Maxvorstadt
Maxvorstadt Landeshauptstadt München | |
---|---|
Fläche: | 4,3 km² |
Einwohner: | 51.955 (30. Jun. 2022)[1] |
Bevölkerungsdichte: | 12.088 Einwohner/km² |
Postleitzahlen: | 80333, 80335, 80539, 80636, 80797, 80798, 80799, 80801, 80802 |
Vorwahl: | 089 |
Lage des Stadtbezirks 3 Maxvorstadt in München |

Die Maxvorstadt ist der Stadtbezirk 3 der bayerischen Landeshauptstadt München.
Der Stadtbezirk fasst seit der Stadtgebietsneugliederung 1992 die früheren Stadtbezirke 5, 6 und 7 (Maxvorstadt-Universität, Maxvorstadt-Königsplatz-Marsfeld und Maxvorstadt-Josephsplatz) zusammen.
Lage
Der Bezirk schließt sich zwischen Odeonsplatz und Stachus unmittelbar an den nordwestlichen Sektor der Altstadt an und wird im Osten durch den Englischen Garten begrenzt, im Norden grenzt er an Schwabing-Freimann und Schwabing-West, im Nordwesten an Neuhausen-Nymphenburg, im Südwesten an den Bezirk Schwanthalerhöhe und im Süden an den Bezirk Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt. Die nördlichen Teile der Maxvorstadt werden oft irrtümlich Schwabing zugerechnet. Die Grenze zwischen der Maxvorstadt und Schwabing bildet die Georgenstraße.
Verkehr
Die auf einem quadratischen Raster als Planstadt angelegte Maxvorstadt ist geprägt von den beiden Nord-Süd-Verbindungen Schleißheimer Straße und Ludwigstraße, zwischen denen die Parallelstraßen Amalienstraße, Türkenstraße, Barer Straße, Schraudolphstraße, Arcisstraße, Luisenstraße und Augustenstraße verlaufen. Die beiden Achsen werden verbunden durch die Ost-West-Verbindungen Gabelsbergerstraße, Theresienstraße, Heßstraße, Schellingstraße, Zieblandstraße, Görresstraße und Georgenstraße, wobei für Theresienstraße und Gabelsbergerstraße jeweils eine Einbahnstraßenregelung gilt, deren Richtungen einander entgegengesetzt sind.
Die Maxvorstadt ist im öffentlichen Nahverkehr durch die U-Bahn-Linie U2 mit den U-Bahnhöfen Königsplatz, Theresienstraße und Josephsplatz, durch die U-Bahn-Linien U3 und U6 mit dem U-Bahnhof Universität und durch die U-Bahn-Linie U1 mit dem U-Bahnhof Stiglmaierplatz erschlossen. Ebenso verkehren hier die Trambahnlinien 16, 17, 20, 21, 22, 27 und 28 sowie mehrere MVG-Buslinien.
Geschichte und Beschreibung
Die Maxvorstadt wurde zwischen 1805 und 1810 unter dem ersten bayerischen König Maximilian I. Joseph, nach dem sie auch benannt ist, als erste planmäßige Stadterweiterung konzipiert, gebaut wurde sie größtenteils erst nach 1825 unter Ludwig I. im klassizistischen Stil. Heute noch größtenteils so erhalten ist die Richard-Wagner-Straße mit Staatlicher Kunstgewerbeschule, heute Bayerische Staatssammlung für Paläontologie und Geologie. Als Erstes wurde die Ludwigstraße von der Feldherrnhalle bis zum Siegestor angelegt. Die Grenze zur Altstadt wird in etwa durch die Brienner Straße markiert.
Westlich der Ludwigstraße wurde ein rechtwinkliges, schachbrettartiges Straßennetz angelegt. Im südlichen Teil dieses Bereichs befinden sich der Wittelsbacher-, Karolinen- und Königsplatz. Im nördlichen Bereich des Straßennetzes wurde schließlich ein typisches Gründerzeitviertel errichtet, das im Zweiten Weltkrieg stark zerstört und in der Nachkriegszeit schnell und gesichtslos wieder aufgeabaut wurde.
