Marienheide
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
![]() |
| |
Basisdaten | ||
Bundesland: | Nordrhein-Westfalen | |
Regierungsbezirk: | Köln | |
Kreis: | Oberbergischer Kreis | |
Höhe: | 360 m ü. NHN | |
Fläche: | 54,97 km2 | |
Einwohner: | 13.465 (31. Dez. 2021)[1] | |
Bevölkerungsdichte: | 245 Einwohner je km2 | |
Postleitzahl: | 51709 | |
Vorwahlen: | 02264, 02261, 02269, 02359 | |
Kfz-Kennzeichen: | GM | |
Gemeindeschlüssel: | 05 3 74 024 | |
LOCODE: | DE MHD | |
Adresse der Gemeindeverwaltung: | Hauptstraße 20 51709 Marienheide | |
Website: | ||
Bürgermeister: | Stefan Meisenberg (parteilos) | |
Lage der Gemeinde Marienheide im Oberbergischen Kreis | ||
Marienheide ist eine kreisangehörige Gemeinde des Oberbergischen Kreises im Regierungsbezirk Köln. Sie liegt im Bergischen Land im Bundesland Nordrhein-Westfalen.
Geographie
Gemeindegebiet | ||
---|---|---|
| ||
Nachbargemeinden und -städte | ||
Kierspe (Märkischer Kreis) | ||
Wipperfürth | ![]() | Meinerzhagen (Märkischer Kreis) |
Lindlar | Gummersbach | Bergneustadt |
Geschichte
1417 wird der Ort das erste Mal urkundlich erwähnt: „In einer Verkaufsurkunde wird genannt Heydenreich unserer lieben Frauen Knecht auf der Mergenheyde“.[2] Auf den Altarleuchten der alten Wallfahrtskirche ist ein gezeichnetes Wappen von 1601 zu sehen, welches die Bezeichnung „Mergenheyd“ trägt. In einer alten Broschüre des Katholischen Pfarramtes Marienheide kann man nachlesen: „Der Gnadenort Marienheide führt seinen Ursprung auf das Jahr 1420 und auf einen bestimmten Mann zurück.“ Dieser einfache Mann namens Heinrich habe als Klausner in einem gehauenen Felsenversteck „auf der Heyde“, also im „Bockelsburger Wald“ und damit nahe der heutigen Eisenbahnlinie, gelebt. Der Einsiedler soll sich von Ackerbau ernährt haben. Eine weitere, nicht näher bezeichnete Chronik wird hierzu als Quelle angeführt, und so heißt es weiter, dass „diesem eifrigen Heinrich die glorwürdigste Muttergottes in Gestalt eines kleinen Bildleins erschien und ihm gebot, sich nach Köln zu begeben, um ein ähnliches Bildlein für dreißig Silberlinge zu kaufen.“ Damit sei der Anfang für den Wallfahrtsort gemacht worden. Klausner Heinrich habe bei Graf Gerhard von der Mark, dem damaligen Landesherrn, Unterstützung gefunden, so dass sich sowohl Martin V. als auch der Predigerorden interessierten. So sei „in der Einöde“ die erste kleine Kirche und später ein Stück entfernt das Dominikaner-Kloster entstanden.
Die Gemeinde geriet am 27. Februar 1998 in die Schlagzeilen, als zwei Lehrerinnen der Gesamtschule mit einer selbst gebastelten Sprengladung ermordet wurden und noch im selben Jahr der ehemalige Gatte eines der Opfer zu lebenslanger Freiheitsstrafe verurteilt wurde.[3]
Gebietsreform
Marienheide war eigenständige Bürgermeisterei bis 1931. Im Zuge der kommunalen Neugliederung wurden zum 1. Januar 1975 größere Gebietsteile der Stadt Kierspe und der damaligen Gemeinden Gimborn und Klüppelberg und kleinere Gebietsteile der Stadt Gummersbach und der Gemeinde Lindlar nach Marienheide eingegliedert (§ 16 Köln-Gesetz); kleinere Gebietsteile wurden – wie schon zum 1. Juli 1969 (§ 1 Nr. 2 Oberberg-Gesetz) – im Gegenzug an Gummersbach (§ 15 Abs. 2 Nr. 2 Köln-Gesetz) abgegeben.[4]
Politik
Gemeinderat
Kommunalwahl 2020[5] Wahlbeteiligung: 52,15 % % 50 40 30 20 10 0 45,18 % 18,54 % 6,90 % 10,32 % 12,04 % 2,43 % 4,60 % n. k. % Gewinne und Verluste |
Die 30 Sitze des Rates der Gemeinde Marienheide verteilen sich auf sieben Parteien und Gruppierungen. Bürgermeister Stefan Meisenberg ist ebenfalls stimmberechtigtes Mitglied des Gemeinderates.
