Läsion
Als eine Läsion (lateinisch laesio ‚Verletzung‘) wird eine Schädigung, Verletzung oder Störung einer anatomischen Struktur oder physiologischen Funktion bezeichnet.
Läsion: Verletzung
Verletzung im eigentlichen Sinne ist jede von außen einwirkende Verwundung der körperlichen Integrität, also ein Trauma (etwa als Folge eines Unfalls). Treten dabei mehrfache Schäden auf, wird auch von einer Mehrfachverletzung oder, bei einer lebensbedrohlichen Mehrfachverletzung, einem Polytrauma gesprochen.
Als Läsionen werden bei Hauterkrankungen auch die unterschiedlichen Erscheinungsbilder an der Haut bezeichnet: Bläschen (Vesicula), Blasen (Bullae), Krusten (Crustae), Papeln (Papulae), Knötchen (Noduli), Geschwüre (Ulcera) (siehe auch Primäreffloreszenzen). Die Ärzte sprechen in diesen Fällen von vesikulösen, bullösen, verkrustenden oder verkrusteten, papulären, nodulären oder ulzerierten Läsionen, die Charakteristika jeweils unterschiedlicher Erkrankungen sind oder sein können.
In der medizinischen Bildgebung (Radiologie) werden Bezirke mit verändertem Signalverhalten als Läsionen zusammengefasst, oder weil ihre Herkunft (Entzündung, Parasit, Tumor, Verletzung, Abnutzung …) noch nicht bekannt ist. Die Richtung der Signaländerung wird entsprechend der abgebildeten physikalischen Eigenschaft des Gewebes meist mit den Vorsilben hypo- ‚weniger‘ oder hyper- ‚mehr‘ angegeben:
- in der Magnetresonanztomographie: hypointens, hyperintens;
- in der Nuklearmedizin: ebenso, für hypointens auch „photopenisch“, oder umgangssprachlich „kalt“ und „heiß“;
- bei Röntgenuntersuchungen: hypodens (auch „Aufhellung“ genannt) oder hyperdens („Verschattung“);
- bei Ultraschalluntersuchungen: reduzierte oder erhöhte Echogenität.
Functio laesa
Die Functio laesa, die gestörte Funktion, ist nach Celsus und Galen eines der fünf charakteristischen Merkmale einer Entzündung sowie das Leitsymptom eines Knochenbruchs.
Läsur
Die Läsur (wohl eine Wortverschmelzung der beiden Begriffe Läsion und Blessur) ist ein kleinerer Schaden, eine kleinere Beschädigung, auch von Sachen.
Siehe auch
Weblinks
#
- Abri von Raymonden
- Acremonium strictum
- Adipsie
- Affekt
- Affen von Silver Spring
- Affenpocken
- Aflibercept
- Afrikanisches Zeckenbissfieber
- Agnosie
- Agrafie
- Akinetopsie
- Akne
- Akute disseminierte Enzephalomyelitis
- Aldolase B
- Aljaksandr Lukaschenka
- Alpiner Skiweltcup 2017/18
- Altenbuch
- Aminopterin
- Amusie
- Amyotrophe Lateralsklerose
- Analverkehr
- Anarthrie
- Andrij Romodanow
- Anopsie
- Apatosaurus
- Aphasie
- Arthralgie
- Aulus Cornelius Celsus
- Ausschlusskriterien bei der Blutspende
- Autoskopie
- Baker-Zyste
- Bankart-Läsion
- Barotrauma
- Basaliom
- Batrachochytrium salamandrivorans
- Bazilläre Angiomatose
- Beau Biden
- Belarus
- Bergunfall
- Beta-Amyloid
- Big Al
- Biologische Bewegung
- Blackstar (Album)
- Blicklähmung
- Bragard-Zeichen
- Brown-Séquard-Syndrom
- Bruchtest
- CADASIL
- COVID-19
- Carphedon
- Ceratopsidae
- Chabuca Granda
- Chlorakne
- Cholesteatom
- Chronische Wunde
- Circus Louis Knie junior
