Lebensmittelindustrie

Lebensmittelindustrie bzw. Ernährungsindustrie ist ein der Landwirtschaft nachgelagerter Teilbereich der Lebensmittelwirtschaft, in dem ein wesentlicher Teil der landwirtschaftlichen Erzeugnisse für die menschliche Ernährung verarbeitet wird. Kleinere Unternehmen mit weniger als 20 Beschäftigten pro Betrieb gehören in Deutschland traditionell zum lebensmittelherstellenden Gewerbe und werden daher nicht der Industrie zugerechnet.
Historische Einordnung
Die industrielle Fertigung von Lebensmitteln hat sich in vielen Ländern aus den entsprechenden Zweigen des Ernährungshandwerks entwickelt. Noch heute unterscheidet man seltener nach Herstellungsverfahren als nach Mitarbeiteranzahl zwischen handwerklichen und industriellen Unternehmen. In der Lebensmittelwirtschaft erfasst die amtliche deutsche Statistik Betriebe des produzierenden Gewerbes ab einer Größe von 30 Beschäftigten. Die sich daraus ergebende Zahl an Betrieben wird in der Regel mit der Zahl der Industriebetriebe gleichgesetzt. Im Handwerk richtet sich die Zugehörigkeit üblicherweise nach der Zugehörigkeit zu Innungen, Kammern usw. und nicht nach der Betriebsgröße. In der Systematik der Handwerksorganisationen kann es also auch größere Handwerksbetriebe geben.
Neben der verfahrenstechnischen Weiterentwicklung der Produktion spielten in den letzten Jahrzehnten auch biotechnische Innovationen eine wesentliche Rolle (so zum Beispiel bei der Produktion von synthetischem Lab oder bei der Fermentierung pflanzlicher Proteine). Für die technischen Verfahren der Lebensmittelproduktion hat sich mit der Lebensmitteltechnologie innerhalb der Verfahrenstechnik eine eigene interdisziplinäre Hochschulausbildung und ein Forschungsbereich mit spezifischen Berufsperspektiven innerhalb eines der vier größten Industriesektoren entwickelt.
Struktur und Entwicklung der Lebensmittelindustrie
Lebensmittelindustrie in Deutschland
In Deutschland haben sich einige Unternehmen und Verbände der Lebensmittelindustrie in der Bundesvereinigung der deutschen Ernährungsindustrie (BVE) organisiert. Nach Angaben dieses Verbandes sind in Deutschland rund 5.900 Unternehmen mit über einer halben Mio. Beschäftigten in der Lebensmittelindustrie tätig. Der Umsatz betrug im Jahr 2016 rund 171 Mrd. (2015: 168 Mrd.) Euro, davon 33 (2015: 32,5) Prozent im Export.[2] Daneben sind zahlreiche Unternehmen und Verbände der Lebensmittelindustrie im Lebensmittelverband Deutschland organisiert, der die gesamte Wertschöpfungskette (Food-Value-Chain) vertritt.
Zu den Teilbranchen der Ernährungsindustrie gehören in absteigender Reihenfolge ihrer Umsatzanteile am Gesamtumsatz (in Deutschland):
- Fleisch (21 %)
- Milch (16 %)
- alkoholische Getränke (9,6 %)
- Süßwaren und Dauerbackwaren (9,2 %)
- Backwaren (8,0 %)
- Obst und Gemüse (5,9 %)
- Mineralwasser und Erfrischungsgetränke (4,6 %)
- Öle und Fette (3,5 %)
- Mühlen, Stärke (3,2 %)
- Kaffee und Tee (3,2 %)
- Würzen und Soßen (3,0 %)
- Zucker (2,5 %)
Die deutsche Ernährungsbranche ist trotz der Präsenz zum Teil sehr großer internationaler Branchenunternehmen durch einen sehr hohen Anteil an mittelständischen Unternehmen geprägt. Ihr gegenüber steht ein hoch konzentrierter Lebensmitteleinzelhandel als beherrschendes Glied der Food-Value-Chain, der inzwischen international agiert und im Bereich der Frische-Grundsortimente mit eigenen industriell arbeitenden Produktionsgesellschaften seinen Bedarf an Handelsware abdeckt. Beispielsweise weist der Edeka-Verbund für seine Regionalgesellschaften die eigene Produktion von Fleisch- und Wurstprodukten in zwölf Fleischwerken, von Frucht- und Gemüsesäften in drei Werken in Deutschland und Polen, sowie von frischen Backwaren in 14 Backbetrieben in Deutschland aus.[3] Ziel der Eigenproduktion sei die Erfüllung der Edeka-Qualitätskriterien und die Produktfrische (ebenda).