Bürgermeister
Im Mai 2014 wurde Stefan Meisenberg (CDU/GRÜNE/FDP/Wählergr.) mit 73,9 % der Stimmen zum Nachfolger von Uwe Töpfer gewählt[7] und 2020 mit 78,48 % im Amt bestätigt.[8]
Gemeindepartnerschaft
Die polnische Stadt Biała ist seit 1993 Partnerstadt von Marienheide. Biała ist überwiegend ländlich strukturiert und hat etwa 2600 Einwohner.
Wappen
Die obere Hälfte zeigt zwei gekreuzte, silberne Rodehacken mit goldenen Stielen auf rotem Grund, darüber eine fünfblättrige, silberne Rose mit grünen Kelchblättern und gelbem Blütenstand. Auf der unteren Hälfte befindet sich auf silbernem Grund ein abgewandelter bergischer Löwe, blaubewehrt, doppelgeschwänzt, rot und mit erhobener rechter Pranke. Er schreitet ohne Krone und unterscheidet sich dadurch vom Wappen derer von Berg.
Sehenswürdigkeiten
- Brucher Talsperre
- Lingesetalsperre
- Im Ortsteil Müllenbach steht eine der sogenannten Bunten Kerken, eine mit mittelalterlichen Deckenmalereien – siehe Evangelische Kirche (Müllenbach).
- Historisches Bauernhaus Dahl, Außenstelle des Museums des Oberbergischen Kreises.
- Im Ortsteil Börlinghausen liegt das Quellgebiet der Wipper.
- In der Ortsmitte befindet sich die Wallfahrtskirche St. Mariä Heimsuchung. Es ist Ziel von Wallfahrten jeweils Anfang Juli. Die Gläubigen suchen ein Heiligenbild auf, das im Mittelalter Wunder bewirkt haben soll.
- Nahe der Ortsmitte liegt der ehemalige Kurpark mit dem „Heilteich“. Der Kurpark wurde angelegt, als Marienheide anerkannter Luftkurort war und sich noch nicht für den wirtschaftlichen Schwerpunkt „Gewerbe und Industrie“ entschieden hatte. Für die Menschen aus dem Ruhrgebiet galt Marienheide damals als „Sommerfrische“. Der „Heilteich“ ist sehr alt, und sein Name rührt daher, dass man ihn zu einer Zeit, als es noch kein öffentliches Trinkwassernetz gab, von Verunreinigungen frei hielt und vor allem dort nicht die Wäsche wusch. Man hielt ihn „heil“ oder „heilig“.
- Schloss Gimborn
- Haus der Geschichten im Ortsteil Müllenbach
- Das Bergische Drehorgelmuseum, das Museum für Musikautomaten im Bergischen Land, zeigt in der ehemaligen Dorfkirche im Ortsteil Kempershöhe 250 Musikautomaten aus drei Jahrhunderten[9]
- Das Lambachpumpenmuseum zeigt eine funktionsfähige Wasserpumpe von 1911, die dank einer genialen Erfindung völlig ohne Elektrizität auskommt.[10]
- Aussichtsturm auf dem Ellberg in Marienheide, 30 m hoch (2009 abgerissen)
- Aussichtsturm auf dem Unnenberg nahe der gleichnamigen Ortschaft, 45 m hoch, höchste Erhebung in Marienheide. Bei guter Fernsicht reicht der Blick bis zum Siebengebirge.
