Marschflugkörper


Ein Marschflugkörper (Zusammensetzung aus Marsch und Flugkörper; englisch cruise missile, eingedeutscht: Cruise-Missile) ist ein unbemannter militärischer Lenkflugkörper, der sich selbst ins Ziel steuert und mit einer Gefechtsladung ausgerüstet ist.
Er unterscheidet sich von einer ballistischen Rakete durch den permanenten Antrieb während des gesamten Fluges sowie durch den aerodynamischen Flug, häufig unterstützt durch Tragflächen – im Unterschied zu taktischen und strategischen Boden-Boden-Raketen.
Die Navigation erfolgt meist durch eine Kombination von Trägheitsnavigation, Gelände-Kontur-Abgleich, Zielgebiets-Bild-Abgleich (Digital Scene-Mapping Area Correlator, DSMAC) und Satellitennavigation, teils auch mit Unterstützung durch ein Synthetic Aperture Radar.
Der Antrieb erfolgt im Allgemeinen durch ein Strahltriebwerk, als Turbofan oder auch als Staustrahltriebwerk. Für den schnellen Endanlauf wird auch nach Abwurf der Marschsektion ein Raketentriebwerk wie bei schnellen Seezielflugkörpern eingesetzt.
Die Waffe kann von U-Booten, Schiffen, Flugzeugen oder von Land gestartet werden und fliegt mit einer Höhe von 15 bis 100 Metern so niedrig, dass sie nur schwer vom gegnerischen Radar erfasst werden kann. Auch für Infrarot-Sensoren ist sie auf Grund ihrer geringen Wärmeausstrahlung nur schwer erkennbar.
Militärische Klassifizierungen
Englischsprachige Bezeichnung | Deutschsprachige Bezeichnung |
---|---|
Air-Launched Cruise Missile (ALCM) | Luftgestützter Marschflugkörper |
Ground-Launched Cruise Missile (GLCM) | Landgestützter Marschflugkörper |
Sea-Launched Cruise Missile (SLCM) | Seegestützter Marschflugkörper |
Land-Attack Cruise Missile (LACM) | Marschflugkörper gegen Landziele |
Anti-Ship Cruise Missile (ASCM) | Marschflugkörper gegen Schiffsziele |
Herstellerländer
-
Brasilien
-
Deutschland
-
Frankreich
-
Indien
-
Iran
-
Israel
-
Nordkorea
-
Norwegen
-
Pakistan
-
Russland
-
Schweden
-
Türkei
-
Vereinigtes Königreich
-
Vereinigte Staaten
-
Volksrepublik China
-
Taiwan
Kategorisierungen
Moderne Marschflugkörper können nach ihrer Größe, Geschwindigkeit und Reichweite kategorisiert werden.
Geschwindigkeitsbereich | Beispiele von Waffensystemen |
---|---|
Hypersonic (Hyperschallgeschwindigkeit) | BrahMos-II (in Entwicklung) |
Supersonic (Überschallgeschwindigkeit) | ASMP-Lenkwaffe, PJ-10 BrahMos-I, 3M54 Klub (SS-N-27A Sizzler), P-1000 Vulkan (SS-N-12 Sandbox), P-800 Oniks (SS-N-26 Strobile) |
Subsonic (Unterschallgeschwindigkeit) | AGM-86, AGM-142, AGM-158 JASSM, BGM-109 Tomahawk, Ch-101, Delilah, DongHai 10, Hatf VII Babur, Ch-55 (AS-15 Kent), Noor, Ra'ad, SOM, Storm Shadow / SCALP, Taurus KEPD 350, Kong Di-63, Hsiung Feng IIE (HS-2E), Hyonmu-3A (Cheon Ryong) |
Entwicklung


Bereits im Ersten Weltkrieg hatte es bei den kriegsführenden Armeen einige Versuche gegeben. 1917 bis 1920 wurde in den USA der Kettering Bug entwickelt. Ein selbständig gesteuerter unbemannter aerial torpedo (nicht zu verwechseln mit der deutschen Bezeichnung Lufttorpedo; dieser hatte bei etwa 250 kg Gewicht eine Reichweite von über 100 km) erlangte während des Krieges keine Serienreife; die Entwicklung wurde später aufgegeben.
