 0,5 m angehoben; die Fallhöhe steigt dann auf 8,50 m. Der alte Vorgängerbau wurde vom Wasser abgetrennt und ist für Besucher begehbar.
- Doppelschachtschleuse Wedtlenstedt ⊙
- Ostkammer
- ohne Sparbecken
- Im Stichkanal Salzgitter km 4,6
- Erbaut: 1938–1940
- Nutzlänge/Breite/Durchfahrtshöhe/Abladetiefe: 220 m/12,00 m/6,00 m/2,70 m
- Fallhöhe: 9,30 m
- Westkammer
- ohne Sparbecken
- Erbaut: 1938–1940
- Nutzlänge/Breite/Durchfahrtshöhe/Abladetiefe: 225 m/12,00 m/4,55 m/2,10 m
- Bedienung: Leitzentrale Wedtlenstedt
- Die Schleuse Wedtlenstedt wurde mit zwei baugleichen Kammern erbaut. Die Ostkammer wurde 1975–1976 den Abmessungen von Großmotorgüterschiffen angepasst.
- Ostkammer
- Doppelschachtschleuse Üfingen ⊙
- Ostkammer
- ohne Sparbecken
- Im Stichkanal Salzgitter km 10,7
- Erbaut: 1938–1940
- Nutzlänge/Breite/Durchfahrtshöhe/Abladetiefe: 220 m/12,00 m/5,50 m/2,70 m
- Fallhöhe 9,30 m
- Westkammer
- ohne Sparbecken
- Erbaut: 1938–1940
- Nutzlänge/Breite/Durchfahrtshöhe/Abladetiefe: 225 m/12,00 m/4,25 m/2,20 m
- Bedienung: Leitzentrale Wedtlenstedt
- Die Schleuse Üfingen wurde mit zwei baugleichen Kammern erbaut. Die Ostkammer wurde 1975–1976 den Abmessungen von Großmotorgüterschiffen angepasst.
- Ostkammer
Abstiegsbauwerke in den Verbindungskanälen
- Schachtschleuse Minden
- Schachtschleuse mit geschlossenen Sparbecken
- Im Verbindungskanal Nord zur Weser km 0,5
- Erbaut: 1911–1914
- Nutzlänge/Breite/Abladetiefe: 85 m/10,00 m/2,50 m
- Fallhöhe: je nach Wasserstand der Weser bis 13,20 m
- Bedienung: Fernbedienzentrale Minden
- 1988 wurde die Nutzlänge auf 85 m verlängert.
- Weserschleuse Minden⊙
- Schleuse mit offenen Sparbecken
- Im Verbindungskanal Nord zur Weser km 0,5 östlich parallel zur Schachtschleuse
- Bauzeit: 2010–2017
- Nutzlänge/Breite/Drempeltiefe: 139 m/12,50 m/4,00 m
- Fallhöhe: je nach Wasserstand der Weser bis 13,30 m
- Bedienung: Fernbedienzentrale Minden
- Die Schachtschleuse Minden und die Weserschleuse Minden bilden eine Schleusengruppe
- Oberschleuse Minden
- Schleuse ohne Sparbecken
- Im Verbindungskanal Süd zur Weser km 0,2
- Erbaut: 1911–1914
- Nutzlänge/Breite/Abladetiefe: 82 m/10,00 m/2,50 m
- Fallhöhe: 6,00 m
- Bedienung: Fernbedienzentrale Minden
- Unterschleuse Minden
- Schleuse mit offenen Sparbecken
- Im Verbindungskanal Süd zur Weser km 1,0
- Erbaut: 1921–1925
- Nutzlänge/Breite/Abladetiefe: 82 m/12,50 m/2,50 m
- Fallhöhe: je nach Wasserstand der Weser bis 7,08 m
- Bedienung: Fernbedienzentrale Minden
- Die Schleusen in Minden sind Teil des Wasserstraßenkreuzes Minden. Bei einer Sperrung der Kanalbrücken kann mit Hilfe von Ober- und Unterschleuse sowie der Schachtschleuse für Schiffe, die den Abmessungen der Schleusen im Verbindungskanal Süd zur Weser genügen, ein durchgehender Verkehr auf dem Mittellandkanal gewährleistet werden.
- Leineabstiegsschleuse
- Schleuse ohne Sparbecken
- Im Verbindungskanal zur Leine km 0,6
- Erbaut: 1913–1914, 2007 grunderneuert
- Nutzlänge/Breite: 73 m/10,0 m
- Fallhöhe: 1,90 m
- Bedienung: Bedienpersonal vor Ort
- Sparschleuse Rothensee⊙
- Schleuse mit drei offenen Sparbecken
- Im Rothenseer Verbindungskanal km 0,65
- Erbaut: 1997–2001
- Nutzlänge/Breite/Abladetiefe: 190 m/12,50 m/2,80 m
- Fallhöhe: 10,45 m–18,46 m abhängig vom Wasserstand der Elbe
- Schiffshebewerk Rothensee
- Senkrechthebewerk mit Gewichtsausgleich durch Schwimmer
- In der Altstrecke des Rothenseer Verbindungskanals
- Erbaut: 1929–1938
- Nutzlänge/Breite/Abladetiefe: 82 m/12,00 m/2,00 m
- Fallhöhe: 12,00 m–18,70 m abhängig vom Wasserstand der Elbe
- Das Hebewerk war zwischen Ende 2006 und August 2013 außer Betrieb. Am 24. August 2013 wurde das Hebewerk für die Fahrgast- und Sportschifffahrt wiedereröffnet. Es erfolgt ein Saisonbetrieb von Mai bis September durch die Stadt Magdeburg.
