Lorient
Lorient An Oriant | ||
---|---|---|
![]() | | |
Staat | Frankreich | |
Region | Bretagne | |
Département (Nr.) | Morbihan (56) | |
Arrondissement | Lorient (Unterpräfektur) | |
Kanton | Lorient-1, Lorient-2 | |
Gemeindeverband | Lorient Agglomération | |
Koordinaten | 47° 45′ N, 3° 22′ W | |
Höhe | 0–46 m | |
Fläche | 17,48 km² | |
Einwohner | 57.246 (1. Januar 2019) | |
Bevölkerungsdichte | 3.275 Einw./km² | |
Postleitzahl | 56100 | |
INSEE-Code | 56121 | |
![]() Port de Plaisance von Lorient |
Lorient (bretonisch: An Oriant) ist eine französische Stadt und Gemeinde mit 57.246 Einwohnern (Stand 1. Januar 2019) im Département Morbihan in der Region Bretagne. Sie ist Unterpräfektur des Arrondissements Lorient und Sitz des Gemeindeverbandes Lorient Agglomération.
Geografie
Die Hafenstadt Lorient liegt am Ufer des Flusses Blavet an der Einmündung des Nebenflusses Scorff in einer Höhenlage von 15 Metern.
Geschichte
Der Name Lorient stammt von L’Orient (der Orient), da hier früher der Heimathafen der französischen Ostindien-Kompanie war. Von Beginn an bildete der Hafen den Mittelpunkt eines ausgedehnten Handelsgeflechts, das die Geschäfte zahlreicher Händler, Kaufleute und Produzenten in ganz Europa miteinander verband. Hier legten die Schiffe ab in Richtung der Maskarenen, Indien oder China, um aus dem Orient mit den begehrten Gütern Seide, Gold und Gewürze zurückzukehren.
1770 wurde der Hafen mit all seinen Einrichtungen vom Staat übernommen. Unter Napoleon wurde er dann zum Kriegshafen. Die Straßenbahn Lorient fuhr von 1901 bis 1944.
Im Zweiten Weltkrieg – am 25. Juni 1940 – besetzte die deutsche Wehrmacht den Hafen und unterhielt ein Marinelazarett. Am 28. Oktober 1940 ordnete Hitler auf Anregung von BdU Karl Dönitz an, die Organisation Todt in Lorient betonierte U-Boot-Unterstände bauen zu lassen.[1] Wie kaum eine andere Stadt hatte Lorient unter dem Zweiten Weltkrieg zu leiden: Da die alliierten Luftangriffe den U-Boot-Bunker nicht zerstören konnten, wurden die Versorgungslinien zum U-Boot-Stützpunkt bombardiert, so dass 1943 fast die ganze Stadt zerstört wurde. Die U-Boot-Bunker blieben zwar intakt, waren ohne Nachschub aber kaum mehr zu nutzen. Nach der Invasion in der Normandie (Operation Overlord) im Sommer 1944 wurde die Stadt in der Schlacht um die Bretagne von amerikanischen Streitkräften belagert. Die Deutschen konnten die Atlantikfestung aber bis zum 10. Mai 1945 halten.
Der Wiederaufbau nach dem Zweiten Weltkrieg verstärkte die Identität einer ville nouvelle, einer „neuen Stadt“. Bis dahin waren noch einige Überreste von Jugendstil und Architektur der 1930er Jahre erhalten geblieben. Mit seinem durch und durch modernen Charakter fällt Lorient aus der Reihe der üblichen bretonischen Typisierung heraus.

Bevölkerungsentwicklung
Jahr | 1962 | 1968 | 1975 | 1982 | 1990 | 1999 | 2011 | 2019 |
Einwohner | 60.566 | 66.444 | 69.769 | 62.554 | 59.271 | 59.189 | 57.408 | 57.246 |
Quellen: Cassini und INSEE |
Wirtschaft
Lorient ist heute neben Boulogne-sur-Mer der größte Fischereihafen Frankreichs. Etwa zwölf Kilometer westlich liegt der Flughafen Lorient. Die Stadt ist über die Bahnstrecke Savenay–Landerneau an das TGV-Netz angebunden.