In Deutschland wurden bereits im Herbst 1915 mit dem Heeresluftschiff P IV (Parseval PL 16) in Berlin-Biesdorf Torpedogleiter-Versuche vom Hersteller Siemens-Schuckert unternommen. Später folgten ebenfalls in Biesdorf Versuche mit dem Heeres-PL 25. Im Sommer 1917 wurden in Hannover (Lufthafen Vahrenwalder Heide) mit dem Heeresluftschiff Z XII (LZ 26) Torpedogleiter abgeworfen und ferngesteuert. Die Marineluftschiffe L 25 (ex Heeresluftschiff LZ 88) und L 35 unternahmen ebenfalls vom Sommer 1917 an bis zum Kriegsende 1918 Versuche mit Torpedogleitern an verschiedenen Orten, unter anderem auf dem Zentralluftschiffhafen Jüterbog. Der letzte Siemens-Schuckert-Torpedogleiter wurde am 2. August 1918 abgeworfen. Der Gleiter wog 1000 kg, flog 7,6 km weit und wurde aus 1.200 Metern Höhe abgeworfen. Beim Waffenstillstand im November 1918 hatte Siemens-Schuckert gerade eine neue Versuchsserie in Nordholz begonnen. Es ging dabei um das Riesenflugzeug R VIII (auch von Siemens-Schuckert gebaut), es kam aber nicht zu einem Abwurf. Siemens-Schuckert baute bis November 1918 etwa 100 Torpedogleiter.
In Porz-Westhoven bei Köln entwickelte die Mannesmann-MULAG um 1918 unter der Leitung von Villehad Forssman im Auftrag des Reichsmarineamtes unter dem Decknamen Fledermaus einen drahtferngesteuerten, damals auch als „Lufttorpedo“ genannten Lenkflugkörper. Die Erprobung fand auf einem Truppenübungsgelände bei Wahn und Spich statt.[2] Nach dem Wechsel von Siemens wirkte Forssmann in Westhoven am Bau des Riesenflugzeugs Riese von Poll mit, das allerdings nie fertig gebaut wurde.
In den 1930er Jahren betrieb das NS-Regime die Aufrüstung der Wehrmacht. Mehrere aus der Luft abwerfbare Torpedos („LT F5b“, auch als „Lufttorpedos“ bezeichnet) wurden erprobt. Das Unternehmen Blohm & Voss entwickelte 1942 den L 10 „Friedensengel“, der am Außenflügel der Junkers Ju 88A-4 befestigt wurde. Von dieser Weiterentwicklung der F5b wurden 450 Stück produziert. Der Nachfolgetyp hieß „L 11 – Schneewittchen“.
Von 1936 bis 1940 fanden in der Sowjetunion Versuche mit der RNII 212 statt.
In eine ganz andere Richtung und Dimension ging dann der Vorläufer der modernen Marschflugkörper, die deutsche „Vergeltungswaffe“ V1, die im Zweiten Weltkrieg für Angriffe auf London und Antwerpen genutzt wurde. Er war nur mit einem einfachen Autopiloten ausgerüstet. Dieser konnte den Marschflugkörper nach Kompasskurs, Flugzeit und Flughöhe steuern.[3] Die erreichte Zielgenauigkeit lag bei einer Kampfentfernung von 250 km bei 12 km. Das mag gering erscheinen, war aber bei einem Flächenziel wie London (40 km × 50 km) ausreichend.
In den 1950er Jahren entwickelten die USA und auch die Sowjetunion eine Reihe von Langstrecken-Marschflugkörpern mit interkontinentalen Reichweiten (USA: SM-62 Snark und SM-64 Navaho; Sowjetunion: Lawotschkin La-350 „Burja“). Technisch besonders ehrgeizig war das US-Projekt Pluto, das ein nukleares Staustrahltriebwerk vorsah. Der Flugkörper sollte nach Abwurf der Bomben mit Mach 3 im Tiefflug weitere Minuten oder Stunden über feindlichem Gebiet kreisen, um weitere Gebiete radioaktiv zu kontaminieren und durch die Überschalldruckwelle zu zerstören. Das Projekt wurde 1964 nach durchaus erfolgreichen Testläufen eingestellt, weil es der damaligen US-Regierung (Kabinett Lyndon B. Johnson) als zu provokativ erschien. Alle diese Projekte wurden wegen der Einführung ballistischer Interkontinentalraketen (ICBM) beendet.
