Landesbehörde
Landesbehörden sind in Deutschland die von einem Land errichteten Behörden.
Hierarchie und Aufbau
Die Landesbehörden sind hierarchisch organisiert:
- Oberste Landesbehörden sind Behörden, denen keine andere Behörde übergeordnet ist, die aber über einen weiteren nachgeordneten Verwaltungsunterbau verfügen können. Sie sind landesweit zuständig. Oberste Landesbehörden sind in der Regel die Landesministerien und Staatskanzleien, der Rechnungshof, das Landesparlament und das Landesverfassungsgericht, soweit sie als Behörden tätig werden.
- Landesoberbehörden sind landesweit zuständige Behörden, die unmittelbar einer obersten Landesbehörde nachgeordnet sind und in der Regel keinen eigenen nachgeordneten Verwaltungsunterbau haben. Sie sind immer für das gesamte Bundesland zuständig. Beispiele für Landesoberbehörden sind die Landesbehörden für Verfassungsschutz und die Statistischen Landesämter, in manchen Ländern auch die Landeskriminalämter. In Schleswig-Holstein ist das Landesamt für Zuwanderung und Flüchtlinge eine Landesoberbehörde.
- Landesmittelbehörden unterstehen unmittelbar einer obersten Landesbehörde und verfügen über einen eigenen Verwaltungsunterbau. Sie sind entweder landesweit (z. B. Landesamt für Steuern), meist aber regional zuständig, z. B. auf Regierungsbezirksebene. Landesmittelbehörden sind die Regierungspräsidien (Baden-Württemberg, Hessen), die Bezirksregierungen (Nordrhein-Westfalen) und die Regierungen (Bayern).
- Untere Landesbehörden sind entweder den mittleren Landesbehörden nachgeordnet (dreistufiger Verwaltungsaufbau) oder unterstehen direkt einer obersten (Schleswig-Holstein auch einer oberen) Landesbehörde (zweistufiger Verwaltungsaufbau). Sie sind lokal zuständig. Untere Landesbehörden sind z. B. Landratsämter oder Kreispolizeibehörden.
Von einer eindeutigen Gliederung mit klarer Rangfestlegung wird im Zuge der Verschlankung der Verwaltungsstrukturen jedoch zunehmend abgesehen. Im hessischen Polizeiorganisationsrecht gibt es neben dem Hessischen Innenministerium als oberster Polizeibehörde nur noch sieben bereichsspezifische Polizeipräsidien, die jeweils für größere Teile des Landesgebietes zuständig sind und damit weder eindeutig Landesmittel- noch eindeutig Landesunterbehörden sind (§ 91 HSOG, § 5 HSOG-DVO). Für untere Landesbehörden sind sie teilweise zu groß, für mittlere Landesbehörden zu klein (z. B. Polizeipräsidium Frankfurt am Main) und in allen Fällen ohne eigenen Verwaltungsunterbau; die früheren Polizeireviere und Polizeistationen in den Landkreisen sind in ihnen aufgegangen. Daneben bestehen vier zentral zuständige Polizeibehörden, u. a. das Hessische Landeskriminalamt, die wegen ihrer landesweiten Zuständigkeit strukturell Landesoberbehörden sind, als solche aber nicht mehr bezeichnet werden. Der Gesetzgeber hat bei den Polizeibehörden, außer beim Innenministerium, auf jegliche Rangfestlegung verzichtet.
Auch der Grundsatz, wonach Landesoberbehörden nicht über einen eigenen Mittelaufbau verfügen, wird zunehmend durchbrochen. Einige Bundesländer verfügen über eine der Ministerialebene unmittelbar nachgeordnete Behörde (in Thüringen beispielsweise das Thüringer Landesverwaltungsamt, in Sachsen die Landesdirektion Sachsen, in Sachsen-Anhalt das Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt), die landesweit zuständig ist, der aber Behörden auf Kreis-, Stadt- und Gemeindeebene nachgeordnet sind.
Die Gesamtheit der Landesbehörden wird als unmittelbare Landesverwaltung bezeichnet. Daneben tritt die mittelbare Landesverwaltung durch Behörden anderer, insbesondere kommunaler Körperschaften. Im übertragenen Wirkungskreis werden Aufgaben des Landes auch von diesen Behörden erfüllt. In Brandenburg zählen auch die 26 Gewässerunterhaltungsverbände in der Rechtsform des Wasser- und Bodenverbandes zur mittelbaren Landesverwaltung.