- Hülloch: Kalksteinhöhle in der Nähe von Marienheide-Winkel auf dem Schieferstein (365 m hoch), abgelegen im Wald (N 51° 04.206, E 7° 30.375), Infotafel der Gemeinde Marienheide vom Mai 1973 am Höhleneingang:
Naturdenkmal „Hülloch“ (auch Höhlloch) „Alte Bücher und Schriften berichten von einem unterirdischen Gang zum Kloster Marienheide und nach Schloss Gimborn. Diese Berichte dürften der Legende zuzurechnen sein: Sie wurden durch fachmännische Untersuchungen im Dezember 1972 nicht bestätigt.
Ausmaß der Höhle:
- Eingangshalle 15 × 12 m
- Gänge insgesamt 25 m
- Tiefster Punkt 7 m unter dem Niveau des Eingangs.
Im Dreißigjährigen Krieg diente die Höhle als Zufluchtsstätte der umliegenden Einwohner vor umherziehenden Banden. Interessant und neu ist die Feststellung, dass in diesem Gebiet in großem Umfang Kalkabgrabungen vorgenommen wurden. Der Fund von glasierten Steinen weist auf frühere Kalkbrennöfen hin.“ In der Höhle befindet sich ein Cache, Fotos dazu und Hinweise zum Zugang.[11]
Kirchen
- Römisch-katholische Kloster- und Wallfahrtskirche St. Mariä Heimsuchung
- Römisch-katholische Kirche St. Ludwig Maria Grignion von Montfort
- Römisch-katholische Kirche St. Johannes Baptist (ehem. Schlosskirche zu Gimborn)
- Evangelische Kirche Marienheide
- Evangelische Kirche Müllenbach
- Evangelische Kirche Kotthausen
- Baptisten-Brüdergemeinde Marienheide
- Evangelisch Freikirchliche Missionsgemeinde
Wander- und Radwege
Zu den Wanderwegen im Oberbergischen Land gehören auch die Wanderwege Marienheides, welche fast ausnahmslos vom Sauerländischen Gebirgsverein e. V. (SGV) eingerichtet wurden. Durch Marienheide hindurch führen zwei überregionale Wanderwege: Die Straße der Arbeit und der Wupperweg, dazu die beiden Pilgerwege der Heidenstraße (Leipzig – Köln) und des Jakobsweges. Marienheide ist der Start- und Endpunkt der Themen-Radroute Wasserquintett.
Verkehr
Schienen- und Busverkehr
Der Bahnhof Marienheide liegt an der eingleisigen Volmetalbahn, auf deren Abschnitt nach Dieringhausen und der anschließenden Aggertalbahn im Schienenpersonennahverkehr stündlich die Oberbergische Bahn nach Köln, sowie in Richtung Osten nach Meinerzhagen und Lüdenscheid verkehrt.
Linie | Linienverlauf | Takt | Verkehrsverbund |
---|---|---|---|
RB 25 | Oberbergische Bahn: Köln Hansaring ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Stand: Fahrplanwechsel Dezember 2019 | 60 min | VRS |
Durchgeführt wird der Schienenpersonennahverkehr (SPNV) von DB Regio NRW.
Die Gleise Richtung Meinerzhagen wurden bis 2012 saniert und gingen zum Fahrplanwechsel im Dezember 2013 in Betrieb.[12][13]
Zwei weitere Strecken, die Leppetalbahn nach Engelskirchen und die Wippertalbahn nach Remscheid-Lennep, sind seit langem stillgelegt und abgebaut.
Im Straßenpersonennahverkehr verkehren vom Bahnhof Marienheide die Buslinien
- 308 Marienheide Bf. – Hütte – Frielingsdorf – Engelskirchen Bf. (OVAG, Mo–Fr, kein Abend- und Nachtverkehr, bedingter Samstagsverkehr)
- 320 Marienheide Bf. – Meinerzhagen (OVAG, nur Werktagsverkehr, außer den Schulfahrten 5 Fahrten täglich)
- 336 Gummersbach – Marienheide – Wipperfürth – Remscheid-Lennep (OVAG, Mo–So Stundentakt, Nachtbusverbindungen)
- 399 Marienheide Bf. – Kempershöhe – Gimborn – Dohrgaul – Holzwipper (OVAG, nur an Schultagen, vormittags und mittags im Stundentakt)
Für den gesamten Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) gilt der Tarif des Verkehrsverbundes Rhein-Sieg (VRS) und tarifraumüberschreitend der NRW-Tarif.
