Kunstwerk
Ein Kunstwerk (von althochdeutsch werc, verwandt mit archaischem altgriechisch Ϝέργον wergon [u̯érgon] „Werk, Arbeit“, nach Ausfall des ersten Konsonanten als έργον ergon) ist das Erzeugnis künstlerischen Schaffens. Umgangssprachlich äußert sich in diesem Begriff häufig Bewunderung für die meisterhafte, einzigartige oder ästhetisch gelungene Ausführung. In der zeitgenössischen bildenden Kunst wird auch der Begriff „Kunstobjekt“ oder einfach „das Werk“ oder „die Arbeit“ verwendet, womit diese beiden Begriffe sich wieder auf die eigentliche altgriechische Bedeutung beziehen.
Allgemeines
Mit den Begriffen „Kunstwerk“ und „Arbeit“ werden einzelne Erzeugnisse künstlerischen Schaffens bezeichnet. Die Summe aller Erzeugnisse eines Künstlers wird als „Werk“ bezeichnet. „Kunstwerk“ und „Werk“ haben also unterschiedliche Bedeutungen: „Kunstwerk“ bezeichnet eine einzelne künstlerische Arbeit (z. B. ein Gemälde, eine Oper, einen Roman), „Werk“ ist die Summe dieser Arbeiten (z. B. (Gesamt-)werk eines Künstlers).
Der Begriff des Kunstwerks wurde im Laufe seiner Geschichte verschieden definiert. Engere Definitionen ordnen dabei nicht jedem künstlerischen Erzeugnis den Status des „Werks“ zu. Ein Beispiel dafür ist Theodor W. Adornos Begriff des autonomen Kunstwerks, der nur einen sehr begrenzten Teil ausschließlich der abendländischen Kunst erfasst. Andere Definitionen bemühen sich darum, ein möglichst breites Spektrum der Kunst zu erfassen. Ein Beispiel hierfür ist der Begriff des Kunstwerks, den Walter Benjamin in seiner Schrift Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit anwendet und der danach strebt, auch neuen Kunstformen den Status des „Werks“ zuzuerkennen.
Werke der bildenden Kunst werden vielfach in Museen oder Galerien gezeigt, können aber auch in Privatbesitz und damit oftmals für die Öffentlichkeit unzugänglich sein. Während Museen der Künste Sammlungen von Kunstwerken anlegen, um diese der Öffentlichkeit zugänglich zu machen, geht es in Galerien um den Verkauf der gezeigten Werke an öffentliche oder private Sammler.[2] Der verkaufende Künstler hat kaum Einfluss mehr auf den Verbleib des Werkes; ebenso profitiert er mitunter nicht von den weiteren Verkaufserlösen, obgleich die Beteiligung an den Erlösen eines Weiterverkaufs durch das Folgerecht geregelt ist.
Ab einer bestimmten Bekanntheit werden Kunstwerke in ihrer Qualität durch Kunstkritiker und Kunsthistoriker öffentlich bewertet.
In Abgrenzung vom Kunstwerk gibt es auch den Ausdruck Kunstgegenstand, der Objekte bezeichnet, die neben ihrer künstlerischen Anmutung auch noch einen anderen Zweck erfüllen, wie sie Kunstgewerbe (Angewandte Kunst) oder Kunsthandwerk, aber auch z. B. die Architektur produzieren.
Formen und Genres
- in der Literatur: literarisches Werk
- auf der Bühne:
- Schauspiel: Komödie, Tragödie
- Singspiel: Oper, Operette, Musical
- Ballett, Tanztheater, zeitgenössischer Tanz
- Kleinkunst: Kabarett (literarisch-politisch)
- im Hörfunk:
- auf Leinwand, Bildschirm und im Internet:
- in der Musik: Musikalisches Werk
- in der Bildenden Kunst:
- im öffentlichen Raum
- Interdisziplinär:
Siehe auch
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Dudenredaktion: Duden - Deutsch als Fremdsprache - Standardwörterbuch: Das Wörterbuch für alle, die Deutsch als Fremdsprache lernen. Bibliographisches Institut GmbH, 2018, ISBN 978-3-411-91257-5, S. 606 (google.com [abgerufen am 24. August 2022]).
- ↑ Ana Bambić Kostov: Wie verkauft man Kunst – Der ideale Leitfaden für Künstlerinnen und Künstler. In: Discovery Art Fair. 21. Januar 2021, abgerufen am 24. August 2022 (deutsch).