Sicherheitstore
Um bei Schäden am Kanalbett das Auslaufen von Wasser weitgehend zu verhindern und damit das Überfluten des umgebenden Geländes, sind zwischen Dortmund-Ems-Kanal und Elbe neun Sicherheitstore eingebaut: am Anfang des Kanals bei Bergeshövede, beiderseits der Abzweigung des Stichkanals Osnabrück, zur Unterteilung einer längeren Dammstrecke bei Herringhausen, jeweils westlich und östlich des Wasserstraßenkreuzes Minden (Hahlen und Dankersen) und der Kanalüberführung über die Leine sowie am Beginn der langen Dammstrecke zur Elbe bei Haldensleben.
Kreuzungen mit Verkehrswegen und Gewässern
Der Mittellandkanal und seine Stich- und Verbindungskanäle machten den Bau von 45 Eisenbahnbrücken, 314 Straßen- und Wegebrücken sowie 9 Unterführungen erforderlich. Hinzu kamen zur Kreuzung mit Gewässern 245 Düker (Unterführung unter Druck) und Durchlässe (mit freiem Wasserspiegel).
Wasserhaushalt
Der Mittellandkanal dient zwar hauptsächlich dem Transport von Gütern, doch von Anfang an wurden ihm auch wasserwirtschaftliche Aufgaben zugewiesen. Dazu gehören die Bereitstellung von Wasser für die Industrie und die Landwirtschaft und das Ableiten von Hochwässern aus kreuzenden Kleinflüssen und Bächen in die Weser oder Elbe. Dem Kanal geht durch Verdunstung, Versickerung und Schleusenbetrieb ständig Wasser verloren. Ferner wird der Wasserspiegel auch durch starken Wind beeinflusst. In dem vorwiegend in Ost-West-Richtung verlaufenden Kanal können starke Westwinde durch den Windstau den Wasserstand an den Enden der Kanalhaltungen um 40 cm ansteigen lassen. Um für die Schifffahrt möglichst gleichbleibende Durchfahrtshöhen und Wassertiefen zu gewährleisten, muss der Wasserspiegel ständig reguliert werden.
Die Regulierung der Wasserversorgung des Mittellandkanals und seiner Stichkanäle wird zentral von der Revier- und Betriebszentrale in Minden gesteuert. Hierzu stehen ihr zwischen Bevergern und Hohenwarthe zahlreiche Pumpwerke, Entlastungsanlagen und Messstellen zur Verfügung.
Da die wenigen natürlichen Zuflüsse nicht ausreichen, den Kanal ständig mit Wasser zu versorgen, muss normalerweise Wasser aus der Weser und der Elbe in das Kanalbett gepumpt werden. Die Pumpwerke zur Versorgung des Mittellandkanals mit Neuwasser befinden sich in Minden an der Weser und in Magdeburg an der Schleuse Rothensee. An allen Schleusen befinden sich ebenfalls Pumpwerke, die das Wasser in die höher gelegenen Haltungen pumpen.
Eine weitere Wasserzuleitung erfolgt sporadisch über den Aller-Entlaster bei Grafhorst. Der 3 km lange Kanal wurde angelegt, um die früher berüchtigten Hochwässer der Aller abführen zu können. In den 1960er Jahren wurde diese Ableitung so intensiv betrieben, dass in der Aller kaum noch Wasser aus ihrem Quellgebiet floss.
Freizeit und Erholung

Fast der gesamte Mittellandkanal besitzt an mindestens einem Ufer einen begleitenden Betriebsweg. Dieser ist für Fußgänger und Radfahrer auf eigene Gefahr freigegeben. Die Wege sind meistens mit feinem Splitt befestigt, im Bereich von Schleusen oder Hafenanlagen oft asphaltiert oder gepflastert. Mit Ausnahme der Zufahrten und der Schleusenbereiche gibt es keine nennenswerten Steigungen. Hierdurch ist es auch für Untrainierte möglich, große Strecken zurückzulegen. An einigen Stellen muss das Ufer über eine Brücke gewechselt werden, beispielsweise bei Hafenanlagen. In manchen Städten (wie in Hannover) fungiert der Kanal mit seinen Ufern auch als Naherholungsgebiet.
Der Kanal ist für Wassersportler ein vielfältiges Fahrtgebiet. Am Mittellandkanal und seinen Stichkanälen gibt es zahlreiche Yachtclubs sowie Kanu- und Rudervereine. Im Bereich Osnabrück[10], Minden, Hannover, Haldensleben und Magdeburg verkehren Fahrgastschiffe nach Fahrplan.[11]
Städte und Gemeinden am Mittellandkanal

Aufzählung der Orte in der Reihenfolge des Kanalverlaufs von Westen nach Osten.