Kultur und Bildung
Siehe auch: Liste der Monuments historiques in Lorient
Anfang August findet hier jedes Jahr für zehn Tage das Festival Interceltique de Lorient statt. Hierzu strömt ein Vielfaches der Einwohnerzahl an Menschen in die Stadt. Regelmäßig werden auch CDs und DVDs mit Auszügen aus den Live-Konzerten herausgegeben.
In Lorient gibt es eine Universität, die Université Bretagne Sud.
Sport
Der bekannteste Sportverein der Stadt ist der Football Club Lorient-Bretagne Sud (FC Lorient). Erst spät in seiner Geschichte war der Verein im professionellen Bereich (1967–1977 und wieder seit 1995) vertreten. Er spielte seit der Saison 2006/07 in der Ligue 1, stieg 2017 in die Ligue 2 ab, nachdem er das Relegationsspiel gegen den FC Troyes verloren hatte, und schaffte zur Saison 2020/21 wieder den Aufstieg in die erste Liga.
Bei der Hochseeregatta Volvo Ocean Race 2011–2012 und 2014–2015 war Lorient Etappenziel und Gastgeber eines In-Port-Race.[2]
Persönlichkeiten
- Frédéric Adam (* 1973), Fußballspieler
- Eugène Anthiome (1836–1916), Komponist
- Erwan Balanant (* 1971), Politiker
- Jean Raymond Bourke (1772–1847), General der Infanterie
- Redwan Bourlès (* 2003), Fußballspieler
- Auguste Brizeux (1803–1858), Schriftsteller
- Delphine Coulin (* 1972), Autorin, Drehbuchautorin und Filmregisseurin
- Nicole Le Douarin (* 1930), Entwicklungsbiologin
- Pierre Fatou (1878–1929), Mathematiker
- Ernest Hello (1828–1885), Schriftsteller und Philosoph.
- Viktor Lazlo (* 1960), Pop-Sängerin
- Ronan Le Crom (* 1974), Fußballspieler
- Enzo Le Fée (* 2000), Fußballspieler
- Eddy Le Huitouze (* 2003), Radrennfahrer
- Victor Massé (1822–1884), Komponist
- Jérémy Morel (* 1984), Fußballspieler
- Émile de Najac (1828–1889), Librettist
- Béatrice Patrie (* 1957), Politikerin und Richterin
- Edmond Prouhet (1834–1922), Seeoffizier und Konteradmiral
- François de La Rocque (1885–1946), Politiker
- Rita Strohl (1865–1941), Pianistin und Komponistin
- Pierre Tixier (1918–1997), Bryologe
- Georges Vallerey senior (1902–1956), Schwimmer
Partnerstädte
![]() | Wirral | Vereinigtes Königreich | seit 1957 (bis 1975 als dann eingemeindetes Bebington) |
![]() | Ludwigshafen am Rhein | Deutschland | seit 1963 |
![]() | Galway | Irland | seit 1974 |
![]() | Ventspils | Lettland | seit 1974 |
![]() | Vigo | Spanien | seit 1983 |
![]() | České Budějovice | Tschechien | seit 1997 |
Literatur
- Le Patrimoine des Communes du Morbihan. Flohic Editions, Band 1, Paris 1996, ISBN 2-84234-009-4, S. 497–533.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Kriegstagebuch des OKW, Seite 132
- ↑ (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven: About Lorient (englisch) auf www.volvooceanrace.com, abgerufen am 25. Juni 2015)
#
- 1. U-Flottille
- 10. U-Flottille
