Miss World

Miss-World-Logo

Miss World ist der Titel einer gewählten Schönheitskönigin, der seit 1951 jedes Jahr neu durch einen Schönheitswettbewerb verliehen wird. Die Kandidatinnen werden in nationalen Wettbewerben ausgesucht und nach einer Medienkampagne wird die schönste Frau als Königin für ein Jahr ausgewählt. Der Titel ist verbunden mit zahlreichen Preisen und gleichzeitig mit Verpflichtungen gegenüber den Sponsoren und Preisstiftern der Wettbewerbe.

Bis 1988 fand die Wahl stets in London statt. 1981 bis 2004 wurden im Rahmen dieser Veranstaltung auch kontinentale Schönheitsköniginnen bestimmt, mit dem Titel Queen of vor dem Namen des Kontinents, zum Beispiel Queen of Europe.

Als Konkurrenzveranstaltung zur Miss-World-Wahl existiert unter anderem die Wahl der Miss Universe. Für männliche Kandidaten gibt es die Wahlchance zum Mister World.

Die Länder mit den meisten Siegen sind Venezuela und Indien mit jeweils sechs Preisträgerinnen. Danach kommen Jamaika und Großbritannien mit vier (sofern man den Sieg der Britin Helen Morgan 1974 nicht berücksichtigt, die den Titel mehrere Tage später zurückgab), sowie Island, Schweden und die USA mit jeweils drei.

Aus dem deutschsprachigen Raum stammen mit zwei Österreicherinnen und zwei Deutschen vier bzw. drei Gewinnerinnen: Petra Schürmann (Deutschland, 1956), Eva Rueber-Staier (Österreich, 1969), Gabriella Brum[1] (Deutschland, 1980, Rücktritt nach einem Tag), Ulla Weigerstorfer (Österreich, 1987).

Vergangene Miss-World-Wahlen

Kaiane Aldorino nach ihrem Sieg als Miss World 2009
Jahr Miss World Land Ort
1951 Kiki Håkansson  Schweden Lyceum Theatre, London, Vereinigtes Königreich
1952 May Louise Flodin  Schweden Lyceum Theatre, London
1953 Denise Perrier  Frankreich Lyceum Theatre, London
1954 Antigone Costanda Ägypten 1952 Ägypten Lyceum Theatre, London
1955 Susana Duijm Venezuela 1954 Venezuela Lyceum Theatre, London
1956 Petra Schürmann Deutschland Deutschland Lyceum Theatre, London
1957 Marita Lindahl  Finnland Lyceum Theatre, London
1958 Penelope Anne Coelen Sudafrika 1961 Südafrika Lyceum Theatre, London
1959 Corine Rottschäfer  Niederlande Lyceum Theatre, London
1960 Norma Cappagli  Argentinien Lyceum Theatre, London
1961 Rosemarie Frankland  Vereinigtes Königreich Lyceum Theatre, London
1962 Catharina Lodders  Niederlande Lyceum Theatre, London
1963 Carole Joan Crawford  Jamaika Lyceum Theatre, London
1964 Ann Sydney  Vereinigtes Königreich Lyceum Theatre, London
1965 Lesley Langley  Vereinigtes Königreich Lyceum Theatre, London
1966 Reita Faria  Indien Lyceum Theatre, London
1967 Madeleine Hartog Bell  Peru Lyceum Theatre, London
1968 Penelope Plummer  Australien Lyceum Theatre, London
1969 Eva Rueber-Staier  Österreich Royal Albert Hall, London
1970 Jennifer Hosten  Grenada Royal Albert Hall, London[2]
1971 Lucia Tavares Petterle  Brasilien Royal Albert Hall, London
1972 Belinda Green  Australien Royal Albert Hall, London
1973 Marjorie Wallace  Vereinigte Staaten Royal Albert Hall, London
1974 Helen Morgan (Rücktritt)[3]  Vereinigtes Königreich Royal Albert Hall, London
Anneline Kriel[3] Sudafrika 1961 Südafrika
1975 Wilnelia Merced Puerto Rico Puerto Rico Royal Albert Hall, London
1976 Cindy Breakspeare  Jamaika Royal Albert Hall, London
1977 Mary Stävin  Schweden Royal Albert Hall, London
1978 Silvana Suárez  Argentinien Royal Albert Hall, London
1979 Gina Swainson  Bermuda Royal Albert Hall, London
1980 Gabriella Brum (Rücktritt)[1] Deutschland Deutschland Royal Albert Hall, London
Kimberley Santos[1] Guam Guam
1981 Pilín León Venezuela 1954 Venezuela Royal Albert Hall, London
1982 Mariasela Alvarez  Dominikanische Republik Royal Albert Hall, London
1983 Sarah-Jane Hutt  Vereinigtes Königreich Royal Albert Hall, London
1984 Astrid Herrera Venezuela 1954 Venezuela Royal Albert Hall, London
1985 Hólmfríður Karlsdóttir Island Island Royal Albert Hall, London
1986 Giselle LaRonde  Trinidad und Tobago Royal Albert Hall, London und Macau
1987 Ulla Weigerstorfer  Österreich Royal Albert Hall, London und Malta
1988 Linda Pétursdóttir Island Island Royal Albert Hall, London und Málaga
1989 Aneta Kręglicka  Polen Hong Kong Convention Exhibition Centre, Hongkong
1990 Gina Marie Tolleson  Vereinigte Staaten London Palladium, London
1991 Ninibeth Jiminez Venezuela 1954 Venezuela Atlanta, Georgia, Vereinigte Staaten
1992 Julija Kurotschkina Russland 1991 Russland Sun City, Südafrika
1993 Lisa Hanna  Jamaika Sun City, Südafrika
1994 Aishwarya Rai  Indien Sun City, Südafrika
1995 Jacqueline Aguilera Venezuela 1954 Venezuela Sun City, Südafrika
1996 Irene Skliva  Griechenland M. Chinnaswamy Stadium, Bangalore, Indien
1997 Diana Hayden  Indien Baie Lazare, Seychellen
1998 Linor Abargil  Israel Lake Berjaya Mahé Beach Resort, Seychellen
1999 Yukta Mookhey  Indien Olympia Hall, London
2000 Priyanka Chopra  Indien Millennium Dome, London
2001 Agbani Darego  Nigeria Sun City, Südafrika
2002 Azra Akın  Türkei Alexandra Palace, London
2003 Rosanna Davison  Irland Sanya, Hainan, Volksrepublik China
2004 María Julia Mantilla  Peru Sanya, Hainan, Volksrepublik China
2005 Unnur Birna Vilhjálmsdóttir Island Island Sanya, Hainan, Volksrepublik China
2006 Taťána Kuchařová  Tschechien Warschau, Polen
2007 Zhang Zilin China Volksrepublik Volksrepublik China[4] Sanya, Hainan, Volksrepublik China
2008 Xenia Suchinowa Russland The Sandton Convention Centre, Johannesburg
2009 Kaiane Aldorino  Gibraltar Johannesburg, Südafrika
2010 Alexandria Mills  Vereinigte Staaten Sanya, Hainan, China
2011 Ivian Sarcos  Venezuela Earls Court Exhibition Centre, London
2012 Yu Wenxia China Volksrepublik Volksrepublik China Dongsheng-Stadium, Ordos, Volksrepublik China
2013 Megan Young  Philippinen Bali Nusa Dua Convention Center, Indonesien
2014 Rolene Strauss  Südafrika ExCel arena, London
2015 Mireia Lalaguna Royo  Spanien Beauty Crown Grand Theatre, Sanya, Hainan, Volksrepublik China[5]
2016 Stephanie Del Valle Puerto Rico Puerto Rico MGM National Harbor, Oxon Hill, Maryland, Vereinigte Staaten
2017 Manushi Chhillar  Indien Sanya City Arena, Sanya, Hainan, Volksrepublik China
2018 Vanessa Ponce de León  Mexiko Sanya City Arena, Sanya, Hainan, Volksrepublik China
2019 Toni-Ann Singh  Jamaika ExCeL, London, Vereinigtes Königreich
2021 Karolina Bielawska  Polen Coca-Cola Music Hall, San Juan, Puerto Rico