- Nordrhein-Westfalen
- Niedersachsen
- Nordrhein-Westfalen
- Niedersachsen
- Landkreis Schaumburg
- Region Hannover
- Landkreis Peine
- Stadt Braunschweig
- Landkreis Gifhorn
- Stadt Wolfsburg
- Landkreis Gifhorn
- Sachsen-Anhalt
Durch die Gebietsreform von 1974 hat die Stadt Langenhagen ihre Funktion als Hafenstadt (Brinker Hafen) und ihre Lage am Mittellandkanal über eine Strecke von 700 m verloren.
Literatur
- Siegfried Heimann: Der Preußische Landtag 1899–1947. Eine politische Geschichte. Links, Berlin 2011, S. 86 ff. Google
- Matthias Blazek: Die Grafschaft Schaumburg 1647–1977. ibidem, Stuttgart 2011, S. 99–101 (Die Geschichte des Mittellandkanals) ISBN 978-3-8382-0257-0.
- Martin Eckoldt (Hrsg.): Flüsse und Kanäle, Die Geschichte der deutschen Wasserstraßen. DSV, Hamburg 1998, ISBN 3-88412-243-6.
- Hannelore Horn: Der Kampf um den Bau des Mittellandkanals. Eine politologische Untersuchung über die Rolle eines wirtschaftlichen Interessenverbandes im Preußen Wilhelms II. Westdeutscher Verlag, Köln und Opladen 1964.
- Reichsverkehrsministerium (Hrsg.): Der Mittellandkanal. Verlag Volk und Reich, Berlin 1938.
- Vereinigung zur Förderung der südlichen Linienführung des Mittellandkanals (Hrsg.): Die Vollendung des Mittellandkanals. Untersuchungen über eine zweckentsprechende südliche Linienführung, ihre volks- und kriegswirtschaftliche Bedeutung. Selbstverlag der Vereinigung zur Förderung der südlichen Linienführung des Mittellandkanals, Braunschweig 1918.
- N.N.: Der Mittellandkanal. Ausbau zwischen Wolfsburg und Magdeburg im Rahmen des Verkehrsprojekts Deutsche Einheit Nr. 17, hrsg. vom Wasserstraßen-Neubauamt Helmstedt, Helmstedt, Frühjahr 2000.
- Bernd Ellerbrock: Der Mittellandkanal. 325 Kilometer Wasserstraße von A–Z, 1. Auflage, Hövelhof: DGEG Medien, 2017, ISBN 978-3-937189-52-9; Inhaltsverzeichnis
- "100 Jahre Mittellandkanal", Jubiläumsschrift zum 100-jährigen Bestehen: Heimatverein Sachsenhagen: Die Geschichte des Mittellandkanals
- Beuke, Udo (2006): Im Herzen Europas – Die Architektur der Brücken über den Mittellandkanal in der Stadtstrecke Hannover. In: PIANC Deutschland (Hg.): Deutsche Beiträge. 31. Internationaler Schifffahrtskongreß; Estoril, Portugal, 14.–18. Mai 2006. Bonn: PIANC Deutschland. S. 172–183. hdl.handle.net
- Meyer, Heinrich (1985): A. Gestaltungs- und Konstruktionsprinzipien beim Ausbau des Mittellandkanals für die Wasserstraßenklasse IV unter Verkehr. In: PIANC Deutschland (Hg.): Deutsche Beiträge. 26. Internationaler Schifffahrtskongreß; Brüssel, Belgien, 16.–28. Juni 1985. Bonn: PIANC Deutschland. S. 1–20. hdl.handle.net
Weblinks
- Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Mittellandkanal/Elbe-Seitenkanal
- Informationen zum Mittellandkanal auf SkipperGuide
- Übersichtskarte Osthaltung und Elbe-Havel-Kanal
- Wasserstraßenkreuz Magdeburg
- Bilder zum Mittellandkanal im Historischen Bildarchiv der Bundeswasserstraßen
Einzelnachweise
- ↑ a b c d e Längen (in km) der Hauptschifffahrtswege (Hauptstrecken und bestimmte Nebenstrecken) der Binnenwasserstraßen des Bundes. (Memento vom 21. Januar 2016 im Internet Archive) Wasser- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes.
- ↑ a b c Verzeichnis E, Lfd.Nr. 33 der Chronik. (Memento vom 22. Juli 2016 im Internet Archive) Wasser- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes
- ↑ Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung: Kanalbrücken, aufgerufen am 14. Juli 2021
- ↑ Gunnar Menkens: Ein Schiff wird kommen. In: Hannoversche Allgemeine Zeitung. 4. Februar 2019, S. 11.
- ↑ Dirk Becker Der Südflügel des Mittellandkanals: Per Schiff von Magdeburg über Merseburg nach Leipzig, Projekte-Verlag, Halle 2009
- ↑ a b c d Güterumschlag der Binnenschiffer in NRW-Häfen im Jahr 2016. (Nicht mehr online verfügbar.) IT NRW, 11. April 2017, archiviert vom Original am 12. April 2017; abgerufen am 11. April 2017.
- ↑ Artikel des WSA Braunschweig über die Schleuse Anderten (Memento vom 6. Oktober 2015 im Internet Archive).