1972 begann man bei General Dynamics (heute Raytheon Missile Systems) mit der Entwicklung der AGM/BGM/RGM/UGM-109 Tomahawk, deren Ziel es war, einen Marschflugkörper zu entwickeln, der von Schiffen, U-Booten, Flugzeugen und Fahrzeugen aus eingesetzt werden konnte. Er sollte gegen strategische Landziele sowie Schiffe zum Einsatz kommen. Seit 1983 wurden die Marschflugkörper an die US-Streitkräfte in Europa ausgeliefert. Sie waren neben der Pershing 2 Gegenstand des umstrittenen NATO-Doppelbeschlusses.
Ab 1982 entwickelten die Vereinigten Staaten mit dem AGM-129 einen nuklear bestückten Marschflugkörper, der dank Stealth-Technologie auch von fliegenden sowjetischen Radarsystemen nur schwer entdeckt werden konnte. 1991 zerfiel die Sowjetunion; 1993 beendeten die USA die Produktion nach der Fertigstellung von 460 Stück.
In der Sowjetunion entstanden während der 1980er Jahre als Gegenstücke zu dem US-amerikanischen Tomahawk und CALCM drei Marschflugkörper: der luftgestützte Ch-55, der U-Boot-basierte SS-N-21 Sampson und der fahrzeuggebundene SS-C-4 Slingshot. In den 1990er Jahren wurde in Russland der strategische Marschflugkörper Ch-101 entwickelt.
Moderne Marschflugkörper vom Typ Tomahawk und CALCM bildeten sowohl im Zweiten als auch Dritten Golfkrieg die jeweils erste Welle der US-amerikanischen Angriffe, um mit geringem Risiko für die eigenen Truppen die irakische Flugabwehr zu neutralisieren. Der Systempreis für die dabei eingesetzten seegestützten BGM-109-Tomahawk-Marschflugkörper betrug zwischen 600.000 und 1 Mio. US-Dollar.
In den 1990er-Jahren begannen auch mehrere europäische Nationen mit der Entwicklung luftgestützter Marschflugkörper. Im Irakkrieg 2003 setzte die Royal Air Force erstmals den britischen Marschflugkörper Storm Shadow ein.
Indien hat zusammen mit Russland den BrahMos-Flugkörper entwickelt, der mit 3.000 kg Startgewicht und bis zu Mach 2,8 der (Stand 2015) größte und schnellste Marschflugkörper ist. Der erste Test fand im Juni 2001 statt, die Produktion begann 2004. Der sich derzeit (Juni 2015) noch in Entwicklung befindende Flugkörper BrahMos II soll mit Geschwindigkeiten von Mach 5 bis 7 Hyperschallgeschwindigkeit erreichen, die ersten Testflüge waren für 2017 geplant.[4]
In Westdeutschland wurde bereits zu Zeiten des Kalten Krieges an der Entwicklung von Marschflugkörpern gearbeitet (an der staatlichen DFVLR, der Vorgängerin des heutigen DLR).[5] In diese Arbeiten waren auch Unternehmen wie MBB, Rheinmetall und Dornier eingebunden. Spätere Entwicklungen erfolgten gemeinsam mit Schweden und mündeten in den Marschflugkörper Taurus, der 2005 in Serienproduktion ging.
Pakistan testete im August 2005 erfolgreich seinen Marschflugkörper vom Typ Hatf VII Babur mit einer Reichweite von 700 km. Er kann mit Atomsprengköpfen bestückt werden.
Südkorea entwickelte eigene Marschflugkörper und stellte 2006 den Typ Hyonmu-3A (auch bekannt als Cheon Ryong) mit einer Reichweite bis 500 km in Dienst.
Die Volksrepublik China entwickelte nach US-Angaben 2007 einen Marschflugkörper vom Typ DongHai 10 (DH-10) mit einer Reichweite von 2.000 km.
2007 hatten 70 Staaten laut Schätzungen insgesamt bis zu 80.000 Marschflugkörper.
