Liudolfinger

Die Liudolfinger, die nach der Kaiserkrönung auch Ottonen genannt werden, waren ein sächsisches Adelsgeschlecht und eine deutsche Herrscherdynastie. Sie regierten im ostfränkisch-deutschen Reich von 919 bis 1024. Das älteste mit Sicherheit identifizierbare Familienmitglied war Graf Liudolf († 866). Die Bezeichnung Ottonen geht auf die drei liudolfingischen Kaiser Otto I., Otto II. und Otto III. zurück.
Anfänge
Der Aufstieg des Geschlechts fällt zusammen mit dem Aufstieg des Ostfränkischen Reiches und dem Entstehen des Heiligen Römischen Reiches. Durch die Entscheidung des mächtigen Stammesherzogs und Königs Konrad I., den Liudolfinger Heinrich von Sachsen zu seinem Nachfolger zu ernennen, erhielt die zuvor lediglich im Herzogtum Sachsen bedeutende Familie die Königswürde.
Könige und Kaiser
Die Herrscher des ostfränkisch-deutschen Reichs aus dem Geschlecht der Liudolfinger waren:
- Heinrich I. (König 919–936)
- Otto I., der Große (936–973, ab 962 als Kaiser)
- Otto II. (Mitkönig 963, Mitkaiser 967, Alleinherrscher 973–983)
- Otto III. (983–1002, ab 996 als Kaiser)
- Heinrich II. (1002–1024, ab 1014 als Kaiser)
Heinrich I.
Heinrich I. war der Sohn des sächsischen Herzogs Otto dem Erlauchten und ein Enkel Liudolfs. Er wurde 919 in Fritzlar von den fränkischen und sächsischen Großen zum ostfränkischen König gewählt. Eine seiner wichtigsten Aufgaben war die Verteidigung des Reiches gegen die immer wieder angreifenden Magyaren (Ungarn). Diese besiegte er im Jahre 933 in der Schlacht bei Riade an der Unstrut. Im selben Jahr unterwarf er die Elbslawen und Böhmen. Dadurch konnte er das Reich nach innen stabilisieren. Eines seiner politischen Ziele war die Schaffung der Reichseinheit. Diese wollte er mittels der 929 verabschiedeten Quedlinburger Hausordnung erreichen, die seinen zweiten Sohn Otto zum direkten Nachfolger bestimmte. Die anderen Söhne wurden mit der Herzogswürde abgefunden.
Otto I.
Mit König Otto I., der auch Otto der Große genannt wird, bestieg 936 eine der bedeutendsten Persönlichkeiten des Heiligen Römischen Reiches den Thron. Ottos Heer war es, das die Ungarn endgültig besiegte und der Bedrohung aus dem Südosten ein Ende bereitete, als er sie in der Schlacht auf dem Lechfeld 955 vernichtend schlug. Um die Stabilisierung des Reiches zu vollenden, ließ Otto sich von Papst Johannes XII. im Jahre 962 zum Kaiser krönen. Gleichzeitig erneuerte er das römische Kaisertum von Karl dem Großen, bestätigte die Pippinische Schenkung durch das Privilegium Ottonianum und verheiratete seinen Sohn und Thronfolger Otto mit Theophanu, einer byzantinischen „Prinzessin“.
Otto II.
Bereits 961 wurde der Sohn von Otto I. von seinem Vater zum Mitkönig und 967 zum Mitkaiser erhoben. Als nach 37-jähriger Herrschaft sein Vater verstarb, trat der erst 18-Jährige 973 die Alleinherrschaft an und führte die Politik seines Vaters als römisch-deutscher Kaiser fort. Während seiner Herrschaft erlitt Otto II. jedoch schwere Niederlagen. Bei der Schlacht am Kap Colonna 982 gegen die sizilianischen Sarazenen entging er nur knapp dem Tod und wenige Tage später einer byzantinischen Gefangenschaft. Im Folgejahr gingen durch den Slawenaufstand von 983 dem römisch-deutschen Reich die meisten Gebiete östlich der Elbe für über 140 Jahre verloren. Als Otto II. 983 starb, war sein Sohn und designierter Nachfolger erst drei Jahre alt.
Otto III.
Dieser wurde als Otto III. im Jahre 983 zum deutschen König gewählt. Für ihn übernahm seine Mutter bis 991 die Regentschaft. Fünf Jahre später wurde er zum Kaiser gekrönt. Kaiser Otto III. starb sehr früh (1002) und hinterließ keinen Erben.