Verwaltungsstufen
In Bundesländern mit einem zweistufigen Verwaltungsaufbau – wie Schleswig-Holstein, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern – üben die obersten Landesbehörden grundsätzlich sowohl die Aufsicht über die Landesoberbehörden wie auch über die unteren Landesbehörden aus. Ausnahmen sind landesgesetzlich möglich (z. B. in Schleswig-Holstein).
In Deutschland ist der traditionelle dreistufige Verwaltungsaufbau im Rückzug befindlich, wie die Anfang des 21. Jahrhunderts durchgeführten Strukturreformen in Niedersachsen, Sachsen und Sachsen-Anhalt zeigen.
Diskussionen und Kritik
Der überkommene, traditionelle Aufbau der Landesverwaltungen in Deutschland wird zunehmend kritisiert:
- Die Begriffe „oberste Landesbehörden“, „Landesoberbehörden“ und „untere Landesbehörden“ wirken missverständlich. Kennzeichnend für untere Landesbehörden ist nicht, dass sie „unten“ sind, sondern dass sie nur für einen Teil des Landes (lokal) zuständig sind.
- Die Abgrenzung zwischen Landesbehörden, Einrichtungen und Landesbetrieben ist nicht mehr zeitgemäß, da Einrichtungen und Landesbetriebe auch hoheitliche Aufgaben übertragen erhalten. Regelmäßig – wie z. B. in Brandenburg[1] – unterscheiden sie sich nur noch durch die Art ihrer Errichtung bzw. ihrer Veranschlagung im Haushalt.
- Auf europäischer Ebene ist der Begriff der „Agentur“[2] üblich geworden. Gemeint ist damit ein verselbständigter Verwaltungsträger, der seine interne Struktur weitgehend selbst gestaltet und aufgrund einer Vereinbarung für die oberste Ebene tätig wird.
Besonderheiten
Baden-Württemberg
In Baden-Württemberg wird lediglich zwischen obersten Landesbehörden, höheren Verwaltungsbehörden, unteren Verwaltungsbehörden, Landesoberbehörden und höheren und unteren Sonderbehörden unterschieden. Während für die obersten Landesbehörden und Landesoberbehörden das oben gesagte gilt, sind die höheren Verwaltungsbehörden (die Regierungspräsidien) keine Mittelbehörden im eigentlichen Sinne. In einigen Fällen wirken sie wie untere Landesbehörden (z. B. im Aufenthaltsrecht), in anderen wie eine Landesoberbehörde (z. B. Regierungspräsidium Tübingen im Gentechniksicherheitsrecht oder RP Karlsruhe bei Angelegenheiten der Wasserschutzpolizei). In den meisten Fällen nehmen sie aber Aufgaben einer Mittelbehörde wahr. Die unteren Verwaltungsbehörden sind die Landratsämter und die Stadtverwaltungen von Stadtkreisen, in gewissen Fällen auch die Stadtverwaltungen von Großen Kreisstädten und die Verwaltungsgemeinschaften von mehreren Gemeinden (z. B. Baurecht). Untere Sonderbehörden sind Behörden, die nur für einen eng umgrenzten Verwaltungsbereich zuständig sind. Seit der Verwaltungsreform von 2005 sind dies nur noch Polizeidirektionen und Polizeipräsidien, Finanzämter und Staatliche Schulämter (bis 2009 nur in den Stadtkreisen), für alle anderen Bereiche sind die unteren Verwaltungsbehörden zuständig. Die höheren Sonderbehörden nehmen Aufgaben anstatt eines Regierungspräsidiums wahr. Es gibt nur noch die Oberfinanzdirektion und seit 1. Januar 2009 das Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung als höhere Sonderbehörde. Vor der Verwaltungsreform gab es noch Landespolizeidirektionen, Oberschulämter und Forstdirektionen als höhere Sonderbehörden, die aber in die Regierungspräsidien eingegliedert wurden.