Im März 2013 und Oktober 2014 testete Indien erstmals einen neu entwickelten atomar bestückbaren Langstrecken-Marschflugkörper; er hieß Nirbhay.[6]
Im März 2018 widmete der russische Präsident Wladimir Putin ein Drittel seiner Rede an die Nation mit der Präsentation von angeblich unbesiegbaren Nuklearwaffen, darunter ein nuklear angetriebener Marschflugkörper (Burewestnik) mit unbegrenzter Reichweite.[7]
Im Dezember 2018 warfen alle NATO-Staaten Russland die Entwicklung eines nuklear bestückten Marschflugkörpers mit der Bezeichnung Novator 9M729 (NATO-Codename SS-C-8 Screwdriver) und damit die Verletzung des INF-Vertrages vor. Russland dementierte die mögliche Reichweite.[8]
Abwehr von Marschflugkörpern
Mit modernen Luft-Luft-Raketen wie beispielsweise der AIM-120 AMRAAM können Abfangjäger Marschflugkörper bekämpfen. Vom Boden aus ist dies durch mehrere vernetzte und radargesteuerte Flugabwehrraketen und Flugabwehrkanonen, beispielsweise eine 35-mm-Oerlikon-Zwillingskanone mit AHEAD-Munition, möglich.
Siehe auch
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ [1]
- ↑ Geschichts- und Heimatverein Rechtsrheinisches Köln e. V.: Jahrbuch für Geschichte und Landeskunde Band 5. Eigenverlag, Köln 1976; Gebhard Aders: Der Riese von Poll. S. 185.
- ↑ Gerätehandbuch Fieseler Fi-103 (PDF)
- ↑ Russia, India to test-fly hypersonic missiles by 2017: BrahMos chief. Artikel aus der Zeitung The Hindu vom 28. Juni 2012.
- ↑ M. Birkholz: Fallbeispiel Marschflugkörper, in: Infodienst Wissenschaft und Frieden, Heft 3, 1987.
- ↑ Nirbhay: India's first indigenously developed long range sub-sonic cruise missile. defencenews.in, abgerufen am 7. Oktober 2015 (englisch)
- ↑ Putin prahlt mit Superwaffen. Tages-Anzeiger, 1. März 2018.
- ↑ taz.de 5. Dezember 2018: Die Nato stellt sich hinter Trump
#
- 13. Juni
- 15. Khordad (Flugabwehrraketensystem)
- 1983
- 1998
- 2. April
- 20. August
- 24 (Fernsehserie)/Staffel 5
- 24. U-Boot-Division
- 2K22 Tunguska
- 35/1000 (Kanone)
- 3K10
- 40-mm-Breda L/70
- 96K6 Panzir
- 9K33 Osa
- 9K330 Tor
- 9K333 Werba
- 9K37 Buk
- 9K720
- 9M318
- ADATS
- AGM-112
- AGM-114 Hellfire
- AGM-119 Penguin
- AGM-12 Bullpup
- AGM-122 Sidearm
- AGM-123 Skipper II
- AGM-124 Wasp
- AGM-129 ACM
- AGM-130
- AGM-131 SRAM II
- AGM-136 Tacit Rainbow
- AGM-137 TSSAM
- AGM-153
- AGM-154 Joint Standoff Weapon
- AGM-158 JASSM
- AGM-159
- AGM-169 JCM
- AGM-176 Griffin
- AGM-179 JAGM
- AGM-183 Air-Launched Rapid Response Weapon
- AGM-22
- AGM-28 Hound Dog
- AGM-45 Shrike
- AGM-48 Skybolt
- AGM-53 Condor
- AGM-62 Walleye
- AGM-63
- AGM-64 Hornet
- AGM-65 Maverick
- AGM-69 SRAM
- AGM-76 Falcon
- AGM-78 Standard ARM
