Lukendeckel
Lukendeckel werden zum Verschließen von Luken eingesetzt. In der Hauptsache bezieht sich der Begriff auf Deckel, mit denen die Laderaumluken von See- und Binnenschiffen gegen das Eindringen von Wasser verschlossen werden. Daneben beschreibt der Begriff auch jede Art von festen Verschlussdeckeln oder Wartungsklappen über kleineren Luken, Mannlöchern und Einstiegen sowie wasser- und staubdichte flexible Materialien, mit denen Kajak-Sitzbereiche beim Transport oder in Lagerung verschlossen werden.
Aufgaben
Lukendeckel schützen die Schiffs- und Boot-Öffnungen vor dem Eindringen vor allem von Wasser. Dazu müssen sie auf Seeschiffen so konstruiert sein, dass sie zum einen wasserdicht sind und auch Seeschlag aushalten können (seefest verschlossen), zum anderen sollen sie bei Bedarf auch fähig sein, eine ausreichende Menge Deckslast aufzunehmen. Auf Binnenschiffen werden im Allgemeinen leichtere Lukenkonstruktionen verwendet, da ein Schutz gegen Niederschlag und Spritzwasser hier ausreichend ist.
Holzlukendeckel
Bis in die 1950er Jahre bestand die Standardlukenabdeckung sowohl bei kleineren See-, als auch bei Binnenschiffen aus Scherstöcken (auf Binnenschiffen Scherbaum genannt) mit Holzlukendeckeln und einer Abdeckung aus Persenningen. Die Scherstöcke dienen als Querträger zwischen beiden Seiten des Lukensülls und können zum Öffnen der Luke aus dem Weg geschoben oder gehoben werden. Die eigentliche Lukenabdeckung besteht aus längschiffs liegenden hölzernen Lukendeckeln, die auf den querschiffs liegenden Scherstöcken und den inneren Süllkanten aufliegen. Als seewasserdichte Abdeckung werden ein bis drei Lagen Persenning aufgebracht. Die überstehenden Persenningränder werden an den äußeren Süllkanten umgeschlagen und seitlich mit Schalklatten, an Vor- und Achterkante mit Verschlusslatten sowie Lukenkeilen gesichert. Ergänzend sei erwähnt, dass Holzlukendeckel bei Schiffen in der Stückgutfahrt als Abdeckung in den Zwischendecks bei Neubauten auch noch nach 1950 ihre Verwendung fanden; siehe Foto MS Illstein; Baujahr 1959. Ansonsten war das Prinzip der Scherstöcke als Querträger ~ wie oben beschrieben ~ auch in den Zwischendecks gegeben.
Stahllukendeckel
Stahllukendeckel werden seit den 1920er Jahren entwickelt und seit den 1930er Jahren verbaut. Ein Beispiel für ein Schiff aus der Anfangszeit solcher Lukendeckel ist die Nordcoke. Schon seit dem 1. Januar 1940 waren stählerne Lukenabdeckungen für deutsche Seeschiffsneubauten vorgeschrieben (für kleinere Schiffe konnten Ausnahmegenehmigungen der See-Berufsgenossenschaft beantragt werden), in großem Umfang haben sich stählerne Lukenabdeckungen aber erst in den 1950er Jahren durchgesetzt, wobei bis in die frühen 1960er Jahre, insbesondere auf Küstenmotorschiffen, noch vereinzelt Holzdeckel verbaut wurden. Im Laufe der Entwicklung setzten sich im Wesentlichen folgende Konstruktionen durch:
Lukentafeln
Zu Beginn der Umstellung der hölzernen auf stählerne Lukenabdeckungen wurden häufig stählerne Lukentafeln verbaut. Dieses waren querschiffs von Lukensüll zu Lukensüll reichende Abdeckungen, die weiterhin auf Scherstöcken auflagen und recht unhandlich beim Öffnen und Schließen der Luken waren, da sie nur mit dem Ladegeschirr bewegt werden konnten. Auch die Abdichtung gegen den Eintritt von Seewasser geschah noch durch das Aufbringen von ein bis drei Lagen Persenningen.
Pontonlukendeckel
Da die Lukentafeln beim Stauen an Deck sehr viel Platz wegnahmen, entwickelte man einzelne Pontonlukendeckel, die komplett von einem Kran oder Ladegeschirr herausgehoben und schwimmend neben dem Schiff gelagert werden konnten. Anfangs wurden Pontondeckel noch separat gegen das Eindringen von Wasser abgedichtet, später wurden festeingebaute Gummidichtungen verwendet. Dieses System (allerdings ohne schwimmende Deckel) hat sich auf mittleren und großen Containerschiffen heute als Standard durchgesetzt. Die Pontondeckel werden während des Containerumschlags in der Regel an Land oder auf einer speziellen Vorrichtung an der Containerbrücke gelagert.
