Landschaftsgarten

Die Begriffe Landschaftsgarten und Landschaftspark bezeichnen eine verhältnismäßig große, nach bestimmten Vorstellungen der Gartenkunst beziehungsweise Landschaftsarchitektur als Landschaft gestaltete Fläche, die sich durch ihre natürlichen, landschaftlichen oder kulturellen Eigenschaften auszeichnet. Landschaftsparks und -gärten hatten ursprünglich vor allem symbolische Funktionen, heutzutage dienen sie vornehmlich der Erhaltung und Aufwertung von Natur, Landschaft und Kultur und sollen die Lebensqualität der Bevölkerung fördern und, als weicher Standortfaktor, die Wirtschaft stärken. Damit ist der Landschaftspark weder ausschließlich Naturraum noch Grünanlage oder Erholungsgebiet und grenzt sich von Nationalpark und Naturpark ab.
Unterscheidung
Englischer Landschaftsgarten
Der Englische Landschaftspark oder Englische Landschaftsgarten (auch kurz englischer Park oder englischer Garten) ist ein Landschaftspark, dessen Form und Stil sich in England im 18. Jahrhundert entwickelte. Als Weiterentwicklung der Gartenkunst entstand er als bewusster Kontrast zu den bisherigen formalen Gärten mit dem dominierenden Barockgarten französischer Prägung, der die Natur in geometrisch exakte Formen zwang.
Volks- und Stadtparks
In der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts wurden die Landschaftsparks durch Volksparks und innerstädtische Stadtparks ergänzt.
Ferme Ornée

Nach dem englischen Garten- und Landschaftsgestalter William Shenstone hat die Ferme Ornée, auch Ornamental Farm genannt, zum Ziel, ästhetische Gestaltung und landwirtschaftliche Nutzung einer Landschaft in Einklang zu bringen. In seiner Schrift Unconnected thoughts on gardening (1764) beschreibt er das Konzept und die wesentlichen gestalterischen und Nutzungselemente der Ferme Ornée:
- Weidewirtschaft und Ackerbau als Rückgrat der Flächennutzung
- Fließende und stehende Gewässer
- Waldinseln mit Hutewäldern und Wildnis
- Formale und ornamentale Gartenelemente
- Anlage von Alleen zur Landschaftsgliederung
- Inszenierte besondere Orte und Picknickplätze
- (Rund-)Wanderwege zur Erschließung der Landschaftsszenerie
Der englische Park wurde im 18./19. Jh. in Deutschland von Friedrich Ludwig von Sckell, Hermann von Pückler-Muskau und Peter Joseph Lenné künstlerisch weiter entwickelt.
Eine aktuelle Version dieses Konzeptes entsteht zurzeit (2008) im nördlichen Saarland. Dort wird nach dem Vorbild der Ferme Ornée auf einem etwa 180 ha großen Gelände das Projekt „Landschaftspark Imsbach“ realisiert.
Rekultivierte Industrielandschaften
In jüngerer Zeit wird auch eine manchenorts zu Vergnügungszwecken rekultivierte Industriearchitektur oder postindustrielle Stadtlandschaft als „Landschaftspark“ bezeichnet, so der Landschaftspark Duisburg-Nord (Lapadu) oder der Emscher Landschaftspark. Ein solcher Park ist auch die Neue Landschaft Ronneburg.
Siehe auch
Einzelnachweise
- ↑ Siegmund, Andrea 2011: Der Landschaftsgarten als Gegenwelt. Ein Beitrag zur Theorie der Landschaft im Spannungsfeld von Aufklärung, Empfindsamkeit, Romantik und Gegenaufklärung. Würzburg: Königshausen & Neumann.
Literatur
nach Autoren / Herausgebern alphabetisch geordnet
- Agnieszka Derda: Der Landschaftsgarten im Polen des 18. und 19. Jahrhunderts am Beispiel der Gärten von Izabela Czartoryska. In: Die Gartenkunst 28 (2/2017), S. 313–319.
- GartenTour 2008. Unterwegs zu Deutschlands Schlössern, Parks und Gärten. Labhard, Konstanz 2008, ISBN 978-3-939142-24-9.
- Uta Hassler, Julia Berger, Kilian Jost: Konstruierte Bergerlebnisse – Wasserfälle, Alpenszenerien, illuminierte Natur. Hirmer, München 2015, ISBN 978-3-7774-2579-5
- John Dixon Hunt: Die Wandlung des Landschaftsparks in England und Amerika während des 19. Jahrhunderts. In: Die Gartenkunst 2 (1/1990), S. 20–31.
- Kilian Jost: „Daß Harmonie in der Natur tief gründet (...) zeigt uns ganz besonders auch die Aeolsharfe“. Eine vergessene akustische Ausstattung des frühen Landschaftsgartens. In: Die Gartenkunst 26 (2/2014), S. 201–208.