Der Bezirk verfügt im Kunstareal über überdurchschnittlich viele Einrichtungen im kulturellen und künstlerischen Bereich, viele der bedeutendsten Museen und Sammlungen der Stadt wie Alte- und Neue Pinakothek, Lenbachhaus mit Kunstbau, Staatliche Graphische Sammlung, Glyptothek und Antikensammlung, Museum kirchlicher Kunst im Georgianum sowie die Akademie der Bildenden Künste und die Hochschule für Musik und Theater sind hier beheimatet. Mit der Eröffnung der Pinakothek der Moderne im Jahr 2002 und dem Museum Brandhorst im Jahr 2009 kamen weitere kulturelle und städtebauliche Glanzlichter hinzu.
Auch viele Bildungseinrichtungen wie die Ludwig-Maximilians-Universität, die Technische Universität, die Hochschulen für Politik und Philosophie, die Fachhochschule, das Historische Kolleg, das Orff-Zentrum, die Staats- und Universitätsbibliothek sowie das Bayerische Hauptstaatsarchiv und Staatsarchiv München liegen in der Maxvorstadt. Außerdem haben wichtige Hauptverwaltungen von Banken, Versicherungen, Konzernen und Versorgungsunternehmen hier ihren Sitz, ebenso der Bayerische Rundfunk, das Landeskriminalamt, ein Großteil der Münchner Finanzämter und Gerichte, sowie die Spaten-Löwenbräu-Gruppe.
Die Konzentration von Arbeitsplätzen und die hohe Zahl von Studierenden (über 100.000) führen dazu, dass sich im Bezirk tagsüber knapp viermal so viel Menschen aufhalten wie tatsächlich dort wohnen. Die Maxvorstadt ist vor allem rund um die Hochschulen und die Kunstakademie ein typisches Akademiker- und Studentenviertel. Vieles von dem, was das typische „Schwabing-Bild“ prägt, gehört eigentlich zur Maxvorstadt. Unter den Bewohnern dominiert die Altersgruppe der 20- bis 30-Jährigen, während Kinder unter 15 Jahren und alte Menschen zahlenmäßig zurücktreten. Überdurchschnittlich hoch ist der Anteil an Einpersonenhaushalten, und auch die Fluktuation ist hoch. Ursache hierfür ist auch die Wohnungsstruktur im Viertel mit einem hohen Anteil an kleinen Ein- und Zweizimmerwohnungen. Zwei Drittel des Wohnungsbestandes stammen aus der Zeit nach 1948. Viele bekannte Personen haben in der Maxvorstadt gewohnt, beispielsweise Georg Elser, Thomas Mann, Franz von Stuck, Wolfgang Pauli, Franz Josef Strauß, Adolf Hitler und Joseph Ratzinger.
In der Maxvorstadt befinden sich viele Orte im Zusammenhang mit der Zeit des Nationalsozialismus.
- Adolf Hitlers Wohnung/Zimmer von Mai 1913 bis August 1914 lag an der Schleißheimer Straße 34.
- Im „Braunen Haus“ in der Brienner Straße befand sich die Parteizentrale der NSDAP, es wurde im Krieg zerstört. Die Ruine wurde von den Amerikanern gesprengt.
- In der Nähe des Königsplatzes errichteten die Nationalsozialisten zwei große neoklassizistische Bauten. In dem einen davon, dem „Führerbau“, wurde u. a. das Münchner Abkommen unterzeichnet. Heute befinden sich die Musikhochschule und Einrichtungen des Münchner Hauses der Kulturinstitute darin.
- Direkt daneben befanden sich die „Ehrentempel“ für die „Gefallenen“ des Hitler-Putsches von 1923. Diese wurden nach Kriegsende auf Befehl der amerikanischen Militärregierung gesprengt.