Schiebeluken
Rollbare Lukenabdeckungen, deren einzelne Rolldeckel sich übereinander verschieben lassen, haben sich besonders in der Binnenschifffahrt bewährt. Auf ihnen kann in der Regel keine oder allenfalls nur sehr geringe Deckslast gefahren werden.
Auf großen Massengutschiffen finden sich häufig mittschiffs geteilte, seitlich öffnende Schiebeluken.
Stapelluken (Piggy-Back-System)
Um die Lukentafeln besser bedienen zu können und um sie auch auf Schiffen ohne eigenes Ladegeschirr einsetzen zu können, fasste man die Lukentafeln zu stapelbaren Lukeneinheiten zusammen, die mit einem sogenannten Lukenwagen angehoben, verfahren und aufeinander gestapelt werden konnten. Eine andere Variante sind rollbare Lukendeckel, die am Lukenende mit hydraulischen Stempeln soweit angehoben werden, dass der jeweils nächste Deckel unter den ersten gefahren werden kann usw. Für dieses System bürgerte sich an Bord der Name Piggy-Back-System ein.
MacGregor-System
In den 1920er und 1930er Jahren entwickelten die Brüder Robert und Joseph MacGregor aus Whitley Bay in Northumberland das Single-Pull-Lukenabdeckungssystem. Es entwickelte sich seit den 1950er Jahren zur meistverwendeten Lukenabdeckung und konnte bis zur Einführung der Containerschiffe, auf denen meist Pontondeckel oder Faltlukendeckel verwendet wurden, als Standard-Lukenabdeckung gelten.
Das MacGregor-Single-Pull-System besteht aus rollbaren stählernen Deckelteilen mit eingebauten Gummidichtungen, die seitlich mit einer Kette verbunden sind. Zum Öffnen der Luke wird das entfernte Ende der Lukendeckel mit einem Drahtseil aufgezogen. Das gezogene Deckelteil schiebt alle anderen vor sich her. Die Lukenteile laufen am Ende der Luke auf eine Rampe und stellen sich dort hintereinander senkrecht und platzsparend in eine sogenannte Lukentasche. Das Schließen geschieht in umgekehrter Manier. Der Drahtläufer wird wieder am letzten Deckelteil angeschäkelt. Die Ketten ziehen dabei das jeweils nächste Deckelteil aus seiner Position in der Lukentasche.
Die Vorteile des Systems lagen im einfachen, wartungsarmen und platzsparenden Aufbau sowie in der schnellen Bedienung der Lukendeckel. Benötigte die Decksmannschaft zum Öffnen oder Schließen einer Luke mit Holzlukendeckel etwa ein bis zwei Stunden, so reduzierte das MacGregor-System diese Arbeit auf wenige Minuten.
Faltlukendeckel
Falt- oder Klapplukendeckel werden wahlweise mit hydraulischen Stempeln, mit in die Lukendeckel integrierten hydraulischen „Power-Packs“ oder mit Seilzügen aufgefaltet, wobei sie zunächst eine Zeltform bilden und ihre Ruheposition schließlich senkrecht stehend mit den Unterseiten gegeneinandergeklappt am Lukenende finden. Obwohl der Faltlukendeckel bei der Einführung der Stahllukendeckel zu den frühesten Konstruktionen zählte, setzte er sich erst mit Beginn der Containerisierung in großem Umfang durch. Heute ist der Großteil kleinerer Seeschiffe mit einer Faltlukenkonstruktion ausgerüstet.
Aufrollukendeckel
Eine seltener verwendete Art der Lukenabdeckung stellt der Aufrollukendeckel dar. Dort werden gelenkig miteinander verbundene Deckelelemente mit einer motorgetriebenen Spindel oder Haspel aufgewickelt. Als Pionierkonstruktion dieser Bauart gilt die „Ermanns-Rollluke“, eine andere Konstruktion dieser Art war die „MacGregor-Rolltite“-Lukenabdeckung.
Lukendeckellose Schiffe (Open-Top-Containerschiff)
1990 wurde mit der Bell Pioneer das weltweit erste Seegehende Containerschiff ohne Lukendeckel gebaut. Später gab es eine Reihe weiterer Entwürfe dieses Konstruktionsprinzips, von denen aber nur wenige Feederschiffstypen der Hamburger Werft J. J. Sietas in größeren Stückzahlen produziert wurden. Aus Sicherheitsgründen besitzen lukendeckellose Schiffe eine größere Seitenhöhe und wirkungsvolle Lenzsysteme.