Bayern
Mit der Änderung des Bayerischen Verwaltungsverfahrensgesetzes vom 23. Juli 1985 (Lex Schuierer) führte der Bayerische Landtag ein Selbsteintrittsrecht für die Leiter der Aufsichtsbehörden ein, das es in keinem anderen Landesverwaltungsverfahrensgesetz gibt.
Sachsen
Der Freistaat Sachsen unterscheidet neben den analog zu den anderen Ländern benannten obersten Staatsbehörden eine landesweit zuständige allgemeine Staatsbehörde, die Landesdirektion Sachsen, von den besonderen Staatsbehörden, die ihrerseits in obere besondere Staatsbehörden und untere besondere Staatsbehörden gegliedert sind.[3]
Sachsen-Anhalt
Sachsen-Anhalt unterscheidet analog zu den anderen Ländern oberste Landesbehörden, obere Landesbehörden und untere Landesbehörden. Eine allgemeine obere Landesbehörde, das Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt, ist jedoch generell zuständig, sofern nicht eine andere obere Landesbehörde oder Landeseinrichtung für zuständig erklärt ist.[4]
Literatur
- Jörg Bogumil: Verwaltungsstrukturreformen in den Bundesländern. Abschaffung oder Reorganisation der Bezirksregierungen?
Einzelnachweise
- ↑ Gesetz über die Organisation der Landesverwaltung
- ↑ Tobias Bach, Julia Fleischer, Thurid Hustedt: Organisation und Steuerung zentralstaatlicher Behörden: Agenturen im westeuropäischen Vergleich. 2009.
- ↑ Sächsisches Verwaltungsorganisationsgesetz vom 25. November 2003, zuletzt geändert am 21. Mai 2021.
- ↑ Gesetz über die Organisation der Landesverwaltung Sachsen-Anhalt vom 27. Oktober 2015, zuletzt geändert am 10. Dezember 2015.
#
- Abgeordnetenhaus von Berlin
- Amt für Ländliche Entwicklung
- Amtliche Materialprüfungsanstalt der Freien Hansestadt Bremen
- Anerkennung
- Arbeitsgemeinschaft der Vermessungsverwaltungen der Länder der Bundesrepublik Deutschland
- Aufstiegserlaubnis
- Auftragsverwaltung
- Autobahndirektion Nordbayern
- Autobahndirektion Südbayern
- Bad Kreuznach
- Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft
- Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau
- Bayerische Staatskanzlei
- Bayerisches Landesamt für Maß und Gewicht
- Bayerisches Landesamt für Statistik
- Bayerisches Landesamt für Umwelt
- Bayerisches Staatsministerium der Finanzen und für Heimat
- Bayerisches Staatsministerium der Justiz
- Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Sport und Integration
- Bayerisches Staatsministerium für Digitales
- Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten
- Bayerisches Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales
- Bayerisches Staatsministerium für Gesundheit und Pflege
- Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz
- Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus
- Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie
- Bayerisches Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst
- Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr
- Beauftragter für den Haushalt
- Behörde für Arbeit, Gesundheit, Soziales, Familie und Integration
- Behörde für Gesundheit und Verbraucherschutz
- Behörde für Inneres und Sport
- Behörde für Justiz und Verbraucherschutz
- Behörde für Kultur und Medien
- Behörde für Schule und Berufsbildung
- Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen
- Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft
- Behörde für Verkehr und Mobilitätswende
- Behörde für Wirtschaft und Innovation
- Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
- Berliner Feuerwehr
- Besoldungsordnung B
- Blindenware
- Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Immissionsschutz
- Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Naturschutz, Landschaftspflege und Erholung
- Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Wasser
- Bundesbehörde (Deutschland)
- Börsengesetz (Deutschland)
- Cannabidiol
- DLR Projektträger
- Datenschutzrecht
- Denkmalschutzamt Hamburg
- Der Senator für Finanzen
- Deutsche Film- und Medienbewertung (FBW)
- Deutsches Ausschreibungsblatt
- Dienstleistungszentrum Personal
- Dragoman
- Dresden
- Duales System (Abfallwirtschaft)
- Eichamt
- Einheitlicher Ansprechpartner
- Einräumigkeit
- Eisenbahnverkehrsunternehmen
