Metrologie
Die Metrologie (von altgriechisch μετρεῖν metreín „messen“ und -logie) ist die Wissenschaft des Messens. Die dritte Ausgabe des International Vocabulary of Metrology von 2007 definiert die Metrologie als „Wissenschaft vom Messen und ihre Anwendung“.
Das Internationale Büro für Maß und Gewicht (Bureau International des Poids et Mesures) definiert die Metrologie als „die Wissenschaft vom Messen, die sowohl experimentelle als auch theoretische Bestimmungen umfasst, mit beliebigem Niveau der Unsicherheit und in jeglichen Gebieten von Wissenschaft und Technik“.[1]
Die Metrologie darf nicht mit der Meteorologie verwechselt werden, also der Wetterkunde (von griechisch μετέωρος metéōros „in der Luft schwebend“, siehe auch Meteor).
Betätigungsfelder und Kategorien
Die Betätigungsfelder umfassen:
- die Festlegung von international akzeptierten Maßeinheiten,
- die Realisierung von Maßeinheiten durch wissenschaftliche Methoden sowie
- die Errichtung von Rückführbarkeits-Ketten durch das Bestimmen und Dokumentieren von Messwerten und deren Genauigkeiten, und die Verbreitung dieses Wissens.[2]
Die Metrologie lässt sich auch in folgende Kategorien unterteilen:
- wissenschaftliche Metrologie (Organisation, Entwicklung und Unterhalt von Einheitensystemen, Realisierungen von Einheiten, Messverfahren und Normalen auf dem höchsten Niveau);
- angewandte, technische oder industrielle Metrologie (Sicherstellen der angemessenen Funktion von Mess-Einrichtungen in der Industrie, in Produktion und beim Prüfen und in der wissenschaftlichen Forschung);
- gesetzliche Metrologie (Überwachung von Messungen, die gesetzlich geregelt sind; typischerweise Handel und Geschäftsverkehr, Gesundheit, Schutz der Umwelt, öffentliche Sicherheit und die amtliche Feststellung von Sachverhalten).
Metrologische Institutionen und Organisationen
- Nationale Institutionen
Die Festlegung und Kontrolle der Maße und Gewichte im Rahmen der gesetzlichen Metrologie ist ein nationales, hoheitliches Recht, das heute in der Regel von staatlichen Instituten wahrgenommen wird[3]. Die gleichen Institutionen sind üblicherweise auch in der wissenschaftlichen Metrologie tätig.
Nationale Institute sind beispielsweise:
- Deutschland: Physikalisch-Technische Bundesanstalt (PTB)
- England: National Physical Laboratory (NPL)
- Frankreich: Laboratoire national de métrologie et d’essais (LNE)
- Österreich: Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen (BEV)
- Portugal: Instituto Português da Qualidade (IPQ)
- Schweiz: Eidgenössisches Institut für Metrologie (METAS)
- Spanien: Centro Español de Metrología (CEM)
- Vereinigte Staaten: National Institute of Standards and Technology (NIST)
- International
- Internationale Organisation für das gesetzliche Messwesen (OIML)
- Internationales Büro für Maß und Gewicht (BIPM)
- Joint Committee for Guides in Metrology (JCGM)
Aus- und Fortbildung
In Deutschland wird die Aus- und Fortbildung für die Disziplin von der Deutschen Akademie für Metrologie durchgeführt.
Gemeinsam mit der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB) bietet die Technische Universität Braunschweig seit dem Sommersemester 2007 mit der International Graduate School of Metrology für Doktoranden Vertiefungsveranstaltungen zur Metrologie an.[4]
Siehe auch
- Eichung, das gesetzliche, durch Eichämter organisierte Messwesen
- Geschichte von Maßen und Gewichten
- Historische Metrologie
- Messgerät, Geräte zur Messung einer Vielzahl von Messgrößen
- Messtechnik, Begriffe und Methoden zur Messung
- Messung
- Tag der Metrologie, 20. Mai
Literatur
- Hans Bachmair, Peter Ulbig: Organisation des Messwesens in Deutschland, Kapitel 32 in: Tilo Pfeifer, Robert Schmitt (Herausgeber): Masing Handbuch Qualitätsmanagement. Sechste überarbeitete Auflage, Carl Hanser Fachbuchverlag, München und Wien 2014, ISBN 978-3-446-43431-8.
- Wolfgang Trapp: Kleines Handbuch der Maße, Zahlen, Gewichte und der Zeitrechnung. Mit Tabellen und Abbildungen. Philipp Reclam jun., Stuttgart 1992, S. 10, 269–282. (=Universal-Bibliothek Nr. 8737) ISBN 3-15-008737-6. (4., durchges. und erw. Aufl. 2001)
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ What is metrology? (Übersetzung des englischen Originals). Abgerufen am 8. Juli 2018.
- ↑ Metrology – In Short, 3rd edition. Abgerufen am 7. Mai 2017.
- ↑ Institutionen des gesetzlichen Messwesens (Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen BEV in Österreich). (Nicht mehr online verfügbar.) Archiviert vom Original am 19. November 2018; abgerufen am 19. November 2018. Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Website der Braunschweig International Graduate School of Metrology.