Lukendeckel für Kajaks
Hierbei handelt es sich um ovale imprägnierte Stoffe mit Gummirand, die über den Sitzeinstieg des Bootes gespannt werden, damit kein Schmutz oder Regen eindringen kann und beim Transport weniger Luftwiderstand entsteht. Auch für große offene Canadier-Boote sind entsprechend große Spann-Abdeckungen einsetzbar.
Literatur
- Ernst Wagner: Decksarbeit. Ein Handbuch für Seeleute. 6. Auflage. Hammerich & Lesser, Hamburg 1951.
- Peter Detje (Hrsg.): Schiffbaukunde für Nautiker. Eckhardt & Messtorff Verlag, Hamburg 1962.
- Walter Helmers (Hrsg.): Müller-Krauß, Handbuch für die Schiffsführung. Band 3, Seemannschaft und Schiffstechnik, Teil B. Springer Verlag, Berlin 1980, ISBN 3-540-10357-0.
- Autorenkollektiv: Stahlschiffbau. transpress Verlag, Berlin 1989, ISBN 3-341-00410-6.
#
- 14.000-TEU-Saver-Design
- ACV 108
- ACV 36
- APL-Temasek-Typ
- Adler Jet
- Aker ACS 650
- Alaskan-Mail-Klasse
- Alexander Mærsk
- Alster Rapid
- Amber-Lagoon-Klasse
- American-New-York-Klasse
- American-Racer-Klasse
- Angoche-Affäre
- Aranui 5
- Arctic Sea
- Arklow-A-Klasse
- Arklow-B-Klasse
- Arklow-C-Klasse
- Arklow-F-Klasse
- Arklow-M-Klasse (1987)
- Arklow-M-Klasse (2009)
- Arklow-R-Klasse
- Arklow-S-Klasse
- Arklow-V-Klasse (1989)
- Arklow-V-Klasse (2015)
- Arklow-W-Klasse (2003)
- Arklow-W-Klasse (2018)
- Armstrong-Patent
- Au-Klasse
- B.Delta25
- B.Delta26LNG
- B.Delta37
- B.Delta43
- BBC-Amber-Klasse
- BBC-Atlantic-Klasse
- Baco-Liner
- Bahri-Abha-Klasse
- Baltrum II
- Bell Pioneer
- Beluga E-Serie
- Beluga F-Serie
- Beluga R-Serie
- Beluga-N-Serie
- Beluga-P1-Klasse
- Beluga-P2-Klasse
- Berge Fjord
- Bijlsma Conofeeder 350
- Bijlsma Trader 3250
- Bijlsma Trader 4500
- Bijlsma Trader 9000
- Blue Funnel M-Klasse (1957)
- Bodewes Eko Trader 8250
- Bodewes Eko Trader 8700
- Bodewes Trader 3400–4030
- Bodewes Trader 5400
- Bodewes Trader 7000/8000
- Bodewes Trader 7575
- Brandenburg-Klasse (1951)
- Brandenstein-Klasse
- Bremen Progress
- Bärbel (Schiff)
- Büsum 85
- C-Box
- C-Klasse (Schiffstyp)
- CEC Future
- CMA CGM Megamax-24
- CMA Djakarta
- CMA-CGM-Flüsse-Serie
- CMA-CGM-Kerguelen-Typ
- CMA-CGM-Marco-Polo-Typ
- COSCO-Belgium-Typ
- Cargo-Liner
- Carina (Schiff)
- Caroliner
- Cemfjord
- Challenger-Klasse (1962)
- Charleston-Express-Klasse
- Chief-Klasse
- City of Xiamen
- Columbus California
- Combi Freighter 5500 (1998)
- Combi Freighter 5500 (2004)
- Conofeeder 200
- Conofeeder 300
- Crestbank-Klasse
- Daewoo 6700
- Dalian 4250
- Damen Combi Coaster 1700
- Damen Combi Freighter 3850
- Damen Combi Freighter 4600
- Damen Container Feeder 800
- Danica White
- Deckel (Verschluss)
- Derbyshire (Schiff)
- Dide (Schiff)
- Dimitrov 24
- EasyMax
- Econprogress BV 1000
- Edmund Fitzgerald (Schiff)
- Eems-2600tons-Typ
- Eilbek-Klasse
- Emerald 37
- Emerald 38
- Emsmoon
- Emsriver
- Euro Freighter VG3800-HC