- Der Königsplatz war einer der Orte der Bücherverbrennung und diente als Aufmarschplatz für die „alten Kämpfer“ in Erinnerung an den Hitlerputsch vom 9. November 1923.
- Im „Wittelsbacher Palais“ befand sich die Gestapo-Zentrale, in der neben vielen anderen Opfern des Regimes auch Sophie Scholl verhört wurde. Das Gebäude wurde im Krieg zerstört, heute befindet sich dort ein Gebäude der Bayerischen Landesbank. An der Ecke der Brienner- zur Türkenstraße befindet sich eine Gedenktafel.
- im Alten Botanischen Garten befindet sich der Kunstpavillon München, ehem. Atelier von Josef Thorak.
Weitere Bauten befanden sich im Zuge der Umgestaltung Münchens zur „Hauptstadt der Bewegung“ in Planung, kamen aber wegen des Krieges nicht mehr zur Ausführung. Nach vielen Diskussionen wurde im November 2005 vom Münchner Stadtrat beschlossen, auf dem ehemaligen Grundstück des „Braunen Hauses“ ein NS-Dokumentationszentrum einzurichten, das 2015 eröffnet wurde.
1975 wurde in der Arcisstraße der erste Frauenbuchladen Deutschlands, Lillemors Frauenbuchladen, gegründet. Seit 2000 befindet er sich in der Barer Straße.
Seit Ende des 20. Jahrhunderts vollzieht sich auch in der Maxvorstadt ein Strukturwandel in der Form, dass Flächen, auf denen früher Industrie und Gewerbe ansässig waren, sich in Wohn- und Arbeitsquartiere verwandeln. Dies betrifft zum Beispiel das ehemalige Brauereigelände hinter dem Löwenbräukeller im Dreieck zwischen Sandstraße, Nymphenburger und Dachauer Straße, wo bis 2011 insgesamt 70.000 Quadratmeter Bruttogeschossfläche bezugsfertig werden. Ferner haben die beiden größten Münchner Hochschulen einige ihrer Lehr- und Forschungsstandorte, die sich zuvor in der Maxvorstadt befunden haben, an den Stadtrand nach Großhadern oder nach Martinsried oder Garching verlagert. Auf den frei gewordenen Flächen entstanden unter anderem Wohnungen, Bildungseinrichtungen und Büros. Beispielsweise befindet sich am Ort des ehemaligen großen Biologie-Hörsaales der Ludwig-Maximilians-Universität München seit 2007 das Charles Hotel. 2011 bezog die Hochschule für Film und Fernsehen (HFF) einen Neubau in der Gabelsberger Straße, das Staatliche Museum für Ägyptische Kunst folgte wenig später.[2]
Bedeutende Bauwerke und Orte

Außer den oben bereits erwähnten Kultur- und Bildungseinrichtungen sind die Josephskirche am Josephsplatz, St. Ludwig an der Ludwigsstraße und die St.-Markus-Kirche (evangelische Universitätskirche, erbaut 1877) an der Gabelsbergerstraße markante Bauwerke, außerdem die in der Nähe des Königsplatzes gelegene Abtei St. Bonifaz. Im Bezirk liegt auch der Alte Nördliche Friedhof (nicht zu verwechseln mit dem Nordfriedhof). Da dort bereits seit 1939 keine Bestattungen mehr stattfinden, wird er heute als Parkanlage genutzt.
Zwischen der Nymphenburger Straße im Norden und der Marsstraße im Süden liegen die beiden bekannten Münchener Brauereien Löwenbräu und Spaten-Franziskanerbräu in direkter Nachbarschaft.
In der Maxvorstadt befindet sich das Kunstareal München.
Die Maxvorstadt in den Medien
Das 1976 vom Hessischen Rundfunk produzierte, von Gerhard Polt verfasste und – in rund 50 unterschiedlichen Rollen – selbst gesprochene Hörspiel Als wenn man ein Dachs wär in seinem Bau behandelt die Veränderungen des Viertels um die Amalienstraße durch Strukturmaßnahmen in den 1970er Jahren.