Die Schwarz-Gruppe (Lidl und Kaufland) produziert in eigenen Produktionsgesellschaften den Bedarf für ihre 25 europäischen Handelsgesellschaften in den Sortimenten Getränke, Schokoladen, Trockenfrüchte, Backwaren, Eisspezialtäten und Röstkaffee als Eigenmarken.[4] Dem Bereich der Getränke ist auch die PET-Verpackung[5] und das PET-Recycling[6] angegliedert.
Lebensmittelindustrie in Österreich
In Österreich sind Unternehmen der Branche im Fachverband der Nahrungs- und Genussmittelindustrie der Wirtschaftskammer Österreich organisiert.[7] Diese gibt rund 240 Betriebe an, die der Lebensmittelindustrie zuzurechnen sind. Etwa 28.000 Beschäftigte erwirtschaften einen Umsatz von etwa 6,4 Milliarden Euro. Die Exportquote liegt bei 59 Prozent. Wichtigster Handelspartner ist Deutschland.
Lebensmittelindustrie in der Schweiz
In der Schweiz haben sich die Unternehmen der Lebensmittelindustrie in der Föderation der Schweizerischen Nahrungsmittel-Industrien (fial) organisiert. Die Nahrungsmittelindustrie in der Schweiz besteht aus etwa 200 Unternehmen, die in 250 Produktionsbetrieben etwa 33.000 Menschen beschäftigen. Der Gesamtumsatz von 13 Milliarden Schweizer Franken (ca. 8.5 Milliarden Euro) teilt sich auf in 2 Milliarden Franken Exporte und 11 Milliarden Inlandverkäufe.
Europäische Lebensmittelindustrie
Auf europäischer Ebene wird die Lebensmittelindustrie u. a. durch den Europäischen Verband der Lebensmittelindustrie FoodDrinkEurope in Brüssel vertreten.[8]
Fachmedien
Speziell über die Lebensmittelindustrie berichten einige Fachmedien:
- Lebensmittel Zeitung
- Lebensmittel Praxis
- Lebensmitteltechnik (Zeitschrift)
- LVT Lebensmittel Industrie
- Deutsche Lebensmittel-Rundschau, eine ehemalige Verbandszeitschrift der Lebensmittelbranche, die heute unabhängig als Fachzeitschrift erscheint
- dei – die ernährungsindustrie
Siehe auch
Weblinks
- Sandro Guzzi-Heeb: Nahrungs- und Genussmittelindustrie. In: Historisches Lexikon der Schweiz.
- FoodDrinkEurope – Verband der Europäischen Lebensmittelindustrie (englisch)
- Bundesvereinigung der Deutschen Ernährungsindustrie e. V. (BVE)
- Mahlzeit! Hexenküche Lebensmittelindustrie. Arte Doku. Martin Blanchard, Maud Gangler, Frankreich 2019. YouTube
Einzelnachweise
- ↑ information.medien.agrar e. V.: Agrarlexikon (Ernährungswirtschaft), Bonn. o. J.
