Laderaum

Als Laderaum – umgangssprachlich auch Frachtraum – bezeichnet man den Schiffsraum, der zur Unterbringung und für die Beförderung von Ladung vorgesehen ist.
Auch bei Flugzeugen werden diejenigen Bereiche Laderaum oder Frachtraum genannt, in denen Fracht befördert wird. Ist er unterhalb der Kabine angebracht, spricht man von einem Unterflurfrachtraum.
Der hintere Teil eines Kombinationskraftwagens („Kombi“) wird ebenfalls als Laderaum bezeichnet, siehe Kofferraum.
Allgemeines
Der Laderaum nimmt im Allgemeinen den größten Teil, bei Schiffen ohne Doppelhülle sogar die gesamte Schiffsbreite ein. Der Laderaum ist nach unten durch den Laderaumboden, zur Seite von der Außenhaut oder im Falle einer Doppelhülle von dieser und nach oben hin durch die Lukendeckel begrenzt. Der Laderaumboden wird bei nahezu allen zeitgenössischen Schiffen durch die Tankdecke gebildet. Diese wiederum bildet den oberen Abschluss des Doppelbodens.
Der Rauminhalt des Laderaums oder der Laderäume eines Schiffes wird auf zwei Arten vermessen und angegeben, Kornraum (auch: Getreideraum oder Schüttgutraum) und Ballenraum. Der Kornraum ist stets größer als der Ballenraum, wobei der Unterschied zwischen etwa fünf bis zehn Prozent beträgt.
- Der Kornraum des Laderaumes bemisst sich dabei in der Höhe von der Oberkante der Tankdecke bis zur Unterkante der Decksplatten und einschließlich der Luke. In der Breite misst der Kornraum von Innenkante zu Innenkante der Laderaumseitenwände und umfasst bei Einhüllenschiffen mit offenen Spanten auch die Zwischenräume zwischen den Trägern und Spanten. In der Längsrichtung misst man den Kornraum von der Vorkante bis zur Achterkante des Laderaums und schließt offene Vertiefungen, wie Niedergänge, Staufächer und Ähnliches in den Gesamtraum ein.
- Der Ballenraum des Laderaumes bemisst sich in der Höhe von der Oberkante der Tankdecke bis zur Unterkante der Decksbalken und ausschließlich der Luke. In der Breite misst der Ballenraum von Innenkante zu Innenkante der Laderaumseitenwände und bei Einhüllenschiffen mit offenen Spanten von Innenkante zu Innenkante der Spanten beziehungsweise Schweißlatten. In der Längsrichtung misst man den Ballenraum von der Vorkante bis zur Achterkante des Laderaums und schließt offene Vertiefungen, wie Niedergänge, Staufächer und Ähnliches aus dem Gesamtraum aus.
Laderäume verschiedener Schiffsarten sind so gestaltet, dass sie die Erfordernisse der zu befördernden Güter erfüllen. So besitzen Stückgutschiffe beispielsweise Laderäume mit einem oder mehreren Zwischendecks, Kühlschiffe verfügen über isolierte Laderäume und Tankerladeräume sind als Tanks ausgestaltet. Der Laderaum größerer Schiffe wird in der Regel in der Längsrichtung durch Querschotten geteilt. Flüssige Güter sowie eine Reihe von Schüttgütern erfordern aus Stabilitätsgründen die schiffbauliche Anordnung von Längsschotten. Containerschiffe sind aufgrund ihrer Ladung als offene Schiffe ausgeführt.
Des Weiteren können Laderäume von Schiffen oft an wechselnde Ladungen angepasst werden. Auto-Schüttguttransporter oder Tank-Schüttgutfrachter sind Beispiele für Schiffsarten, die für den Transport wechselnder Ladungen entworfen wurden.
Containerschiffe
Der Laderaum von Containerschiffen ist als offene Luke ohne Unterstau ausgeführt. Das ermöglicht das Erreichen jeder Position im Raum direkt vertikal durch einen Kran. Auf Vollcontainerschiffen sind die Luken mit sogenannten Cellguides ausgerüstet. In diese Cellguides werden die Container im Raum hineingesetzt. Sie haben den Vorteil, dass dadurch das Laschen entfällt, da die Container durch die Cellguides gesichert sind. Der Laderaum auf einem größeren Containerschiff ist in mehrere Luken unterteilt, die Tankdecke ist nicht auf Punktbelastung ausgelegt, sondern auf Flächenbelastung.