Statistik

(Stand jeweils am 31. Dezember, Einwohner mit Hauptwohnsitz)
Jahr | Einwohner | davon Ausländer | Einwohner je km² |
---|---|---|---|
2000 | 41.725 | 10.391 (24,9 %) | 9.725 |
2001 | 42.159 | 10.533 (25,0 %) | 9.826 |
2002 | 41.606 | 10.277 (24,7 %) | 9.697 |
2003 | 41.502 | 10.309 (24,8 %) | 9.674 |
2004 | 41.581 | 10.285 (24,7 %) | 9.689 |
2005 | 42.201 | 10.442 (24,7 %) | 9.828 |
2006 | 46.058 | 10.838 (23,5 %) | 10.728 |
2007 | 47.711 | 11.111 (23,3 %) | 11.113 |
2008 | 48.884 | 11.304 (23,1 %) | 11.378 |
2009 | 48.619 | 10.888 (22,4 %) | 11.312 |
2010 | 48.875 | 10.865 (22,2 %) | 11.372 |
2011 | 49.498 | 11.356 (22,9 %) | 11.517 |
2012 | 50.877 | 12.225 (24,0 %) | 11.838 |
2013 | 51.642 | 12.878 (24,9 %) | 12.016 |
2014 | 52.575 | 13.671 (26,0 %) | 12.233 |
2015 | 53.743 | 14.937 (27,8 %) | 12.504 |
2016 | 53.443 | 14.892 (27,9 %) | 12.435 |
2017 | 51.311 | 13.003 (25,3 %) | 11.939 |
2018 | 51.402 | 13.051 (25,4 %) | 11.960 |
2019 | 51.834 | 13.257 (25,6 %) | 12.060 |
2020 | 51.530 | 13.203 (25,6 %) | 11.989 |
2021 | 51.228 | 13.061 (25,5 %) | 11.918 |
Quelle mit weiteren Daten[3]
Politik
Der Bezirksausschuss der Maxvorstadt wurde zuletzt am 15. März 2020 gewählt. Die Sitzverteilung lautet wie folgt: Grüne 12, SPD 5, CSU 5, FDP 1, FW/ÖDP 1 und AfD 1.[4] Von den 40.278 stimmberechtigten Einwohnern in Maxvorstadt haben 20.834 von ihrem Wahlrecht Gebrauch gemacht, womit die Wahlbeteiligung bei 51,7 Prozent lag.
Literatur
- Martin Arz, Maxvorstadt: Reiseführer für Münchner. Hirschkäfer Verlag, München 2012, ISBN 978-3-940839-27-5.
- Martin Arz, Ulrich Schall: Die Maxvorstadt – Die unbekannte Schöne. Hirschkäfer Verlag, München 2008, ISBN 978-3-940839-01-5.
- Reinhard Bauer: Maxvorstadt. Das Stadtteilbuch. Unverhau, München 1995, ISBN 3-920530-85-3.
- Klaus Bäumler, Waldemar Fromm, Harry Oelke und Hubert Schuler (Hg.): Die Maxvorstadt. Historische Betrachtungen zu einem KulturViertel. Allitera Verlag, München 2015, ISBN 978-3-86906-718-6.
Weblinks
- Stadtteil Maxvorstadt – Landeshauptstadt München
- Stadtbezirk und Bezirksausschuss 3 Maxvorstadt – Landeshauptstadt München
Einzelnachweise
- ↑ Stadt München: Statistische Daten zur Münchner Bevölkerung. (PDF) Abgerufen am 2. August 2022.
- ↑ Wenn aus Visionen Realität wird, 6. Juni 2011, abgerufen am 13. März 2022.
- ↑ Stadtteilinformationen und Statistische Eckdaten. Landeshauptstadt München. Abgerufen am 11. Juli 2022.