Heinrich II.
Doch es wurde mit Heinrich, einem Vetter Ottos, noch einmal ein Liudolfinger deutscher König. Heinrich war der Urenkel von König Heinrich I. und bestieg 1002 als Heinrich II. den Thron (Königswahl von 1002). Trotz aller Widerstände wurde er 1014 zum Kaiser gekrönt. Später wurde er aufgrund seiner vielen Stiftungen (Gründung des Bamberger Bistums) 1146 heiliggesprochen. Er starb 1024 ohne männlichen Erben, sodass die Ottonendynastie in männlicher Linie ausstarb. Mit Heinrich ging die Epoche der Ottonen zu Ende und die Königswürde an die Salier (Konrad II.) über.
Weitere bedeutende Liudolfinger
- Altfrid (Bischof von Hildesheim bis 874) (die Zuordnung ist sehr fraglich, nach neueren Erkenntnissen eher ein Liudgeride)
- Liudolf (Herzog von Sachsen bis 866)
- Brun (Herzog von Sachsen 866–880)
- Otto der Erlauchte (Herzog von Sachsen 880–912)
- Thankmar
- Gerberga (Königin von Frankreich bis 954)
- Hadwig (Herzogin von Franzien bis 956)
- Heinrich (Herzog von Bayern 947–955)
- Hathwig, Äbtissin von Essen
- Brun (Erzbischof von Köln 953–965, Herzog von Lothringen bis 965)
- Wilhelm (Erzbischof von Mainz 954–968)
- Liudolf von Schwaben (Herzog von Schwaben 949–953)
- Mathilde (Äbtissin in Essen von 973–1011)
- Mathilde (Äbtissin in Quedlinburg von 966–999)
- Heinrich der Zänker (Herzog von Bayern 955–976, 985–995)
- Otto I. (Herzog von Schwaben 973–982, Herzog von Bayern 975–982)
- Brun von Augsburg (Bischof 1006–1029)
Stammliste
Siehe auch
Literatur
- Gerd Althoff: Die Ottonen. Königsherrschaft ohne Staat. 3., durchgesehene Auflage, Kohlhammer, Stuttgart 2013, ISBN 978-3-17-022443-8.
- Gerd Althoff, Hagen Keller: Die Zeit der späten Karolinger und der Ottonen. Krisen und Konsolidierungen 888–1024 (= Gebhardt. Handbuch der deutschen Geschichte. Bd. 3). 10., völlig neu bearbeitete Auflage. Klett-Cotta, Stuttgart 2008, ISBN 978-3-608-60003-2.
- Matthias Becher: Rex, Dux und Gens. Untersuchungen zur Entstehung des sächsischen Herzogtums im 9. und 10. Jahrhundert (= Historische Studien. Bd. 444). Matthiesen, Husum 1996, ISBN 3-7868-1444-9.
- Helmut Beumann: Die Ottonen. 5. Auflage. Kohlhammer, Stuttgart u. a. 2000, ISBN 3-17-016473-2.
- Klaus Gereon Beuckers, Johannes Cramer, Michael Imhof (Hrsg.): Die Ottonen. Kunst, Architektur und Geschichte. 2. durchgesehene Auflage, Imhof, Petersberg 2006, ISBN 3-932526-91-0
- Patrick Corbet: Les saints ottoniens. Sainteté dynastique, sainteté royale et sainteté féminine autour de l’an Mil. (= Beihefte der Francia. Bd. 15). Thorbecke, Sigmaringen 1986, ISBN 3-7995-7315-1 (online)
- Wolfgang Giese: Liudolfinger. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 14, Duncker & Humblot, Berlin 1985, ISBN 3-428-00195-8, S. 718–721 (Digitalisat).
- Winfried Glocker: Die Verwandten der Ottonen und ihre Bedeutung in der Politik. Studien zur Familienpolitik und zur Genealogie des sächsischen Kaiserhauses (= Dissertationen zur mittelalterlichen Geschichte. Bd. 5). Böhlau, Köln u. a. 1989, ISBN 3-412-12788-4.
- Hagen Keller: Die Ottonen. 6., aktualisierte Auflage. Beck, München 2021, ISBN 978-3-406-77413-3.
- Ludger Körntgen: Ottonen und Salier. 3., durchgesehene und bibliographisch aktualisierte Auflage, Wissenschaftliche Buchgesellschaft. Darmstadt 2010, ISBN 978-3-534-23776-0.