- ↑ BVE (4. August 2017): http://www.bve-online.de/presse/infothek/publikationen-jahresbericht/jahresbericht-2017
- ↑ Edeka Eigenmarken und Produktion (2022): https://verbund.edeka/unternehmen/eigenmarken-produktion/produktion/
- ↑ Schwarz-Produktion für Lidl- und Kaufland-Eigenmarken: https://schwarz-produktion.com/
- ↑ MEG Preforms: https://www.meg-gruppe.com/produkte/preforms/
- ↑ MEG Recyclat: https://www.meg-gruppe.com/produkte/recyclat/
- ↑ Wirtschaftskammer Österreich: Die Lebensmittelindustrie.
- ↑ Webseite der FoodDrinkEurope, aufgerufen am 18. September 2013.
#
- 2,3-Butandiol-Gärung
- 3-Mercaptopropionsäure
- 800xA
- AB Fasa
- ADM Wild
- AVEBE
- Aarau
- Abklatsch (Hygiene)
- Acetylierte oxidierte Stärke
- Adscharien
- Agglomerat (Technik)
- Agrarhandel
- Agrarium (Kiekeberg)
- Agrartechnischer Assistent
- Airlift-Reaktor
- Ajinomoto-Stadion
- Akazienfaser
- Alb-Gold Teigwaren
- Alfa Laval
- Alfred Ritter GmbH & Co. KG
- Algen (Lebensmittel)
- Alginsäure
- Allene R. Jeanes
- Altmark
- Altria Group
- Aluminiumammoniumsulfat-Dodecahydrat
- Andechser Molkerei Scheitz
- Andreas Schmalbauch
- Andrej Babiš
- Annette Sabersky
- Anständig essen
- Anti-Germ
- Anton Paar
- Anuga FoodTec
- Apetito
- Appel Feinkost
- Arbeitgebervereinigung Nahrung und Genuss
- Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen „Otto von Guericke“
- Ardagh Group
- Arthur Köster
- Asow
- Astrid Grotelüschen
- Auer Packaging
- Aufschnitt
- Autoklav
- Azo (Unternehmen)
- BLG Logistics Group
- Bacillus coagulans
- Backmischung
- Bad Schwartau
- Baladna (Unternehmen)
- Balta
- Bangui
- Barilla
- Barnsley
- Basel
- Bauckhof Mühle
- Behn Meyer
- Behschahr
- Beko Technologies
- Belgospischtscheprom
- Bertsch Holding
- Betriebsstoff
- Bezirk Lichtenberg
- Bienenbüttel (Ort)
- Binder+Co
- Biologisch-technischer Assistent
- Biologische Beständigkeit
- Biologische Schutzstufe
- Biosphärenreservat Donaudelta
- Biotechniker
- Biotechnologie
- Biowäscher
- Blickle Räder+Rollen
- Born Senf & Feinkost
- Botulismus
- Branntweinessig
- Bremische Wirtschaft
- British Retail Consortium
- Bronius Borisa
- Brooklyn
- Brust oder Keule
- Bundeslebensmittelschlüssel
- Bundesverband der obst-, gemüse- und kartoffelverarbeitenden Industrie
- Bundesvereinigung der Deutschen Ernährungsindustrie
- Butter
- Buttersäure
- Bäckerei
- Bölts Fleischwarenfabrik
- Bötzow-Brauerei
- Bünting-Gruppe
- C. Warhanek
- Cabka Group
- Calcium
- Candelillawachs
- Carberry
- Cargill
- Carl Bechem GmbH
- Carl Brandt (Bäcker)
- Carl Kühne KG
- Cascade Investment
- Castiglion Fiorentino
- Catania
- Cedrob