Mehrzweckfrachtschiffe
Auf Mehrzweckschiffen ist der Laderaum, in mehrere Luken unterteilt (ihre Zahl hängt von der Größe des Schiffes ab). Diese Schiffe verfügen meist über ein Zwischendeck, das entweder nur eine feste Position hat oder mehrfach höhenverstellbar ist (meist zwei bis drei verschiedene Höhen).
Da diese Schiffe für viele verschiedene Ladungsgüter geeignet sind, verfügen sie über keine Cellguides oder ähnliches. Auf modernen Schiffen ist der Laderaum als offener Laderaum ausgeführt. Die Tankdecke ist auf Punktbelastung ausgelegt, nicht auf Flächenbelastung. Das ist insbesondere beim Fahren von besonderes schwerer Ladung wie Stahlcoils wichtig. Weist die Tankdecke dabei nicht die nötige Festigkeit auf, verformt sie sich.
Bilgen
Ein Laderaum älterer Stückgutschiffe verfügt in der Regel über zwei seitliche, der Laderaum moderner Trockenfrachter drei bis vier Bilgen (ein bis zwei vorn und zwei achtern). Diese Laderaumbilgen dienen dem Lenzen von im Laderaum befindlichen Flüssigkeiten. Das kann z. B. Regenwasser sein, das durch offene Luken eindringt. Die Bilgen werden über ein Rohrleitungssystem von Pumpen im Maschinenraum des Schiffes gelenzt. Sollte einmal aus einer Ladung eine gefährliche Flüssigkeit ausdringen, so kann man diese über eine als Membranpumpe ausgeführte Gefahrgutpumpe abpumpen.
Literatur
- Autorenkollektiv: Stahlschiffbau. transpress Verlag, Berlin 1989, ISBN 3-341-00410-6.
- Detje, Peter (Hrsg.): Schiffbaukunde für Nautiker. Eckhardt & Messtorff Verlag, Hamburg 1962.
- Ulrich Scharnow (Hrsg.): Lexikon der Seefahrt. diverse Jahrgänge. transpress VEB Verlag für Verkehrswesen, Berlin 1988, ISBN 3-344-00190-6, S. 320.
Weblinks
#
- 14.000-TEU-Saver-Design
- ABC-Klasse
- ACL G3-Serie
- ACL G4-Serie
- ACV 108
- ACV 36
- AMSbarge
- APL-Temasek-Typ
- Acadia Forest
- Adele (Schiff, 1952)
- Adler Jet
- Agamemnon-Klasse (1929)
- Agamemnon-Klasse (1972)
- Ahrensburg (Schiff, 1939)
- Aker ACS 650
- Albemarle-Island-Klasse
- Alexander Mærsk
- Alster Rapid
- Amber-Lagoon-Klasse
- Andinet
- Angelburg (Schiff, 1938)
- Angoche-Affäre
- Anselm Riedle
- Aranui 5
- Arctic Sea
- Arklow-A-Klasse
- Arklow-B-Klasse
- Arklow-C-Klasse
- Arklow-F-Klasse
- Arklow-M-Klasse (1987)
- Arklow-M-Klasse (2009)
- Arklow-R-Klasse
- Arklow-S-Klasse
- Arklow-V-Klasse (1989)
- Arklow-V-Klasse (2015)
- Arklow-W-Klasse (2003)
- Arklow-W-Klasse (2018)
- Athelduchess (Schiff, 1929)
- Athen (Schiff, 1936)
- Atlantic Cartier
- Au-Klasse
- B.Delta
- B.Delta25
- B.Delta26LNG
- B.Delta37
- B.Delta43
- BBC Polonia
- BBC-Atlantic-Klasse
- BBC-Europe-Klasse
- BBC-Everest-Klasse
- Backskiste