- Simon MacLean: Ottonian Queenship. Oxford University, Oxford 2017, ISBN 978-0-19-880010-1.
- Bernd Schneidmüller, Stefan Weinfurter: Ottonische Neuanfänge. von Zabern, Mainz 2001, ISBN 3-8053-2701-3
Weblinks
#
- 10. Jahrhundert
- 1039
- 14. April
- 2. Februar
- 26. Mai
- 851
- 861
- 986
- Abenberg
- Abenberg (Adelsgeschlecht)
- Abschnittsbefestigung Brandiger Knock
- Abschnittsbefestigung Dornig
- Abschnittsbefestigung Dragonerspitz
- Abschnittsbefestigung Schwedenschanze (Oberlangheim)
- Adalbert I. (Worms)
- Adel
- Adelheid II. (Gandersheim)
- Adlerfibel
- Adolf Gauert
- Albert Bauer (Historiker)
- Aloara
- Altenburg (Nienburg)
- Altewiek
- Altgandersheim
- Altstadtmarkt (Braunschweig)
- Altstadtrathaus (Braunschweig)
- Amsoldingen
- Amt Dornburg
- Architektur in Düsseldorf
- Arnheider Kapelle
- Arnolf von Kärnten
- Arnulf II. (Bayern)
- Azelin
- Babenberger Fehde
- Babilonie
- Bad Bibra
- Bad Gandersheim
- Bamberger Apokalypse
- Banteln
- Bardengau
- Bardonen
- Basler Münster
- Bavaria Slavica
- Bayern
- Beatrix von Holte
- Bergbau im Sauerland
- Bergholtzzell
- Bernward von Hildesheim
- Bernwardskreuz
- Bernwardstür
- Berthold XI. von Wintzingerode
- Beuna (Geiseltal)
- Bistum Meißen
- Brixner Dom
- Bronzetür des Augsburger Domes
- Brun
- Brun (Sachsen)
- Bucheinband aus Maastricht (Louvre)
- Buchmalerei
- Bundesstraße 1
- Burchard IV. im Hassegau
- Burchardinger (rätisches Adelsgeschlecht)
- Burg Alt-Wildon
- Burg Bodenstein
- Burg Denzlingen
- Burg Ebersberg (Bayern)
- Burg Eckelskirche
- Burg Harburg (Schwaben)
- Burg Querfurt
- Burg Sulzbach
- Burgberg Zschaitz
- Burgstall Traunstein
- Carlrichard Brühl
- Castelfeder
- Cham (Oberpfalz)
- Christus König
- Christuskirche (Plettenberg)
- Christussäule (Hildesheim)
- Cobbo der Ältere
- Corona (Heilige)
- Corona-Leopardus-Schrein
- Danewerk
- Dangstetten
- Deidesheim
- Denkmalliste der Stadt Dortmund
- Dettingen an der Erms
- Deutsch-russische Beziehungen
- Deutscher Grenzkolonialismus
- Deutschland
- Deutschland im Mittelalter
- Dodo (Münster)
- Domkapitel Hildesheim
- Doppelturmfassade
- Dorfkirche Stiepel
- Dornburger Schlösser
- Drahtemail
- Dynastie
- Döbeln
- Eberhard (Franken)
- Edgitha
- Eduard Hlawitschka
- Eichsfeld
- Ekbert (Sachsen)
- Ekbert (Wetigau)
- Ekkehardiner
- Elfenbein
- Elisabeth von Bergh-s’Heerenberg
- Emil von Ottenthal
- Emmerich (Heiliger)
- Enno Bünz
- Erfurter Staat
- Erich Herzog (Kunsthistoriker)
- Ernst Günther Grimme
- Ernst II. (Schwaben)
- Erwin von Merseburg
- Essener Domschatz
- Essener Münster
- Evangelische Kirche Alten-Buseck
- Frankfurter Stadtbefestigung
- Frauen in der Kunst
- Frauenorte
- Friedrich I. (Bar)
- Friedrich I. (HRR)
- Friedrich II. (HRR)
- Friedrich III. (HRR)
- Frühmittelalter
- Föderalismus
- Fürth
- Gandersheimer Streit
- Gebetbuch Ottos III.