- Center for Organizational Research and Education
- Centrale Marketing-Gesellschaft der deutschen Agrarwirtschaft
- Centravo
- Century Pacific Food
- Cevital
- Chemieanlagenbau Chemnitz
- Chemische Fabrik Eisenbüttel
- Chemische Industrie
- Chocolatier
- Cirio (Unternehmen)
- Citrusfaser
- Claim (Werbung)
- Cleaning in Place
- Clover (Unternehmen)
- Convenience Food
- Coppenrath & Wiese
- Corbion
- Cosun
- Cyclodextrine
- D&S Fleisch
- Dagestan
- Danish Crown
- Daroca
- Dekemhare
- Demetallisierte Folie
- Demokratische Republik Kongo
- Departamento Guatemala
- Departamento del Quindío
- Detektierbares Pflaster
- Deutsche Frühstücksei
- Deutsche Gesellschaft für Fettwissenschaft
- Deutsche Lebensmittel-Rundschau
- Deutsche Müllerschule Braunschweig
- Deutsches Gewürzmuseum Kulmbach
- Deutsches Nahrungsmittelbuch
- Dezember 2008
- Diallyldisulfid
- Die Anstalt/Episodenliste
- Dmitrowsk
- Doemens
- Dole
- Dr. August Oetker Nahrungsmittel KG
- Dr. Quendt
- Dr. Schär
- Dreifaltigkeitskirche (Tangermünde)
- Duisburg
- Döhler (Unternehmen)
- EWG Eberswalder Wurst
- Edelman (Agentur)
- Eduard Otto Moser
- Effektive Mikroorganismen
- Efko
- Ehrenfeld (Köln)
- Ei (Lebensmittel)
- Ei-Ersatz
- Einzellerprotein
- Em-eukal
- Emil-Fischer-Schule
- Erbslöh Geisenheim
- Erbswurst
- Erdenet
- Erfurter Teigwaren
- Ernst Sutter AG
- Ernährungspyramide
- Essigsäurepentylester
- Estavayer-le-Lac
- Eugen Block
- European Hygienic Engineering and Design Group
- Extrusion (Verfahrenstechnik)
- FAO Food Price Index
- Fabbri 1905
- Fabrizio Violati
- Fachkraft für Lebensmitteltechnik
- Fachwelt Verlag
- Fairwood Holdings, Ltd.
- Fakultät für Technologien des Kollegs Kaunas
- Fallfilmverdampfer
- Faserformteil
- Fehlproduktion
- Feinkost Dittmann
- Fertiggericht
- Fettersatzstoff
- Filterpresse
- First Expired – First Out
- Flavorist
- Fleischersatz
- Fleischextrakt
- Fleischwolf
- Fleming + Wendeln
- Florin AG
- Fonterra
- Food Design
- Food, Inc.
- Foodporn
- Fotogravurzeichner
- Frankreich
- Fraunhofer-Institut für Molekularbiologie und Angewandte Oekologie
- Freiberg
- Freiberger Lebensmittel
- Friedhelm Loh Group
- Friedrich Weissheimer Malzfabrik
- FrieslandCampina
- Fritz Lux
- Frosta
- Fruchtpulpe
- Frühstücksflocken
- Făget
- Garrel
- Gefahrenanalyse und kritische Kontrollpunkte
- Gefahrstoffkataster
- Gefrierfleischschneider
- Gelee
- Gellan
- Gemeiner Bocksdorn
- Gemüsebau
- Geographie Rumäniens
- Geographie der Slowakei
- Gervais (Unternehmen)
- Geschichte Myanmars
- Geschichte der Juden in Lettland
- Getec heat & power
- Getec-Gruppe
- Getreide AG
- Getter
- Gilles Lupien
- Glaselektrode
- Glockenbäckerei