- Erzgebirgskreis
- Fachaufsicht
- Finanzbehörde
- Finanzministerium des Landes Schleswig-Holstein
- Finanzsenator
- Finanzverfassungsrecht
- Flugverbotszonen für unbemannte Luftfahrzeuge
- Franken (Region)
- Funktionalreform
- Föderalismus in Deutschland
- G 10-Kommission
- GGRZ Hagen
- Gebietskörperschaft (Deutschland)
- Geldbuße
- Generalstaatsanwaltschaft
- Gesetz über die Einziehung kommunistischen Vermögens
- Gesetz über die Errichtung eines Kraftfahrt-Bundesamtes
- Gewerbeaufsicht
- Hamburger Modell (Rehabilitation)
- Hamburgischer Beauftragter für Datenschutz und Informationsfreiheit
- Helmuth Listemann
- Hessen
- Hessische Staatskanzlei
- Hessischer Beauftragter für Datenschutz und Informationsfreiheit
- Hessischer Rechnungshof
- Hessisches Kultusministerium
- Hessisches Landeskriminalamt
- Hessisches Ministerium der Finanzen
- Hessisches Ministerium der Justiz
- Hessisches Ministerium des Innern und für Sport
- Hessisches Ministerium für Digitale Strategie und Entwicklung
- Hessisches Ministerium für Soziales und Integration
- Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz
- Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen
- Hessisches Ministerium für Wissenschaft und Kunst
- Hessisches Statistisches Landesamt
- Hoheitliche Aufgabe
- Härtefallkommission
- IT Baden-Württemberg
- Impfschaden
- Implant Files
- Infektionsschutzgesetz
- Initiative Hören
- Innensenator
- Institut für Ökologie und Politik
- Kanzler
- Katholische Landesuniversität Ellwangen
- Kommunalaufsicht
- Kreis Siegen-Wittgenstein
- Landesamt für Ausbildung, Fortbildung und Personalangelegenheiten der Polizei NRW
- Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie
- Landesamt für Bürger- und Ordnungsangelegenheiten
- Landesamt für Digitalisierung, Breitband und Vermessung Bayern
- Landesamt für Einwanderung
- Landesamt für Flüchtlingsangelegenheiten
- Landesamt für Geoinformation und Landesvermessung Niedersachsen
- Landesamt für Geologie und Bergwesen
- Landesamt für Gesundheit und Soziales Berlin
- Landesamt für Mess- und Eichwesen Berlin-Brandenburg
- Landesamt für Soziales und Versorgung des Landes Brandenburg
- Landesamt für Statistik Niedersachsen
- Landesamt für Steuern Niedersachsen
- Landesamt für Umwelt (Brandenburg)
- Landesamt für Vermessung und Geoinformation Sachsen-Anhalt
- Landesamt für Zuwanderung und Flüchtlinge Schleswig-Holstein
- Landesamt für innere Verwaltung Mecklenburg-Vorpommern
- Landesamt für soziale Dienste
- Landesbetrieb Hessisches Landeslabor
- Landesbetrieb Straßenbau NRW
- Landeskriminalamt Niedersachsen
- Landeskriminalamt Sachsen
- Landeskriminalamt Thüringen
- Landespersonalvertretungsgesetz (Nordrhein-Westfalen)
- Landespolizei (Deutschland)
- Landesrechnungshof Nordrhein-Westfalen
- Landesrechnungshof Sachsen-Anhalt
- Landesrecht
- Landesuntersuchungsamt Rheinland-Pfalz
- Landesvermessungsamt Baden-Württemberg
- Landesversicherungsamt Nordrhein-Westfalen
- Landeswappen Hessens
- Landratsamt Ansbach
- Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen
- Langemarck-Kaserne (Koblenz)
- Lex Schuierer
- Liste der Naturdenkmale in Erpel
- Liste der amtierenden deutschen Landesarbeitsminister
- Liste der amtierenden deutschen Landesbauminister
- Liste der amtierenden deutschen Landesfinanzminister
- Liste der amtierenden deutschen Landesgesundheitsminister
- Liste der amtierenden deutschen Landesinnenminister
- Liste der amtierenden deutschen Landesjustizminister
- Liste der amtierenden deutschen Landeskulturminister
- Liste der amtierenden deutschen Landeskultusminister
- Liste der amtierenden deutschen Landeswissenschaftsminister
- Magdeburg
- Ministerialbeamter
- Ministerialrat
- Ministerium der Finanzen Rheinland-Pfalz
- Ministerium der Finanzen des Landes Nordrhein-Westfalen
- Ministerium der Finanzen des Landes Sachsen-Anhalt
- Ministerium der Finanzen und für Europa des Landes Brandenburg
- Ministerium der Justiz Rheinland-Pfalz
- Ministerium der Justiz des Landes Brandenburg
- Ministerium der Justiz des Landes Nordrhein-Westfalen
- Ministerium der Justiz und für Migration Baden-Württemberg
- Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen Baden-Württemberg