- AGM-79 Blue Eye
- AGM-80 Viper
- AGM-83 Bulldog
- AGM-86 ALCM
- AGM-87 Focus
- AGM-88 HARM
- AIDC F-CK-1
- AIM-120 AMRAAM
- AIM-132 ASRAAM
- AIM-152 AAAM
- AIM-26 Falcon
- AIM-260 JATM
- AIM-4 Falcon
- AIM-47 Falcon
- AIM-54 Phoenix
- AIM-68 Big Q
- AIM-7 Sparrow
- AIM-82
- AIM-9 Sidewinder
- AIM-95 Agile
- AIM-97 Seekbat
- AK-100
- AK-176
- AN/MPQ-64
- AN/SPS-48
- AN/SPY-1
- AN/TPY-2
- ASALM
- ATACMS
- Ababil
- Abriegelung aus der Luft
- Abstandszünder
- Admiral Essen
- Aegis-Kampfsystem
- Aerojet MQM-58
- AirLand-Battle-Konzept
- Alarmstufe: Rot
- Alexander Jakowlewitsch Beresnjak
- Alissa Moissejewna Snamenskaja
- Amerikanische Luftverteidigung in Deutschland
- Andreas Buro
- Angriff auf Abqaiq und Churais
- Apache (Lenkwaffe)
- Arboga Robotmuseum
- Arctic Sea
- Area 51
- Arleigh-Burke-Klasse
- Armada Española
- Armored Box Launcher
- Asberg (Westerwald)
- Asch-Schifa-Arzneimittelfabrik
- Askania Werke
- Aspide
- Atlas (Rakete)
- Atom-U-Boot
- Atomkreuzer
- Atomstreitkraft
- Atomstreitkräfte der Vereinigten Staaten
- Aufstand der Admirale
- August 2016
- August Dahl
- Avro Vulcan
- BGM-109 Tomahawk
- BGM-71 TOW
- Bahnhof Simmern
- Ballistische Rakete
- Baltimore-Klasse
- Barak-1
- Barak-8
- Battlefield 4
- Bavar-373
- Berijew A-100
- Besuchen Sie Europa (solange es noch steht)
- Blohm & Voss L 10
- Boeing 707
- Boeing B-52
- Boeing E-3
- Boeing EC-135
- Boeing P-8
- Bomarc
- Bomber
- Britische Beteiligung am Krieg in Afghanistan
- Broadsword-Klasse
- Buran (Raumfahrtprogramm)
- Burewestnik (Marschflugkörper)
- CGN-42-Klasse
- CJ-100
- Cape Canaveral AFS Launch Complex 10
- Cape Canaveral AFS Launch Complex 4
- Cape Canaveral AFS Launch Complex 9
- Ch-20
- Ch-59M
- Ch-80
- Chalmer-Ju
- ChangKong-1
- Chemische Waffe
- China Aerospace Science and Industry Corporation
- China Aerospace Science and Technology Corporation
- Chinesische Akademie für Flugkörpertechnologie
- Chost
- Chronik des Bürgerkriegs in Syrien 2013
- Chronik des Bürgerkriegs in Syrien 2017
- Chronik des russischen Überfalls auf die Ukraine, Februar bis April 2022
- Chronik des russischen Überfalls auf die Ukraine, Mai und Juni 2022
- Chronik des russischen Überfalls auf die Ukraine, September und Oktober 2022
- Chronologie der Luftfahrt
- Chronologie des russischen Überfalls auf die Ukraine
- Columbia-Klasse
- Crotale
- DARPA FALCON Project
- DPK-PUK-Konflikt
- Daniele Ganser
- Dassault Rafale
- David’s Sling
- De-Zeven-Provinciën-Klasse (Fregatte)
- Delilah (Marschflugkörper)
- Demokratische Sozialisten
- Deutsche Kommunistische Partei
- Deutscher Evangelischer Kirchentag 1983
- Deutscher Rüstungsexport
- Division z.V.