- 11e régiment d’infanterie
- 1500-Tonnen-Typ
- 17 Mädchen
- 17. Infanterie-Division (Wehrmacht)
- 1738
- 1739
- 2. U-Flottille
- 265. Infanterie-Division (Wehrmacht)
- 3. Sicherungs-Division
- 4. Sicherungs-Division
- 41e régiment d’infanterie
- 46e régiment d’infanterie
- 55e régiment d’infanterie
- 6th Armored Division (Vereinigte Staaten)
- 7. U-Flottille
- 8,8-cm-Flak 18/36/37
- 94. Infanterie-Division (Wehrmacht)
- Abu Dhabi Ocean Racing Team
- Aigle-Klasse
- Alain Colas
- Albatros (Schiff, 1967)
- Alcide Hyacinthe du Bois de Beauchesne
- Allaire
- Alphonse de Neuville
- Alvan & Ahez
- Amiral-Ronarc’h-Klasse
- Amy Marsh
- Amy Sène
- André Turcat
- Antoine Cuissard
- Antoine Jean-Marie Thévenard
- Antonin Louchard
- Ar Log
- Arabe-Klasse
- Aristide Cavaillé-Coll
- Armand Fouillen
- Arradon
- Arrondissement Lorient
- Arthur de Gobineau
- Arzano (Finistère)
- Atlantikwall
- Augan
- August Maus
- Auguste Brizeux
- Augustin Pascal Blanc
- Baden (Morbihan)
- Bagad Kemper
- Bagno (Strafanstalt)
- Bahnhofshalle
- Bahnstrecke Auray–Pontivy
- Bahnstrecke Auray–Quiberon
- Bahnstrecke Rennes–Redon
- Bahnstrecke Sablé–Montoir-de-Bretagne
- Bahnstrecke Savenay–Landerneau
- Balthazar-Pascal Celse
- Bangor (Morbihan)
- Baud (Morbihan)
- Bayard-Klasse (1882)
- Baye (Finistère)
- Befehlshaber der U-Boote
- Belle-Île
- Belz (Morbihan)
- Bernard Deschamps
- Berné
- Beuzec-Cap-Sizun
- Bignan
- Billio
- Birkenhead
- Biskaya
- Blavet (Bretagne)
- Bogota (Schiff, 1938)
- Bonhomme Richard (Schiff, 1765)
- Bouvet (Schiff, 1898)
- Brandon Marsh
- Brasparts
- Breguet 521
- Brennilis
- Bretonische Fußballauswahl
- Bretonische Musik
- Bruno Peyron
- Budweis
- Buléon
- Béatrice Patrie
- Cadre-47/2-Europameisterschaft
- Cadre-47/2-Europameisterschaft 1996
- Camper with Emirates Team New Zealand
- Carhaix-Plouguer
- Carl-Fuhlrott-Gymnasium
- Carlos Núñez (Musiker)
- Caro (Morbihan)
- Cassard-Klasse
- Catriona Morrison
- Ceramic
- Ceux de la Résistance
- Chacal-Klasse
- Charlemagne-Klasse
- Charles Baudin
- Charlotte Kolters
- Chemins de fer du Morbihan
- Christian Moullec
- Christophe Honoré
- Chronologie des Zweiten Weltkrieges
- Clohars-Carnoët
- Clohars-Fouesnant
- Cléden-Cap-Sizun
- Cléden-Poher
- Combrit
- Commandant Bouan (F797)
- Confort-Meilars
- Conseil national des villes et villages fleuris
- Corina Oosterveen
- Coupe de France 2001/02
- Coupe de France 2011/12
- Coupe de France 2018/19
- Courbet (F 712)
- Courbet-Klasse
- Cyril Yapi
- Cyrille Neveu
- Damgan
- Danton-Klasse
- Daphné-Klasse
- De Grasse (Schiff, 1940)
- Delphine Coulin
- Delphine Pelletier
- Der Filou (1985)
- Deutsche Rollstuhlbasketballnationalmannschaft der Damen
- Deutscher Bund Gälischer Sportarten
- Die unfreiwilligen Reisen des Moritz August Benjowski
- Dirk Stricker
- Division 1 1998/99