Gewinnerinnen nach Nationen

Gewinnerinnen nach Nationen (Stand: 2016)
Land Titelanzahl Jahr
 Venezuela 6 1955, 1981, 1984, 1991, 1995, 2011
 Indien 1966, 1994, 1997, 1999, 2000, 2017
 Vereinigtes Königreich 5 1961, 1964, 1965, 1974 (Aufgabe), 1983
 Jamaika 4 1963, 1976, 1993, 2019
 Vereinigte Staaten 3 1973, 1990, 2010
Island Island 1985, 1988, 2005
 Schweden 1951, 1952, 1977
 Südafrika 1958, 1974 (nachträglicher Titelgewinn 1974), 2014
 Polen 2 1989, 2021
China Volksrepublik Volksrepublik China 2007, 2012
Puerto Rico Puerto Rico 1975,2016
Russland 1992, 2008
 Peru 1967, 2004
 Österreich 1969, 1987
Deutschland Deutschland 1956, 1980 (Aufgabe)
 Argentinien 1960, 1978
 Australien 1968, 1972
 Niederlande 1959, 1962
 Mexiko 1 2018
 Spanien 2015
 Philippinen 2013
 Gibraltar 2009
 Tschechien 2006
 Irland 2003
 Türkei 2002
 Nigeria 2001
 Israel 1998
 Griechenland 1996
 Trinidad und Tobago 1986
 Dominikanische Republik 1982
Flag of Guam.svg Guam 1980 (nachträglicher Titelgewinn 1980)
Flag of Bermuda.svg Bermuda 1979
 Brasilien 1971
 Grenada 1970
 Finnland 1957
 Ägypten 1954
 Frankreich 1953

Anmerkungen

  1. a b c Die ursprüngliche Siegerin, Gabriella Brum aus Deutschland, trat am Tag nach ihrer Wahl zurück. Eigenen Angaben zufolge war ihr Freund Bellenbaum gegen ihre damit einhergehenden Verpflichtungen; spätere Veröffentlichungen besagen, dass von ihr Nacktfotos existierten (z. B. Veit Didczuneit, Dirk Külow: Miss Germany. Die deutsche Schönheitskönigin. S & L MedienContor, Hamburg, 1998; ISBN 3-931962-94-6. S. 137: Miss World für einen Tag: Gabriella Brum, Miss Germany 1980, „…Als später Nacktfotos von ihr auftauchten, musste sie den Titel zurückgeben. Dafür heiratete sie den Fotografen dieser Aufnahmen.“). Sie heiratete Bellenbaum einige Monate später, so dass sie den Statuten gemäß den Titel spätestens dann hätte zurückgeben müssen. An ihre Stelle rückte die zweitplatzierte Kimberley Santos aus Guam auf.
  2. Skandal beim Miss-World-Wettbewerb 1970 Mit Stinkbomben gegen Sexismus
  3. a b Die ursprüngliche Siegerin, Helen Morgan aus Großbritannien, trat fünf Tage nach dem Sieg zurück. Kritik war aufgekommen, da es sich bei der Gewinnerin um eine unverheiratete Mutter eines Säuglings handelte. An ihre Stelle rückte die zweitplatzierte Anneline Kriel aus Südafrika auf.
  4. xinhuanet (englisch)
  5. Miss World 2015

Siehe auch

Weblinks