Messtechnik
Die Messtechnik befasst sich mit Geräten und Methoden zur Bestimmung (Messung) physikalischer Größen wie beispielsweise Länge, Masse, Kraft, Druck, elektrische Stromstärke, Temperatur oder Zeit. Wichtige Teilgebiete der Messtechnik sind die Entwicklung von Messsystemen und Messmethoden sowie die Erfassung, Modellierung und Reduktion (Korrektur) von Messabweichungen und unerwünschten Einflüssen. Dazu gehört auch die Justierung und Kalibrierung von Messgeräten sowie die korrekte Reduktion der Messungen auf einheitliche Bedingungen.
Die Messtechnik ist in Verbindung mit Steuerungs- und Regelungstechnik eine Voraussetzung der Automatisierungstechnik. Für die Methoden und Produkte der industriellen Fertigung kennt man den Begriff der Fertigungsmesstechnik.
Die für die Messtechnik grundlegende Norm ist in Deutschland DIN 1319.
Einteilung
Die Messtechnik lässt sich nach verschiedenen Arten des Vorgehens bei einer Messung (Messmethoden) gliedern.
Ausschlags-Methode, Nullabgleichs-Methode und Konkurrierendes
Bei der Ausschlags-Messmethode wird der Messwert aus dem Ausschlag oder einer anderen Anzeige eines Messgerätes ermittelt.
- Beispiel: Federwaage mit Skalenbeschriftung in Gramm.
- Bei dieser Methode muss die Waage justiert sein.
Bei der Nullabgleichs- oder Kompensations-Messmethode wird eine bekannte Größe so eingestellt, dass die Differenz mit der zu messenden Größe den Wert null ergibt.
- Beispiel: Balkenwaage mit Anzeige für Drehmomentengleichgewicht.
- Bei dieser Methode verwendet man einen Satz von Gewichtsstücken oder verschiebbare Gewichte.
- Abwandlungen dieser Grundformen; Beispiele
Bei der Vergleichs- oder Substitutions-Messmethode wird die (zur quantitativen Auswertung ungeeignete) Anzeige der zu messenden Größe nachgebildet durch eine gleich große Anzeige mittels einer einstellbaren bekannten Größe.
- Beispiel: Federwaage mit Skalenbeschriftung in Millimeter.
- Bei dieser Methode muss für die Waage ein Satz von Gewichten zur Verfügung stehen. Bei der Messung wird dann der gleiche Ausschlag mit Gewichtstücken hergestellt wie der vom unbekannten Objekt verursachte. (Die Masse des unbekannten Objektes wird durch Gewichtstücke „substituiert“.)
Bei der Differenz-Messmethode wird statt der zu messenden Größe ihr Unterschied zu einer Vergleichsgröße ermittelt.
- Beispiel: Balkenwaage mit Skale (also mehr als nur Nullpunkt-Anzeige).
- Bei dieser Methode entsteht ein Ausschlag, mit dem kleine Änderungen einer Größe wesentlich genauer messbar sind als durch Differenzbildung nach Messungen der Größe selber.
Bei der integrierenden Messmethode wird die zu messende Größe aus Augenblickswerten durch Integration (je nach Technik auch durch Summation oder Zählung) gewonnen, vorzugsweise über der Zeit.
- Beispiel: Zählwerk zur Entfernungsmessung, das die Umdrehungen eines Rades erfasst.
- Bei dieser Methode kann auch bei starken Schwankungen (im Beispiel in der Drehzahl) eine zuverlässige Aussage gewonnen werden.
Analoge oder digitale Methode
Siehe hierzu – auch zu einer Gegenüberstellung der Methoden – den Artikel Digitale Messtechnik
Direkte oder indirekte Methode
Direkte Messtechnik
Bei der direkten Messmethode wird die Messgröße unmittelbar mit einem Maßstab oder einem Normal verglichen. Beispiele einer direkten Messung sind das Anlegen eines Maßstabes an die zu bestimmende Länge oder der direkte Vergleich einer zu messenden elektrischen Spannung mit einer einstellbaren Referenzspannung auf einem Spannungs-Kompensator.