- Division 1 2001/02
- Division bleue
- Dolmen de Mané-Bihan
- Dolmen du Cruguellic
- Dolmen du Kernourz
- Dolmen von Coguel Runaour
- Dolmen von Goërem
- Dolmen von Kerlagad
- Duchesse Anne (Schiff, 1901)
- Dupuy de Lôme (Schiff, 1890)
- Duquesne-Klasse
- Département Morbihan
- Eddy Le Huitouze
- Edmond Prouhet
- Ein starkes Gift
- Elliant
- Enigma-T
- Enzo Le Fée
- Ergué-Gabéric
- Erich Alfred Breuning
- Erich Heymann (Marineoffizier)
- Erika (Schiff)
- Erika Csomor
- Ernest Goüin
- Ernest Hello
- Erwan Balanant
- Erwann Kermorvant
- Erzbischöfliches St.-Ursula-Gymnasium Brühl
- Esquibien
- Eugen Loderer
- Eugène Anthiome
- Europastraße 60
- Europäisches Folklore-Festival
- Exotische Tiere im frühneuzeitlichen Frankreich
- FC Lorient
- FREMM
- Fairplay Reederei
- Fantasque-Klasse
- Fernand Louis Langle de Cary
- Fest-noz
- Festival Interceltique de Lorient
- Festival de Cornouaille
- Festungsanlage Hanstholm
- Fifteenth United States Army
- Fischereihafen
- Flakbatterie Eckwarderhörne
- Flughafen Lorient Bretagne Sud
- Fort de Penthièvre
- Fouesnant
- Franck Cammas
- Franz Stock
- Französische Artillerie im Ersten Weltkrieg
- Französische Ostindienkompanie
- Französische Städte und Regionen der Kunst und der Geschichte
- Französische Tischtennis-Meisterschaft
- Französisches Truppenaufgebot bei Kriegsbeginn 1914
- François Chabaud
- François Joseph Bouvet
- François Mazois
- François de La Rocque
- Françoise Olivier-Coupeau
- Fraser Cartmell
- Fred Morrison
- Freie-Partie-Europameisterschaft
- Freie-Partie-Europameisterschaft 1968
- Friedrich Steinhoff (Offizier)
- Fritz Frauenheim
- Frédéric Adam (Fußballspieler)
- Frédéric Reech
- Frédéric Thoraval
- Frédéric Turquet de Beauregard
- Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen 2015/Vereinigte Staaten
- Fédération Française de Triathlon
- GR-Fernwanderwegenetz
- Galeerenstrafe
- Galeriegrab von Luffang
- Galicische Literatur
- Geleitzug SC 7
- Geoffrey Oryema
- Georges Lote
- Georges Vallerey senior
- Gerd Schreiber
- Geschichte der Französischen Marine
- Geschichte der U-Boot-Klasse T (Royal Navy)
- Gouesnach
- Goulien
- Gourin
- Gouézec
- Groupama Sailing Team
- Gruppe Monsun
- Guilligomarc’h
- Guilvinec
- Guiscriff
- Guéhenno
- Guénin
- Guépard (Schiff, 1928)
- Guépard-Klasse
- Gérard Bernardet
- Günter Kuhnke
- HMS Talisman (N78)
- Hans Hartmann (Admiral)
- Hans-Herbert Stobwasser
- Heinrich Besold
- Henri Duchêne
- Henri Dupuy de Lôme
- Henri Paul
- Henri-Paul Nénot
- Henry Moret
- Hervé Faure
- Hervé Phélippeau
- Hoche (Schiff)
- Horizon-Klasse
- Horst Degen
- Hélène Jégado
- IDEC Sport
- IV. Marineflakbrigade
- IWBF Champions Cup
- Ilja Muromez (Schiff, 1915)
- Illan Meslier
- Immelmann (Schiff, 1941)
- International Spy Museum
- Isabelle Ferrer
- Ivan Brient
- Jacques Rossignol