- ↑ a b c Wahl des Bezirksausschusses – Stadtbezirk 3 – Maxvorstadt. Landeshauptstadt München. Abgerufen am 30. April 2020.
#
- 8. November 1939 (Denkmal)
- Adalbertstraße (München)
- Adalbertstraße 100 (München)
- Adalbertstraße 106 (München)
- Adalbertstraße 108 (München)
- Adalbertstraße 12 (München)
- Adalbertstraße 14 (München)
- Adalbertstraße 31 (München)
- Adalbertstraße 49 (München)
- Adalbertstraße 51 (München)
- Adalbertstraße 53 (München)
- Adalbertstraße 62 (München)
- Adalbertstraße 64 (München)
- Adalbertstraße 7/9 (München)
- Adalbertstraße 90 (München)
- Adalbertstraße 96 (München)
- Adalbertstraße 98 (München)
- Adolf Hitler
- Akademiegalerie
- Akademieverein München
- Alexander Fischer (Bildhauer)
- Alexander Kaempfe
- Alfred Haas (Mediziner)
- Alfred Schwarzschild
- Allotria Jazzband
- Alois Senefelder
- Alte Isarkaserne
- Alter Botanischer Garten (München)
- Alter Nordfriedhof (München)
- Alter Südfriedhof (München)
- Altstadt (München)
- Amalienpassage
- Amalienstraße (München)
- Amalienstraße 36
- Amalienstraße 71 (München)
- Anschlag in München 2016
- Anton Schwenk
- Arnold Zenetti
- Arnulfstraße (München)
- Arnulfstraße 62
- Augenklinik Herzog Carl Theodor
- Augustiner-Keller
- Autobahndirektion Südbayern
- Bar-sur-Aube
- Bayerisches Kadettenkorps
- Bayerisches Landeskriminalamt
- Bayerisches Landessozialgericht
- Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Sport und Integration
- Benno Danner
- Bennosäule
- Berg am Laim
- Bernd Eichinger
- Bernd-Eichinger-Platz
- Bernhard Halbreiter
- Blasius Gerg
- Bob Beaman
- Bogenhausen (Stadtbezirk)
- Brienner Straße
- Brienner Straße 47
- Bruno Biehler
- Bundestagswahlkreis München-Mitte
- Bundestagswahlkreis München-Nord
- Buscando la Luz
- CINEMA-Filmtheater
- Café Jasmin
- Café Stefanie
- Carl August Sckell
- Carl August von Steinheil
- Carl Ernst Christoph Hess
- Carl Georg Steinicke
- Carl Reiser
- Christian Morgenstern
- Chronik der Stadt München/1801–1900
- Dachauer Straße
- Das Brilliantfeuerwerk
- Delphinbrunnen (München)
- Denkmal für Franz Xaver Gabelsberger (München)
- Doppelsäule 23/70
- Einwohnerentwicklung von München
- Elisenhof München
- Emma Haushofer-Merk
- Entstehung des Münchner Stadtbildes
- Erich Ott (Medailleur)
- Erlöserkirche (München)
- Ernst Pfeifer
- Ernst Wölfflin
- Eugen Roth (Dichter)
- Evangelisch-Lutherisches Dekanat München
- FC Bayern München
- Feuerwehr München
- Finanzgarten
- Franz Josef Strauß
- Franziskusbrunnen (München)
- Friedrich Eckenfelder
- Friedrich Löwel
- Fritz Norkauer
- Funkhaus München
- Gabriel Filmtheater
- Galerie Nagel Draxler
- Galeriestraße (München)
- Games-In Verlag
- Gemarkungen Münchens
- Generalkonsulat des Staates Israel (München)
- Gentrifizierung
- Georg Völkl (Architekt)
- Georgenstraße (München)
- Gerhard Polt
- Geschichte Münchens
- Geschwister-Scholl-Platz (München)
- Gisela Schneeberger
- Gottfried von Neureuther
- Gotthard Wölzl
- Große Biga
- Große Zwei V