- Baltimar Supercoaster Mark II
- Baltrum II
- Bebedouro (Schiff)
- Belegungsgrad
- Beluga E-Serie
- Beluga F-Serie
- Beluga R-Serie
- Beluga-N-Serie
- Beluga-P2-Klasse
- Berge Everest
- Berge Fjord
- Bijlsma Conofeeder 350
- Bijlsma Trader 3250
- Bijlsma Trader 4500
- Bijlsma Trader 9000
- Bjarni Sæmundsson (Schiff)
- Blue Funnel A-Klasse
- Blue Funnel H-Klasse
- Blue Funnel M-Klasse (1957)
- Blue Funnel M-Klasse (1977)
- Blue Funnel P-Klasse
- Bodewes Eko Trader 8250
- Bodewes Eko Trader 8700
- Bodewes Trader 3400–4030
- Bodewes Trader 5400
- Bodewes Trader 7000/8000
- Bodewes Trader 7575
- Bransfield (Schiff)
- Braunschweig-Klasse (1953)
- Bremen Progress
- Bremer Vulkan CMPC-Schiffe
- Bremer Vulkan Typ D
- Brook (Schiff)
- Bullauge
- Bunga-Mas-Lima-Klasse
- Bärbel (Schiff)
- CEC Future
- CMA Djakarta
- CMA-CGM-Flüsse-Serie
- CMA-CGM-Marco-Polo-Typ
- CMB Maler-Klasse
- COSCO-Belgium-Typ
- CSCL-Star-Typ
- Cap Anamur (Schiff, 1979)
- Cap San Diego
- Cardiff-Klasse
- Cargo-Liner
- Caroliner
- Cayman Salvage Master
- Cemfjord
- Charlotte Mærsk
- Chief-Klasse
- Chiquita-Länder-Typ
- Chong Chon Gang
- City of Xiamen
- Columbus-New-Zealand-Klasse
- Combi Freighter 5500 (1998)
- Combi Freighter 5500 (2004)
- ConBulk-Schiff
- Conofeeder 200
- Conofeeder 300
- Container Enterprise
- Corvo (Schiff, 2007)
- Corvus J
- Cosco-Shipping-Himalayas-Serie
- Crestbank-Klasse
- Crystal-Klasse
- DG Harmony
- Daewoo 6700
- Dalian 4250
- Damen Combi Coaster 1700
- Damen Combi Freighter 3850
- Damen Combi Freighter 4600
- Damen Container Feeder 800
- Damen MPV 8116
- Danica White
- Deadly Voyage – Treibgut des Todes
- Decksöffnungsgrad
- Derbyshire (Schiff)
- Deutsche Handelsflotte
- Dide (Schiff)
- Dimitrios (Schiff, 1950)
- Dimitrov 24
- Doppelboden (Schiffbau)
- Duala (Schiff, 1939)
- EasyMax
- Ecobox
- Econprogress BV 1000
- Edmund Fitzgerald (Schiff)
- Eems-2600tons-Typ
- Eilbek-Klasse
- El Faro (Schiff)
- Elbewerft EWB 300
- Emerald 37
- Emerald 38
- Energieübertragung
- Enid Yandell
- Estelle (Schiff)
- Euro Freighter VG3800-HC
- Eurocoaster
- Europa-Frachter
- Ever Decent
- Evergreen D-Klasse
- Evert Prahm
- FSG Typ 1
- FSG Typ 3
- FWN Rapide
- Faltkraftrad
- Fastbox-Klasse
- Ferus Smit FS 11000
- Ferus Smit FS 14600
- Ferus Smit Trollmax Bulker
- Filla (Schiff)
- Finnbreeze-Klasse
- Flender FW 2000
- Flensburg
- Frachtraum
- Frachtschifffahrt
- Freie Oberfläche (Schifffahrt)
- Friedrich (Schiff, 1910)
- Friedrich Heincke (Schiff)
- Fu Shan Hai
- Funchalense (Schiff, 1952)
- Futura Carrier
- Future 32
- Future 42
- Future 48
- Future 52
- Future 56
- Future 87
- GG5G-Klasse