Indirekte Messtechnik
Die Messsysteme und indirekte Messmethoden machen Größen auch dann messbar, wenn sie auf direktem Wege nicht zugänglich sind. Man misst eine andere Größe und bestimmt daraus die Messgröße, wenn zwischen beiden aufgrund eines Messprinzips ein bekannter eindeutiger Zusammenhang besteht. Beispielsweise wäre der Abstand von Erde und Mond durch direkten Vergleich mit einem Maßstab niemals bestimmbar. Nach der Postierung von Retroreflektoren auf dem Mond 1969 gelingt dies hingegen über die Laufzeitmessung eines LASER-Strahls, seit 2007 liegt die Unsicherheit schon im Millimeterbereich.[1]
Eine sehr verbreitete Methode der indirekten Entfernungsmessung, mit der auch der Radius der Mondbahn bestimmt werden kann, ist die Triangulation. Von den beiden Endpunkten einer Standlinie bekannter Länge aus bestimmt man die Winkel, unter denen ein dritter Punkt zu sehen ist. Aus den Winkeln und der bekannten Distanz kann der Abstand des dritten Punktes zur Standlinie berechnet werden. Ähnlich kann der Abstand des Mondes durch indirekten Vergleich mit einem relativ kurzen Maßstab bestimmt werden.
Die Mehrzahl der in Alltag, Wissenschaft oder Industrie eingesetzten Messverfahren verwenden indirekte Methoden. Das unterstreicht auch die Bedeutung des Verständnisses von Messabweichungen und ihrer Fortpflanzung durch mehrstufige Messsysteme (siehe auch Ausgleichsrechnung und Varianzanalyse).
Als Variante bzw. Erweiterung der indirekten Messmethoden können sog. Simultanmessungen gelten. In vielen Bereichen von Naturwissenschaft und Technik werden gleichzeitige Messungen von verschiedenen Punkten aus vorgenommen. Der Zweck ist das Eliminieren von Zeitfehlern, das Minimieren der Messabweichung oder das Aufdecken von Quellen systematischer Messfehler je nach Toleranz.
Schnellreferenz
Messgerät, Messeinrichtung, Multimeter, Messmittel
Messabweichung, Messgeräteabweichung, Messunsicherheit
Fehlergrenze, Fehlerfortpflanzung, Fehlerrechnung
Messung (als Ausführen von geplanten Tätigkeiten), Metrologie (als Wissenschaft vom Messen und ihre Anwendung)
Grundlagen der elektrischen Messtechnik
Vertiefend zu den vorstehenden Themen sind zu nennen:
- Zeitabhängigkeit von Messgrößen
- konstante oder in ihrer (langsamen) Veränderung erfassbare Größen
- als einzelner Messwert, Folge von Messwerten, Liniendiagramm
- Augenblickswerte schnell veränderlicher, vorzugsweise periodischer Größen
- als stehendes Bild auf einem Bildschirm
- durch Mittelwertbildung erfassbare Größen
- konstante oder in ihrer (langsamen) Veränderung erfassbare Größen
- Elektromechanische anzeigende Messgeräte
- Digitalelektronische anzeigende Messgeräte
- Registrierende Messgeräte
- z. B. Oszilloskope, Messschreiber
- Anpassende Messgeräte
- z. B. Messumformer, Messumsetzer, Messverstärker
- deren Messsignale
- z. B. Messumformer, Messumsetzer, Messverstärker
- Messverfahren
- für elektrische Größen
- z. B. Widerstandsänderung, Wirkleistung
- für nicht elektrische Größen
- z. B. Temperatur, Druck (siehe weiter unten)
- für elektrische Größen
Typen von Messgeräten
Eine ausführliche Aufzählung von Messgeräten findet sich im Artikel Messgerät.
Einen Überblick, wie teilweise erst eine Kette aus Messgeräten von unterschiedlichem Typus zum gesuchten Messwert führt, findet sich im Artikel Messeinrichtung.
Einteilung nach physikalischen Größen
- Druck → Druckmessgerät, Dehnungsmessstreifen, Barometer – Pa, Bar
- Durchfluss → Durchflussmesser, Durchflusssensor – m³/s, l/min, kg/s
- Elektrische Spannung → Spannungsmessgerät – V
- Elektrischer Strom → Strommessgerät – A
- Frequenz → Frequenzmesser, Frequenzzähler – Hz
- Geschwindigkeit → Geschwindigkeitsmessung, Tachometer – m/s
- Kraft → Kraftmessung, Kraftaufnehmer – N
- Länge/Weg/Tiefe → Entfernungsmessung, Wegsensor – m
- Temperatur → Thermometer, Widerstandsthermometer, Thermoelemente – K, °C, °F
Für weitere Größen siehe Liste von Messgeräten
Literatur
- Albert Weckenmann, Teresa Werner: Messen und Prüfen, Kapitel 27 in: Tilo Pfeifer, Robert Schmitt (Herausgeber): Masing Handbuch Qualitätsmanagement, Carl Hanser Fachbuchverlag München/Wien, 6. überarbeitete Auflage (2014), ISBN 978-3-446-43431-8.