- Guido von Maffei
- Gustav Wenng
- Hackerbrücke
- Hans Ferdinand Maßmann
- Hans Joachim Ziersch
- Hans Maurer (Architekt)
- Hans Pernat
- Hans Scharrer
- Haslauer-Block
- Hauptgebäude der Ludwig-Maximilians-Universität München
- Haus für Handel und Gewerbe
- Heinrich Himmler
- Hermann Kauffmann (der Jüngere)
- Heßstraße
- Hofpfisterei
- Hope Bridges Adams Lehmann
- Horst Stobbe (Buchhändler)
- Hortus medicus (Academia Altdorfina)
- Industrie- und Handelskammer für München und Oberbayern
- Institut français München
- Internationale Jugendbibliothek
- Johann Haug (Putschist)
- Johann Schwarz (Politiker, 1842)
- Johann Sedlmayr
- Josef Erber (Bildhauer)
- Josef Gabriel Rheinberger
- Joseph Höchl
- Joseph Maillinger
- Josephsplatz (München)
- Justizpalast (München)
- Kaim-Saal
- Karl Maximilian von Bauernfeind
- Karl Oppenrieder
- Karl von Fischer (Architekt)
- Kaulbach-Villa (München)
- Kaulbachstraße (München)
- Kaulbachstraße 36 (München)
- Kaulbachstraße 44 (München)
- Klaus Backmund
- Kleines Spiel
- Kommunalwahl in München 2008
- Kommunalwahl in München 2014
- Kunstareal München
- Kunstpavillon München
- Kurfürstenplatz (München)
- Kurfürstenstraße (München)
- Kurt Huber
- Königinstraße (München)
- Königsplatz (München)
- Landeskirchenamt München
- Large Red Sphere
- Lehel
- Lenbachplatz
- Leo Samberger
- Leopoldstraße
- Lillemors Frauenbuchladen
- Lisa Stammer
- Liste Münchner Brunnen
- Liste Münchner Denkmäler
- Liste Münchner Gedenktafeln
- Liste Münchner Grünflächen
- Liste Münchner Höfe
- Liste Münchner Straßennamen
- Liste Münchner Straßennamen/A
- Liste Münchner Straßennamen/B
- Liste Münchner Straßennamen/C
- Liste Münchner Straßennamen/D
- Liste Münchner Straßennamen/E
- Liste Münchner Straßennamen/F
- Liste Münchner Straßennamen/G
- Liste Münchner Straßennamen/H
- Liste Münchner Straßennamen/I
- Liste Münchner Straßennamen/J
- Liste Münchner Straßennamen/K
- Liste Münchner Straßennamen/L
- Liste Münchner Straßennamen/M
- Liste Münchner Straßennamen/N
- Liste Münchner Straßennamen/O
- Liste Münchner Straßennamen/P
- Liste Münchner Straßennamen/R
- Liste Münchner Straßennamen/S
- Liste Münchner Straßennamen/T
- Liste Münchner Straßennamen/V
- Liste Münchner Straßennamen/W
- Liste Münchner Straßennamen/X–Z
- Liste der Bahnhöfe und Haltepunkte in München
- Liste der Baudenkmäler in Obergiesing
- Liste der Baudenkmäler in Schwabing
- Liste der Baudenkmäler in Schwabing-West
- Liste der Baudenkmäler in der Maxvorstadt
- Liste der Biergärten in München
- Liste der Bundestagswahlkreise 1949, 1953, 1957 und 1961
- Liste der Bundestagswahlkreise 1965 und 1969
- Liste der Bundestagswahlkreise 1972
- Liste der Bundestagswahlkreise 1976
- Liste der Bundestagswahlkreise 1980 und 1983
- Liste der Bundestagswahlkreise 1987
- Liste der Bundestagswahlkreise 1990
- Liste der Bundestagswahlkreise 1994
- Liste der Bundestagswahlkreise 1998
- Liste der Bundestagswahlkreise 2002
- Liste der Bundestagswahlkreise 2005