- Jacques Stosskopf
- Jacques Vaché
- Jagdgeschwader 2 „Richthofen“
- Jaguar (Schiff, 1923)
- Jean Bobet
- Jean Chastanié
- Jean Joseph Amable Humbert
- Jean Raymond Bourke
- Jean-Baptiste Charles Bouvet de Lozier
- Jean-Baptiste Colbert
- Jean-Marie Le Pen
- Jean-Marie Zemb
- Jean-Pierre Nadir
- Jean-Yves Le Drian
- Jiří Sobotka (Bildhauer)
- John Hunter (Mediziner)
- Jonathan Holt (Schiff, 1938)
- Joseph-Marie Amiot
- Josselin
- José Ángel Hevia
- Jules Sagot
- Jules Simon
- Julien Loy
- Julien-Désiré Schmaltz
- Junkers Ju 88
- Jérémy Morel
- Jürgen Oesten
- Kanton Hennebont
- Kanton Lanester
- Kanton Lorient-1
- Kanton Lorient-2
- Kanton Lorient-Centre
- Kanton Lorient-Nord
- Kanton Lorient-Sud
- Kanton Ploemeur
- Kanton Pluvigner
- Karibikschlacht
- Karl Dönitz
- Kayar (Senegal)
- Kergloff
- Kerien
- Klaus Bargsten
- Kloster Campénéac
- Kloster Lanvaux
- Kléber (Schiff, 1902)
- Knollen-Gänsedistel
- Kommandant der Seeverteidigung der Bretagne
- Kosma Minin (Schiff, 1916)
- Kriegerdenkmal Guilvinec
- Kunstrasen
- La Bourdonnais (Schiff, 1953)
- La Motte-Picquet (Schiff, 1924)
- La Trinité-sur-Mer
- Lamotte-Picquet (Schiff, 1859)
- Landrévarzec
- Landudal
- Langolen
- Langonnet
- Lannédern
- Lantillac
- Lanvénégen
- Le Cloître-Pleyben
- Le Croisty
- Le Fantasque (Schiff, 1934)
- Le Faouët (Morbihan)
- Le Palais
- Le Saint
- Le Trévoux
- Le-Fantasque-Klasse
- Leanda Cave
- Lennon (Finistère)
- Les Pierres-Plates
- Libération Nord
- Liet
- Lignol
- Ligue 1
- Ligue 1 2006/07
- Ligue 1 2007/08
- Ligue 1 2008/09
- Ligue 1 2009/10
- Ligue 1 2010/11
- Ligue 1 2011/12
- Ligue 1 2012/13
- Ligue 1 2013/14
- Ligue 1 2014/15
- Ligue 1 2015/16
- Ligue 1 2016/17
- Ligue 1 2020/21
- Ligue 1 2021/22
- Ligue 1 2022/23
- Ligue 2 2003/04
- Ligue 2 2005/06
- Ligue 2 2017/18
- Ligue 2 2018/19
- Ligue 2 2019/20
- Liste der Autobahnen in Frankreich
- Liste der Etappenorte der Tour de France
- Liste der Europastraßen
- Liste der Fischereikennzeichen in Frankreich
- Liste der Gemeinden im Département Morbihan
- Liste der Hafenstädte in Frankreich
- Liste der IATA-Codes/L
- Liste der Länderspiele der US-amerikanischen Fußballnationalmannschaft der Frauen
- Liste der Länderspiele der französischen Fußballnationalmannschaft der Frauen
- Liste der Mitglieder der Confrérie Notre Dame
- Liste der Mitglieder des Réseau Alibi
- Liste der Monuments historiques in Lorient
- Liste der Nationalstraßen in Frankreich
- Liste der Personennamen auf dem Triumphbogen in Paris
- Liste der Schiffe der Kaiserlichen Marine
- Liste der Städte in Frankreich
- Liste der Städte mit der weltweit stärksten Luftverschmutzung
- Liste der Verkehrsflughäfen in Europa
- Liste der Werke Aristide Cavaillé-Colls
- Liste deutsch-französischer Städte- und Gemeindepartnerschaften
