Maire
Maire ist die französische Bezeichnung für den Bürgermeister einer Gemeinde. Zur Herkunft des Wortes aus dem Lateinischen siehe Meier.
Historisches
Die Bekanntheit der Bezeichnung Maire weitete sich durch die Expansion Frankreichs unter Napoléon in andere Länder Europas aus, namentlich in das Rheinland und in die Modellstaaten des Rheinbunds, die eine Verwaltung nach französischem Vorbild einführen ließen. Später wurde diese Amtsbezeichnung auch in Ländern übernommen, die aus Französischen Kolonien hervorgegangen sind. Der Maire wurde unterstützt vom maire-adjoint („stellvertretender Bürgermeister“) und einem conseil municipal („Gemeinderat“).
Königreich Westphalen
In der Westphälischen Verwaltungsordnung stand erstmals ein Maire allein der lokalen Administration vor. Der Adjunkt vertrat höchstens in Krankheitsfällen mittels Delegation die Verwaltung. Der Maire war für eine historisch nicht dagewesene Fülle von Aufgaben eines Reichsbeamten zuständig. Er führte Aufsicht über den Gemeindebesitz, verteilte Gelder aus dem Etat, requirierte direkte Steuern, führte die Gemeindekasse und beaufsichtigte Fonds und Stiftungen. Er hatte ordnungspolizeiliche Aufgaben, überwachte Reinlichkeit und Gesundheitspflege, kümmerte sich um Instandhaltung öffentlicher Gebäude und Kirchen und schützte die öffentliche Ruhe. Zudem autorisierte er Versammlungen und Gesellschaften, musterte die zu Wehrpflicht Ausgeschriebenen und evaluierte Verwaltungsvorgänge.[1]
Vorgängerform der Maire war die Munizipalität. Die Mairies wurden zu Kantonen zusammengefasst.
Ein Siegel der Mairie mit Napoleon-Emblem findet man unter Lünen.
Anmerkungen
- ↑ Vgl. Wilhelm Kohl: Verwaltung in den östlichen Departements, 1937, S. 31.
#
- Aachen
- Aachener Mäkelei
- Adolph Carl von Humbracht
- Agénor Bardoux
- Aizecourt-le-Haut
- Albert Dauphin
- Albert Friedrich Bach
- Albrecht Ludwig von Berger
- Allaines
- Altes Komödienhaus (Aachen)
- Amandus Augustus Abendroth
- Angoulême
- Angélique Delahaye
- Ansacq
- Antigny (Adelsgeschlecht)
- Anton Carl Ludwig von Tabouillot
- Anton Diepenbrock
- Anton Forch
- Anton Joseph Recking
- Anton Maria Karl von Belderbusch
- Armand Marrast
- Arnold Joseph Finger
- Arnold Timothée de Lasaulx
- Arrondissement (Paris)
- Arrondissement de Bonn
- Arthur Ranc
- Aschersleben
- Athies (Somme)
- August Karl von der Schulenburg
- August von dem Knesebeck
- Bad Kreuznach
- Bad Sooden-Allendorf
- Balthazar Grandjean
- Barleux
- Barmbek
- Barmen
- Barmer Anlagen
- Battenheim
- Bayonne
- Bazoques
- Beauvernois
- Bechtolsheim
- Beddingen
- Belagerung von Mainz (1793)
- Bergisch Gladbach
- Bernard Poignant
- Bernard Stasi
- Bernhard Cormann
- Bernhard Franz Josef von Gerolt
- Bernhard Radhoff
- Beuel
- Biebelnheim
- Boeselager
- Boeselager Hof
- Boeselburg
- Boissy-Lamberville
- Bonn
- Bonne ville de l’Empire français
- Borlinghausen
- Bottrop
- Bouvincourt-en-Vermandois
- Boé
- Braunkohle in Hürth
- Braunschweig
- Bremer Bürgermeister
- Bremer Franzosenzeit
- Bremer Rat
- Brouchy
- Brunnen Am Plan
- Buire-Courcelles
- Burg Hülshoff
- Bussu
- Buverchy
- Börries von Hammerstein
- Bürgermeister der Reichsstadt Aachen
- Bürgermeister der Stadt Aachen
- Bürgermeisterei (Preußen)
- Bürgermeisterei Adendorf
- Bürgermeisterei Niederkassel
- Bürgermeisterei Schönecken
- Bürgermeisterei Villip
- Bürvenich
- Carl Alexander Holtzmann