- Elmar Schrüfer, Leonhard Reindl, Bernhard Zagar: Elektrische Messtechnik. Carl Hanser Fachbuchverlag, München 2018 (12. Aufl.), ISBN 978-3-446-45654-9.
- Fernando Puente León: Messtechnik. Springer, Berlin/Heidelberg 2015 (10. Aufl.), ISBN 978-3-662-44820-5.
- Kurt Bergmann: Elektrische Messtechnik. Vieweg, Braunschweig, ISBN 978-3-528-54080-7.
- Melchior Stöckl, Karl Heinz Winterling: Elektrische Meßtechnik. Teubner Verlag, Stuttgart 1987 (8. Aufl.), ISBN 3519464055.
- Hans Hart: Einführung in die Meßtechnik. Verlag Technik, Berlin 1989 (5. Aufl.).
- Werner Richter: Elektrische Messtechnik – Grundlagen. Verlag Technik, Berlin, VDE-Verlag, Offenbach 1994 (3. Aufl.).
- Werner Kriesel, Hans Rohr, Andreas Koch: Geschichte und Zukunft der Meß- und Automatisierungstechnik. VDI-Verlag, Düsseldorf 1995. ISBN 3-18-150047-X.
- Jörg Hoffmann: Handbuch der Messtechnik. Carl Hanser, München 2007 (3. Aufl.), ISBN 978-3-446-40750-3.
- Jörg Hoffmann: Taschenbuch der Messtechnik. Fachbuchverlag, Leipzig 2007 (5. Aufl.), ISBN 978-3-446-40993-4.
- Norbert Weichert: Messtechnik und Messdatenerfassung. Oldenbourg, München 2010 (2. Aufl.), ISBN 978-3-486-59773-8.
Weblinks
Belege
- ↑ James B. R. Battat u. a.: The Apache Point Observatory Lunar Laser-ranging Operation (APOLLO): Two Years of Millimeter-Precision Measurements of the Earth-Moon Range. (PDF; 515 kB) In: iopscience.iop.org. The Astronomical Society of the Pacific, 9. Januar 2009, abgerufen am 4. April 2021.
#
- ADbasic
- ADwin
- ALLNET
- AMA Verband für Sensorik und Messtechnik
- APC-Verbindung
- ASML Berlin
- Absorptionsspektrum
- Abteilung für Waffenentwicklung der Zentralen Militärkommission
- Achema
- Akademie für Flüssigkeitsraketentriebwerkstechnik
- Allgemeine Vermessungs-Nachrichten
- Analog-Digital-Umsetzer
- Analogtechnik
- Analytica
- Anpassung (Elektrotechnik)
- Anritsu
- Anstiegs- und Abfallzeit
- Antriebstechnik
- Arbeitskreis der Hochschullehrer für Messtechnik
- Argo-Hytos
- Artefakt (Technik)
- Askania Werke
- Assistent für Automatisierungs- und Computertechnik
- Atmende Kugel
- Atp – Automatisierungstechnische Praxis
- Auflösung (Messtechnik)
- Aussteuerung
- Aussteuerungsmesser
- Autofrettage
- Automatic Test Equipment
- Automotive Systems Engineering
- Bartec
- Baustoffkunde
- Beobachter (Regelungstechnik)
- Bewerteter Schalldruckpegel
- Biomechatronik
- Biosensor
- Blindwert
- Bolivianisch-deutsche Beziehungen
- Bondexpo
- Bremer Institut für angewandte Strahltechnik
- Bremische Wirtschaft
- Brian G. W. Manning
- Brockhaus (Industrieunternehmen)
- Brugg Group
- Buchenbach
- Bunker Kossa-Söllichau
- Burg-Wächter
- Burst-Signal
- Butzbach
- Bürde
- C. Hafner
- CANalyzer
- CANape
- Carl Zeiss (Unternehmen)
- Charles Eryl Wynn-Williams
- Chemieingenieurwesen
- Chinesische Akademie für Weltraumtechnologie
- Chirurgiemechaniker
- Chopper-Verstärker
- Christian Doppler Labors
- Christina Emmrich
- Cluster (Satellit)
- Control (Messe)
- Cryofluoran
- DIN 1319
- DLR School Lab
- Daniel Finkelstein, Baron Finkelstein
- Darius W. Gaskins Jr.