- Ministerium des Innern des Landes Nordrhein-Westfalen
- Ministerium des Innern und für Kommunales des Landes Brandenburg
- Ministerium des Innern und für Sport des Landes Rheinland-Pfalz
- Ministerium für Allgemeine und Berufliche Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Schleswig-Holstein
- Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen
- Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Gleichstellung des Landes Sachsen-Anhalt
- Ministerium für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung Rheinland-Pfalz
- Ministerium für Bildung Rheinland-Pfalz
- Ministerium für Bildung des Landes Sachsen-Anhalt
- Ministerium für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg
- Ministerium für Energiewende, Klimaschutz, Umwelt und Natur des Landes Schleswig-Holstein
- Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg
- Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration Rheinland-Pfalz
- Ministerium für Finanzen Baden-Württemberg
- Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg
- Ministerium für Gesundheit, Emanzipation, Pflege und Alter des Landes Nordrhein-Westfalen
- Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes Nordrhein-Westfalen
- Ministerium für Infrastruktur und Digitales des Landes Sachsen-Anhalt
- Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung des Landes Brandenburg
- Ministerium für Inneres und Sport des Landes Sachsen-Anhalt
- Ministerium für Inneres, Kommunales, Wohnen und Sport des Landes Schleswig-Holstein
- Ministerium für Integration Baden-Württemberg
- Ministerium für Justiz und Gesundheit des Landes Schleswig-Holstein
- Ministerium für Justiz und Verbraucherschutz des Landes Sachsen-Anhalt
- Ministerium für Kinder, Jugend, Familie, Gleichstellung, Flucht und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen
- Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität Rheinland-Pfalz
- Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen
- Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg
- Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen Baden-Württemberg
- Ministerium für Landwirtschaft und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen
- Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz des Landes Brandenburg
- Ministerium für Landwirtschaft, ländliche Räume, Europa und Verbraucherschutz des Landes Schleswig-Holstein
- Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen
- Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg
- Ministerium für Soziales, Gesundheit, Integration und Verbraucherschutz des Landes Brandenburg
- Ministerium für Soziales, Jugend, Familie, Senioren, Integration und Gleichstellung des Landes Schleswig-Holstein
- Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg
- Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen
- Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg
- Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Energie des Landes Brandenburg
- Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg
- Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen
- Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitales und Energie (Saarland)
- Ministerium für Wirtschaft, Tourismus, Landwirtschaft und Forsten des Landes Sachsen-Anhalt
- Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus des Landes Schleswig-Holstein
- Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz
- Ministerium für Wissenschaft und Gesundheit Rheinland-Pfalz
- Ministerium für Wissenschaft, Energie, Klimaschutz und Umwelt des Landes Sachsen-Anhalt
- Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg
- Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg
- Mischverwaltung
- Mitteldeutsches Braunkohlerevier
- Munitionsbergungsdienst der DDR
- München
- Nastberg
- Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr
- Niedersächsische Landesregierung
- Niedersächsische Landesschulbehörde
- Niedersächsische Schulinspektion
- Niedersächsische Staatskanzlei
- Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz
- Niedersächsischer Landesrechnungshof
- Niedersächsisches Finanzministerium
- Niedersächsisches Justizministerium