- Geheimes Deutschland
- Gehrenrode
- Gemmenkreuz
- Gerberga
- Gerberga (Frankreich)
- Gerberga (Frauenchiemsee)
- Gerberga I. (Gandersheim)
- Gerberga II. (Gandersheim)
- Gerberga von Cappenberg
- Gerd Althoff
- Gerd Tellenbach
- Gerlinde Schlenker
- Gerokreuz
- Geschichte Deutschlands
- Geschichte Italiens
- Geschichte Nordrhein-Westfalens
- Geschichte Wallerfangens
- Geschichte der Britischen Inseln
- Geschichte der Schweiz
- Geschichte der Stadt Bozen
- Geschichte der Stadt Braunschweig
- Geschichte der Stadt Dortmund
- Geschichte der Stadt Erfurt
- Geschichte der Stadt Soltau
- Geschichte der Stadt Zürich
- Geschichte des Saarlandes
- Geschichte von Bockum-Hövel
- Gevenich (Linnich)
- Gisela von Schwaben
- Gittelde
- Goldene Mark
- Goldenes Lämmchen
- Gottfried I. (Niederlothringen)
- Gottfried von Jülich
- Graf
- Grafen von Werl
- Grafschaft Metz
- Grafschaft Stade
- Grenzkolonisation
- Griechenpforte
- Große Adler-/Pfauenfibel Mainz
- Gunther (Heiliger)
- Gunther Wolf (Historiker)
- Gymnasium Josephinum Hildesheim
- Göttingen
- Hagen Keller
- Hainer Hof
- Hammersteiner Ehe
- Hans Egon Holthusen
- Hans Goetting
- Hans Hesse der Jüngere
- Hans K. Schulze
- Haolde
- Hartmut Hoffmann (Historiker)
- Hatheburg von Merseburg
- Hathumod
- Hathwig (Essen)
- Hauptwerke der ottonischen Buchmalerei
- Haus Bürgel
- Haus Plantagenet
- Hauskloster
- Havelberg
- Heidenlöcher (Pfalz)
- Heilig-Kreuz-Kirche (Schaftlach)
- Heiliges Römisches Reich
- Heinrich (princeps militiae)
- Heinrich Dormeier
- Heinrich Himmler
- Heinrich I. (Bayern)
- Heinrich I. (Ostfrankenreich)
- Heinrich II. (Bayern)
- Heinrich II. (HRR)
- Heinrich III. (HRR)
- Heinrich IV. (HRR)
- Heinrich V. (HRR)
- Heinrich VII. (HRR)
- Heinrich von Stade
- Heiratsurkunde der Kaiserin Theophanu
- Helfta
- Helmut Beumann
- Helmut Maurer (Historiker)
- Henry Mayr-Harting
- Hermann Aubin
- Hermann I. (Lothringen)
- Herrscherskulpturen am Altstadtrathaus in Braunschweig
- Herzogtum
- Heveller
- Hidda
- Hildebold (Münster)
- Hildesheim
- Hochstift Paderborn
- Hof Rebstock am Markt
- Hohes Hospital (Soest)
- Hrotsvit
- Hufe
- Hüburg
- Hünenburg (Stadtlohn)
- Hünenburg auf dem Hahnenberg
- Ida (Essen)
- Ida (St. Maria im Kapitol)
- Immedinger
- Ingelheimer Kaiserpfalz
- Ingeltrud
- Investiturstreit
- Irene Schmale-Ott
- Ivo Strigel
- Jakobskirche (Braunschweig)
- Jenny Rahel Oesterle-El Nabbout
- Joachim Ehlers
- Johannes Fried
- Johannes Haller
- Josef Fleckenstein
- Joseph Otto Plassmann
- Kai Thomas Platz
- Kaiserdom
- Kaiserdom St. Bartholomäus
- Karl Bosl
- Karl Hampe (Historiker)
- Karl der Große
- Karlspfund
- Karolinger
- Karolingische Buchmalerei
- Karolingische Kunst
- Kessiner
- Kirchilpe
- Kizo
- Klobikau
- Kloster Brunshausen
- Kloster Gröningen
- Kloster Murrhardt
- Kloster Neuenberg
- Klosterlandschaft Ostfriesland
- Klosterruine Heiligenberg
- Knut Görich
- Kommende
- Konrad I. (Ostfrankenreich)
- Konrad I. (Schwaben)
- Konrad II. (HRR)
- Konrad der Ältere (Konradiner)
- Konstanzer Münster