- Gloggnitz
- Glückspunkt (Lebensmittelindustrie)
- Goiás
- Gol (Norwegen)
- Goodman Fielder
- Gouvernement Medenine
- Grenzebach Group
- Grenzwert (Chemie)
- Griechenland
- Griesson – de Beukelaer
- Groupe Baumgartner Holding
- Groupe Doux
- Groupe Legris Industries
- Grundversorgung
- Guaran
- Guarne
- Gustav Schmalbach
- H. & J. Brüggen
- Haco
- Haderslev
- Haferbrei
- Halberstädter
- Halit
- Hamar
- Hammermühle (Technik)
- Handgeführter 3D-Laserscanner
- Handtmann
- Hannover
- Hans-Ulrich Grimm
- Hansa-Heemann
- Harbin
- Harry-Brot
- Haselnussöl
- Havanna
- Heideck
- Heidegold
- Heinrich Hamker Lebensmittelwerke
- Heiz- und Kühlwalze
- Heizschlauch
- Helium
- Helsingborg
- Hengstenberg (Nahrungsmittelhersteller)
- Henri Nestlé
- Heralt Schöne
- Heristo
- Hermann Bahlsen (Fabrikant, 1859)
- Hermann Bahlsen (Fabrikant, 1927)
- Herongen
- Herstellerverband Israels
- Herta (Unternehmen)
- Hidalgo County (Texas)
- Hochreiter Lebensmittelbetriebe
- Hochschule Bremerhaven
- Hoffmann’s Stärkefabriken
- Hofmann-Menü Holdings
- Homann Feinkost
- Honig
- Hopfenextrakt
- Hugo Chávez
- Hugo Theunert
- Huoju 1-01
- Hygienezentrum
- Häuptling Eigener Herd
- Hügli Holding
- Indramat
- Industrialisierung der Sowjetunion
- Industrie
- Industrie Litauens
- Industrielle Biotechnologie
- Inspektionstechnologie für Fremdkörperdetektion
- Instantprodukt
- Interpump Group
- Ionisation
- Issilkul
- JUMO
- Jaffa (Unternehmen)
- Jaroslav Lobkowicz
- Jazan Economic City
- John Nott
- John Simplot
- John Yudkin
- Juan Amador
- Jörg Zittlau
- Kabeleinführung
- Kalium
- Kalmar
- Kaolin
- Kartoffelpüree
- Kartoffelschälmaschine
- Karwendel-Werke
- Kisljar
- Kičevo
- Knickei
- Knotentang
- Koch Industries
- Kohlenstoffdioxid
- Kolleg Kaunas
- Kolloidmühle
- Korsch AG
- Kowloon Dairy
- Krajowa Spółka Cukrowa
- Kraš
- Kronenbrotwerke
- Krups
- Ksaveras Kairys
- Kundenanforderung
- Kunststoffbeschichtung
- Kurganinsk
- Kuschtschowskaja
- Kutchan (Hokkaidō)
- Kutter (Lebensmittelherstellung)
- Kutterhilfsmittel
- Kvam
- Köln
- Königreich Böhmen
- Königreich Italien (1861–1946)
- Kühlkette
- LMV
- LVT Lebensmittel Industrie
- Lactobacillus helveticus
- Lactococcus
- Lactococcus lactis
- Ladensterben
- Laima (Unternehmen)
- Lambertz-Gruppe
- Landkreis Ammerland
- Landkreis Rotenburg (Wümme)
- Landkreis Schweinfurt
- Landwirtschaft im Oldenburger Münsterland
- Landwirtschaftliche Winterschule
- Lebensmittel Zeitung
- Lebensmittelchemische Gesellschaft
- Lebensmittelkonservierung
- Lebensmitteltechnik
- Lebensmitteltechnik (Zeitschrift)
- Lebensmittelverband Deutschland
- Lebensmittelverschwendung