#
- 3. Jahrtausend v. Chr.
- Alexander Thom
- Alexandra Wiktorowna Machrowskaja
- Alexis-Jean-Pierre Paucton
- Alfred Nagl
- Allan-Varianz
- Allrussisches Forschungsinstitut für physikalisch-technische und radiotechnische Messungen
- Alte Maße und Gewichte (Hannover)
- Andrei Sangheli
- Ares J. Rosakis
- Aspirationspsychrometer nach Aßmann
- Astronomische Chronologie
- August Boeckh
- Ausschankmaß
- Berliner Elektronenspeicherring-Gesellschaft für Synchrotronstrahlung
- Braunschweig
- Brown & Sharpe
- Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen
- Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung
- Byzantinistik
- CPA
- Committee on Data for Science and Technology
- DUT1
- Datafizierung
- Deutsche Akademie für Metrologie
- Dieter Kind
- Dmitri Sergejewitsch Roschdestwenski
- Eidgenössisches Institut für Metrologie
- Erich Pernice
- Ernst O. Göbel
- Exakt
- Fehlermodell
- Femtosekundenlaser
- Fjodor Fomitsch Petruschewski
- Fraunhofer-Center für Silizium-Photovoltaik
- Fritz Bönisch
- GCC Standardization Organization
- Gasentladungsröhre
- Geodäsie
- Geometria (Gerbert d’Aurillac)
- Georg Kaspar Chelius
- Georgius Agricola
- Gewichtung
- Gliedermaßstab
- Gwyddion
- Hannes Pichler (Physiker)
- Hans Jancke
- Hansgeorg Bankel
- Heinrich Chantraine
- Helmholtz-Preis
- Hermann Büsing (Archäologe)
- Hideo Mabuchi
- Historische Hilfswissenschaften
- Historische Metrologie
- Hufe
- Höhenmessgerät
- IGGOS
- IMEKO
- Indische Maße und Gewichte
- Institut d’Optique Graduate School
- Institut für angewandte Radioaktivität
- International Vocabulary of Metrology
- Internationale Standard Klassifikation
- Internationales Büro für Maß und Gewicht
- Internationales Einheitensystem
- Internationales Größensystem
- Istituto Nazionale di Ricerca Metrologica
- Jan Nikolajewitsch Spielrein
- Janet Rice
- John Greaves
- Joint Committee for Guides in Metrology
- Jonathan Dowling
- Joseph Liesganig
- Jürgen J. Rasch
- Kapazitätsnormal
- Karlspfund
- Kastytis Vainauskas
- Klaus Meyer (Mineraloge)
- Konrad Hitzl
- Kristin Jarmund
- Kryostromkomparator
- Kwame Mbalia
- Kōzō Iizuka
- Laboratoire national de métrologie et d’essais
- Landesamt für Mess- und Eichwesen Berlin-Brandenburg
- Lewis Fry Richardson
- Li (Einheit)
- Lidija Iwanowna Djomkina
- Liste bekannter Byzantinisten
- Liste von Gräzismen
- Liste von Werkzeugmaschinenbauern
- Luxemburgisches Institut für Normung, Zulassung, Sicherheit und Qualität von Produkten und Dienstleistungen
- MIKES
- Magnus Georg Paucker
- Margaret Crosby
- Maßstäbe
- Mendelejewo (Moskau)
- Messabweichung
- Messsystem
- Messtheorie
- Meterologie
- Metrologia
- Michail Andrejewitsch Schatelen
- MountainsMap
- NOON-Zustand
- National Institute of Advanced Industrial Science and Technology
- Normal
- Normalmaß
- Numismatik
- Olympus
- Oskar Leuze
- Oskar Viedebantt
- Out of Specification
- PANalytical
- Paronym
- Pawsey Medal
- Pechys
- Ph. J. Maul
- Physik Instrumente
- Physikalisch-Technische Bundesanstalt
- Piet O. Schmidt
- Proba-3
- Quantentechnologie
- Quecksilber
- Radiometer
- Rainer Blatt
- Renishaw plc
- Ressortforschung
- Richard Vieweg
- Rosetta Andrejewna Schilina
- Rute (Einheit)
- SWEDAC
- Samuel Wesley Stratton
- Saudi Standards, Metrologie und Qualitätsorganisation
- Scatterometrie
- Schwebung
- Société genevoise d’instruments de physique (SIP)
- Synchrotronstrahlung
- Tag des Messens
- Taiji-1
- Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe
- Technische Universität Braunschweig
- Tesa (Begriffsklärung)
- Theodor Hänsch
- Theoretische Geodäsie
- Thermometrie
- United Kingdom Accreditation Service
- Validierung (Metrologie)
- Verifizierung
- Vladimir Kovalevsky
- Vormetrische Längenmaße
- Wahrer Wert
- Wahrheit
- Wendelstein 7-X
- Wilhelm Kösters
- Witali Borissowitsch Malkin
- Wolfgang Trapp (Ingenieur)
- Zeitintervall
- Zweiweg Zeit- und Frequenzvergleich
- Äbilghasy Qussajynow