- Kilian Jost: Felsenlandschaften – eine Bauaufgabe des 19. Jahrhunderts. Grotten, Wasserfälle und Felsen in landschaftlichen Gartenanlagen. Dissertation, Zürich 2015, ISBN 978-3-00-053146-0.
- Simone Schulz: »Divini gloria ruris!« Gartenkunst, Landwirtschaft und Dichtung bei William Shenstone und seine Ferme Ornée »The Leasowes«. In: Die Gartenkunst 22 (1/2010), S. 75ff.
- Simone Schulz: Gartenkunst, Landwirtschaft und Dichtung bei William Shenstone und seine Ferme Ornée „The Leasowes“ im Spiegel seines literarischen Zirkels. Freie Universität Berlin, 2005 (Online-Version – Dissertation).
- Anna Zádor: Der englische Garten in Ungarn. In: Die Gartenkunst 2 (1/1990), S. 41–52.
Weblinks
#
- Abercairny
- Abergavenny Castle
- Abtnaundorfer Park
- Aldourie Castle
- Altensteiner Park
- Alter Schlosspark Wrisbergholzen
- Amschel Mayer von Rothschild
- Amsinckpark
- Amtsgarten (Halle (Saale))
- Andreas Bunte
- Anholter Schweiz
- Arboretum Heppenheim an der Bergstraße
- Arbuthnott House
- Architektur in Deutschland
- Ardtornish House
- Arniston House
- Bad Salzuflen
- Balbirnie House
- Balbithan House
- Balcarres House
- Balcaskie House
- Balgone House
- Balkan-Salbei
- Barmer Anlagen
- Baumfarne
- Bayenthalgürtel 15
- Beckenhof (Zürich)
- Bella Vista (Hannover)
- Belvoirpark
- Bergpark
- Bergpark Wilhelmshöhe
- Berner Gutspark
- Bertinistraße
- Bowhill House
- Branklyn Garden
- Braunschweig
- Broderie
- Brodick Castle
- Bundesgartenschau 2005
- Burg Adendorf
- Burg Flamersheim
- Burg Henfenfeld
- Burg Henneberg (Nachbau)
- Burg Wenden
- Bäckeranlage
- Bürgerpark Hafeninsel
- Cairness House
- Camperdown House
- Carl Friedrich Stumm
- Carl Friedrich von Staal
- Castle Forbes
- Celler Schloss
- Central Park
- Charleton House
- Christof Riccabona
- Chrobry-Park
- Coburg
- Crimonmogate House
- Cromarty House
- Cullen House
- Culloden House
- Cēsis
- Dalkeith House
- Dochfour House
- Domaine de Maizerets
- Dornburger Schlösser
- Dresdner Villen
- Drumlanrig Castle
- Duddingston House
- Dunecht House
- Dunninald Castle
- Ehrenreich Wilhelm Sello
- Einsiedelei Sankt Verena
- Emden
- Emil Sello
- Emirgan-Park
- Englischer Garten (Meiningen)
- Englischer Landschaftsgarten
- Ensemble Schloss Fürstenried mit Umgebung
- Ensemble Schloss Wiesentheid
- Eutiner Schloss
- Evangelischer Stadtfriedhof St. Peter
- Fasque House
- Ferdinand Springer senior
- Fernando Caruncho
- Fichtepark
- Formaler Garten
- Foyer de Charité (Ottrott)
- Frankfurter Grüngürtel
- Franz Schönthaler
- François Fénelon
- Fürst-Pückler-Park Bad Muskau
- Fürstentum Salm
- Fürstlicher Park Inzigkofen
- Garten
- Gartendenkmalpflege
- Gartenhaus der Familie Kestner in der Bult
- Geschichte der Gartenkunst
- Geschichte der Laubenkolonien im Bezirk Wedding
- Gethmannscher Garten
- Gezi-Park
- Glenborrodale Castle
- Glendoick House
- Golden Grove (Carmarthenshire)
- Goldenes Zeitalter (Golfarchitektur)
- Graubnerpark
- Großer Garten Hannover-Herrenhausen
- Gustav Dietrich von Oertzen
- Gut Diepenbenden
- Gut Eckendorf
- Gut Gelting
- Gut Knoop
- Gut Merberich
- Gut Obergedern
- Gut Wensin
- Gut Wolfshoven
- Gutshaus Altwigshagen
- Gutshaus Bandelin
- Gutshaus Schmoldow
- Gutspark Altfriedland
- Gutspark Falkenberg
- Gutspark Groß Glienicke
- Hann. Münden
- Hans von Trotha (Historiker)