Straßen
Marienheide ist über die Bundesautobahnen 4 (E 40) und 45 (E 41) sowie die Bundesstraße 256 an das Fernstraßennetz angebunden.
Kultur und Bildung
- Grundschulverbund "Heier Grundschule" Marienheide
- Gemeinschaftsgrundschule Müllenbach
- Gesamtschule Marienheide mit Sekundarstufe I und II
- Kreisvolkshochschule Abt. Marienheide
- Informations- und Bildungszentrum der Polizei (IBZ) Gimborn
- Freizeitzentrum des Bibellesebundes Holzwipper
- Rüstzeitheim der ev. Militärseelsorge
- Gemeindebücherei Marienheide mit Nebenstelle Müllenbach
- Katholische Pfarrbücherei
Persönlichkeiten
Söhne und Töchter der Gemeinde
- Gottlieb Lambach (1838–1921), Erfinder der Lambachpumpe
- Josef Müller-Marein (1907–1981), langjähriger Chefredakteur von Die Zeit und Schriftsteller
- Paul Lücke (1914–1976), Bundesminister für Wohnungsbau, Bundesminister des Innern
- Jochen Feldhoff (* 1943), ehemaliger Handballspieler
- Klaus Kater (* 1948), Handballtorwart
- Johannes M. Becker (* 1952), Politologe, Friedensforscher und Hochschullehrer
- Peter Vollmann (* 1957), Fußballtrainer
- Ulrich Lemmer (* 1964), Professor für Optoelektronik
- Lucy Scharenberg (* 1976), Kinderbuchautorin
Personen mit Verbindung zu Marienheide
- Anni Rehborn (1904–?), deutsche Schwimmerin, Freundin von Eva Braun, hatte ein Haus in Marienheide und lebte dort nach 1945
- Bernd Podak (1942–2018), Handballtorwart
- Thomas Derksen (* 1988), Webvideo-Produzent und Autor
- Stella Kramer (* 1989), Handballspielerin
- Paul Drux (* 1995), Handballspieler
Literatur
- Hermann de Buhr, Martin Wittenberg, Volkmar Wittmütz: Chronik Marienheide. Gronenberg, Gummersbach 1986, ISBN 3-88265-141-5.
- Werner Knabe, Friedhelm König, Werner Kühr: Marienheide. Ein Blick in die Vergangenheit. Gronenberg, Gummersbach 1984, ISBN 3-88265-116-4.
- Klaus Pampus: Urkundliche Erstnennungen oberbergischer Orte (= Beiträge zur Oberbergischen Geschichte. Sonderbd. 1). Oberbergische Abteilung 1924 e. V. des Bergischen Geschichtsvereins, Gummersbach 1998, ISBN 3-88265-206-3.
Weblinks
- Webpräsenz der Gemeinde
- Informationen – Bilder – Wissenswertes – Interessantes über die Gemeinde Marienheide, die Ortschaft Oberwipper und den Oberbergischen Kreis
Einzelnachweise
- ↑ Bevölkerung der Gemeinden Nordrhein-Westfalens am 31. Dezember 2021 – Fortschreibung des Bevölkerungsstandes auf Basis des Zensus vom 9. Mai 2011. Landesbetrieb Information und Technik Nordrhein-Westfalen (IT.NRW), abgerufen am 20. Juni 2022. (Hilfe dazu)
- ↑ Pampus: Urkundliche Erstnennungen oberbergischer Orte. 1998.
- ↑ Marienheide • Geschichte. Vom 9. Oktober 2010.
- ↑ Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27.5.1970 bis 31.12.1982. W. Kohlhammer, Stuttgart/Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 301.
- ↑ a b [1]
- ↑ https://www.rundschau-online.de/region/oberberg/marienheide/-buendnis-2020-marienheide--marienheider-gruene-treten-aus-partei-aus---neue-fraktion-36253938
- ↑ Kommunalwahlen 2014 in NRW. Abgerufen am 18. Oktober 2020.