- Kosmas und Damian
- Kunigunde von Luxemburg
- Kurfürst
- Kurfürstenfabel
- Kurt Reindel
- Köln
- König von Italien
- Königreich der Sueben
- Königspfalz Frankfurt
- Königswahl
- Königswahl von 1002
- Köpplerhöfchen
- LWL-Museum in der Kaiserpfalz
- Lahngau
- Landesmuseum Mainz
- Laurentiuskirche (Trebur)
- Leitname
- Lengefeld (Korbach)
- Liesborner Evangeliar
- Liste der Baudenkmäler in Creußen
- Liste der Bischöfe von Mainz
- Liste der Bodendenkmäler in Vohburg an der Donau
- Liste der Denkmale und Standbilder der Stadt Braunschweig
- Liste der Denkmale und Standbilder der Stadt Bremen
- Liste der Ehefrauen der römisch-deutschen Herrscher
- Liste der Herrscher Bayerns
- Liste der Herzöge von Kärnten
- Liste der Herzöge von Lothringen
- Liste der Kulturdenkmale in Überlingen
- Liste der Stammesherzöge von Sachsen
- Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Frohnau
- Liste der denkmalgeschützten Objekte in Deutschlandsberg
- Liste der denkmalgeschützten Objekte in Wieselburg
- Liste der römisch-deutschen Herrscher
- Liste der Äbte und Administratoren der Abtei Hersfeld
- Liste der Äbte von Corvey
- Liste der Äbtissinnen von Essen
- Liste der Äbtissinnen von Gernrode
- Liste der Äbtissinnen von Quedlinburg
- Liste deutscher Adelsgeschlechter/L
- Liste ottonischer Bauwerke
- Liste von Belagerungen
- Liste von Burgen und Schlössern in Hessen
- Liste von Burgen, Schlössern und Festungen in Nordrhein-Westfalen
- Liste von Zeitstufen in Mitteleuropa
- Liste vor- und frühgeschichtlicher Wallanlagen in Hessen
- Literalität
- Liudolf (Ezzonen)
- Liudolf (Sachsen)
- Liudolf (Schwaben)
- Lodi (Lombardei)
- Lothar (Frankreich)
- Lotharkreuz
- Lubomirski
- Ludger Körntgen
- Ludolf
- Ludolfingerplatz
- Ludwig III. (Ostfrankenreich)
- Ludwig IV. (Frankreich)
- Ludwig V. (Frankreich)
- Ludwig der Deutsche
- Lüdersdorf (Bebra)
- Marcel Beck
- Marcha orientalis
- Marienkirche (Würzburg)
- Marktkreuz (Trier)
- Marsilius von Padua
- Marsleben
- Martin Wihoda
- Martinskirche Christenberg
- Mathilde (Essen)
- Mathilde (Heilige)
- Mathilde Uhlirz
- Mathilde von Canossa
- Mathilde von Schwaben (Konradiner)
- Matthias Becher
- Mauritius (Heiliger)
- Mauritiusrotunde
- Meginwarch
- Meistererzählung
- Mengebostel
- Merseburger Nekrolog
- Metzgau
- Mittelalter
- Monumenta Germaniae Historica
- Mosenberg (Weismain)
- Möbisburg-Rhoda
- Nahegau (Grafschaft)
- Nekrolog der Kirche St. Michael in Lüneburg
- Neue Residenz (Bamberg)
- Niddagau
- Nikolaikapelle (Soest)
- Normannenschlacht 880
- Oberwesel
- Oderico Manfredi
- Offenbach-Bürgel
- Olle Borg
- Ottenstein (Schwarzenberg)
- Otto I. (HRR)
- Otto I. (Sachsen)
- Otto I. (Schwaben)
- Otto II. (HRR)
- Otto III. (HRR)
- Otto IV. (HRR)
- Otto Stamm
- Otto von Habsburg
- Otto von Hammerstein
- Otto-Mathilden-Kreuz
- Ottone
- Ottonisch-salisches Reichskirchensystem
- Ottonische Kunst
- Ottonische Renaissance
- Pala d’oro (Aachen)
- Pangermanismus
- Parthenopolis (Magdeburg)
- Percy Ernst Schramm
- Perikopenbuch Heinrichs II.