- Cluster-Kopfschmerz
- Colletotrichum lilii
- Condylomata acuminata
- Constraint-Induced Aphasia Therapy
- Corynebacterium minutissimum
- Coup-Contre-coup-Mechanismus
- Dekubitus
- Demenz
- Depersonalisation
- Diabetisches Fußsyndrom
- Dichlordiphenyltrichlorethan
- Didymella bryoniae
- Diplopie
- Dissoziale Persönlichkeitsstörung
- Dissoziation (Neuropsychologie)
- Déviation conjuguée
- EFEC
- Elektroneurografie
- Elektronystagmographie
- Enzephalopathie
- Ependymom
- Epizootisches Ulzeratives Syndrom
- Erich Kasten (Psychologe)
- Ernest Adolf Spiegel
- Erworbene perforierende Dermatose
- Erysipel
- Erythroplasie
- Eudocima phalonia
- Fahrradfahren
- Fasziolose
- Fe, Fi, Fo, Fum und Phooey
- Fibroadenom
- Fieberkrampf
- Fissura-orbitalis-superior-Syndrom
- Flavobacterium psychrophilum
- Foix-Chavany-Marie-Syndrom
- Folliculitis decalvans
- Formaldehyd
- Foville-Syndrom
- Frenchay-Dysarthrie-Untersuchung
- Frigidität
- Frontalhirnsyndrom
- Futterallergie
- Fußräude
- Füllungstherapie
- Galeriegrab Niedertiefenbach
- Gaspard Laurent Bayle
- Gasperini-Syndrom
- Gedächtnis
- Gedächtnisstörung
- Geraniol
- Geschichte der Hirnforschung
- Giftspinnen
- Gliazelle
- Globale Aphasie
- Glochide
- Granuloma inguinale
- Grauballe-Mann
- Groß-Buchholzer Kirchweg 66
- Hajo Thermann
- Halluzination
- Hans Rudolf Mühlemann
- Hautkrebs
- Heidi Johansen-Berg
- Helmut Bertalanffy
- Hemianopsie
- Henri Vaquez
- Henry Gustav Molaison
- Hirnbiopsie
- Hirnschaden
- Hirnstammsyndrom
- Hirntod
- Histiozytose
- Hornhaut
- Humane Papillomviren
- Hyaloperonospora
- Hybrid-OP
- Hydrostatisches Bett
- Hypothalamus
- Hypothese der somatischen Marker
- Hypästhesie
- Hämatom
- IgA-Nephritis
- Imidacloprid
- Indiz
- Informationsfluss
- Intentionstremor
- Internukleäre Ophthalmoplegie
- Intrazerebral
- Invagination (Medizin)
- Inzidentalom
- Iowa Gambling Task
- Jackson-Syndrom (Hirnnervensyndrom)
- Jackson-Syndrom (Hirnstammsyndrom)
- Jagdhund
- Janet Parker
- John Hughlings Jackson
- John W. Olney
- Joseph Babinski
- Judaswiege
- Kainsäure
- Kaltwasserkrankheit
- Keloid
- Klassische Schweinepest
- Klee
- Kleine Taschenmaus
- Klüver-Bucy-Syndrom
- Kontralateralität des Vorderhirns
- Krallenzehe
- Kreuzbandriss
- Krätze
- Körperverletzung
- Künstliche Intelligenz in der Medizin
- Langerhans-Zell-Histiozytose
- Lateralisation des Gehirns
- Lebertumor
- Lentigo
- Liaison
- Lichen planus mucosae
- Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen
- Liste von Erkrankungen und Zuständen in Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett nach ICD-10
- Listeria monocytogenes
- Locked-in-Syndrom
- Lokalanästhetikum
- Lungenventilation
- MEWDS
- Madentherapie
- Magengeschwür beim Pferd
- Magenkarzinom
- Makuladegeneration
- Malignes Melanom
- Mangafodipir
- Mann von Neu Versen
- Markus Eisenbichler
- Masern
- Mastitis (Haustiere)
- Mastzellsarkom
- Maurice Ravel
- Megalopyge crispata
- Melkfett
- Membranöse Glomerulonephritis
- Millard-Gubler-Syndrom
- Morbus Behçet
- Morbus Canavan
- Morgellons
- Motretinid
- Multiple Sklerose