- Eurocoaster
- Europa-Frachter
- Evergreen L-Klasse
- Evergreen S-Klasse
- Evert Prahm
- FSG Typ 1
- FSG Typ 3
- FWN Rapide
- Ferus Smit FS 11000
- Ferus Smit Trollmax Bulker
- Flender FW 2000
- Flora (Schiff)
- Future 32
- Future 42
- Future 48
- Future 52
- Future 56
- Future 87
- Glory Amsterdam
- Gotland II
- Green Dolphin 38
- Groot Open Top Eco 5000
- Groot Super Green 8500
- HLV 4400
- HMM Megamax-Klasse
- Hagland Captain
- Hannover-Express-Klasse
- Hansa Brandenburg
- Hansa Marburg
- Hanse-Eco-Serie
- Happy Buccaneer
- Happy-D-Typ
- Happy-R-Typ
- Hartman M2 Runner
- Hartman R2 Carrier
- Hartman R3 Carrier
- Hartman Trader 18
- Helena (Schiff, 1998)
- Herft
- Himing-Klasse
- Holland-Serie
- Howaldtswerke-Deutsche Werft
- Huanghai MPC 25
- Huanghai MPC 30
- Humboldt-Express-Klasse
- Hyundai 13.000-TEU-Standardtyp
- Hyundai 2800
- Hyundai 3600
- Hyundai 5000
- Hyundai-Dream-Typ
- IS Bari-Star 38
- Icebird
- Ikone (Schiff)
- Imabari 6350
- Imabari 8000
- Jiangsu 2500
- Johnny English – Der Spion, der es versiebte
- Juice Express
- Kaapcoaster 2300
- Kea Trader
- Kehdinger Küstenschiffahrts-Museum
- Key 12
- Key 1200
- Key 17
- Key 26
- Kuwait-Klasse
- La Palma (Schiff, 1912)
- Laderaum
- Lady-C-Klasse
- Lady-H-Klasse
- Lady-I-Klasse
- Lady-M-Klasse (1991)
- Lady-M-Klasse (2021)
- Lady-N-Klasse
- Lass-Sun-Klasse
- Likedeeler (Schiff)
- Liste seemännischer Fachwörter (A bis M)
- Los-Angeles-Express-Klasse
- M2 (Schiff)
- MARAD Design C6-S-1w
- MC Ruby
- MCL Bremen
- MOL 20.000-TEU-Typ
- MPP F-500
- MS Wissenschaft
- MSC Megamax-24
- MSC-Beryl-Typ
- MSC-Danit-Typ
- MSC-Fabiola-Typ
- MSC-London-Typ
- MTW 2500
- MTW CC 1600
- Marine Electric
- Maritime Lady
- Master Mariners
- Millau-Bridge-Typ
- Ming-P-Klasse
- Ming-Sun-Klasse
- Mitsui 56
- Moore-McCormack
- Mormacpride-Klasse
- Mærsk L-Klasse (1980)
- Mærsk L-Klasse (1983)
- Mærsk M-Klasse (1988)
- Mærsk-C-Klasse (1991)
- NYK-Bird-Klasse
- Noosfera (Schiff)
- Norasia-Fribourg-Klasse
- Nordseewerke Massengutfrachter 17.100 tdw
- Northern Ranger
- Nur Allya
- Nuyina
- OMT 3600
- OOCL G-Klasse
- OOCL M-Klasse
- Okara (Schiff)
- Olympic-Serie
- Paolo Topic
- Patriot (Schiff)
- Pattje Saimax 3200
- Pegasus-Klasse (2016)
- Pella Sietas
- Peters Combi Porter 6000
- Peters Fluss-Seeschiff
- Peters Jumbo 6500
- Poona (Schiff)
- Projekt 00101
- Projekt 01010
- Projekt DCV33
- Projekt DCV36
- Projekt RSD17
- Projekt RSD19
- Projekt RSD32M
- Projekt RSD44
- Projekt RSD49
- Projekt RSD59
- Péniche
- RMS Mülheim
- RW 39
- RW 49
- Remontowa REM 120
- Reuterweg (Schiff)
- Rheinstein-Klasse
- Rhosus (Schiff)
- River Carrier 2700
- Robin (Schiff)
- Roßlau-Typ
- Rudolf Breitscheid (Schiff)
- S-Klasse (2013)
- SD-18 (Schiffstyp)
- SDARI CV 1100
- SDARI Dolphin 37
- SDARI Dolphin 57
- SDARI Dolphin 64
- SDARI Dolphin 80
- SDARI Dolphin 82
- SSW Super 1000