- Gera (Schiff, 1961)
- Gesine von Papenburg
- Glenearn-Klasse
- Glory Amsterdam
- Gotland II
- Grande-Africa-Klasse
- Green Dolphin 38
- Greundiek
- Grinna (Schiff)
- Groot Open Top Eco 5000
- Groot Super Green 8500
- Gunnerus (Schiff)
- Gwen Drez
- H.U. Sverdrup II
- HLV 4400
- HMS Protector (A173)
- Haffboot
- Haftungsbeschränkung
- Hagland Captain
- Handelsmarine
- Handysize
- Hanjin Pennsylvania
- Hanse-Eco-Serie
- Happy Buccaneer
- Happy-D-Typ
- Happy-R-Typ
- Hartman M2 Runner
- Hartman R2 Carrier
- Hartman R3 Carrier
- Hartman Trader 18
- Helena (Schiff, 1998)
- Helmer Hanssen (Schiff)
- Himing-Klasse
- Holland-Serie
- Huanghai MPC 25
- Huanghai MPC 30
- Humboldt (Schiff)
- Hyundai 13.000-TEU-Standardtyp
- Hyundai 2800
- Hyundai 3600
- Hyundai 5000
- Hyundai-Dream-Typ
- Höllenschiff
- IS Bari-Star 38
- ISO-Container
- Icebird
- Icemaid-Typ
- Imabari 1700
- Imabari 28
- Imabari 6350
- Imabari 8000
- Imperator (Schiff, 1886)
- International Code for Fire Safety Systems
- Irene Oldendorff
- Jan-Dirk
- Jiangsu 2500
- Johann-Welker-Schiff
- KNSM ES-Serie
- KWC 360
- Kaapcoaster 2300
- Kastenwagen
- Kea Trader
- Kehdinger Küstenschiffahrts-Museum
- Key 12
- Key 1200
- Key 17
- Key 26
- La Palma (Schiff, 1912)
- Lademeter
- Ladoga (Schiffstyp)
- Ladungskühlanlage
- Lady-C-Klasse
- Lady-H-Klasse
- Lady-I-Klasse
- Lady-M-Klasse (1991)
- Lady-M-Klasse (2021)
- Lady-N-Klasse
- Lance (Schiff)
- Lass-Sun-Klasse
- Laura (Schiff)
- Laura Bassi (Schiff)
- Leuchtturmtender
- Libelle (Schiff, 1902)
- Liberty-Frachter
- Likedeeler (Schiff)
- Lillie Matthiessen (Schiff)
- Liste seemännischer Fachwörter (A bis M)
- LoRo-Schiff
- Los-Angeles-Express-Klasse
- M2 (Schiff)
- MC Ruby
- MCL Bremen
- MM 80 Reefer
- MM 80 Reefer Mark II
- MPP F-500
- MS Wissenschaft
- MSC Flaminia
- MSC Napoli
- MSC-Beryl-Typ
- MSC-Danit-Typ
- MSC-Fabiola-Typ
- MTW 2500
- MTW CC 1600
- Maersk Alabama
- Maestro Diamond
- Marine Electric
- Maritime Lady
- Melanie Schulte (Schiff)
- Melbourne Express
- Mercedes-Benz AA Vision
- Methane Pioneer
- Mexican Bay
- Millau-Bridge-Typ
- Ming-P-Klasse
- Ming-Sun-Klasse
- Mini-Typ
- Mitsui 56
- Mærsk-C-Klasse (1991)
- Mærsk-H-Klasse
- NYK-Bird-Klasse
- NYK-K-Serie
- Navigator (Schiff)
- Nestor-Klasse
- Nicolas Baudin
- Noosfera (Schiff)
- Norden (Schiff, 1935)
- Nordseewerke Massengutfrachter 17.100 tdw
- Northern Ranger
- Nur Allya
- Nuyina
- Nürnberg (Schiff, 1936)
- O Arbiru
- OMT 3600
- Offener Mehrzweck-Schüttgutfrachter
- Offenes Stückgutfrachtschiff
- Oliva (Schiff)
- Omni-Klasse
- Oostzee
- Orange Wave
- Palamos-Klasse
- Palmerton-Klasse
- Panama-Klasse
- Pancaldo-Klasse