- Carl August Schneegans
- Carl Franz Meyer
- Carl Heinrich Nieberding
- Carl Philipp Cetto
- Carl Pomme
- Carl Tesdorpf
- Carl Wilhelm Georg zu Inn- und Knyphausen
- Carl von Knorr
- Carsten Wilhelm Soltau
- Cartigny (Somme)
- Charles Thomas Floquet
- Christian Franz Thorbecke
- Christian Joseph Philipp Leimgardt
- Christian Ludwig Schmidt
- Christian Weuste
- Christophe Béchu
- Cité internationale (Lyon)
- Claude-Antoine Goupil-Despallières
- Claude-Désiré Barodet
- Clemens-August II. von Droste zu Hülshoff
- Cochem
- Commentry
- Commune associée
- Condal
- Cornelius von Guaita
- Corneville-sur-Risle
- Croix-Moligneaux
- Dakar
- Daniel Klugkist
- Dardilly
- Darlingerode
- Dassel (Patriziergeschlecht)
- David Hansemann
- De Dietrich
- Departement Hanau
- Devise (Somme)
- Dornau (Sulzbach am Main)
- Dortmund
- Draveil
- Droste zu Hülshoff
- Dörrmorsbach
- Düsseldorf
- Ebersbach (Leidersbach)
- Effelder
- Ehrenmal Syke
- Emilie de Morsier
- Ennemain
- Ercheu
- Ernst Avenarius
- Erstein
- Eschweiler
- Esmery-Hallon
- Estrées-Mons
- Eugène Bonnemère
- Familiarité
- Ferdinand Emonds
- Ferdinand Nebel
- Ferdinand Schmidtmann
- Festival Interceltique de Lorient
- Feuerwehr Köln
- Fischenich
- Flaucourt
- Frankfurter Stadtbefestigung
- Franz Gedult von Jungenfeld
- Franz Heinrich Fauth
- Franz Konrad Macké
- Franz Mallinckrodt
- Franz Peter Hartung
- Franz von Borries (Landrat, 1785)
- Franz von Gruben
- Franziskanerkloster Speyer
- François Grangier de Lamothe
- François Louis René Mouchard de Chaban
- François Verdan
- Friedrich Adolf von Heinze
- Friedrich Alexander Moritz
- Friedrich Clemens von Elverfeldt genannt Beverförde zu Werries
- Friedrich Ferdinand von Boeselager
- Friedrich Ludwig von Münchhausen
- Friedrich Wilhelm Grabau
- Friedrich Wilhelm von Boeselager
- Friedrich von Dietrich
- Friedrich von Scheibler
- Friedrich von der Decken (Verwaltungsjurist)
- Galard (Adelsgeschlecht)
- Gao
- Garde-Colombe
- Gau-Algesheim
- Gauersheim
- Gawriil Charitonowitsch Popow
- Gemeinderat (Frankreich)
- Georg Freiherr von Boeselager
- Georg Friedrich Grohe
- Georg Wilhelm Carl
- Georges Cochery
- Georges Frêche
- Georges de Rougemont
- Gerhard von Lommessem
- Geschichte Matreis in Osttirol
- Geschichte der Hansestadt Lübeck
- Geschichte der Stadt Aachen
- Geschichte der Stadt Aschersleben
- Geschichte der Stadt Aurich
- Geschichte der Stadt Esens
- Geschichte der Stadt Münster
- Geschichte der Stadt Soltau
- Geschichte der Stadt Speyer
- Gilles Simeoni
- Glockenstraße (Trier)
- Groß Thondorf
- Großherzogtum Berg
- Guaita (Familie)
- Gut Sandbeck
- Gymnasium Wendalinum
- Gymnasium an der Stadtmauer
- Halle (Saale)
- Hamburg-Langenhorn
- Hamm
- Handelskammer Stolberg
- Hans Ernst Bütemeister
- Hans von Bostel
- Hardegsen
- Hauptfriedhof Mainz
- Haus Beckedorf (Werne-Horst)
- Haus Bevern
- Heilanstalt Strecknitz
- Heinrich Albrecht Gütschow
- Heinrich Arnold Huyssen
- Heinrich Dittmer (Mediziner)
- Heinrich Friedrich Karl Steinacker
- Heinrich Ludwig von Hünecken
- Heinrich Schnabel (Landrat)
- Heinrich von Wittgenstein
- Henri-Gatien Bertrand
- Herne
- Hervé de Charette
- Hiddessen (Adelsgeschlecht)
- Hildesheim
- Huckelheim
- Huydecoper van Maarsseveen
- Hérimoncourt
- Idrissa Seck
- Jacqueline Gourault
- Jakob Friedrich Kolb
- Jakob Guiollett
- Jakob Pistorius
- Jakobsthal (Heigenbrücken)