- Niedersächsisches Kultusministerium
- Niedersächsisches Landesamt für Bau und Liegenschaften
- Niedersächsisches Landesamt für Bezüge und Versorgung
- Niedersächsisches Landesamt für Denkmalpflege
- Niedersächsisches Landesamt für Lehrerbildung und Schulentwicklung
- Niedersächsisches Landesamt für Soziales, Jugend und Familie
- Niedersächsisches Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit
- Niedersächsisches Landesarchiv
- Niedersächsisches Landesgesundheitsamt
- Niedersächsisches Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung
- Niedersächsisches Landgestüt Celle
- Niedersächsisches Ministerium für Bundes- und Europaangelegenheiten und Regionale Entwicklung
- Niedersächsisches Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz
- Niedersächsisches Ministerium für Inneres und Sport
- Niedersächsisches Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Gleichstellung
- Niedersächsisches Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz
- Niedersächsisches Ministerium für Wirtschaft, Bauen, Verkehr und Digitalisierung
- Notariat Eppingen
- Ortsakte
- Personalamt (Hamburg)
- Pflichtfahrbereich
- Politisches System Nordrhein-Westfalens
- Polizei Brandenburg
- Polizei Bremen
- Polizeipräsidium Stuttgart
- Potsdam
- Regierungsbezirk Darmstadt
- Regierungsbezirk Detmold
- Regierungsbezirke in Nordrhein-Westfalen
- Reichsgesundheitsrat
- Runderlass
- Saarländische Staatskanzlei
- Sachverständiger
- Schatzmeister
- Senatskanzlei (Berlin)
- Senatskanzlei (Hamburg)
- Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie
- Senatsverwaltung für Finanzen
- Senatsverwaltung für Inneres, Digitalisierung und Sport
- Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales
- Senatsverwaltung für Justiz, Vielfalt und Antidiskriminierung
- Senatsverwaltung für Kultur und Europa
- Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen
- Senatsverwaltung für Umwelt, Mobilität, Verbraucher- und Klimaschutz
- Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe
- Senatsverwaltung für Wissenschaft, Gesundheit, Pflege und Gleichstellung
- Servicezentrum Landentwicklung und Agrarförderung
- Siegen
- Siegerland
- Sigmund-Freud-Institut
- Sofortige Vollziehung
- Staatliche Führungsakademie für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten
- Staatsanzeiger für das Land Hessen
- Staatsarchiv Altenburg
- Staatsarchiv Gotha
- Staatskanzlei Rheinland-Pfalz
- Staatskanzlei des Landes Brandenburg
- Staatskanzlei des Landes Mecklenburg-Vorpommern
- Staatskanzlei des Landes Nordrhein-Westfalen
- Staatskanzlei des Landes Schleswig-Holstein
- Staatsministerium Baden-Württemberg
- Statistisches Amt Mecklenburg-Vorpommern
- Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen
- Steuer
- Straßenhandel
- Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord
- Struktur- und Genehmigungsdirektion Süd
- Stuttgart
- Sächsische Staatskanzlei
- Sächsischer Datenschutzbeauftragter
- Sächsisches Staatsministerium der Finanzen
- Sächsisches Staatsministerium der Justiz und für Demokratie, Europa und Gleichstellung
- Sächsisches Staatsministerium des Innern
- Sächsisches Staatsministerium für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft
- Sächsisches Staatsministerium für Kultus
- Sächsisches Staatsministerium für Regionalentwicklung
- Sächsisches Staatsministerium für Soziales und Gesellschaftlichen Zusammenhalt
- Sächsisches Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr
- Sächsisches Staatsministerium für Wissenschaft, Kultur und Tourismus
- Thüringer Landesamt für Landwirtschaft und Ländlichen Raum
- Thüringer Landesamt für Statistik
- Thüringer Landesbergamt
- Thüringer Landesfinanzdirektion
- Thüringer Landesregierung
- Thüringer Landesverwaltungsamt
- Thüringer Ministerium für Inneres und Kommunales
- Thüringer Rechnungshof
- VDI/VDE Innovation + Technik
- VEBEG
- Verfassungsschutz
- Verfassungsschutz Saarland
- Verkehrssicherungsposten
- Vermessungsämter in Deutschland
- Verwaltungs-Vollstreckungsgesetz
- Verwaltungsgliederung Deutschlands
- Vor-Ort-Landrat
- Wasserschutzgebiet
- Weisung (Deutschland)
- Werner Käß
- Wolfsmonitoring
- Zulassungsbehörde