- ↑ Info des NBA Hannover über die Abgeschlossene Baumaßnahme Schleuse Sülfeld (Memento vom 9. November 2013 im Internet Archive) (PDF; 1,1 MB) abgerufen am 20. Oktober 2013
- ↑ WNA-Magdeburg, Schleuse Hohenwarthe (Memento vom 29. Januar 2016 im Internet Archive) (PDF; 1,1 MB), abgerufen am 20. August 2013
- ↑ Fahrgastschiff Lyra im Bereich Osnabrück
- ↑ Fahrgastschiffe auf deutschen Flüssen (Abschnitt Mittellandkanal) (Memento vom 17. Oktober 2014 im Internet Archive).
#
- 1. April
- 1. Landungs-Division
- 110-kV-Leitung Salzgitter–Peine
- 1905
- Abbesbüttel
- Achim (Landkreis Verden)
- Achmer
- Agravis Raiffeisen
- Allenbüttel
- Allerauenwald im Drömling
- Allerbüttel
- Allerkanal (Ohre)
- Allerpark
- Allersee
- Allerseebrücke
- Alswede
- Alte Fahrt
- Alte Fahrt (Naturschutzgebiet)
- Alte Kanalbrücke Minden
- Alte Schachtschleuse Henrichenburg
- Alter Jüdischer Friedhof (Lübbecke)
- Altes Moor (Kreis Minden-Lübbecke)
- Altes Stadthaus (Berlin)
- Altgarbsen
- Altmark
- Altwarmbüchener Moor
- Altwarmbüchener See
- Am Kälberberg
- Aminghausen
- Amt Alswede
- Amt Gehlenbeck
- Amt Preußisch Oldendorf
- Amt Rahden
- Amtsgericht Minden
- Anderter Brauerei
- Anlegestellen in der Gemeinde Wendeburg
- Antal Festetics
- Arbeitserziehungslager Lahde
- Arthur Baarth
- Atyaephyra desmarestii
- Aue-Oker-Kanal
- Aurich
- Ausländerkinder-Pflegeheim des Volkswagenwerks
- Autobahndreieck Hannover-Süd
- Autostadt
- Bad Essen
- Bad Nenndorf
- Bahnstrecke Berlin–Lehrte
- Bahnstrecke Braunschweig–Wieren
- Bahnstrecke Bünde–Bassum
- Bahnstrecke Celle–Braunschweig
- Bahnstrecke Glindenberg–Oebisfelde
- Bahnstrecke Haldensleben–Eilsleben
- Bahnstrecke Haldensleben–Weferlingen
- Bahnstrecke Hannover–Braunschweig
- Bahnstrecke Hannover–Celle
- Bahnstrecke Hannover–Minden
- Bahnstrecke Lehrte–Nordstemmen
- Bahnstrecke Löhne–Rheine
- Bahnstrecke Magdeburg–Wittenberge
- Bahnstrecke Nienburg–Minden
- Bahnstrecke Oebisfelde–Salzwedel
- Bahnstrecke Oldenburg–Osnabrück
- Bahnstrecke Stadthagen–Stolzenau
- Bahnstrecke Wanne-Eickel–Hamburg
- Bahnstrecke Wegenstedt–Calvörde
- Bahnstrecke Wittingen–Oebisfelde
- Bardelgraben
- Barleber See (Stadtteil)
- Barleber See I
- Barleber See II
- Barnbruchswiesen und Ilkerbruch
- Barnstorf (Uehrde)
- Bastau
- Bastauniederung
- Bastauwiesen
- Bauliste der Lux-Werft
- Beberbach (Schunter)
- Bechtsbüttel
- Beckedorf
- Beddingen
- Beneberg (Calvörde)
- Berenbusch
- Bergeshöveder Berg
- Bergfriede
- Bergzow
- Berkum (Peine)
- Berlin
- Berliner Bär (Schiff)
- Bernd Ellerbrock
- Berthold Heilig
- Binnengewässer
- Binnenschifffahrt
- Binnenwasserstraße
- Blasewitz (Schiff, 1888)
- Blaues Band (Touristikroute)
- Bleckenstedt
- Bogislav von Bonin (Politiker)
- Bombenangriff auf Braunschweig am 15. Oktober 1944
- Borussia Hannover
- Bothfeld-Vahrenheide
- Bramegge
- Braunschweig-Hildesheimer Lößbörde
- Braunschweiger Okeraue
- Braunschweiger Stadtlexikon/Register
- Brechtorf
- Bremen (Schiff, 1972)
- Briefmarken-Jahrgang 2005 der Bundesrepublik Deutschland
- Brinker Hafen
- Brockhausen (Bad Essen)
- Brückenradweg
- Buchholz (Aller)
- Buchholz-Kleefeld
- Buchhorst (Oebisfelde-Weferlingen)
- Bundesautobahn 1
- Bundesautobahn 14
- Bundesautobahn 2
- Bundesautobahn 30
- Bundesautobahn 37
- Bundesautobahn 39
- Bundesautobahn 7
- Bundesstraße 188
- Bundesstraße 189
- Bundesstraße 214
- Bundesstraße 218
- Bundesstraße 244
- Bundesstraße 3
- Bundesstraße 4
- Bundesstraße 441
- Bundesstraße 444
- Bundesstraße 482
- Bundesstraße 51
- Bundesstraße 6
- Bundesstraße 61