- Datacolor
- Datenerfassung
- Dekodierer
- Deltamodulation
- Deutscher Kalibrierdienst
- Deutsches Schwerenetz 1962
- Device Under Test
- Dieter R. Fuchs
- Dieter Regulla
- Digit (Digitaltechnik)
- Digital-Analog-Umsetzer
- Digitale Messtechnik
- Digitale Signalverarbeitung
- Direct Digital Synthesis
- Dr.-Ing. Siegfried Werth Stiftung
- Drehteil (Werkstück)
- Druckmembran
- Duisburg
- Durchlassbereich
- Dynamische Parameter
- Dürr AG
- EM83
- ETAS
- Einparkhilfe
- Einzelwissenschaft
- Electronica (Messe)
- Elektor-Verlag
- Elektrischer Widerstand
- Elektrisches Signal
- Elektrizität
- Elektronik-Pass
- Elektroniker für Automatisierungstechnik
- Elektrotechnik
- Elmar Schrüfer
- Elster Group
- Empfindlichkeit (Technik)
- Endoskop
- Energie-Museum Berlin
- Energiesystemtechnik
- Entwicklungsingenieur
- Ephemeridenzeit
- Ernst Lübcke
- Erwin Gigas
- Eugen-Hartmann-Preis
- Expert Verlag
- FLIR Systems
- Fagus-GreCon
- Faro Technologies
- Faulhaber (Unternehmen)
- Fehler
- Fehlerschranke
- Feinwerktechnik
- Femtosekundenlaser
- Fertigteil
- Feuerwache West (Nürnberg)
- Flankensteilheit
- Forschungs- und Entwicklungskosten
- Forschungsreaktor Mainz
- Frank Sokollik
- Franz Mesch
- Fraunhofer-Institut für Angewandte Optik und Feinmechanik
- Fraunhofer-Institut für Holzforschung
- Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien und Systeme
- Fraunhofer-Institut für Kurzzeitdynamik
- Fraunhofer-Institut für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung
- Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie
- Frequenz
- Friedrich Balck
- Friedrich Scharr
- Friedrich Schneider (Ingenieur)
- Funkschau
- Fühlerlehre
- Gefahrstoffmessstelle Nord
- Gegenlicht
- Genauigkeit
- Genauigkeitsklasse eines Wiegesystems
- Geoidbestimmung
- Georg Berndt
- Georg Schnurer
- Gerhard Fischerauer
- Gerät
- Geschichte der Ingenieurwissenschaften
- Gesellschaft für Technische Überwachung
- Getränketechnologie
- Glaskorrosion
- Gleichrichter
- Gottfried Trümpler
- Grenzwert (Technik)
- Grober Fehler
- Gustav Adolf Tobler
- Günter Graubner
- HBLA Ursprung
- Hahn+Kolb Werkzeuge
- Halbautomatik
- Halma plc
- Hans Erich Riedel
- Hans Hart (Physiker)
- Hans Piloty
- Hans-Rolf Tränkler
- Hartmann & Braun
- Hauke Trinks
- Heinrich Buschmann (Physiker)
- Heinrich Rake
- Hellmut Heinrich Schmid
- Helmut Gröttrup
- Henrietta Swan Leavitt
- Heraeus (Unternehmen)
- Heribert Kahmen
- Hermann Schwarz (Industrieller)
- Hilfsenergie
- Hochfrequenzmesstechnik
- Hochschule Neubrandenburg
- Hochschule für Technik Rapperswil
- Holografie
- Hottinger Baldwin Messtechnik
- Hugo Maihak
- Hybridantenne
- Hysterese
- ISO 5436-2
- Indikator (Technik)
- Industrielle Computertomographie
- Infineon TriCore
- Informatikunterricht
- Ingenieur
- Ingenieurgeologie
- Ingenieurinformatik
- Inkommensurabilität (Physik)
- Inkrement und Dekrement
- Institut für Lasertechnologien in der Medizin und Meßtechnik
- Institut für Wiener Klangstil
- Instrumentarium (Museum)
- Instrumentenfehler