- Musculi interossei (Hand)
- Muskelfunktionstest
- Mutismus
- Mycosis fungoides
- Myelin-Oligodendrozyten-Glykoprotein
- Mykose
- Möbius-Syndrom
- NMDA-Rezeptor
- Nagel (Anatomie)
- Narbe (Wundheilung)
- Narkolepsie
- Nasenspray
- Nelson Mandela Mbouhom
- Nephroblastomatose
- Nervus lingualis
- Nervus trigeminus
- Neuroethik
- Neurofibrille
- Neurologie
- Neuromyelitis-optica-Spektrum-Erkrankungen
- Neuroonkologie
- Neuropathischer Schmerz
- Neurose
- Neurowissenschaften
- Neuwelt-Schraubenwurmfliege
- Nierenbiopsie
- Nierenzyste
- Nomenklatur der monoklonalen Antikörper
- Nucleus suprachiasmaticus
- Numbat
- Odontoklast
- Okulomotoriusparese
- Oliver Sacks
- Orientierung (mental)
- Pafolacianin
- Pansexualität (Psychiatrie)
- Paratrigeminales Syndrom
- Parese
- Pathergiephänomen
- Paul Broca
- Periventrikuläre Leukomalazie
- Pfiesteria
- Phytophthora kernoviae
- Pierre Rabischong
- Pigmentierte villonoduläre Synovialitis
- Pityriasis alba
- Pityriasis versicolor
- Plaques jaunes
- Podoskop
- Ponesimod
- Pressefoto des Jahres
- Progressive supranukleäre Blickparese
- Prophylaxe (Zahnmedizin)
- Proximaler Femurdefekt
- Präfrontaler Cortex
- Pulpitis
- Pythium dissotocum
- Pythium irregulare
- Pythium porphyrae
- Querschnittlähmung
- Refluxösophagitis
- Retinopathia solaris
- Rezent
- Rickettsien
- Rindenblindheit
- Roland Barthes
- Rotatorenmanschettenruptur
- Rotz (Krankheit)
- Rückenmarkssyndrom
- SLAP-Läsion
- Sanatorio San Francisco de Borja
- Schaumzelle
- Schiffsarzt
- Schlangenkrankheiten
- Schock (Medizin)
- Schusswunde
- Sehnenscheidenfibrom
- Selbstverstümmelung
- Senile Plaques
- Serratia
- Skelettszintigrafie
- Somatopsychologie
- Spermatorrhoe
- Spirillum minus
- Spirochaetaceae
- Spirochäten
- Spiroplasmen
- Splitter (Fremdkörper)
- St. Kilian (Lechenich)
- Stanislas Dehaene
- Startklassen im paralympischen Schwimmsport
- Steinschnittlage
- Stereotaktische Hirnoperation
- Stromunfall
- Störung der Blut-Hirn-Schranke
- Subjekt (Psychosomatik)
- Subkortikal
- Symptom
- Syphilis
- Szintigrafie
- Talimogen laherparepvec
- Tapeverband
- Tapia-Syndrom
- Taro
- Technik der Positronen-Emissions-Tomographie
- Teebaumöl
- Teleangiektasie
- Tetraspastik
- Therac-25
- Thomas Bschleipfer
- Thrombin
- Tic
- Tod durch Lachen
- Tomato-bushy-stunt-Virus
- Toxoplasma gondii
- Transkortikale Aphasie
- Trauma (Medizin)
- Triangulärer fibrokartilaginärer Komplex
- Trifon Andrejewitsch Lukjanowitsch
- Trochlearisparese
- Truncothalamus
- Tumbufliege
- Tumor
- Tybrind vig
- Tyrannosaurus
- Ulegyrie
- Ultradiane Rhythmik
- Unterberger-Tretversuch
- Unterstützungsreaktion
- Vaginale Pilzinfektion
- Vakuolisierendes Cytotoxin
- Verletzung
- Verwachsung
- Virusinfektion
- Visueller Neglect
- Vladimír Janda
- Vulvakrebs
- Wahnsinn
- Wahrnehmung
- Warthin-Tumor
- Wernicke-Aphasie
- Wernicke-Geschwind-Modell
- White-Dot-Syndrome
- Windpocken
- Wund
- Wurzelkanalbehandlung
- Xanthomonas
- Xanthomonas axonopodis
- Zahnbelag
- Zahnkaries
- Zerkariendermatitis
- Zingulotomie
- Äquilibriometrie
- Äquipotentialtheorie
- Émile Danco