- Liste deutscher U-Boote (1935–1945)/U 1–U 250
- Liste von Burgen, Schlössern und Festungen im Département Morbihan
- Liste von Flughäfen in Frankreich
- Liste von Flugunfällen (Militärluftfahrt) ab 1981
- Liste von Museumsschiffen
- Liste von Musikfestivals
- Liste von Stadien
- Liste von Straßenbahnen in Europa
- Liste von U-Boot-Museen
- Liste von Yachthäfen in Frankreich
- Loctudy
- Locunolé
- Loqueffret
- Lorient Agglomération
- Lorientschild
- Lothey
- Louis Maurice Adolphe Linant de Bellefonds
- Louis Nail
- Louis Thomas Villaret de Joyeuse
- Ludwig von Friedeburg
- Ludwigshafen am Rhein
- Luftkrieg im Zweiten Weltkrieg
- L’Orient
- Malizia-Seaexplorer
- Marc de Joybert
- Marcel Gensoul
- Marcel Thil
- Marie Lenéru
- Marine-Flak
- Marinebefehlshaber Bretagne
- Marinelazarette der Kriegsmarine
- Marinesiedlung (Berlin)
- Mario Stefano Pietrodarchi
- Mattéo Guendouzi
- Megalithanlagen von Kergonfalz
- Melgven
- Mellac
- Melpomène-Klasse
- Melwin Fink
- Memphis Belle
- Men Bras
- Menhir du Rhun
- Meslan
- Metropolitan Borough of Wirral
- Mike Aigroz
- Milan (Schiff, 1931)
- Mogador (Schiff, 1937)
- Mogador-Klasse
- Moréac
- Motreff
- Moëlan-sur-Mer
- Museum Le sous-marin Flore
- Muzillac
- Narval-Klasse
- Nationales Denkmal der für Frankreich gefallenen Seeleute
- Nesseler Gruppe
- Nico Rogner
- Nicolas Baudin
- Nicolas Ouédec
- Nicole Klingler
- Nicole Le Douarin
- No. 5 Bomber Group
- Odette Micheli
- Olga Novo
- Operation Cobra
- Operation Overlord
- Operation Pastorius
- Orange II (Yacht)
- Orgelbau Roethinger
- Oskar Kusch
- PSA World Tour 2015/16
- PSA World Tour 2016/17
- PSA World Tour 2020/21
- PSA World Tour 2021/22
- Panthère (Schiff, 1924)
- Parti Breton
- Patrick Vernay
- Paul Molac
- Paul Ricœur
- Paul Teste
- Peter Lohmeyer (Marineoffizier)
- Peter-Erich Cremer
- Petite mer de Gâvres
- Phare de Goulphar
- Piening-Route
- Pierre Fatou
- Pierre Pigneau de Behaine
- Pierre Tixier
- Pierre-Ange Le Pogam
- Pierre-François Forissier
- Pierre-Henri Hugoniot
- Pierre-Jean Robiquet
- Pierre-Martial Cibot
- Pleuven
- Plobannalec-Lesconil
- Plouhinec (Morbihan)
- Plounévézel
- Plovan
- Pluton (Schiff, 1929)
- Pointe du Raz
- Polig Monjarret
- Port-Louis (Morbihan)
- Pouldreuzic
- Poullaouen
- Primelin
- Priziac
- Proteus-Airlines-Flug 706
- Provence (Schiff, 1913)
- Pulheim
- Puma Ocean Racing powered by Berg Propulsion
- Querrien
- RMS Empress of Britain (Schiff, 1931)
- Redoutable-Klasse (1928)
- Redwan Bourlès
- Reinaldo Colucci
- Reine Schmaltz
- René Lote
- Riec-sur-Bélon
- Rita Strohl
- Robert Alexander Barel
- Robert Hennequin
- Roger Walkowiak
- Rollstuhlbasketball-Europameisterschaft
- Romain Lagarde
- Ronan Le Crom
- Ronnie Drew
- Rosporden
- Rotorua (Schiff, 1911)
- Route nationale 135
- Route nationale 136
- Route nationale 165