- Bundesstraße 65
- Bundesstraße 68
- Bundesstraße 71
- Bundesstraße 71n
- Bundesverkehrswegeplan 1985
- Burgdorf-Peiner Geest
- Burgdorfer Aue
- Burgwall Vorsfelde
- Bärenkämpen
- Böddensell
- Bückeburger Aue
- Bückeburger Niederung
- Calenberger Land
- Calenberger Lößbörde
- Calvörder Berge
- Cammer (Bückeburg)
- Cargill
- Cargo-Liner
- Castor (Schiff, 1896)
- Clauen
- Cloridenberg
- Colbitz-Letzlinger Heide
- Dankersen
- Danndorf
- Dedensen
- Deponie Hannover
- Desbrocksriedegraben (Leine)
- Designer Outlets Wolfsburg
- Destel
- Detzel (Haldensleben)
- Deurag-Nerag
- Deutsche Gesellschaft für Bodenmechanik
- Deutsche Olympiaqualifikation 1964/Sommerspiele
- Deutsche Schifffahrt in den 1920er Jahren
- Deutsches Kaiserreich
- Deutschkonservative Partei
- Deutschland
- Dickenberg (Ibbenbüren)
- Diemelsee
- Dietrich Klagges
- Dissing+Weitling
- Domtreppenfegen
- Dortmund-Ems-Kanal-Route
- Dreierwalder Aa
- Dungelbeck
- Dülwald
- Dümmer-Geestniederung
- Düpenwiesen
- Düsterdieker Niederung (Vogelschutzgebiet)
- Dützen
- Edeka Minden-Hannover
- Ederauenradweg
- Edersee
- Edesbüttel
- Eickhorst
- Eisenerzbergwerk Konrad
- Elbebrücke Tangermünde
- Elbeu
- Ellerburg
- Ellerburger Wiesen
- Ellersell (Bülstringen)
- Emden
- Ems
- Ems-Hase-Hunte-Else-Weg
- Erich Eckels
- Ernst Jennrich
- Ernst Reuter
- Ernst von Bornstedt
- Ernst von Eynern
- Ernst von Hammerstein-Loxten
- Espel (Westfalen)
- Etingen
- Eugen Wolff (Politiker)
- Eugen von Brockhausen der Jüngere
- Evern
- Evesen
- Fachstelle Maschinenwesen Mitte
- Fahrzeugrecycling
- Fallersleben
- Feldungelsee
- Ferdinand Sichel
- Ferdinand Wallbrecht (Politiker, 1840)
- Feuerwehr Minden
- Flachwasserzone Mannhausen
- Flechtingen
- Flechtinger Höhenzug
- Flughafen Braunschweig-Wolfsburg
- Flugplatz Achmer
- Flugplatz Peine-Glindbruchkippe
- Flusssystem der Weser
- Flöthe (Fluss)
- Forstort Grieps
- Franz Ernst Schütte
- Freibad Gehlenbeck
- Freibad Lübbecke (Obernfelder Allee)
- Freimoor
- Freundsche Maschinenfabrik
- Friedrich Bergmann (Jurist)
- Fritz Wilhelm Emanuel Peters
- Fritz-August Wilhelm Markmann
- Frotheim
- Fürstenau (Vechelde)
- Fürstenauer Holz
- Gaim
- Gau Ost-Hannover
- Gehlenbeck
- Gehlenbecker Masch
- Gemeinschaftskraftwerk Hannover
- Geographie Deutschlands
- Geologie Deutschlands
- Georg Lichtenberg (Politiker)
- Geschichte der Juden in Braunschweig
- Geschichte der Oker in Braunschweig
- Geschichte der Personenschifffahrt auf der Weser
- Geschichte der PreussenElektra
- Geschichte der Stadt Hannover
- Geschichte der Straßenbahn in Hannover
- Geschichte der Wasserstraßen
- Geschichte des Brückenbaus
- Getmold
- Gewerbegebiet Nord
- Gewässerkennzahl (Deutschland)
- Gilgen (Wüstung)
- Glindenberg
- Glockenberg (Hannover)
- Gravenhorst (Hörstel)
- Grieps
- Groß Ammensleben
- Große Aue (Weser)
- Großer Dieckfluss
- Großer Höckerflohkrebs
- Großer Teich (Eilenriede)
- Großes Moor (Vechta-Diepholz)
- Großes Torfmoor
- Großsteingrab Westerkappeln
- Grube Ida-Bismarck
- Grube Mieke
- Grundlagenvertrag
- Gut Groß-Engershausen
- Gut Renkhausen
- Gutenswegen
- Gümmer
- Günter Nagel (Landschaftsarchitekt)
- Günther Wagner Verpackungswerke
- Güterumgehungsbahn Hannover
- HSC Hannover
- Hafen
- Hafen (Osnabrück)
- Hafen Braunschweig
- Hafen Getmold
- Hafen Hille
- Hafen Lübbecke
- Hafen Magdeburg
- Hafen Mehrum
- Hafen Minden
- Hafen Recke
- Hafen Sachsenhagen
- Hafen Vahldorf
- Hafenband am Mittellandkanal
- Hahlen
- Haimar
- Hal över Bremer Fahrgastschifffahrt
- Haldenslebener Roland (Schiff, 1955)