- Jean Dauphin de Chapeaurouge
- Jean Ybarnégaray
- Jean de Chambrier
- Jean-Baptiste de Villèle
- Jean-Baptiste-Moïse Jollivet
- Jean-Claude Abrioux
- Jean-Claude Paye
- Jean-Jacques-Daniel Guillemeau
- Jean-Marie Zoellé
- Jean-Pierre Bachasson de Montalivet
- Jean-Yves Le Drian
- Jeanbon St. André
- Joal-Fadiouth
- Johann Abraham von den Steinen
- Johann Adam Weiß
- Johann Aloys Becker
- Johann Arnold Caspar Brügmann
- Johann Christoph Winters
- Johann Conrad Kopstadt
- Johann David Paul von Schlebrügge
- Johann Friedrich Barnstedt
- Johann Friedrich Christian Spener
- Johann Gottlieb Hansing
- Johann Heinrich Flügel
- Johann Hermann Voerster
- Johann Jakob von Wittgenstein
- Johann Josef Mazza
- Johann Joseph Eichhoff
- Johann Matthaeus Tesdorpf
- Johann Matthias Kaspar von Ascheberg zu Venne
- Johann Nikolaus Nebel
- Johann Peter Boelling
- Johann Wiegand Christian Erdmann
- Johann Wilhelm Gottfried von Lommessem
- Johann Wilhelm Petersen (Beamter)
- Johann Wilhelm Wernher
- Johannes Alois Theodor Nienhausen
- Johannes Junge (Bildhauer)
- Jonas Budden
- Joseph Jordans
- Jüdischer Friedhof Neuer Steinweg
- Jürgen Paul Prahl
- Kaisergarten (Historische Grünanlage)
- Kanton Calvörde
- Kanton Forges-les-Eaux
- Kanton Frankenberg
- Kanton Göttingen
- Kanton Lechenich
- Kanton Ostbevern
- Kanton Seulingen
- Kanton Sobernheim
- Kanton Velbert
- Karl August Wilhelm Bertram
- Karl Josef Lenders
- Karl von der Horst
- Karlsbrunnen (Aachen)
- Kassel
- Keilberg (Bessenbach)
- Keitel (Familie)
- Kevelaer
- Kidira
- Kirchspiel Geistingen
- Knüppelrussen
- Koblenz
- Kommende Beckingen
- Konrad Julius Hieronymus Tuckermann
- Krefeld
- Kurpfälzischer Amtshof (Worms)
- Kurpfälzischer Hof (Wermelskirchen)
- Königreich Westphalen
- La Chapelle-Réanville
- La Ferrière (Vendée)
- La Mort aux Juifs
- La Rochelle
- Lambert Hammer
- Langerfeld
- Laufach
- Le Petit-Saconnex
- Le Theil-Nolent
- Lehe (Bremerhaven)
- Licourt
- Liste der Angehörigen des Lübecker Munizipalrats
- Liste der Bürgermeister der Stadt Leer
- Liste der Bürgermeister der Stadt Norderney
- Liste der Bürgermeister der Stadt Speyer
- Liste der Bürgermeister von Hamm
- Liste der Bürgermeister von Ris-Orangis
- Liste der Bürgermeister von Worms
- Liste der Hamburger Bürgermeister
- Liste der Kulturdenkmäler in Frankfurt-Innenstadt
- Liste der Kölner Bürgermeister
- Liste der Lübecker Ratsherren
- Liste der Lübecker Ratssyndiker
- Liste der Mitglieder der Zirkelgesellschaft
- Liste der Stadtoberhäupter von Essen
- Liste der Stadtoberhäupter von Frankfurt am Main
- Liste der Stadtoberhäupter von Mainz
- Liste der Straßen, Plätze und Brücken in Hamburg-Langenhorn
- Liste der Straßennamen von Mainz-Mombach
- Liste von Persönlichkeiten der Stadt Göppingen
- Liste von Persönlichkeiten der Stadt Iserlohn
- Louis Terrenoire
- Louis-Antoine Garnier-Pagès
- Louviers
- Lucien Guillemaut
- Ludwig Carl Heinrich Streiber
- Ludwig Kolb
- Ludwig Mentze
- Löb Scheuer
- Lübecker Bürgermeister
- Lübecker Franzosenzeit
- Lübeckische Kunst außerhalb Lübecks
- Lüdenscheid
- L’Île-Saint-Denis
- Macky Sall
- Maimbeville
- Mainz-Mombach
- Mainzer Jakobinerklub
- Maire (Begriffsklärung)
- Mairie
- Mallinckrodt (Adelsgeschlecht)
- Marc Fesneau
- Marchélepot
- Martin von Oliva
- Matigny
- Matthias Goswin Pelzer
- Maximilian Anton von Boeselager
- Maximilian Friedrich von Vittinghoff