- Personenverbandsstaat
- Pfalz Grona
- Pfalz Paderborn
- Pfalz Pöhlde
- Pfalz Trebur
- Pfalzgraf
- Philipp von Schwaben
- Phokas (Adelsgeschlecht)
- Polnischer Westgedanke
- Programm Heinrich
- Pöhlde
- Quedlinburger Annalen
- Radhaniten
- Rathaus Soest
- Reginare
- Regna
- Reichstage zu Augsburg
- Ricdag
- Richeza (Polen)
- Ringerike-Stil
- Ringwall Abtenberg
- Ringwall Altes Schloss (Drügendorf)
- Ringwall Grünbürg
- Ringwall Hünenkeller
- Ringwall Possenberg
- Ringwall Schwedenschanze (Heiligenstadt in Oberfranken)
- Rolf Große
- Roman Deutinger
- Roucy (Adelsgeschlecht)
- Rudolf I. (HRR)
- Rudolf I. (Würzburg)
- Rudolf III. (Burgund)
- Rudolf Kautzsch
- Rudolf Schieffer
- Rudolf von Rheinfelden
- Rumhold
- Rute (Einheit)
- Römisch-deutscher König
- Römisch-katholische Kirche in Italien
- Römisches Westtor (Köln)
- Rüdiger Krüger
- Rüdiger von Bechelaren
- Saalbau (Burg)
- Saalhof
- Sacerdotium
- Sachsenkriege Karls des Großen
- Sachsenpfennig
- Sachsenross
- Saeculum obscurum
- San Remigio (Corzoneso)
- Santa Reparata (Florenz)
- Schammendorf
- Schatzkammer-Evangeliar
- Schlacht am Kap Colonna
- Schleidener Zoll
- Schloss Brüggen
- Schloss Wanfried
- Schlossmuseum (Quedlinburg)
- Schwalenburg
- Schwarzenberg/Erzgeb.
- Schweinezins
- Schwert von Großenwieden
- Sebastian Scholz
- Sehard
- Siegfried I. (Luxemburg)
- Siegfried von Merseburg
- Sklaverei
- Slavnikiden
- Slavník
- Slawischer Burgwall
- Soest
- Sonnberger (Adelsgeschlecht)
- Spalt
- Speyergau
- St-Vorles (Châtillon-sur-Seine)
- St. Andreas (Fulda-Neuenberg)
- St. Georg (Vreden)
- St. Heinrich (Wolfsburg)
- St. Johann Baptist (Breitnau)
- St. Johannis (Mainz)
- St. Kornelius (Kornelimünster)
- St. Lorenz (Epfach)
- St. Lorenz (Schöningen)
- St. Lubentius (Dietkirchen)
- St. Mauritius (Mülheim-Kärlich)
- St. Peter ob Gratsch
- St. Servatius (Köln-Immendorf)
- St. Ulrich am Ulrichsberg
- St. Wiperti (Quedlinburg)
- St.-Paulus-Dom (Münster)
- Stadt Hasselfelde
- Stadtbefestigung Zürich
- Stadtkirche Meiningen
- Stammesherzogtum Sachsen
- Stammliste der Karolinger
- Stammliste der Liudolfinger
- Stammliste der Salier
- Stammliste des Hauses Wettin
- Stefan Weinfurter
- Steffen Patzold
- Stephanie Haarländer
- Stift Essen
- Stift Gandersheim
- Stift Quedlinburg
- Stift Vreden
- Stiftskirche (Bad Gandersheim)
- Stiftskirche St. Cyriakus (Gernrode)
- Stiftskirche Walbeck
- Sylvesterkapelle (Goldbach)
- Symbolische Kommunikation
- Södel
- Thankmar (Liudolfinger)
- Theophanu (Essen)
- Theophanu (HRR)
- Theophanu-Evangeliar
- Theophanu-Kreuz
- Thietmar von Merseburg
- Thomas Wozniak
- Tiftlingerode
- Trient
- Trierer Domschatz
- Triumphkreuz (Aschaffenburg)
- Unternehmen Otto
- Vita Bernwardi
- Vita Meinwerci
- Vorromanik
- Wahlmonarchie
- Wallburg (Kirchilpe)
- Wallburg Havixbrock
- Wallburg Pöhlde
- Wallfahrtskirche Dieburg
- Wasserburg Keula
- Wasserburg Lengefeld
- Wenden
- Wendilgart
- Werner von Walbeck
- Westraum
- Westwerk
- Wewelsburg
- Wicburg
- Wichburg von Geseke
- Wichfrid
- Widukind von Corvey
- Wikingerzeit
- Wilhelm I. (Weimar)
- Wilhelm Messerer
- Wilhelm-Morgner-Haus
- Wittelsbach
- Wolfhelm
- Worms-Ibersheim
- Wormsgau
- Wüstegarten
- Zeremonialschwert (Essen)
- Zwentibold