- ↑ Wahl des/der Bürgermeisters/in - Kommunalwahlen 2020 in der Gemeinde Marienheide - Gesamtergebnis. Abgerufen am 18. Oktober 2020.
- ↑ Leierkastenheiterkeit. Abgerufen am 11. Januar 2019.
- ↑ Die Lambachpumpe im Pumpenmuseum Marienheide (Memento vom 21. Juli 2015 im Internet Archive)
- ↑ [2] (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)
- ↑ Bahnübergänge bleiben ein Problem in Güntenbecke. 25. Mai 2012, abgerufen am 15. Dezember 2013.
- ↑ „Oben an der Volme. Ausbau und Reaktivierung der Volmetalbahn.“, S. 2 von 6. (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven) (PDF-Dokument 2,59 MB)
#
- Aggeraue Ehreshoven mit Weierberg
- Alte Wasserpumpe (Lykershausen)
- Altenberg und Aggertalhöhlen
- Altenhof (Lindlar)
- Altensturmberg
- Amtsgericht Gummersbach
- Anni Rehborn
- Archiv des Liberalismus
- Aubachtal und Nebenbäche
- Aue (Hückeswagen)
- August Rüggeberg
- Bahnbetriebswerk Remscheid-Lennep
- Bahnhof Engelskirchen
- Bahnhof Gummersbach
- Bahnhof Gummersbach-Dieringhausen
- Bahnhof Hoffnungsthal
- Bahnhof Köln Frankfurter Straße
- Bahnhof Köln Messe/Deutz
- Bahnhof Lüdenscheid
- Bahnhof Lüdenscheid-Brügge
- Bahnhof Meinerzhagen
- Bahnhof Overath
- Bahnhof Rösrath
- Bahnstrecke Hagen–Dieringhausen
- Bahnstrecke Köln-Kalk–Overath
- Bahnstrecke Siegburg–Olpe
- Baumen (Waldbröl)
- Bengelshagen
- Berghausen (Gummersbach)
- Berghof (Marienheide)
- Bergisch Born
- Bergische Eisenstraße
- Bergischer Geschichtsverein
- Bergischer Panoramasteig
- Bergisches Drehorgelmuseum
- Bergisches Land
- Bernd Podak
- Bernhard Rotterdam
- Beverteich
- Bibellesebund
- Bistum Essen
- Bliesenbach-Hundskopf
- Bockemühle (Marienheide)
- Bornbach (Remscheid)
- Bornefeld (Remscheid)
- Brucher Talsperre
- Brächen
- Brölbach (FFH-Gebiet)
- Bundesstraße 256
- Busenbach (Hückeswagen)
- Busenberg (Hückeswagen)
- Bürgermeisterei Gimborn
- Carlsbuche
- Chronik der Streckenelektrifizierung in Deutschland seit 1994
- City-Bahn (Zuggattung)
- Dahl (Marienheide)
- Dannenberg (Marienheide)
- Deipensiefen
- Dohrgaul
- Dreschhauser Bachtal und Nebenbäche
- Dörpe (Hückeswagen)
- Düsterohl
- E. Holtzmann & Cie.