#
- 3 dev adam
- Accademia di belle arti di Venezia
- Accrochage
- Adolf Fischer (Kunstsammler)
- Adolf von Hildebrand
- Aktion Saubere Leinwand
- Aleksandar Jossifow
- Ali Osman Öztürk
- Alistair McAlpine, Baron McAlpine of West Green
- Alte Pfarrkirche St. Johann Baptist (Haidhausen)
- Alternative Investments
- Anlageklasse
- Anleger (Finanzmarkt)
- Anne Schwegmann-Fielding
- Antikenhandel
- Antikenhehlerei
- Anton Raky
- Anton Seder
- Arbeit
- Arbitrage
- Art Looting Investigation Unit
- Art Loss Register
- Art of Rally
- Art-Banking
- Artnapping
- Artothek (München)
- Arts on the Line
- Aschaffenburger Wappenbuch
- Assemblage
- Auckland Castle
- Auf der Suche nach der verlorenen Zeit
- Aufführung
- Auftraggeber
- Auftragnehmer
- Auftragskunst
- August Tölken
- August Werner (Fabrikant)
- Aura (Benjamin)
- Auteur-Theorie
- Benjamin John
- Beowulf: Die Ungeheuer und ihre Kritiker
- Bergmännische Kunst
- Bergungsort
- Berliner Stadtbibliothek
- Bernd Löbach
- Bernhard Edmaier
- Bernstein
- Betrachtung
- Bildarchiv Foto Marburg
- Bildende Kunst
- Bildhauerei
- Bildschirmschoner
- Bildtitel
- Bildwissenschaft
- Black Hole Horizon
- Bootleg
- Boston Latin School
- Boullemarketerie
- Bozzetto
- Briefkastengesellschaft
- Briefmarken-Jahrgang 1983 der Deutschen Post der DDR
- Briefmarken-Jahrgang 1984 der Deutschen Post der DDR
- Burg Helfštýn
- Böhmermann-Affäre
- Caransebeș
- Carhenge
- Carl Felkel
- Charles Gore (Künstler)
- Charlotte Posenenske
- Chiapas
- Choreografie
- Chryselephantin
- City-Center Fürth
- Clara Rosenthal
- Claudia Wissmann
- Clay (Industrieplastilin)
- Com&Com
- Cottbus
- Cultural turn
- Daphne (Sammlungsdatenbank)
- Darstellende Kunst
- Darstellung (Wiedergabe)
- Das Geheimnis der Anden
- Denis Diderot
- Denkmal
- Der Bevölkerung
- Der Bogen (Skulptur)
- Der Bürgermeister von Delft und seine Tochter
- Der Mythus des 20. Jahrhunderts
- Der Schlaf der Vernunft gebiert Ungeheuer
- Der Sämann (Constantin Meunier)
- Detail
- Dettelbacher Stadtbefestigung
- Deutscher Lotto- und Totoblock
- Devolved Parliament
- Dichtung
- Die beste Depression der Welt
- Dieter Frowein-Lyasso
- Digitale Literatur
- Dnipro
- Dodekalitten
- Dorfkirche Blochwitz
- Dorfkirche Tempelhof
- Dufttunnel
- E. A. Seemann
- Edition
- Eduardo Chillida
- Eduardo Propper de Callejón
- Edy de Wilde
- Einblattholzschnitt
- Eine starke Frauengeschichte – 500 Jahre Reformation
- Elementarismus
- Empirische Literaturwissenschaft
- Encyclopédie ou Dictionnaire raisonné des sciences, des arts et des métiers
- Epigramm
- Erdbildmessung
- Erfurter Dom im Luftkrieg
- Erhard Domay
- Erich Sauer (Künstler)
- Ernst Wilhelm Wittig
- Erwartungshorizont (Literatur)
- Erweiterter Kunstbegriff
- Essentially Contested Concept
- Evolutionäre Kunst
- Exlibris
- Expertise
- Farbzustand
- Fastnachtsbrunnen (Mainz)
- Flößerei auf der Iller
- Foodporn
- Fotostiftung Schweiz
- Francesco Miccichè
- Freiberger Dom
- Friedensengel-Brunnen
- Friedrich Welz
- Fritz Grunebaum
- Fritz Kühn
- Functional Art
- Galerie Henze & Ketterer
- Galerist
- Galleria d’arte moderna Achille Forti
- Gartenkunst
- Gebrauchsgrafik
- Gebrüder Hofmeister
- Gedenkstätte für NS-Opfer in Neustadt
- Gedichtinterpretation