- STX 3500
- Sam Ratulangi PB 1600
- Santa-Helena-Klasse
- Santa-Lucia-Klasse
- Schachtabdeckung
- Schiffsausrüstung
- Scillonian III
- Sea-Land Champion-Klasse
- Sea-Land D-7-Klasse
- Sea-Land D-9-Klasse
- Sea-River Liner 3700
- Seahorse 35
- Seajet-Klasse
- Sealand-New-York-Typ
- Seemannsschulen in Deutschland
- Sekwang MPP 19
- Selendang Ayu
- Siderfly (Schiff)
- Sietas Typ 1
- Sietas Typ 110
- Sietas Typ 111
- Sietas Typ 116
- Sietas Typ 122
- Sietas Typ 129
- Sietas Typ 13
- Sietas Typ 132
- Sietas Typ 141
- Sietas Typ 144
- Sietas Typ 145
- Sietas Typ 148
- Sietas Typ 151
- Sietas Typ 153
- Sietas Typ 155
- Sietas Typ 160
- Sietas Typ 161
- Sietas Typ 164
- Sietas Typ 172
- Sietas Typ 174
- Sietas Typ 176
- Sietas Typ 2
- Sietas Typ 20
- Sietas Typ 28
- Sietas Typ 3
- Sietas Typ 33
- Sietas Typ 34
- Sietas Typ 55
- Sietas Typ 58
- Sietas Typ 67
- Sietas Typ 72
- Sietas Typ 81
- Sietas Typ 9
- Sietas Typ 94
- Sietas Typ 95
- Sietas Typ A
- Sietas Typ F
- Sietas Typ HG
- Sinopacific Crown 63
- Slovenské Lodenice Typ Jümme
- Slovenské Lodenice Typ Main
- Slovenské Lodenice Typ Schelde
- Slovenské Lodenice Typ Weser
- Slovenské-Lodenice-Typ Elbe
- Slovenské-Lodenice-Typ Ryn
- Slovenské-Lodenice-Typ Ryn-M
- Spliethoff E-Typ
- Spliethoff-D-Typ
- Spliethoff-F-Typ
- Spliethoff-H-Typ
- Spliethoff-M-Typ
- Spliethoff-S-Typ
- Spliethoff-S2L-Typ
- Stocznia Gdanska 8203
- Stocznia Gdańska B191
- Stocznia Gdańska B30
- Stocznia Gdynia 8125
- Stocznia Gdynia 8138
- Stocznia Gdynia 8184
- Stocznia Gdynia 8276
- Stocznia Szczecińska B-170
- Stocznia Szczecińska B-178
- Stocznia Szczecińska B-181
- Stocznia Szczecińska B-32
- Stocznia Szczecińska B-430
- Stocznia Szczecińska B-432
- Stückgutfrachter
- Super Eco 2700
- Super Green 10000
- Susan K
- Syria Star (Schiff, 1977)
- TESS 40
- TESS 45
- TESS 58
- Thalassa-Hellas-Serie
- Thea-Angela
- Tille Trader 3300
- Topaz 1700
- Tor-Klasse
- Tora-Typ
- Toronto-Express-Klasse
- Tra-Typ
- Trafexpress-Klasse
- Trampko-Bulker
- Transsylvania
- Triton-Typ
- Tsuneishi Kamsarmax Bulk Carrier
- Typ 50/15
- Typ Aniara
- Typ CL 18
- Typ CL-10
- Typ Dresden (Schiffstyp)
- Typ Elfriede
- Typ IV
- Typ Marburg
- Typ Mercedes
- Typ Merian
- Typ Nürnberg
- Typ Passat
- Typ Peenestrom
- Typ Porter
- Typ Stuttgart
- Typ VCS 420
- UASC A13-Klasse
- UASC A15-Klasse
- UASC A19-Klasse
- UASC A4-Klasse
- UASC A7-Klasse
- UBC-T-Klasse
- UHL F900 Ecolifter
- Ultimate Container Carrier
- Umiak I
- Universal Superliner
- VEB Schiffswerft Oderberg
- VG EcoCoaster
- VW 1100
- VW 1100.1
- VW 2500
- Valparaíso-Express-Klasse
- Verandering
- Vinalines Queen
- Volharding 6000
- Volharding 750 TEU
- Volharding 8700
- Wakashio (Schiff, 2007)
- Warnow CS 1200
- Warnow CS 1400
- Warnow CV 2500
- Warnow CV 2600
- Warnow CV 2900
- Weselmann-Kümo
- Yangfan 966
- ZIM-America-Klasse
- Ziemia-Klasse