- Eiringhausen (Marienheide)
- Eisenbahnen im Sauerland
- Eisenbahnnetz im Oberbergischen Land
- Ellbach (Wipper)
- Elmar Mai
- Else Diehl
- Emmas Glück
- Erzbistum Köln
- Feldhof
- Felsenthal
- Felsenthal (Naturschutzgebiet)
- Flugabwehrraketengruppe 22
- Flugplatz Meinerzhagen
- Franz Crass
- Franz Pauli
- Friedrich Dinstühler
- Friedrich Wehner (Verwaltungsjurist)
- Fritz Wrede
- Galgenberg (Zone I und II)
- Gaulbach
- Gebietsreform in Nordrhein-Westfalen
- Geisterbahnhof
- Gemeinde Zülz
- Gervershagener Bach
- Gesetz zur Neugliederung des Landkreises Altena und der kreisfreien Stadt Lüdenscheid
- Graben (Marienheide)
- Grafschaft Gimborn
- Griemeringhauser Bach
- Grube Kastor
- Grunewald (Marienheide)
- Gymnasium Siegburg Alleestraße
- Hacke (Werkzeug)
- Haltepunkt Köln Hansaring
- Hambuch (Marienheide)
- Hauptwanderstrecken des Sauerländischen Gebirgsvereins
- Haus Dahl (Marienheide)
- Haus der Geschichten
- Haßsiefen
- Heibruchbach
- Heiderbruch
- Henneckenbruch
- Hermannsberg
- Hohes Wäldchen
- Hollmünde
- Honschaft Scharde
- Horst Janzen
- Hämmern
- Hänge und Talräume bei Heikhausen
- Höfel (Marienheide)
- Höhsiepen
- Hütte (Marienheide)
- Hüttenermühle
- Immerkopf
- Jochen Feldhoff
- Johann Wilhelm Sondermann
- Johannes M. Becker
- Josef Müller-Marein
- Kaiserau (Lindlar)
- Kirchenkreis An der Agger
- Klaswipper
- Klaus Kater
- Kleineichen (Hückeswagen)
- Kotthausen (Marienheide)
- Kreis Gummersbach
- Kreisdekanat Oberbergischer Kreis
- Kreiskrankenhaus Gummersbach
- Kreiskrankenhaus Waldbröl
- Köln Hauptbahnhof
- Königsheide (Marienheide)
- Kümmel (Marienheide)
- Lambach (Marienheide)
- Landtagswahlkreis Oberbergischer Kreis I
- Laubwaldkomplex Starksfeld und Rennbahnsköpfchen
- Laubwaldkomplex „In den Eichen“
- Lebensader Wupper
- Lehmkuhl
- Lehmkuhl (Marienheide)
- Leiberg (Marienheide)
- Leienbach
- Leiersmühle
- Leiverbachtal und Talhänge
- Lendringhausen
- Lennep
- Leppe
- Lindlarer Sülz
- Linge (Begriffsklärung)
- Linge (Marienheide)
- Lingese
- Liste aller Gemeinden Nordrhein-Westfalens F–K
- Liste aller Gemeinden Nordrhein-Westfalens L–R
- Liste der Baudenkmäler in Marienheide
- Liste der Bodendenkmäler in Marienheide
- Liste der Erzgruben im Oberbergischen Kreis
- Liste der Flaggen im Oberbergischen Kreis
- Liste der Gebietsänderungen in Nordrhein-Westfalen 1969
- Liste der Gebietsänderungen in Nordrhein-Westfalen 1975
- Liste der Gemeinden Westfalens F–K
- Liste der Gemeinden in Nordrhein-Westfalen
- Liste der Kreisstraßen im Oberbergischen Kreis
- Liste der Kulturdenkmäler in Schüller
- Liste der Landesstraßen im Regierungsbezirk Köln
- Liste der Landtagswahlkreise in Nordrhein-Westfalen 1980–1990
- Liste der Landtagswahlkreise in Nordrhein-Westfalen 1990–1995
- Liste der Landtagswahlkreise in Nordrhein-Westfalen 2000–2005
- Liste der Landtagswahlkreise in Nordrhein-Westfalen 2005–2010
- Liste der Landtagswahlkreise in Nordrhein-Westfalen 2010–2012
- Liste der Landtagswahlkreise in Nordrhein-Westfalen 2017
- Liste der Landtagswahlkreise in Nordrhein-Westfalen 2022
- Liste der Museen im Oberbergischen Kreis
- Liste der Museen in Nordrhein-Westfalen
- Liste der Naturschutzgebiete im Oberbergischen Kreis
- Liste der Seen in Nordrhein-Westfalen