- Interferenz (Physik)
- International Electrotechnical Commission
- Intervallzähler
- Ionisationsröhre
- Istituto Nazionale di Ricerca Metrologica
- JUMO
- Johann Gabriel Doppelmayr
- John Ambrose Fleming
- John W. Backus
- Joseph Whitworth
- Jürgen Beyerer
- KTR Systems
- Kai-Christian Bruhn
- Karl Eugen Slevogt
- Karlheinz Kaske
- Kayser-Threde
- Keithley Instruments
- Kerbfilter
- Keysight Technologies
- Keysight VEE
- Kippfehler
- Kistler Gruppe
- Klaus Donner
- Klaus Schnädelbach
- Klaus-Peter Schulze (Ingenieur)
- Klebfachingenieur
- Klemmprüfspitze
- Kollimation
- Kollinearitätsgleichung
- Kompensation (Technik)
- Kompensator (Messtechnik)
- Konservierung
- Konvektion (Wärmeübertragung)
- Korntal-Münchingen
- Kreiseltheodolit
- Krohne Messtechnik
- Kurt Bergmann (Elektrotechniker)
- Küpfmüllersche Unbestimmtheitsrelation
- LIV-Charakterisierung
- LMS (Unternehmen)
- LWL-Steckverbinder
- LabVIEW
- Labor, Konstruktionsbüro und Versuchswerk Oberspree
- Landesamt für Mess- und Eichwesen Berlin-Brandenburg
- Landis+Gyr
- Laser World of Photonics
- Lehre (Technik)
- Leistungsanpassung
- Leistungsanpassung (Begriffsklärung)
- Leitstand
- Leittechnik
- Libelle (Messtechnik)
- Lichtwellenleiter
- Linde plc
- Linos (Unternehmen)
- Linux-Einsatzbereiche
- Liste der Mitglieder der Joachim-Jungius-Gesellschaft
- Liste von Angehörigen der RWTH Aachen
- Liste von Persönlichkeiten der Elektrotechnik
- Liste von Persönlichkeiten der Technischen Universität Dresden
- Liste von Technikmuseen
- Lonza-Werk (Trattendorf)
- Lothar Weichert
- Luftmassenmesser
- MED engineering
- MEORGA
- MTS Systems Corporation
- Magdeburg
- Magnetresonanzmikroskop
- Maintain (Messe)
- Manz AG
- Markscheidewesen
- Maschinenbau
- Maschinendynamik
- Materialfehler
- Materialwissenschaft und Werkstofftechnik
- Mathias Kolle
- Matthias Kraume
- Maurice Picard
- Maurizio Seracini
- Max/MSP
- Maxwell-Brücke
- Mechanisierung
- Meerestechnik
- Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik
- Messeffekt
- Messreihe
- Messunsicherheitsbudget
- Messwandler
- Messwiderstand
- Metallspiegel
- Meteorologie
- Meteorologiestudium
- Metrohm
- Mikrofon
- Molch (Rohrleitung)
- Molded Interconnect Devices
- Motorschaden
- Musikalische Akustik
- Mustererkennung
- Müller-Matrix
- NPLC
- Nachführung
- National Instruments
- Nationales Zentrum für Weltraumwissenschaften
- Netzfrequenz
- Netzmessung
- Norbert Gebhardt
- Normalverteilung
- Olfa Kanoun
- Open-Source-Hardware
- Optik
- Orano
- Otto Piller
- Otto Zwierina
- Out of Specification
- PCIM Europe
- Panasonic Corporation
- Papiertechnologe
- Pariser Linie
- Passung
- Paul Profos
- Peak
- Peak to Valley
- Perizentrisches Objektiv
- Personal Computer
- Peter Hauptmann (Physiker)
- Peter Zacher
- Phasenregelschleife
- Photometrie
- Physikalisch-Technische Bundesanstalt
- Physikalisch-technischer Assistent
- Physiker
- Polrad
- Polymechaniker
- Positioniersystem
- Potentiometer
- Productronica
- Prominent (Unternehmen)
- Prozess (Technik)