- Leder
- Lever Brothers
- Liechtenstein
- Linsenlektine
- Lipasen
- Liste der Milchprodukte
- Liste der Mondelēz-Marken
- Liste der Nestlé-Lebensmittelmarken
- Liste von Bauwerken nach Funktion
- Loeser & Richter
- Louche-Effekt
- Lowestoft
- Loxstedt
- Luciferine
- Luftlagerspindel
- Lules
- Lübbenau/Spreewald
- Lübeck
- Maestrani
- Maggi
- Magnesium
- Maillard-Reaktion
- Mais
- Mannheim
- Marel
- Margarine-Union
- Margarinewerke Van den Bergh
- Marina Auto Stadium
- Maschinen- und Anlagenführer
- Maske (Lebensmittel)
- Massengut
- Mayonnaise
- Mayora Indah
- Mecklenburg
- Mecklenburg-Vorpommern
- Medweschjegorsk
- Membrantechnik
- Metalldetektor
- Mikrokristalline Cellulose
- Mikroorganismus
- Milcherzeugnis
- Milchsäure
- Milchwerke Mittelelbe
- Ministerium für Bezirksgeleitete Industrie und Lebensmittelindustrie
- Ministerium für Leichtindustrie
- Mississippi (Bundesstaat)
- Modifizierte Stärke
- Moelv
- Moguntia (Unternehmen)
- Moksel
- Molda
- Mondelez International
- Montes Claros
- Montreal
- Mosdok
- Multiresistenz
- Muskatnussbaum
- Mutti (Unternehmen)
- NSK (Unternehmen)
- Nanterre
- Narjan-Mar
- Natamycin
- Nelkenöl
- Nes (Akershus)
- Nestlé
- Neuman & Esser
- Neuseeland
- Nichirei
- Niederberger Gruppe
- Niederdruckflüssigkeitschromatographie
- Niedersachsen
- Nissin Foods
- Nittedal
- Noelle + von Campe Glashütte
- Nordwestrussland
- Nova Bassano
- Nowopawlowsk
- Nutri-Score
- Nährstoffanreicherung (Lebensmittel)
- Odense
- Ohly (Unternehmen)
- Ongoing Strategy Investments
- Opekta
- Organische Farbmittel
- Oriental Motor
- Orientalischer Rauling
- Ornithologie
- Osnabrücker Land
- Ostmann Gewürze
- Ostwestfalen-Lippe
- Otradnaja (Krasnodar)
- PHW-Gruppe
- PIK Vrbovec
- Panther Packaging
- Paola De Micheli
- Parmalat
- Pasteurisierung
- Paul Sonnenburg
- Pazifischer Pollack
- Pektine
- Perfluorkautschuk
- Permeation
- Peter Gelhard Naturdärme
- Peter Kölln
- Pfaudler Werke
- Pflanzengummi
- Pharr
- Phosphorsäure
- Phytinsäure
- Pillsbury Company
- Pilzenzym
- Plockwurst
- Podolski rajon
- Poly-clip System
- Polyetheretherketon
- Polyethylenterephthalat
- Popp Feinkost
- Premier Foods
- Provinz Andijon
- Provinz Qashqadaryo
- Präsidentschaftswahl in Turkmenistan 2017
- Ptitim
- Puerto Rico
- Pürieren
- Québec (Stadt)
- Rabobank
- Randers
- Raps (Unternehmen)
- Rattenbekämpfung
- Raymondville (Texas)
- Recaș
- Region Krasnodar
- Region Stuttgart
- Rema Tip Top
- Remgro
- Retentat
- Ringer-Bundesliga 2021/22
- Ringsaker
- Rolf Gerhard Rutter
- Roquette Amilina
- Rosette (Ägypten)
- Rothkötter Unternehmensgruppe
- Rudolf-August Oetker
- Rummo S.p.A.