- Dolphin-Klasse
- Domvast
- Donald Trump
- DongHai 10
- Dongfeng 16
- Dorothy Dinnerstein
- Dubna (Moskau)
- ENTAC
- Edward George Uhl
- Edward Pimental
- Elektronische Gegenmaßnahmen
- Enthauptungsschlag
- Eurofighter Typhoon
- European Sky Shield Initiative
- FAPDS
- FGM-172 SRAW
- FIM-43 Redeye
- FIM-92 Stinger
- FREMM
- Februar 2019
- Fieseler Fi 103
- Final Fantasy VIII
- Fire Shadow
- Fliegerhorst Zwischenahn
- Flugabwehr
- Flugabwehrpanzer
- Flugabwehrraketengruppe 22
- Flughafen Comiso
- Flughafen Lwiw
- Flughafen Odessa
- Flugplatz Varrelbusch
- Flugzeugträger
- Flugzeugträgerkampfgruppe
- Follow-on-Forces-Attack
- Forum Friedenspsychologie
- Friedensacker
- Friedrich Steinhoff (Offizier)
- Future Offensive Air System
- Gerhard-Fieseler-Werke
- Geschichte der Juden
- Geschichte der Luftfahrt
- Geschichte des Radars
- Geschichte von Rheinland-Pfalz
- Gipfeltreffen in Reykjavík
- Gitterflosse
- Gleitbombe
- Griechische Luftstreitkräfte
- Grumman E-2
- HESA Shahed 136
- HQ-16
- HQ-61
- HQ-64
- Hami Raketensilofeld
- Harpoon (Rakete)
- Hatf VII Babur
- Have Dash
- Heeresflugplatz Celle
- Henry H. Arnold
- Howard Hughes
- Hugo Fruehauf
- Hyperschallwaffe
- IAI Harop
- IBM System/4 Pi
- Im Alleingang (1985)
- Im Sturm
- Inertiale Messeinheit
- Initiative Ordensleute für den Frieden
- Intel 8080
- Internationale Allianz gegen den Islamischen Staat
- Internationaler Militäreinsatz in Libyen 2011
- Iowa-Klasse
- Islamischer Staat (Organisation)
- Israel und die Bombe
- Italienische Marinegeschichte
- Jaish-e Mohammed
- Januar 2006
- Januar 2019
- Januar 2020
- Javelin Medium Antiarmor Weapon System
- Jim Drake
- Job de Ruiter
- Juni 2012
- Juni 2017
- Jutta Dahl
- K-141 Kursk
- K-335 Gepard
- KS-1 (Flugabwehrraketensystem)
- KZ-Außenlager Bayreuth
- KZ-Außenlager Vaihingen
- Kalibr
- Kaltstart (Rakete)
- Kampfflugzeug
- Karakurt-Klasse
- Kasanski awiazionny sawod
- Kaschin-Klasse
- Kaschin-Mod-Klasse
- Kaserne Neu Tramm
- Kaspische Flottille
- Kentron MUPSOW
- Kernenergieantrieb
- Kernwaffen in Deutschland
- Kettering Bug
- Kildin-Klasse
- Kirchenkreis Simmern-Trarbach
- Korean-Air-Lines-Flug 007
- Kosovokrieg
- Kreuzer (Schiffstyp)
- Krieg in Afghanistan 2001–2021
- Kriegsführung
- Kriegsschiff
- Kriegsverbrechen der Vereinigten Staaten
- Kŭmsŏng-Traktorenwerk
- LGM-118 Peacekeeper
- LGM-30 Minuteman
- LGM-35 Sentinel
- LIM-49 Spartan
- Lawotschkin
- Leitstand
- Lenkflugkörper Neue Generation
- Lenkwaffenkreuzer
- Libanonkrieg 2006
- Liste der Mikroprozessoren von Intel
- Liste der Militäroperationen der Vereinigten Staaten
- Liste deutscher Erfinder und Entdecker
- Liste historischer Schiffe der Royal Navy
- Liste militärischer Abkürzungen (Englisch)
- Liste von Erfindern
- Liste von Ingenieuren
- Liste von Kernwaffen
- Liste von Terroranschlägen in Kanada
- Lockheed Martin F-22
- Lockheed Martin F-35
- Los-Angeles-Klasse
- Low Cost Autonomous Attack System
- Luftangriff
- Luftangriff auf den Militärflugplatz asch-Schaʿirat
- Luftkrieg
- Luftstreitkräfte
- Luftstreitkräfte Finnlands
- Luftstreitkräfte der Republik China
- Luftüberwachungseinsatz
- M1097 Avenger
- M47 Dragon
- M6 Linebacker
- MBDA Deutschland
- MGM-1 Matador
- MGM-134 Midgetman
- MGM-18 Lacrosse
- MGM-29 Sergeant
- MGM-31 Pershing
- MGM-5 Corporal
- MGM-51 Shillelagh
- MGM-52 Lance
- MIM-104 Patriot
- MIM-23 HAWK
- MIM-46 Mauler
- MIM-72 Chaparral
- Marine der Volksrepublik China
- Mark Esper
- Martin Mace
- Massaker im Arnsberger Wald
- Max Arkadjewitsch Taiz
- Maynard Wayne Glitman
- McDonnell ADM-20
- MdCN
- Medium Extended Air Defense System
- Michael Lüders
- Mikojan-Gurewitsch MiG-29
- Mikojan-Gurewitsch MiG-31
- Militärflugplatz Deelen
- Militärflugplatz Nancy-Ochey
- Militärflugplatz Tiyas
- Militärflugplatz Toul-Rosières
- Militärflugplatz Volkel
- Militärflugplatz Woensdrecht
- Militärflugplatz asch-Schaʿirat
- Millennium Challenge 2002
- Miniature Air Launched Decoy
- Mittelstreckenrakete
- Mjassischtschew M-4
- Mytischtschi (Schiff)
- März 2003
- NPO Maschinostrojenija
- National Museum of the United States Air Force
- Neue Soziale Bewegungen
- Nike Ajax
- Nike Hercules
- Nimitz-Klasse
- Noor (Marschflugkörper)
- Northrop B-2
- Northrop Grumman RQ-5
- Northrop Tacit Blue
- Nukleare Teilhabe
- Nuklearunfall von Njonoksa
- Nulllösung
- Nuntii Latini
- Octol
- Odinzowo (Schiff)
- Ohio-Klasse
- Oi!