- Liste der Bundestagswahlkreise 2009
- Liste der Bundestagswahlkreise 2013
- Liste der Bundestagswahlkreise 2017
- Liste der Bundestagswahlkreise 2021
- Liste der Burgen und Schlösser in München
- Liste der Friedhöfe in München
- Liste der Gymnasien in München
- Liste der Hauptschulen in München
- Liste der Heizwerke in München
- Liste der Hochhäuser in München
- Liste der Kraftwerke in München
- Liste der Krankenhäuser in München
- Liste der Kulturgeschichtspfade in München
- Liste der Kunstwerke im öffentlichen Raum in München
- Liste der Militärkasernen in München
- Liste der Mitglieder des Zollparlaments
- Liste der Museen in München
- Liste der Märkte und Einkaufszentren in München
- Liste der Münchner U-Bahnhöfe
- Liste der Naturdenkmäler in München
- Liste der Orgeln in München
- Liste der Palais in München
- Liste der Plätze in München
- Liste der Reichstagsabgeordneten des Deutschen Kaiserreichs (10. Wahlperiode)
- Liste der Reichstagsabgeordneten des Deutschen Kaiserreichs (11. Wahlperiode)
- Liste der Reichstagsabgeordneten des Deutschen Kaiserreichs (12. Wahlperiode)
- Liste der Reichstagsabgeordneten des Deutschen Kaiserreichs (13. Wahlperiode)
- Liste der Reichstagsabgeordneten des Deutschen Kaiserreichs (5. Wahlperiode)
- Liste der Reichstagsabgeordneten des Deutschen Kaiserreichs (6. Wahlperiode)
- Liste der Reichstagsabgeordneten des Deutschen Kaiserreichs (7. Wahlperiode)
- Liste der Reichstagsabgeordneten des Deutschen Kaiserreichs (8. Wahlperiode)
- Liste der Reichstagsabgeordneten des Deutschen Kaiserreichs (9. Wahlperiode)
- Liste der Reichstagswahlkreise des Deutschen Kaiserreichs
- Liste der Stadtteile Münchens
- Liste der Stolpersteine in München
- Liste der Tunnel in München
- Liste der denkmalgeschützten Ensembles in München
- Liste von Glocken in Deutschland
- Liste von Klöstern in München
- Liste von Sakralbauten in München
- Liste öffentlicher Bücherschränke in Bayern
- Lorenz Dittmann
- Lothstraße
- Ludwig-Maximilians-Universität München
- Ludwigstraße
- Luisenstraße (München)
- Luitpoldpark (München)
- MMA Club
- Maillingerstraße
- Marsfeld (München)
- Max Planck Digital Library
- Maximilian I. Joseph (Bayern)
- Maximiliansplatz
- Maßmannpark
- Melusine (Roman)
- Mercedes Lauenstein
- Milbertshofen-Am Hart
- Monaco Franze – Der ewige Stenz
- Monika Goll
- Moosach (München)
- Museum Brandhorst
- München Mord: Leben und Sterben in Schwabing
- München-Marathon
- Münchner Burgfrieden
- Münchner Kanalisation
- Münchner Stadtrat
- Münchner Theater für Kinder
- Münchner Verlagsgruppe
- Münchner Volkssänger-Bühne
- Münchner Wochenmärkte
- Natascha Kohnen
- Neptunbrunnen (München)
- Neues Justizgebäude (München)
- Neumeister Münchener Kunstauktionshaus
- Nordstern (Versicherung)
- Nusser & Baumgart
- Nymphenburger Straße (München)
- Obelisk am Karolinenplatz
- Oberwiesenfeld
- Odilo Lechner
- Olympische Sommerspiele 1972/Leichtathletik – Marathon (Männer)