- Paolo Topic
- Patriot (Schiff)
- Pattje Saimax 3200
- Peene Ore
- Peking (Schiff)
- Peters Combi Porter 6000
- Peters Fluss-Seeschiff
- Peters Icerunner 3650
- Peters Jumbo 6500
- Peters Polar Combi Porter 200
- Peters SSCC Maxima
- Polar Honduras
- Polarlys (Schiff, 1952)
- Pole Star
- Poona (Schiff)
- Premium do Brasil
- Prince Ivanhoe
- Projekt 00101
- Projekt 01010
- Projekt DCV33
- Projekt DCV36
- Projekt RSD17
- Projekt RSD19
- Projekt RSD32M
- Projekt RSD44
- Projekt RSD49
- Projekt RSD59
- Projekt RST54
- Pythagore
- RMS Kiel
- RMS Mülheim
- Rak Afrikana
- Remontowa REM 120
- Rheinfels (Schiff, 1943)
- Rhosus (Schiff)
- Rigel (Schiff, 1924)
- River Carrier 2700
- River-Typ
- Robin (Schiff)
- RocketShip
- Rolandwerft RW 700
- Rolandwerft Typ 2
- Rolandwerft Typ 3
- RollDock-S-Klasse
- Roseline A
- Roßlau-Typ
- S-Klasse (2013)
- SD-18 (Schiffstyp)
- SDARI 2000
- SDARI CV 1100
- SDARI Dolphin 37
- SDARI Dolphin 57
- SDARI Dolphin 64
- SDARI Dolphin 80
- SDARI Dolphin 82
- ST-Klasse (1957)
- STX 3500
- Sam Ratulangi PB 1600
- Samho Dream
- Samho Jewelry
- Samsung 5500-Klasse
- San-Klasse
- Santa Maria Manuela
- Santa-Helena-Klasse
- Saudi-Abha-Klasse
- Sauggut
- Scandinavian-Typ
- Schwarzmeer-Einheitsschiff
- Schweißlatte
- Scillonian III
- Scotia (Schiff, 1998)
- Sea-Land D-7-Klasse
- Sea-Land D-9-Klasse
- Sea-Land Mariner
- Sea-River Liner 3700
- Seahorse 35
- Sealand-New-York-Typ
- Seebeckwerft Containerschiff 700 TEU
- Seefrachtvertrag
- Seetüchtigkeit
- Seki Rolette
- Sekwang MPP 19
- Selandia (Schiff)
- Selendang Ayu
- Semi-Container-Liner 17/18
- Shackleton (Schiff)
- Siderfly (Schiff)
- Sietas Typ 1
- Sietas Typ 104
- Sietas Typ 105
- Sietas Typ 109
- Sietas Typ 110
- Sietas Typ 111
- Sietas Typ 114
- Sietas Typ 116
- Sietas Typ 122
- Sietas Typ 129
- Sietas Typ 13
- Sietas Typ 130
- Sietas Typ 132
- Sietas Typ 141
- Sietas Typ 144
- Sietas Typ 145
- Sietas Typ 146
- Sietas Typ 148
- Sietas Typ 150
- Sietas Typ 151
- Sietas Typ 153
- Sietas Typ 154
- Sietas Typ 155
- Sietas Typ 156
- Sietas Typ 157
- Sietas Typ 158
- Sietas Typ 160
- Sietas Typ 161
- Sietas Typ 163
- Sietas Typ 164
- Sietas Typ 167
- Sietas Typ 168
- Sietas Typ 170
- Sietas Typ 172
- Sietas Typ 174
- Sietas Typ 175
- Sietas Typ 176
- Sietas Typ 177
- Sietas Typ 180
- Sietas Typ 2
- Sietas Typ 20
- Sietas Typ 28
- Sietas Typ 3
- Sietas Typ 33
- Sietas Typ 34
- Sietas Typ 35
- Sietas Typ 46
- Sietas Typ 52
- Sietas Typ 55
- Sietas Typ 58
- Sietas Typ 63
- Sietas Typ 67
- Sietas Typ 69
- Sietas Typ 72
- Sietas Typ 81
- Sietas Typ 87
- Sietas Typ 9
- Sietas Typ 94
- Sietas Typ 95