- Oktober 2018
- OpenBSD
- Operation Active Fence
- Operation Anadyr
- Operation Desert Fox
- Operation Teardrop
- Operation Viking Hammer
- Osama bin Laden
- Oswald Schneidratus
- Otomat
- PGM-19 Jupiter
- Pakistanische Rüstungsindustrie
- Panavia Tornado
- Paul Schmidt (Erfinder)
- Peenemünde-West
- Pluto (Marschflugkörper)
- Poller Heimatmuseum
- Projekt 11356
- Projekt 613
- Projekt 651
- Projekt 667A
- Projekt 671RTM
- Projekt 675
- Projekt 705
- Projekt 885
- Projekt 941
- Projekt 945
- Projekt 949
- Projekt 955
- Projekt 971
- Przewodów
- Präsidentschaftswahl in Russland 2018
- Präzisionsgelenkte Munition
- Pydna (Raketenbasis)
- Quarmbeck
- Quick Reaction Alert
- R-7
- RAF Alconbury
- RBS 23 BAMSE
- RIM-116 Rolling Airframe Missile
- RIM-162 Evolved Sea Sparrow Missile
- RIM-2 Terrier
- RIM-24 Tartar
- RIM-50 Typhon LR
- RIM-55 Typhon MR
- RIM-7 Sea Sparrow
- RIM-8 Talos
- RNII
- RNII 212
- RS-25 Dal
- RSK MiG-Skat
- RUM-139 VL-ASROC
- Raduga Ch-22
- Rafael (Unternehmen)
- Raketen-U-Boot
- Raketenabwehr
- Raketeneinschlag in Polen am 15. November 2022
- Raketenwaffe
- Real Time with Bill Maher
- Redstone (Rakete)
- Regierung Martens V
- Reich des Bösen
- René Lorin
- Republic-Ford JB-2
- Robotsystem 70
- Rockwell B-1
- Roland (Waffensystem)
- Royal Australian Air Force
- Royal Saudi Air Force
- Rundling
- Russische Luftstreitkräfte
- Russische Seekriegsflotte
- Russischer Militäreinsatz in Syrien
- Russischer Überfall auf die Ukraine 2022
- Ruston, Proctor and Company
- Ruud Lubbers
- S-300 (Flugabwehrraketensystem)
- S-300P
- S-300W
- S-350
- S-400 Triumf
- SM-62 Snark
- SM-64 Navaho
- SOM (Marschflugkörper)
- SS-N-25 Switchblade
- SS-N-26 Strobile
- SS-N-3 Shaddock
- SS.10
- SSM-N-8A Regulus
- ST-68U
- Saab 340AEW Erieye
- Sag niemals nie
- Sapad 2013
- Sapad 81
- Sayyad-2
- Schlachtschiff
- Seekrieg
- Semjon Alexejewitsch Lawotschkin
- Senior Prom
- Senkrechtstartanlage für Flugkörper
- Sergo Lawrentjewitsch Beria
- Shanghai
- Shanghaier Akademie für Raumfahrttechnologie
- Silbervogel
- Sky Sabre (Flugabwehrraketensystem)
- Sondereinsatzkräfte der Streitkräfte der Russischen Föderation
- Sondermunitionslager
- Sosna (Flugabwehrrakete)
- Sowjetsk (Schiff)
- Sprint (Rakete)
- Standard Missile
- Stargate – Kommando SG-1/Episodenliste
- Storm Shadow (Marschflugkörper)
- Strategic Arms Limitation Talks
- Strategischer Bomber
- Straße von Hormus
- Streitkräfte des Iran
- Streumunition
- Sturgeon-Klasse
- Suchoi Su-27
- Suchoi T-4MS