- Gegenstand
- Geldwäsche
- Generative Kunst
- Genie
- Genresynkretismus
- Georg Nees
- Geschlechtergerechte Sprache
- Gesellschaft freier künstlerischer Initiativen
- Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte
- Gesetz über Einziehung von Erzeugnissen entarteter Kunst
- Gesicht
- Giorgio Agamben
- Giovanni Antonio Pilacorte
- Glamour
- Glasbild
- Goldfinger-Methode
- Graevenitz-Stiftung
- Griffelkunst-Vereinigung Hamburg
- Großes Stammbuch
- Hammering Man
- Hannoversche Fahnenfabrik
- Hans Heinz Holz
- Hauptfigur
- Haus der Ewigkeit (Altes Ägypten)
- Hauszeichen Kurze Gasse 2 (Plessa)
- Haute Couture
- Heinrich Schnaebeli
- Hendrik Willem Mesdag
- Hendrik van de Sande Bakhuyzen
- Hermeneutischer Zirkel
- Herz-Jesu-Kirche (Berlin-Tempelhof)
- Hirschhof
- Historischer Verein des Kantons Glarus
- Hohenheimer Jahrringkalender
- Hominisation
- Hommage
- Horst Ganea
- Hässlichkeit
- Ich muß immer das letzte Wort haben
- Illuminati (Roman)
- Imamzade Schah Zeyd
- Immanente Kritik
- Immaterialgut
- Improvisation (Musik)
- Inhalt
- Innenarchitektur
- Insel-Bücherei
- Installation (Kunst)
- Inszenierung
- International Surrealist Exhibition
- Internationaler Waldkunstpfad
- Internet Archive
- Interpretation
- Inuit-Kunst (Kanada)
- Inventarisation
- Isländersagas
- Iñigo Manglano-Ovalle
- Jadeit
- Jay Pritzker Pavilion
- Jockey International
- Johann Alexander Döderlein
- John Patrick Shanley
- Josef Bürckel
- Judy Chicago
- Kanye West
- Karl Hans Janke
- Karl Ludwig Schweisfurth
- Kathedrale St. Peter und Paul (Luzk)
- Kitsch
- Klangkunst
- Kleinbogen der Deutschen Post der DDR
- Kolonialkriegerdenkmal (Dresden)
- Kompartiment
- Komposition (Musik)
- Konrad Fiedler
- Kontexteffekt
- Konzeptkunst
- Krakamarken
- Kroatisches Flechtwerk
- Kronsberg life tower
- Kultfilm
- Kulturartefakt
- Kultursekretariat NRW Gütersloh
- Kulturvandalismus
- Kulturwerkstadt
- Kummerkasten
- Kunst am Bau
- Kunst im öffentlichen Raum in Frankfurt (Oder)
- Kunstberatung
- Kunstbetrieb
- Kunstgeschichte
- Kunstgewerbemuseum Isfahan
- Kunsthandel
- Kunstmanagement
- Kunstmarketing
- Kunstmarkt
- Kunstmesse München
- Kunstmuseum
- Kunstmuseum Erlangen
- Kunstmuseum Thurgau
- Kunstmühle
- Kunstpfad Universität Ulm
- Kunstschutz
- Kunstsoziologie
- Kunststiftung
- Kunststil
- Kunstwerk (Begriffsklärung)
- Kunstwerke in der „Ästhetik des Widerstands“
- Kunstwerkstatt Waldau
- Kypselos
- Königreich Benin
- Künstler
- Künstler in der „Ästhetik des Widerstands“
- Künstlerische Fotografie
- Künstlerische Freiheit
- Künstlerischer Ausdruck
- Künstlerischer Leiter
- Künstlermuseum
- Land Art
- Lebensphilosophie
- Ligeia
- Lindener Butjer
- Liste der Monuments of National Importance in Andhra Pradesh
- Liste italienischer Künstlerinnen
- Lizenz Freie Kunst
- Lothar Kühne
- Lotherton Hall
- Luftfeuchtigkeit
- Luigi Blau
- Luxusbedürfnis
- Luxusgut
- Lösegeld
- Makarapa
- Manu Chao
- Maqsudbeyk-Moschee
- Maria Sagolla
- Mariä Himmelfahrt (Jenkofen)
- Mariä Himmelfahrt (Neunkirchen am Sand)
- Marktmanipulation
- Marktwert
- Marschkunst – Kunstmarsch
- Martin Humer
- Maskerade (Film)
- Masterpiece Cakeshop v. Colorado Civil Rights Commission
- Matthias Kunkler