- Open Art München
- Orgelbau Carl Schuster & Sohn
- Oskar-von-Miller-Ring 20
- Osteria Italiana
- Otto Sagner
- Palais Arco-Zinneberg
- Palais Berchem
- Palais Degenfeld
- Palais Seyssel d’Aix
- Pasing
- Paul Camille von Denis
- Paul Heyse
- Paul Triller
- Pinakothek der Moderne
- Platz der Opfer des Nationalsozialismus
- Preis für Stadtbildpflege der Stadt München 2002
- Preis für Stadtbildpflege der Stadt München 2008
- Present Continuous (Skulptur)
- Prinzregentenstraße
- Privatklinik Dr. Haas
- Privatklinik Josephinum
- Professor-Huber-Platz
- Rathaus (Nordhorn)
- Reichstagswahl 1871
- Reichstagswahl 1874
- Reichstagswahl 1877
- Reichstagswahl 1878
- Reichstagswahl 1881
- Reichstagswahl 1884
- Reichstagswahl 1887
- Reichstagswahl 1890
- Reichstagswahl 1893
- Reichstagswahl 1898
- Reichstagswahl 1903
- Reichstagswahl 1907
- Reichstagswahl 1912
- Reinhard Michl
- Richard Bauer (Historiker)
- Richard Steidle (Architekt)
- Richard-Wagner-Straße (München)
- Richard-Wagner-Straße 13 (München)
- Rosa Liste München
- Rudolf Hierl (Politiker)
- Rudolf Häusler
- Rundfunkplatz
- Ruth Körner
- Saardom
- Schackstraße 2 (München)
- Schelling-Salon
- Schellingstraße (München)
- Schlacht bei Arcis-sur-Aube
- Schleißheimer Straße (München)
- Schleißheimer Straße 25 (München)
- Schönfeldstraße (München)
- Sebastian Gaigl
- Sehenswürdigkeiten in München
- Sigmund Haringer
- Simpl (München)
- Simplicissimus
- Sophie von Scheve
- St. Benno (München)
- St. Joseph (München)
- St. Ludwig (München)
- St. Markus (München)
- St. Maximilian (München)
- St. Paul (München)
- St. Ursula (München)
- St.-Benno-Viertel
- Staatliche Naturwissenschaftliche Sammlungen Bayerns
- Staatsbauschule München
- Stadtbaugeschichte
- Stadtbezirke Münchens
- Stammstrecke 2 (U-Bahn München)
- Stiglmaierplatz
- Stimmkreis München-Schwabing
- Strafjustizzentrum München
- Streetlife Festival
- Städtebauliche Entwicklungsmaßnahmen in München
- Städtische Galerie im Lenbachhaus
- Städtisches Luisengymnasium München
- Technische Universität München
- The Charles Hotel
- TheaterRaum München
- Theo Steinhauser
- Theodor Recknagl
- Theresienstraße (München)
- Theresienstraße 46 (München)
- Toni Netzle
- Two-Piece Reclining Figure: Points
- Türkenkaserne
- Türkenstraße (München)
- U-Bahn München
- U-Bahnhof Josephsplatz
- U-Bahnhof Königsplatz
- U-Bahnhof Maillingerstraße
- U-Bahnhof Stiglmaierplatz
- U-Bahnhof Theresienstraße
- U-Bahnhof Universität (München)
- Universitätsarchiv München
- Veterinärstraße (München)
- Vorstadt
- Vorwahl 08 (Deutschland)
- Walter Storms Galerie
- Walther Diehl
- Wassili Luckhardt
- Welterbe in Deutschland
- Werner Wirsing
- Wilhelm Lichtenheld
- Willi Graf
- Willy Oertel
- Winzererstraße
- Wittelsbacher-Gymnasium München
- Wittelsbacherplatz (München)
- Wohnhaus Reinemann
- Wohnhaus des Dichters Paul Heyse
- Wohnheimsiedlung Maßmannplatz
- Wolfram P. Kastner
- Zollparlamentswahl 1868
- Österreichisches Generalkonsulat München