- Route nationale 24
- Rupprecht Bernbeck
- Rédené
- SMS Regensburg
- SMS Stralsund
- SNCF CC 65000
- Saar (Schiff, 1934)
- Saint-Allouestre
- Saint-Caradec-Trégomel
- Saint-Gérand-Croixanvec
- Saint-Hernin
- Saint-Jean-Brévelay
- Saint-Philibert (Morbihan)
- Saint-Rivoal
- Saint-Thurien (Finistère)
- Saint-Yvi
- Saint-Évarzec
- Sainte-Hélène (Morbihan)
- Sara Gross
- Scaër
- Schlacht an der Baskischen Reede
- Schlacht um Quiberon
- Schlacht um die Bretagne
- Schloss Valmer
- Schweizer Truppen in französischen Diensten für das Königshaus der Bourbonen 1589–1792
- Schweizer Truppen in französischen Diensten für die Königshäuser Bourbon 1814–1830 und Orléans 1830–1848
- Seaexplorer
- Seeschlacht von Groix
- Serge Madec
- Shaun Davey
- Situation der deutschen Streitkräfte in der Normandie im Jahr 1944
- Soldat Louis
- Solférino (Schiff)
- Solitaire du Figaro
- Spichern (Schiff)
- Spreewald (Schiff, 1922)
- Stade du Moustoir
- Startijenn
- Steinreihen von Kersolan
- Stobart Air
- Straßen und Plätze in Ludwigshafen am Rhein/L
- Straßenbahn Lorient
- Student Yachting World Cup
- Suffren (Schiff, 1899)
- Suffren-Klasse (1965)
- Surveillante (Schiff, 1867)
- TK Bremen
- TV Breizh
- Tara (Schiff)
- Team Sanya
- Team Telefónica
- Temple protestant (Quimper)
- The Dubliners
- The House of Usher
- The Ocean Race
- Thea Saefkow
- Théodore Roussel
- Tirranna (Schiff, 1938)
- Tom Löwe
- Tonnant-Klasse (1789)
- Torbjørn Sindballe
- Tour de France 1939
- Tour de France 1956
- Tour de France 1960
- Tour de France 1968
- Tour de France 1977
- Tour de France 1982
- Tour de France 1985
- Tour de France 1998
- Tour de France 2002
- Tour de France 2006
- Tour de France 2006/8. Etappe
- Tour de France 2006/9. Etappe
- Tour de France 2011
- Tour de France 2011/4. Etappe
- Tour de France 2018
- Tour de France 2018/5. Etappe
- Tour de France 2021
- Tour de France 2021/3. Etappe
- Tour de la Découverte
- Tourch
- Tourville-Klasse
- Transat AG2R La Mondiale
- Trentemoult
- Trevor Delsaut
- Tri Yann
- Triathlonweltmeisterschaft
- Tripartite-Klasse
- Tromelin
- Tréguennec
- Tréméoc
- Tréméven (Finistère)
- Typ Algérien
- Télévision numérique terrestre
- U 100 (Kriegsmarine)
- U 101 (Kriegsmarine)
- U 103 (Kriegsmarine)
- U 105 (Kriegsmarine)
- U 106 (Kriegsmarine)
- U 107 (Kriegsmarine)
- U 108 (Kriegsmarine)
- U 109 (Kriegsmarine)
- U 110 (Kriegsmarine)
- U 111 (Kriegsmarine)
- U 116 (Kriegsmarine)
- U 117 (Kriegsmarine)
- U 118 (Kriegsmarine)
- U 123 (Kriegsmarine)
- U 124 (Kriegsmarine)
- U 125 (Kriegsmarine)
- U 126 (Kriegsmarine)
- U 127
- U 128
- U 129 (Kriegsmarine)
- U 130
- U 131
- U 135 (Kriegsmarine)
- U 137 (Kriegsmarine)
- U 138
- U 141 (Kriegsmarine)
- U 153 (Kriegsmarine)
- U 154 (Kriegsmarine)
- U 155 (Kriegsmarine)
- U 156 (Kriegsmarine)
- U 157 (Kriegsmarine)