- Hauptfriedhof Koblenz
- Haus Amstenrath
- Haus Balken (Xanten)
- Haus Bodelschwingh
- Haus Broich (Jülich)
- Haus Coull
- Haus Greiffenhorst
- Haus Ingenraedt
- Haus Ingenray
- Haus Meer
- Haus Ruhr (Schwerte)
- Haus Weitmar
- Heidefriedhof (Berlin)
- Heinrich Raderschall
- Helena Radziwiłłowa
- Hendrik Copijn
- Henry Bankes
- Henryk Ittar
- Hergest Ridge (Berg)
- Hermann Sello
- Hermann von Pückler-Muskau
- Herrenhaus Borstel
- Herrenhaus Karow (Plau am See)
- Herzogsschlösschen
- Hildburghausen
- Hill of Tarvit House
- Hirschpark (Hamburg)
- Hochstraße (Frankfurt am Main)
- Hofgarten (Coburg)
- Hofgarten (Düsseldorf)
- Hofjägerallee
- Hortus Palatinus
- Hutton-in-the-Forest Hall
- Hülsenbecker Tal
- Inchyra House
- Innes House
- Inzigkofen
- Isola Madre
- Jagdpark
- Jaques de Chapeaurouge
- Jelagin-Insel
- Johann August Eyserbeck
- Johann Jonas Christian Tatter
- Johann Leopold Ludwig Schoch
- John Andrew Graefer
- Joseph zu Salm-Reifferscheidt-Dyck
- Justus Ehrenreich Sello
- Kailzie House
- Kaiserin-Augusta-Denkmal (Koblenz)
- Kalifornischer Salbei
- Karl Friedrich Schäffer der Jüngere
- Karl von Sievers (Offizier)
- Karl-Bonhoeffer-Nervenklinik
- Karlstal
- Kartausgarten (Eisenach)
- Kasteel Strijthagen
- Katharinenpalast
- Keir House
- Kieler Actien-Brauerei
- Kinlochmoidart House
- Kinross House
- Kleve
- Kloster Altzella
- Kloster Amorbach
- Kloster Machern
- Klumpertal
- Knoppenburg
- Krefelder Forstwald
- Krefelder Stadtwald
- Kunrau
- Kurpark Bad Hall
- Köln
- Künstler-Nekropole
- Landgräfliche Gärten Bad Homburg
- Landhaus Ettenbühl
- Landschaftsgarten Aggerbogen
- Landschaftsmalerei
- Landschaftspark Behrenhoff
- Landschaftspark Hohenstein
- Lanhydrock House
- Lausitzer Findlingspark Nochten
- Leipzig
- Leith Hall
- Leopold Karl Theodor Fröbel
- Leverkusen
- Leys Castle
- Liste der Baudenkmale in Putbus
- Liste der Baudenkmäler im Lehel
- Liste der Kulturdenkmale in Dohna
- Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Steglitz
- Liste der denkmalgeschützten Objekte in Wien/Währing
- Liste von Parkanlagen in Nordrhein-Westfalen
- Long Island
- Longleat House
- Louis Lucy Le Breton
- Louvre-Lens
- Ludger Gerdes
- Luitpoldpark (Bad Kissingen)
- Lübbecke
- M-30 (Spanien)
- Marchmont House
- Marienpark Hasenberg
- Mavisbank House
- Meiningen
- Mellerstain House
- Melville House
- Murellenberge, Murellenschlucht und Schanzenwald
- Nationalpark Holossijiw
- Newstead Abbey
- Newton House (Llandeilo)
- Nicolaus von Thaden
- Oberneulander Landstraße
- Orangerie Gotha
- Otterburn Park
- Oxenfoord Castle
- Parco Giardino Sigurtà
- Park
- Park Oruński
- Park Rosenhöhe
- Parksanatorium Pankow
- Penrhyn Castle
- Pitmedden House
- Pitmuies House
- Pittencrieff House
- Platzspitz
- Plymouth
- Port Eliot
- Portmore House
- Queen-Auguste-Victoria-Park
- Queen’s Park Savannah
- Raasay House
- Rasenmäher
- Roberto-Burle-Marx-Stätte
- Rosengarten Konopiště
- Salvia leucophylla
- Sarjadje-Park
- Schaffhausen
- Schloss Amboise
- Schloss Anif
- Schloss Artstetten
- Schloss Bagatelle (Abbeville)
- Schloss Bailleul
- Schloss Balleroy
- Schloss Beauregard
- Schloss Bergedorf
- Schloss Birlinghoven
- Schloss Birstein
- Schloss Biziker
- Schloss Bizy
- Schloss Blumenthal (Vaals)
- Schloss Breill
- Schloss Cany
- Schloss Carrouges
- Schloss Castell (Unterfranken)