- Suchradar
- Suffren-Klasse (U-Boot)
- Synthetic Aperture Radar
- Taktischer Luftkrieg
- Talash (Flugabwehrraketensystem)
- Taurus (Marschflugkörper)
- Terminal High Altitude Area Defense
- Terroranschläge auf die Botschaften der Vereinigten Staaten in Daressalam und Nairobi
- The Yellow and Black Attack
- Theodor Weißenborn
- Thomas D. Davies
- Thor (Rakete)
- Thüringen
- Tim und Struppi
- Titan (Interkontinentalrakete)
- Trident (SLBM)
- Troposphären-Nachrichtensystem Bars
- Tumanski R-15
- Tupolew Tu-121
- Tupolew Tu-144
- Tupolew Tu-160
- Tupolew Tu-22
- Tupolew Tu-22M
- Tupolew Tu-95
- Typ 052D
- Typ 055
- Türkische Streitkräfte
- U 546
- U-Boot mit Marschflugkörpern
- U-Boot mit ballistischen Raketen
- U-Boot-Klasse 214
- UGM-27 Polaris
- UGM-73 Poseidon
- US-amerikanische Beteiligung am Krieg in Afghanistan
- USS Albuquerque (SSN-706)
- USS Arleigh Burke (DDG-51)
- USS Cape St. George (CG-71)
- USS Cole (DDG-67)
- USS Donald Cook (DDG-75)
- USS Georgia (SSGN-729)
- USS Greeneville (SSN-772)
- USS Growler (SSG-577)
- USS Guitarro (SSN-665)
- USS Hartford (SSN-768)
- USS Iowa (BB-61)
- USS Lake Erie (CG-70)
- USS Leftwich (DD-984)
- USS Leyte Gulf (CG-55)
- USS Long Beach (CGN-9)
- USS Los Angeles (CA-135)
- USS Louisville (SSN-724)
- USS Ohio (SSGN-726)
- USS Seawolf (SSN-21)
- USS Shiloh (CG-67)
- USS Tunny (SS-282)
- USS Wisconsin (BB-64)
- UUM-125 Sea Lance
- UUM-44 Subroc
- Ukraine-International-Airlines-Flug 752
- Ukrainisches Kulturerbe während der russischen Invasion 2022
- Ulli Thiel
- Umkhonto
- Unbemannte Luftfahrt
- Unbemanntes Luftfahrzeug
- United States Africa Command
- United States Air Force
- United States Navy
- Untergang der Musson
- Vergeltungswaffe
- Verschwörungstheorien zum 11. September 2001
- Verzicht auf den Ersteinsatz
- Virginia-Klasse (Kreuzer)
- Virginia-Klasse (U-Boot)
- Volksbefreiungsarmee
- Vought
- Vought ASM-135 ASAT
- W-350 Burja
- W80 (Kernwaffe)
- Wadim Iwanowitsch Petrow
- Waffe
- Waffenschacht
- WannaCry
- Weapon Storage and Security System WS3
- Williams F121
- Williams International
- Wsewolod Simonowitsch Wedrow
- Wugong Airbase
- Wunderwaffen im Zweiten Weltkrieg
- Wympel R-33
- X-Flugzeuge der Vereinigten Staaten
- XM501 Non Line of Sight Launch System
- Xian H-6
- Yungang (Fengtai)
- ZALA KUB-BLA
- Zeesen
- Zerstörer
- Zhang Rongqiao
- Zielgenauigkeit
- Zilog Z8000
- Zweiter Golfkrieg
- Zweiter Weltkrieg
- Zweitschlag
- Übereinkommen über Streumunition
- …And the Gruesome Returns with Every Night