- Rust Belt
- Rücker (Molkerei)
- Rückrufaktion
- Rückverfolgbarkeit (Produktionswirtschaft)
- S. Spitz
- SKAN
- Sachsen-Anhalt
- Sachsenquelle
- Sacramento
- Saier Gruppe
- Saint-Hyacinthe
- Salzsteuer
- Santa Bárbara (Antioquia)
- Sauerkraut
- Scherbakul
- Schinken
- Schlemmerfilet
- Schmalkalden
- Schmierfett
- Schneekrabbe
- Schnelllauftor
- Schuh
- Schwach koordinierende Ionen
- Schwarze Apfelbeere
- Schwarzer Holunder
- Schwarzmüller (Unternehmen)
- Schwarzwaldmilch
- Schwefeldioxid
- Schwer Fittings
- Schypke
- Sefar
- Segarra
- Seitenbacher
- Selbstbedienungs-Fleischtheke
- Sennfeld
- Serbien
- Shadow Board
- Sichtermühle
- Siemens Industry Software
- Silikonöle
- Situativer Einzelesser
- Skjervøy
- Skopin
- Slowenien
- Sojabohne
- Sorbitanmonolaurat
- Sorbitanmonooleat
- Sorbitanmonopalmitat
- Sorbitanmonostearat
- Sorbitantristearat
- Spatel
- Spinat
- Sprühtrocknung
- Stangenei
- Statischer Mischer
- Staubbindematte
- Stavenhagen
- Stoke-on-Trent
- Strategische Frühaufklärung
- Streitkräfte Ägyptens
- Subotica
- Sun Belt
- SunOpta
- Swisslion Takovo
- Symrise
- São Paulo (Bundesstaat)
- Säureschutz
- Sønderborg
- Südtirol
- Süßwarentechnologe
- Tabascosauce
- Tangermünde
- Techkon
- Tecklenburger Land
- Teikowo
- Telelift
- Tenaha
- The Brig Society
- The GB Foods
- The Kraft Heinz Company
- Thermoölanlage
- Tican
- Tierkörperverwertung
- Tierwissenschaften
- Tierwohl
- Timișoara
- Tingsryd
- Torsionssteife Kupplung
- Tracy Reed
- Traitafina
- Transaktion (Wirtschaft)
- Trois-Rivières
- Trolli
- Trägersubstanz
- Tschornobyl
- Tschuwaschien
- Typ
- Typologie der Wünsche
- Tönnies Holding
- Udo Pollmer
- Uelzen
- Ulrich Nöhle
- Ulundi
- Unilever
- Union zur Förderung von Oel- und Proteinpflanzen
- Upfield Holdings
- Ursus (Unternehmen)
- Vakuumförderer
- Vakuumtechnik
- Vanille (Gewürz)
- Venator Germany
- Verarbeitendes Gewerbe
- Verband deutscher Schokoladenfabrikanten
- Verbrauchsfolgeverfahren
- Verbundfolie
- Verdickungsmittel
- Verdorben
- Verlorene Form
- Verpackung
- Vestenbergsgreuth
- Vestre Slidre
- Victoriaville
- Vigrestad
- Vinci Energies Deutschland Industry & Infrastructure
- Vindafjord
- Vladimirescu
- Volker Stoltz
- Volksabstimmungen in der Schweiz 1975
- Vollpappe
- Waco
- Walkers
- Walter Douglas
- Walter Rau Lebensmittelwerke
- Walzentrocknung
- Wasserstoffperoxid
- Wefapress Beck + Co
- Weißöl
- Welsk
- Wernigerode
- Wernsing Feinkost
- Westfalen AG
- Wiegand-Glas
- Willi Schmalbach
- Winnyzja
- Wirtschaft Argentiniens
- Wirtschaft Indiens
- Wirtschaft Israels
- Wirtschaft Kroatiens
- Wirtschaft Liechtensteins
- Wirtschaft Litauens
- Wirtschaft Serbiens
- Wirtschaftsgruppe Lebensmittelindustrie
- Wolfgang Stölzle
- Wurzen
- Wäschereihygiene
- Württemberg zur Zeit des Nationalsozialismus
- Würze (Lebensmittel)
- Xiguantun
- Xoʻjayli
- Ybbstaler Fruit Austria
- ZDF besseresser
- Zaprešić
- Zeisner
- Zentralrussland
- Zertifizierung
- Zubereitung
- Zucker
- Zuckerfabrikation
- Zwahlen et Mayr
- Ärmelschoner
- Ökotrophologie
- Überernährung
- Übergewicht
- ČKD
- Ōita
- Β-Glucosidase