- Haler Feld-Vogelpohl
- Hamburg
- Hannoversche Portland-Cementfabrik
- Hannoversche Westbahn
- Hans von Kanitz (Politiker)
- Hans-Detlef Krey
- Hansehafen Magdeburg
- Harlinghausen (Preußisch Oldendorf)
- Harte Faust
- Hartum
- Harzer Granit
- Hase (Fluss)
- Hasede
- Hasselbach (Aller)
- Haus Noltemeyer
- Havelse
- Havelsee
- Hedem
- Hehlenriede
- Heidebahn
- Heinrich Dunkelberg (Politiker)
- Heinrich Flügel (Jurist)
- Heinrich Nordhoff
- Heinz Ratz
- Heizkraftwerk Linden
- Heizkraftwerk Wolfsburg Nord/Süd
- Hercynia (Zeitschrift)
- Hermann Karl Dumrath
- Hermann Kreth
- Herne
- Herrenhausen-Stöcken
- Hertha Peters
- Hildagsburg
- Hille (Ortschaft)
- Hl. Dreifaltigkeit (Seelze)
- Hochwasser in Minden
- Hohnhorst
- Hollwinkeler Holz
- Holzhausen II
- Hopsten
- Hubbelsche
- Huckberg
- Hunte
- Hunte-Ems-Kanal
- Häfen Bad Essen
- Häfen Bramsche
- Häfen Bückeburg
- Häfen Flechtingen
- Häfen Haldensleben
- Häfen Hannover
- Häfen Ibbenbüren
- Häfen Niedernwöhren
- Häfen Peine
- Häfen Seelze
- Häfen Sehnde
- Häfen Wolfsburg
- Häfen Wunstorf
- Häfen im Landkreis Gifhorn
- Hänischbrücke
- Höver (Sehnde)
- Hülse (Westaue)
- Hülshagen
- Ibbenbürener Bergplatte
- Idensen
- Ilkerbruch
- Ilseder Hütte
- Infrastruktur in Berlin
- Inland Electronic Navigational Chart
- Innerdeutsche Grenze
- Irxleben
- Isernhagen (Calvörde)
- Jeggau
- Jersleben
- Julius Dorpmüller
- Jöhnk Werft
- KRH Klinikum Oststadt-Heidehaus
- KZ Hannover-Stöcken (Akkumulatorenwerke)
- KZ-Außenlager Hannover-Misburg
- Kahnakten
- Kaiser Wilhelm (Schiff, 1900)
- Kaiserbrücke (Hannover)
- Kaliwerk Siegfried-Giesen
- Kalkrieser Berg
- Kampf um Gewässer
- Kanal (Wasserbau)
- Kanalbrücke
- Kanalbrücke Magdeburg
- Kanalkreuz Datteln
- Kanalrebell
- Kanalschwimmen
- Kanu-Gemeinschaft List
- Karl Jatho
- Karl Löbe
- Karl von Oeynhausen
- Karl von Thielen
- Kathendorf
- Keramische Hütte
- Kistenfabrik Gebrüder Busch
- Klein Ammensleben
- Kleine Aue (Rahden)
- Klieversberg
- Klinikum Peine
- Knollmanns Meerkott
- Kolenfeld
- Koller-Plan
- Kolonie Breiteiche
- Kolonie Langehorst
- Kolonie Mannhausen
- Kolonie Wegenstedt
- Kraftwerk Irsching
- Kraftwerk Mehrum
- Kreis Lübbecke
- Kreis Minden-Lübbecke
- Kreis Tecklenburg
- Kreis Wolmirstedt
- Kreuzstein (Lohnde)
- Kronensee (Schwagstorf)
- Kurhaus Friedenstal
- Kälberberg (Berg)
- Kämkerhorst
- Köckte (Gardelegen)
- Köhlerberg (Wolfsburg)
- Lagerberg
- Landkreis Bersenbrück
- Landkreis Börde
- Landkreis Gifhorn
- Landkreis Hildesheim
- Landkreis Jerichower Land
- Landkreis Peine
- Landkreis Schaumburg
- Landkreis Uelzen
- Landkreis Wittlage
- Lappwaldbahn
- Larberger Egge
- Laubwälder südlich Seelze
- Lauenau
- Leine (Aller)
- Leine-Heide-Radweg
- Leo Sympher
- Leteln
- Leteln-Aminghausen
- Linden-Limmer
- Lindener Hafen
- Lindener Hafen-Schleuse
- Lindhorst
- Liste der Baudenkmale in Seelze
- Liste der Baudenkmale in Sehnde
- Liste der Brücken über den Elbe-Havel-Kanal
- Liste der Brücken über die Untere Havel-Wasserstraße
- Liste der Elbbrücken
- Liste der Gewässer in Halle (Saale)
- Liste der Gewässer in Ostwestfalen-Lippe
- Liste der Gewässer in Sachsen-Anhalt
- Liste der Kulturdenkmale im Stadtbezirk Lehndorf-Watenbüttel
- Liste der Kulturdenkmale in Barleber See
- Liste der Stadtbezirke und Stadtteile Hannovers
- Liste der Windkraftanlagentypen von Enercon
- Liste deutscher Binnenwasserstraßen des Bundes
- Liste polnischer Exonyme für deutsche Toponyme
- Liste spanischer Exonyme für deutsche Toponyme
- Liste von Kanälen