- Maurizio Seracini
- Max Bill
- Max Imdahl
- Medieninhalt
- Metaisierung
- Metro-Net
- Michail Wladimirowitsch Alpatow
- Miguel Hernández Urbán
- Miktion
- Millennium Park
- Miró-Wand
- Missgeburt von Hoheneiche
- Missionskreuz Nörvenich
- Modifikation
- Mohammad Reza Emami
- Mont-Cenis-Gesamtschule
- Motiv (bildende Kunst)
- Museum Fünf Kontinente
- Museum von Sopot
- Musik
- Musik der Romantik
- Musikalien
- Musikalisches Werk
- Musikverleger
- Musivgold und Musivsilber
- Nacht und Nebel (Film)
- Nano Morgante
- National Register of Historic Places
- Neoformalismus
- Nephrit
- Neuer Markt (Erlangen)
- Nicole Loeser
- Niels Werber
- Nippes (Kunsthandwerk)
- Noah’s train
- Oberwichterich
- Objekt
- Offene Form (Musik)
- Ombra della sera
- Opificio delle Pietre Dure
- Opus (Werk)
- Orbital Reflector
- Originalsprache
- Oscar Wilde
- Oskar Kiefer
- Ostpark Frankfurt am Main
- Panther (Köln)
- Pantscho Wladigerow
- Parodie
- Partizipation (Kunst)
- Passepartout (Rahmen)
- Pastiche
- Paul Schwer
- Pendant
- Pfennigbrücke (Celle)
- Philatelie
- Philipp-Mees-Platz
- Philosophie des 19. Jahrhunderts
- Plastik (Kunst)
- Plötzenseer Totentanz
- Poet
- Poetik
- Portfolio
- Portigon
- Portugiesischer Steinbock
- Privatsammlung
- Proportionslehre
- Publikation
- Pussy Riot
- Ragogna
- Raubkunst
- Ready-made (Kunst)
- Rechteverwerter
- Red Dot Design Award
- Renata Al-Ghoul
- Reproduktion
- Reps & Trinte
- Restaurierung
- Restitution von Raubkunst
- Rezeption (Kunst)
- Rhinocerus
- Rhodochrosit
- Ricardo Palma
- Richard Martin Werner
- Ritter Toggenburg
- Ritter, Tod und Teufel
- Roman Norbert Ketterer
- Route der Industriekultur – Industrienatur
- Route der Industriekultur – Panoramen und Landmarken
- Russischer Waschsalon
- Rückgaben von Kulturgut kolonialer Herkunft
- Rückriem-Stelen
- Sachfahndung
- Sachsenplatz (Leipzig)
- Sachwert
- Sajama-Linien
- Sammeln
- Sammlung Goetz
- Sammlung Haupt
- Sammlung Max und Fanny Steinthal
- Schlager
- Schwabinger Kunstfund
- Schönheitsideal
- Sebastian Buff
- Self-verification theory
- Sepp Bögle
- Siegward Sprotte
- Silberstraße
- Silvio Denz
- Sinn des Lebens
- Skulpturenweg
- Sonderausgabe
- Spanische Literatur
- Spekulation (Wirtschaft)
- Sprachkunst
- St-Roch (Paris)
- Staatsanwaltschaft Augsburg
- Staatsvermögen
- Stefan Banz
- Stefan Körner (Kunsthistoriker)
- Stich und Schnitt
- Stilkritik
- Straßenmalerei
- Substanzwert
- Tanz der Teufel
- Tausch
- Technisches Bild
- Textilkunst
- The Art of Noise
- Theodor Hetzer
- Theodor Stratelates
- Thomas Demand
- Timm Ulrichs
- Tintenwelt-Trilogie
- Tobiashammer
- Tom Friedman (Künstler)
- Tonmodell
- Torre de comunicacions de Montjuïc
- Turiner Grabtuch
- Ulalume
- Unterrath
- VRA Core
- Vareler Hafen
- Verkaufszustand
- Verlust der Mitte
- Vermögen von Parteien und Massenorganisationen der DDR
- Verwertungsgesellschaft
- Via Mat
- Victor Bauffe
- Victor H. Elbern
- W&K – Wienerroither & Kohlbacher
- Was ist ein Autor?
- Weltliteratur
- Weltschal
- Werk
- Werkschau
- Werktreue
- Wesersandstein
- Wiener Werkstätte
- Witch House
- Wolfgang von Wangenheim
- Yvelle Gabriel
- Zeitgenössische Kunst
- Zitat
- Zweck
- Äuesow-Haus
- Ökonomisches Kapital
- Über Anmut und Würde