- Sietas Typ A
- Sietas Typ F
- Sietas Typ HG
- Silvaplana (Schiff, 1938)
- Sinopacific Crown 63
- Slovenské Lodenice Typ Jümme
- Slovenské Lodenice Typ Main
- Slovenské Lodenice Typ Schelde
- Slovenské Lodenice Typ Weser
- Slovenské-Lodenice-Typ Elbe
- Slovenské-Lodenice-Typ Ryn
- Slovenské-Lodenice-Typ Ryn-M
- Snolda
- Spliethoff E-Typ
- Spliethoff-D-Typ
- Spliethoff-F-Typ
- Spliethoff-H-Typ
- Spliethoff-M-Typ
- Spliethoff-S-Typ
- Spliethoff-S2L-Typ
- Spree (Schiff, 1890)
- Standard Fruit Company
- Stauraum
- Stepan Iwanowitsch Tschernjawski
- Stocznia Gdanska 8203
- Stocznia Gdanska B369
- Stocznia Gdańska B-54
- Stocznia Gdańska B191
- Stocznia Gdynia 8125
- Stocznia Gdynia 8138
- Stocznia Gdynia 8184
- Stocznia Gdynia 8234
- Stocznia Gdynia 8276
- Stocznia Gdynia B41
- Stocznia Gdynia B42
- Stocznia Gdynia B470
- Stocznia Gdynia B521
- Stocznia Szczecińska B-170
- Stocznia Szczecińska B-178
- Stocznia Szczecińska B-432
- Stocznia Wisła B 457
- Störtebeker (Schiff, 1917)
- Stückgutfrachter
- Subaru Libero
- Super Eco 2700
- Super Green 10000
- Susan K
- Svendborg (Schiff)
- Swakopmund (Schiff, 1939)
- Syria Star (Schiff, 1977)
- TESS 40
- TESS 45
- TESS 58
- TK Bremen
- Taipan (Schiff)
- Teeswood
- Texaco Oklahoma
- Thalassa-Hellas-Serie
- Thea-Angela
- Theaterschiff
- Theaterschiff Maria-Helena
- Tille Trader 3300
- Timmendorf (Schiff)
- Topaz 1700
- Tor-Klasse
- Tora-Typ
- Tra-Typ
- Trampko-Bulker
- Transport
- Transporthilfsmittel
- Transsylvania
- Triple-E-Klasse
- Triton-Typ
- Tsuneishi Kamsarmax Bulk Carrier
- Tudor-Queen-Typ
- Typ 50/15
- Typ CL-10
- Typ Elfriede
- Typ Europa
- Typ Mercedes
- Typ PF(B)
- Typ PF(C)
- Typ PF(D)
- Typ Peenestrom
- Typ Porter
- Typ Proteus
- Typ RO 15
- Typ Roßlau
- Typ VCS 420
- Typ X (Schiffstyp, 1940)
- Typ Y (Schiffstyp)
- Tyumen-2
- UASC A4-Klasse
- UASC A7-Klasse
- UBC-T-Klasse
- UHL F900 Ecolifter
- Ulak
- Ulrich Scharnow
- Ultimate Container Carrier
- Umiak I
- Universal Superliner
- VES-Anlage
- VG EcoCoaster
- VS 794 CGV
- VW 1100
- VW 1100.1
- VW 2500
- VW up!
- Valemax-Klasse
- Valparaíso-Express-Klasse
- Vauxhall Corsavan
- Venus (Schiff, 1931)
- Verandering
- Vereenigde Nederlandsche Scheepvaart Maatschappij Z-Klasse
- Verfrachter
- Verladung
- Vienna-Express-Klasse
- Volgo-Balt
- Volharding 6000
- Volharding 750 TEU
- Volharding 8700
- Wakashio (Schiff, 2007)
- Walther Herwig III
- Warnow CS 1200
- Warnow CS 1400
- Warnow CV 2500
- Wega (Schiff, 1938)
- Weselmann-Kümo
- Wilhelm Krüger (Schiff)
- William Holyman
- Wrocławska Stocznia Rzeczna KZ-450
- YWAM Liberty
- Yangfan 966
- ZIM-America-Klasse
- Ziemia-Klasse