- Liste von Kanälen und staugeregelten Flüssen in Deutschland
- Liste von Marinas
- Liste von Meridiandenkmälern
- Lister Bad
- Lohnde
- Lohnder Bach
- Loschwitz (Schiff, 1888)
- Louis Eilers Stahlbau
- Luftangriff auf Magdeburg am 16. Januar 1945
- Luftangriffe auf das Ruhrgebiet
- Lufttanklager Preußisch Oldendorf
- Lände Drömling
- Lände Mettingen
- Lübbecke (Kernstadt)
- Lübbecker Lößland
- Lüneburg
- MLK
- Magdeburg-Industriehafen
- Magdeburger Börde
- Magdeburger Straßen/A
- Magdeburger Straßen/Z
- Main-Donau-Kanal
- Main-Werra-Kanal
- Mannhausen
- Marienwerder (Hannover)
- Markenhochhaus
- Martinsbüttel
- Max Otto Lewald
- Megalith
- Mehrum
- Meinholz
- Meinsen-Warber
- Meitzendorf
- Mergelhalde (Naturschutzgebiet)
- Messeschnellweg
- Mettinger Moor
- Mieste
- Miesterhorst
- Mindener Kreisbahnen
- Minderheide
- Misburg-Anderten
- Misburger Hafen
- Misburger Wald
- Mit Sicherheit gut ankommen
- Mittelkanal
- Mühle Rüningen
- Mühlenriede
- Münsterland
- NV-Verlag
- Narrowboat
- Nasses Dreieck
- Neue Kanalbrücke Minden
- Neuenbaumer Moor
- Niedere Börde
- Niedersachsenpark
- Niedrigwasserschleuse Magdeburg
- Niegripper Altkanal
- Niegripper Verbindungskanal
- Nienbrügge (Sachsenhagen)
- Nienburg/Weser
- Nixe (Schiff, 1939)
- Noltemeyerbrücke
- Nonnenpättken
- Nord (Hannover)
- Nordhafen (Hannover)
- Nordhemmern
- Nordholz (Bückeburg)
- Nordkopf
- Nordstadt (Minden)
- Nordstern (Schiff, 1902)
- Nördlicher Drömling
- Obersteinbeck
- Octavio von Zedlitz-Neukirch
- Oder-Spree-Kanal
- Oebisfelde
- Ohndorf
- Ohre
- Ohre-Drömling
- Ohrekreis
- Oker
- Operation Chastise
- Orkan Xaver
- Oskar von Hasselbach
- Osnabrück
- Osnabrück Hauptbahnhof
- Osnabrücker Land
- Ostwestfalen-Lippe
- Otto Franzius
- Panzerbrigade 21
- Papenberg (Haldensleben)
- Papenteich
- Pelikan Holding
- Pelikanviertel
- Peter Rehder (Bauingenieur)
- Phæno
- Pinkenburger Kreis
- Piplockenburg
- Plauer Kanal
- Podbielskistraße
- Polensky & Zöllner
- Politz und Hegholz
- Polizei Niedersachsen
- Porta Westfalica (Weserdurchbruch)
- PreussenElektra
- Preußisch Oldendorf
- Propstei Vechelde
- Pye
- Päpinghausen
- Püsselbüren
- Quagga-Dreikantmuschel
- Radfahren in Hannover
- Ralf Holtmeyer
- Rauhe Horst – Schäferwiesen
- Rechtes Weserufer (Minden)
- Recke (Westfalen)
- RegioPort OWL
- Region Hannover
- Region Magdeburg
- Rehburger Berge
- Rehren (Hohnhorst)
- Reichssammelschiene
- Reinhold Schleese
- Rethmar
- Revierzentrale
- Rheine
- Richard Stegemann (Ökonom)
- Riesenbeck
- Riesenbecker Berg
- Rodenberger Aue
- Rosenberg (Mannhausen)
- Rotauge
- Rothenseer Verbindungskanal
- Rothenuffeln
- Rotwildbezirk Minden
- Ruder-Bundesliga Saison 2014
- Ruder-Bundesliga Saison 2015
- Ruder-Bundesliga Saison 2016
- Rusbend
- SC Germania List
- Sachsenhäger Aue
- Sahlkamp
- Samtgemeinde Brome
- Samtgemeinde Isenbüttel
- Samtgemeinde Lindhorst
- Samtgemeinde Nenndorf
- Samtgemeinde Papenteich
- Samtgemeinde Sachsenhagen
- Sandkamp
- Sankta Maria II
- Sans Souci (Schiff)
- Satuelle
- Schachtschleuse Minden
- Scharnebeck
- Schaumburger Landwehr
- Schaumburger Wald
- Schierholz (Calvörde)
- Schiffshebewerk Lüneburg
- Schiffshebewerk Rothensee
- Schleppamt Minden
- Schleppzugschleuse
- Schleptruper Egge
- Schleuse
- Schleuse Anderten
- Schleuse Bolzum
- Schleuse Hohenwarthe
- Schleuse Lüneburg
- Schleuse Münster
- Schleuse Niegripp
- Schleuse Petershagen
- Schleuse Rothensee
- Schleuse Sülfeld
- Schleuse Uelzen
- Schleuse Zerben
- Schleusentreppe Wüsteneutzsch
- Schloss Benkhausen
- Schloss Hollwinkel
- Schloss Hüffe