- U 158 (Kriegsmarine)
- U 159
- U 160 (Kriegsmarine)
- U 161 (Kriegsmarine)
- U 162 (Kriegsmarine)
- U 163 (Kriegsmarine)
- U 164 (Kriegsmarine)
- U 165 (Kriegsmarine)
- U 166 (Kriegsmarine)
- U 167 (Kriegsmarine)
- U 168
- U 169
- U 170
- U 171
- U 172
- U 173
- U 174
- U 175
- U 178
- U 179
- U 181
- U 183
- U 184
- U 185
- U 186
- U 187
- U 188
- U 189
- U 191
- U 192
- U 193
- U 194
- U 201
- U 205
- U 213
- U 257
- U 264
- U 269
- U 271
- U 28 (Kriegsmarine)
- U 29 (Kriegsmarine)
- U 30 (Kriegsmarine)
- U 31 (Kriegsmarine)
- U 32 (Kriegsmarine)
- U 34 (Kriegsmarine)
- U 37 (Kriegsmarine)
- U 38 (Kriegsmarine)
- U 420
- U 43 (Kriegsmarine)
- U 46 (Kriegsmarine)
- U 47 (Kriegsmarine)
- U 48 (Kriegsmarine)
- U 502
- U 503
- U 504
- U 505
- U 506
- U 507
- U 508
- U 509
- U 51 (Kriegsmarine)
- U 510
- U 511
- U 512
- U 513
- U 514
- U 515
- U 516
- U 518
- U 52 (Kriegsmarine)
- U 521
- U 522
- U 527
- U 530
- U 532
- U 533
- U 536
- U 537
- U 546
- U 549
- U 552
- U 557
- U 56 (Kriegsmarine)
- U 563
- U 564
- U 566
- U 57 (Kriegsmarine)
- U 572
- U 575
- U 58 (Kriegsmarine)
- U 588
- U 59 (Kriegsmarine)
- U 60 (Kriegsmarine)
- U 604
- U 61 (Kriegsmarine)
- U 618
- U 634
- U 65 (Kriegsmarine)
- U 650
- U 652
- U 653
- U 654
- U 66 (Kriegsmarine)
- U 662
- U 664
- U 67 (Kriegsmarine)
- U 68 (Kriegsmarine)
- U 69 (Kriegsmarine)
- U 701
- U 71 (Kriegsmarine)
- U 714
- U 73 (Kriegsmarine)
- U 736
- U 74 (Kriegsmarine)
- U 77 (Kriegsmarine)
- U 79 (Kriegsmarine)
- U 802
- U 82 (Kriegsmarine)
- U 84 (Kriegsmarine)
- U 843
- U 846
- U 85 (Kriegsmarine)
- U 873
- U 91 (Kriegsmarine)
- U 93 (Kriegsmarine)
- U 94 (Kriegsmarine)
- U 95 (Kriegsmarine)
- U 96 (Kriegsmarine)
- U 963
- U 969
- U 97 (Kriegsmarine)
- U 98 (Kriegsmarine)
- U 99 (Kriegsmarine)
- U A (Kriegsmarine)
- U-16-Fußball-Europameisterschaft 1987
- U-Boot-Bunker in Lorient
- U-Boot-Klasse XXIII
- U-Boot-Krieg
- U-Boot-Reparaturwerft Brest
- US Concarneau
- US Montagnarde
- Universität der Südbretagne
- Unternehmen Kiebitz
- Unternehmen Paukenschlag
- Vergonha
- Victor Massé
- Victor Oehrn
- Viktor Lazlo
- Viktor Schütze
- Vincent Riou
- Volleyball Champions League
- Volvo Ocean Race 2011–2012
- Volvo Ocean Race 2014–2015
- Väring (Schiff, 1898)
- Walter Matthiae
- Was dein Herz dir sagt – Adieu ihr Idioten!
- Wehrmachtsbordell
- Westwerftleistungsabzeichen
- Wilhelm Fahrmbacher
- Wilhelm Schulz (Marineoffizier)
- Wolfgang Lüth
- World Triathlon
- Xavier Le Floch
- Yves Boutet
- Yves Joseph de Kerguelen de Trémarec
- Yvette Grice
- Yvon Goujon
- Z 23
- Zweiter Weltkrieg
- Ärmelschild (Wehrmacht)
- École des Beaux-Arts
- Éliane Jacq
- Émile Chartier
- Émile Dard
- Émile Marchoux
- Émile de Najac
- Épervier (Schiff, 1931)
- Éric Le Lann
- Éric Tabarly
- Éric Vigner
- Île de Groix