- Prozess Standard Offset
- Prozessinformatik
- Prozessmesstechnik
- Präzision
- Prüfmittel
- Quadratisches Mittel
- Quantifizierung
- Quantisierungskennlinie
- RPS
- RTOSVisor
- Radio-Okkultation
- Rainer Beaujean
- Rainer Oleak
- Rauschen (Physik)
- Rauschgenerator
- Rechenwerk Computer- & Technikmuseum Halle
- Rechteckgenerator
- Reduktion (Messung)
- Referenzbedingung
- Referenzmessung
- Renishaw plc
- Rettungsingenieurwesen
- Richtiger Wert
- Richtigkeit
- Roald Amundsen
- Robert Schwankner
- Roboter
- Rohde & Schwarz
- Rosen-Gruppe
- Rosenberger Hochfrequenztechnik
- Ross Brawn
- Rossendorfer Ringzonenreaktor
- Rudolf Brandt (Astronom)
- Ruedi Noser
- Rückführbarkeit
- Rückwirkungsabweichung
- SKT
- Sammlungen und Kunstbesitz der TU Dresden
- Schneckengang
- Schoppe & Faeser
- Schreibweise von Zahlen
- Schwingquarz
- Schwingungsrheometrie
- Sensorik (Technik)
- Siegfried Guggenheimer
- Siegfried Werth
- Signal-Rausch-Verhältnis
- Signifikante Stellen
- Silicon-on-Insulator
- Simprop electronic
- Sinn (Hessen)
- Smart-Sensor
- Solar-Institut Jülich
- Sonnenphysik
- Sonnenrand
- Spannungs-Frequenz-Umformer
- Spannungs-Kompensation
- Spannungszustand
- Spektrale Beschleunigungsdichte
- Sporttechnologie
- Spurenkunde
- Stockwaage
- Streuparameter
- Stromwandler
- Studie II (Stockhausen)
- Studium Maschinenbau
- Störschall
- Taumelfehler
- Techkon
- Technische Optik
- Technische Universität Kaunas
- Technisches Zeichnen
- Teilentladung
- Teilerspiegel
- Teilstrich
- Teilungseinheit
- Telekom praxis
- Telezentrisches Objektiv
- Theodolit-Messsystem
- Thomas Kreis (Physiker)
- Thomas Wunderlich (Geodät)
- Thüringer Museum für Elektrotechnik Erfurt
- Tiefpass
- Tilo Pfeifer
- Tontechnik
- Topografie (Messtechnik)
- Transducer
- Transformator
- Transimpedanzverstärker
- Treppenbock
- Uhrmacher
- Umweltbeobachtung
- Unfalldatenspeicher
- Universität Stuttgart
- Universität für Luft- und Raumfahrt Peking
- Uwe Zimmermann (Ingenieur)
- VEB Robotron-Meßelektronik „Otto Schön“ Dresden
- Vaisala
- Vakutronik
- Verfahrenstechnik
- Vergleichspräzision
- Verstärker (Elektrotechnik)
- Versuchsanlage Schlauroth
- Vgstudio
- Vinci (Unternehmen)
- Vinci Energies Deutschland Industry & Infrastructure
- VisSim
- Visur
- Vladas Žalnerauskas
- Vorverstärker
- WIKA
- Waagstock
- Wandel & Goltermann
- Wasserwerk Schierstein
- Wave-Datei
- Wechselspannung
- Wechselspannungsbrücke
- Wechselstrom
- Werkzeugbau
- Werkzeugmaschinenlabor WZL der RWTH Aachen
- Werner Käß
- Werner Richter (Messtechniker)
- Wheatstonesche Messbrücke
- Wiederholpräzision
- Wilhelm Dietrich (Elektrotechniker)
- Winkelverzerrung
- Wirtschaft in Hemer
- Wissenschaftlich-Technische Werkstätten
- Wissenschaftshafen Magdeburg
- Wolfgang Weller (Kybernetiker)
- Włocławek
- Xilinx
- Zeit
- Zeitbasis
- Zeitmessung
- Zielmarke
- Zorn Instruments
- Zufällige Abweichung
- Zwick Roell
- Zwischen Spitzen
- Zylinderdruckindizierung
- Zylinderlinse
- Österreichischer Verband für Elektrotechnik
- Überwachungsbedürftige Anlage