- Schloss Hünnefeld
- Schloss Neu Barenaue
- Schmalerberg
- Schmittenhöhe (Kalkrieser Berg)
- Schnellfahrstrecke Hannover–Berlin
- Schrote
- Schunter
- Schunter-Radweg
- Schwarze Heide (Hannover)
- Schwicheldt
- Seegartenbrücke (Brandenburg an der Havel)
- Seeste
- Seester Feld
- Siedlung Arnold-Knoblauch-Straße
- Siedlung Westerhüsen
- Siegfried PharmaChemikalien Minden
- Sonnensee (Hannover)
- Sophiental (Wendeburg)
- Speller Aa
- St. Bonifatius (Wunstorf)
- St. Joseph (Hannover)
- St. Liborius (Haldensleben)
- Stadtmitte (Wolfsburg)
- Stadtwerke Osnabrück
- Stahlnetz: Spur 211
- Staustufe Geesthacht
- Steinbeck (Westfalen)
- Steinbruch Gravenhorst
- Steinbruch Schwienheer
- Steuerwald (Hildesheim)
- Stichkanal Hannover-Linden
- Stichkanal Hildesheim
- Stichkanal Ibbenbüren
- Stichkanal Misburg
- Stichkanal Osnabrück
- Stichkanal Salzgitter
- Stirper Berg
- Strahlenberg (Calvörde)
- Stöcken (Hannover)
- Südaue
- Südheide
- Südliche Düpenwiesen
- Südschnellweg
- Sülfeld (Wolfsburg)
- Süßwasser-Borstenwurm
- Tecklenburger Land
- Tecklenburger Nordbahn
- Theo Seifer
- Theodor Hermann Rimpau
- Thune (Braunschweig)
- Transitverkehr durch die DDR
- Trutzige Sachsen
- Twentekanal
- Typ Rothensee
- Töddenweg
- Tübinger Stocherkahn
- Uelzen
- Uffeln (Ibbenbüren)
- Uffeln (Vlotho)
- Umschlagstelle Bohmte
- Unterlübbe
- Uthmöden
- VW-Bad
- Vahldorf
- Vahrenheide
- Vahrenwald-List
- Vechelde
- Velsdorf
- Veltenhof
- Verbandsgemeinde Flechtingen
- Verbindungskanal zur Leine
- Vereinigte Schiffs-Versicherung
- Verkehr in Braunschweig
- Verkehr in Nordrhein-Westfalen
- Verkehrsbetriebe Peine-Salzgitter
- Verkehrsgesellschaft Landkreis Osnabrück
- Verkehrsprojekte Deutsche Einheit
- Verkehrswasserbau
- Volkswagen AG
- Volkswagen Versicherungsdienst
- Volkswagenwerk Salzgitter
- Volkswagenwerk Wolfsburg
- Vorsfelde
- Vöhrum
- WUK Theater Schiff
- Wahrberg (Mannhausen)
- Wallenhorst
- Warthe
- Wartturm (Lübbecke)
- Wasser- und Schifffahrtsdirektion Mitte
- Wasserschutzpolizei
- Wasserschutzpolizei Nordrhein-Westfalen
- Wasserstraße E70
- Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Braunschweig
- Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Minden
- Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Mittellandkanal / Elbe-Seitenkanal
- Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Uelzen
- Wasserstraßen-Neubauamt Hannover
- Wasserstraßen-Neubauamt Helmstedt
- Wasserstraßen-Neubauamt Magdeburg
- Wasserstraßenkreuz Magdeburg
- Wasserstraßenkreuz Minden
- Wasserverband Westdeutsche Kanäle
- Watenbüttel
- Wedelheine
- Wedesbüttel
- Wedringen
- Wehrendorf (Bad Essen)
- Weilburger Schifffahrtstunnel
- Weisse Flotte Potsdam
- Wellness-Radroute
- Wenden (Braunschweig)
- Wenden-Thune-Harxbüttel
- Wendenturm (Braunschweig)
- Wendland und Altmark
- Wendschotter und Vorsfelder Drömling mit Kötherwiesen
- Wenze
- Weser-Radweg
- Weserschleuse Minden
- Weserstolz
- Weservertiefung
- Weserweg
- Westdeutsches Kanalnetz
- Westerberg (Wehrendorf)
- Westerhüsen
- Westfalen
- Westfälische Bucht
- Westphalfloß
- Wettmershagen
- Wieglitz
- Wietzegraben (Anderten-Misburg)
- Wilhelm Teubert
- Wimmer (Bad Essen)
- Windstau (Hydrologie)
- Wipperaller
- Wirtschaft in Magdeburg
- Wirtschaft in der Stadt Emden
- Wirtschaftsgeschichte der Stadt Braunschweig
- Wittekindsweg
- Wittlage
- Wolfsburg Hauptbahnhof
- Woltorf
- Yachthafen Hannover
- Zehlendorf (Schiff)
- Zweckverband Abfallwirtschaft Region Hannover
- Zweigkanal
- Zweigkanal Magdeburg
- Übergabe der Stadt Braunschweig