- Schloss Cirey
- Schloss Compiègne
- Schloss Cortewalle
- Schloss Courances
- Schloss Dahlhausen
- Schloss Diepenbrock
- Schloss Diersfordt
- Schloss Dietersdorf (Pommern)
- Schloss Dresow
- Schloss Dyck
- Schloss Eggenberg (Graz)
- Schloss Eichholz (Schlesien)
- Schloss Esneval
- Schloss Etelsen
- Schloss Festetics (Dég)
- Schloss Gnadenthal
- Schloss Groeneveld
- Schloss Groß-Roop
- Schloss Güterfelde
- Schloss Hagenberg
- Schloss Hastenbeck
- Schloss Hautefort
- Schloss Henneckenrode
- Schloss Hohenstein (Oberfranken)
- Schloss Hohhaus
- Schloss Holte
- Schloss Horst
- Schloss Iggenhausen
- Schloss Kalkum
- Schloss Kartzow
- Schloss Kunzendorf (Trzebieszowice)
- Schloss Köpenick
- Schloss La Guignardière
- Schloss La Motte (Lorrez-le-Bocage-Préaux)
- Schloss La Pannonie
- Schloss Le Luart
- Schloss Le Vert-Bois
- Schloss Lemiers
- Schloss Lichtenau (Oberösterreich)
- Schloss Linsberg
- Schloss Linzenich
- Schloss Lontzen
- Schloss Moncel
- Schloss Montfort (Salzburg)
- Schloss Müggenburg
- Schloss Neckarhausen
- Schloss Neuburg (Limburg)
- Schloss Neuhof
- Schloss Neumatzen
- Schloss Neuwartenburg
- Schloss Nieborów
- Schloss Nordkirchen
- Schloss Oefte
- Schloss Plaue
- Schloss Potelle
- Schloss Prugg
- Schloss Prötzel
- Schloss Purgstall
- Schloss Roßthal
- Schloss Schellenberg
- Schloss Schweckhausen
- Schloss Schöckingen
- Schloss Stockau (Dieburg)
- Schloss Tambach
- Schloss Traunegg
- Schloss Traventhal
- Schloss Trélon
- Schloss Türnich
- Schloss Vaalsbroek
- Schloss Versailles
- Schloss Villandry
- Schloss Waffenbrunn
- Schloss Weißenstein (Pommersfelden)
- Schloss Wewer
- Schloss Wickrath
- Schloss Wiepersdorf
- Schloss Windhausen
- Schloss Wolfsberg (Kärnten)
- Schloss Zwentendorf
- Schlossgarten (Karlsruhe)
- Schlossinsel (Mirow)
- Schlosspark Bad Homburg
- Schlosspark Kunersdorf
- Schlosspark Köpenick
- Schlosspark Putbus
- Schwanenspiegel
- Schönauerhof
- Schöntal (Aschaffenburg)
- Sebastian Rinz
- Sigmaringen
- Skibo Castle
- Skulpturenpark Nortorf
- Sofijiwka-Park
- Sommerhoffpark
- Sperrwert
- Stadion Za Lužánkami
- Stadtbaugeschichte
- Stadtpark Bad Godesberg
- Stadtpark Bochum
- Stadtpark Düren
- Stadtpark Steglitz
- Stadtwaldhaus (Krefeld)
- Stanisław Trembecki
- Städtischer Friedhof Neumünden
- Südpark (Berlin-Rudow)
- Tecta
- Tecta Kragstuhlmuseum
- Teehäuschen (Darmstadt, Park Rosenhöhe)
- Temnitztal
- Tetzcotzingo
- The Glen
- The Hirsel
- Thomas Whately
- Thomasberg (Königswinter)
- Tierpark Berlin
- Tongue House
- Torhäuser im Georgengarten
- Triers Garten
- Trzebieszowice
- Twedter Mark
- Two Tree Island (England)
- Ungurmuiža
- Universalmuseum Joanneum
- UrbanArt Biennale
- Vaccinium ovatum
- Verlust der Mitte
- Viktoriapark
- Villa Gustav Lohmann
- Villa Merkel
- Villa Napoli
- Villa Pisani (Stra)
- Villa Toscana (Gmunden)
- Villa Vorsteher
- Villa Waldfriede (Wiesbaden)
- Volkspark Meußlitz
- Waldfriedhof (Rhöndorf)
- Waldfriedhof (Troisdorf)
- Waldheide
- Wallwitzburg
- Walmer Castle
- Wandsbeker Schloss
- Wasserburg Haus Welbergen
- Wasserschloss Darfeld
- Wasserschloss Freiling
- Wasserschloss Fürstlich Drehna
- Wemyss Castle
- Wilhelm Nietner
- William Gilpin (Maler)
- Winterling
- Wolfgottesacker
- Wormsley Park
- Wuhle
- Wuhlheide
- Wächtersbach
- Wörlitzer Park
- Zofia Potocka
- Zoo