- Mbe (Kamerun)
- Meckinghoven
- Mesnil-Bruntel
- Mesnil-Saint-Nicaise
- Michel Crépeau
- Michel Reneauld
- Misery (Somme)
- Moislains
- Monchy-Lagache
- Monschau
- Morchain
- Mouy
- Munizipal
- Munizipalität Hamm
- Munizipalität Pelkum
- Mézidon-Canon
- Münchhausen (Adelsgeschlecht)
- Münchhof (Lohmar)
- Neuf-Brisach
- Neuilly-sous-Clermont
- Ngaparou
- Ngor (Dakar)
- Niederau (Düren)
- Nierstein
- Nonancourt
- Norddeich
- Noël Le Graët
- Nurlu
- Oker (Goslar)
- Oldenburgische Franzosenzeit
- Oldersum
- Opladen
- Ormesson-sur-Marne
- Ostbevern
- Otto von Axen
- Overath
- Paderborn
- Peter Franz Oster
- Peter Franz Schumm
- Peter Joseph Valckenberg
- Peter Joseph von Monschaw
- Pfarrkirche St. Gervasius und Protasius (Sechtem)
- Pflaume (Patrizierfamilie)
- Philipp Freiherr von Boeselager
- Philipp von Borries
- Philipp von Dreux
- Philippe Pétain
- Pierre Paul Devès
- Pierre Pflimlin
- Pierre-Christian Taittinger
- Politik in Frankfurt am Main
- Pont de Wagram
- Pontarlier
- Port-Lesney
- Potte
- Präsidentschaftswahl in Frankreich 1958
- Quivières
- Rachida Dati
- Rathaus Dorp
- Rathaus Höhscheid
- Reformiertes Gymnasium Kreuznach
- Regent von Amsterdam
- Reichsabtei Kornelimünster
- Reichsstädtisches Kölner Lotto
- Reiner Komp
- Reinhard Woltman
- René-Nicolas Dufriche Desgenettes
- René-Philippe-Louis Binetruy de Grandfontaine
- Rheinanlagen (Koblenz)
- Robert Galley
- Rouy-le-Grand
- Rouy-le-Petit
- Roßbach (Leidersbach, Ort)
- Rudolf Eickemeyer
- Régiment Isenburg (Grande Armée)
- Régis Marcon
- Rémécourt
- Rück (Elsenfeld)
- Saint-Aubin-sous-Erquery
- Saint-Louis (Haut-Rhin)
- Sancourt (Somme)
- Savigny-sur-Seille
- Saxenrast
- Scheibler (Unternehmerfamilie)
- Schippach (Elsenfeld)
- Schleicher (Familie)
- Schloss Blumenthal (Vaals)
- Schloss Herzford
- Schloss Loburg
- Schloss Ossenberg
- Schwanenberg
- Schwarz-Kloster Kreuznach
- Schweinheim (Aschaffenburg)
- Serquigny
- Sidiailles
- Siegfried Buchenau (Kaufmann)
- Soden (Sulzbach am Main)
- Speyer
- St. Maria von den Engeln (Brühl)
- St. Vitus (Löningen)
- Stade Georges Gratiant
- Stadtverwaltung Köln
- Steinbach (Johannesberg)
- Sylvain Kastendeuch
- Sèvres
- Südersteinstraße
- Tertry
- Theodor Erdmann
- Theodor Valentin Volkmar
- Theodor Wilhelm Varnhorst
- Thionville
- Thurey
- Thüle
- Thüste
- Timbuktu
- Trankgasse (Köln)
- Trier
- Trübe Levkoje
- Uerdingen
- Ugny-l’Équipée
- Unterafferbach
- Unterwestern
- Valailles
- Vebron
- Venne (Senden)
- Vernon (Eure)
- Vertrag von Les Verrières
- Verwaltungseinheiten im Großherzogtum Berg
- Vincenz Philipp de Witte de Limminghe
- Wanlo
- Wasserburg Reipoltskirchen
- Wenigumstadt
- Wickrath
- Wildermeth (Familie)
- Wilhelm Albrecht Christian von Mahrenholtz
- Wilhelm Amsinck (Politiker)
- Wilhelm Bordollo
- Wilhelm Brügmann
- Wilhelm Ernst Wichelhausen
- Wilhelm Franz von Hiddessen
- Wilhelm Gustav Friedrich Bentinck
- Wilhelm van der Straeten
- Wilhelm von und zu Westerholt und Gysenberg
- Winzenhohl
- Wir Barbaren
- Wunstorf
- Wuppertal
- Yoff (Dakar)
- Youssouf Bakayoko
- Zahlen und Fakten zur Politik in Dortmund
- Zentralverwaltungsdepartement
- Zivil- und Militärgouvernement für die Provinzen zwischen Elbe und Weser
- Zuani
- Édouard Daladier
- Édouard Philippe
- Émile Combes
- Émile Zuccarelli
- Émile de Marcère
- Étienne Arago
- Étienne Vacherot
- Öffentliche Ruhe