- Liste der Sparkassen in Deutschland
- Liste der Wappen im Oberbergischen Kreis
- Liste der Wappen mit dem Bergischen Löwen
- Liste der Wupperbrücken
- Liste der amerikanischen Militärstandorte in Norddeutschland
- Liste der ehemaligen Postleitzahlen in Deutschland
- Liste ehemaliger Bundeswehr-Liegenschaften
- Liste entwidmeter Kirchen in der Evangelischen Kirche im Rheinland
- Liste von Aussichtstürmen in Nordrhein-Westfalen
- Liste von Seen in Deutschland/B
- Liste von Seen in Deutschland/L
- Liste von Wallfahrtsorten in Deutschland
- Liste von stillgelegten Eisenbahnstrecken in Nordrhein-Westfalen
- Lokalzeit
- Loopebachtal mit Nebentälern
- Louis-Marie Grignion de Montfort
- Lucy Scharenberg
- Ludwig Beltz
- MAT Holdings
- Magerwiese Bettenhagen
- Marialinden
- Marienheide (Begriffsklärung)
- Mechanischer Musikautomat
- Meisewinkel
- Melle
- Mesewinkel (Wipperfürth)
- Mittelweg (Marienheide)
- Märkischer Kreis
- Mönchsbach (Wipper)
- Müllenbach (Marienheide)
- Müllenbacherhaus
- Nagelsgaul
- Naturschutzgebiet Steinsmark (Kierspe)
- Neuenhaus (Marienheide)
- Neuenhauser Siefen
- Neuenhof (Marienheide)
- Neye
- Neyetalsperre (Naturschutzgebiet)
- Niederdorp
- Niedergelpe
- Niedergogarten
- Niederholl
- Niedernhagen
- Niederwinterhagen
- Nike (Rakete)
- Nike-Feuerstellung Oedingen
- Oberbergische Bahn
- Oberbergische Verkehrsgesellschaft
- Oberbergischer Kreis
- Oberes Lindlarer Sülztal
- Obergaul
- Obergelpe
- Obergogarten
- Obergogartener Bach
- Oberholl (Dohrgaul)
- Oberklüppelberg
- Oberlichtinghagen
- Oberläufe der Großen Dhünn
- Oberwipper
- Ohl
- Ostbergisch
- Otto Intze
- Otto von Wenckstern
- Paul Lücke
- Puhlbruch / Silberkuhle
- Purder Bachtal und Nebenbäche
- Quellgebiet der Wupper
- Radroute Wasserquintett
- Rafelsberg
- Regionale 2010
- Rehberg
- Reppinghausen
- Rheinische Anzeigenblätter
- Rodt (Marienheide)
- Rohnstadt
- Rönsahl
- S-Bahn Köln
- Sangenberg-Dornhecke
- Scharder Bach
- Scherbusch
- Schimmelhau-Buschhardt-Burscheid
- Schloss Gimborn
- Schneppenthaler Bachtal und Mohlsbachtal
- Schnipperingen
- Schnipperinger Mühle
- Schnörringer Bachtal
- Siepen (Marienheide)
- Singern (Marienheide)
- Singernbach
- Sonnenschein (Remscheid)
- Spee (Adelsgeschlecht)
- St. Hubertus (Winkel)
- St. Johannes Baptist (Gimborn)
- Steinbruch Morkepütz
- Steinbruch am Wahlberg
- Straße (Marienheide)
- Sunderner Bach
- Talsperrenweg
- Thorax (DJ)
- Toni Zenz
- Uelenbeck
- Uelfetal mit Nebentälern
- Ufer und Talhänge der Wuppertalsperre
- Ulrich Lemmer
- Unnenberg (Berg)
- Unnenberg (Gummersbach)
- Verkehrsverbund Rhein-Sieg
- Viktor Agartz
- Vincenz Statz
- Volksbank in Südwestfalen
- Vorwahl 02 (Deutschland)
- Wahlscheid
- Wallanlage Weilenscheid
- Wallfahrtskirche St. Mariä Heimsuchung (Marienheide)
- Wanderwege im Oberbergischen Land
- Wege der Jakobspilger
- Wegescheid
- Weyerhof (Marienheide)
- Wiebachtal und Siepener Bachtal
- Wiebachtal und Talhänge
- Wiehltalsperre
- Winkel (Marienheide)
- Wipperfließ
- Wipperquellgebiet
- Wolfsgruber Bach
- Wupper bei Radevormwald
- Wupper/Fließdiagramm
- Wupperaue
- Wupperaue bei Westenbrücke
- Zeithstraße
- Zielenbacher Tal
- Zimmerberg (Begriffsklärung)
- Zimmerberg (Marienheide)
- Zimmerberger Bach
- Zülz