Kunstverein Braunschweig
Der Kunstverein Braunschweig ist ein gemeinnütziger Verein der Stadt Braunschweig. Der Kunstverein widmet sich der Förderung zeitgenössischer Kunst innerhalb der Stadt und Region Braunschweig und hat seinen Sitz in der Villa Salve Hospes am Braunschweiger Lessingplatz.
Geschichte
Verein der Kunstfreunde (1832–1923)
Der Architekt Peter Joseph Krahe gründete zusammen mit Braunschweiger Bürgern im Jahre 1832 den Verein der Kunstfreunde und war von 1834 bis zu seinem Tod 1840 als Erster Vorsitzender im Vorstand des Vereins tätig. Für seine Ausstellungen nutzte der Verein wechselnde Räumlichkeiten.[1][2]
Im Jahre 1923 löste sich der Verein der Kunstfreunde auf.[2]
NS-Kunstverein (1941–1944)
Unter nationalsozialistischer Regie entstand im Jahre 1941 der Kunstverein Braunschweig, E. V., welcher im Jahre 1942 die frühklassizistische Villa Salve Hospes am Siegesplatz bezog. Salve Hospes war zwischen 1805 und 1808 nach Plänen vom Mitbegründer des Vereins für Kunstfreunde, Architekt Peter Joseph Krahe, als Wohnsitz für den wohlhabenden Getreide- und Hopfenhändler Dietrich Wilhelm Krause (1773–1845) errichtet worden.[2]
Kunstverein Braunschweig e. V. (seit 1946)
Seit 1946 zeigt der nach dem Zweiten Weltkrieg neugegründete Kunstverein zeitgenössische Kunst. Rolf Schmücking (1925–1998), von 1965 bis 1972 Leiter des Kunstvereins, betrieb gemeinsam mit seiner Frau Henny Schmücking seit 1958 die Galerie Schmücking, welche ab Herbst 1962 (Eröffnungsausstellung unter Anwesenheit von Johnny Friedlaender) im rechten Seitengebäude Salve Hospes' ein dauerhaftes Zuhause fand. Nach seiner Zeit als Geschäftsführer des Kunstvereins, leitete er die Galerie Schmücking bis zu seinem Tod 1998 gemeinsam mit seiner Frau, welche diese noch bis mindestens ins Jahr 2001 weiterführte.[2]
Gemeinsam mit Willi Wöhler (1917–1996) gab der Kunstverein bis 1996 die Blätter für Kunst und Kultur heraus.[3]
Seit 1996 werden auch in der Remise der Villa Salve Hospes zusätzlich auf 60 m² Ausstellungsfläche junge oder experimentelle Kunst gezeigt. Im Kunstverein Braunschweig finden jährlich acht Einzel- oder Gruppen-Ausstellungen statt.[4]
Der Kunstverein Braunschweig hatte 2010 etwa 500 Mitglieder[5] und ist Mitglied in der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Kunstvereine (ADKV).[6]
Im Jahr 2021 hatte der Kunstverein um die 400 Mitglieder[7]
Leiter/Geschäftsführer des Kunstvereins Braunschweig
- 1946–1954 Otto Stelzer[2]
- 1955–19?? Peter Lufft (mindestens bis 1958)[2]
- 1965–1972 Rolf Schmücking[2]
- 1999–2006 Karola Kraus[7]
- 2014–heute Jule Hillgärtner[7]
Liste der Ausstellungen (Auswahl)
- 2022: João Gabriel
- 2022: Eli Cortiñas
- 2022: Özlem Altin, Pauline Curnier Jardin, Lydia Hamman & Kay Osteroth, KAYA, Rajkamal Kahlon, Lene Markusen, Musa Michelle Mattiuzzi, Marcela Moraga, Christian Naujoks, Alice Peragine, Esper Postma, Giuseppe Stampone, Amelia Umuhire
- 2021/22: Patricia L. Boyd, Mahalia Heydemann, Kinke Kooi, Piotr Łakomy, Claudia Pages, Gyan Panchal, Jesse Stecklow
- 2021/22: Hank Schmidt in der Beek
- 2019: Shannon Bool, Hannah Black
- 2018: Andree Korpys, Marcus Löffler
- 2017: Tim Etchells, Georgia Sagri
- 2016: Klara Lidén, Karl Holmqvist
- 2015: Mandla Reuter, Carsten Nicolai
- 2014: Clemens von Wedemeyer, Wilfredo Prieto, Maria Loboda
- 2013: Simon Fujiwara, Sofia Hultén
- 2012: Fernando Sánchez Castillo, Cheney Thompson
- 2011: Marcel Dzama, Rosa Barba
- 2010: Pamela Rosenkranz, Matti Braun
- 2009: Marine Hugonnier, Armin Boehm
- 2008: Tue Greenfort, Yehudit Sasportas
- 2007: Mark Wallinger
- 2006: Georg Baselitz
- 2005: Christopher Williams
- 2004: On Kawara
- 2003: Yayoi Kusama, Martin Kippenberger
- 2002: Imi Knoebel
- 2001: Franz West
- 2000: Isa Genzken, Michael Krebber
- 1999: Mike Kelley, Imi Giese, Jörg Immendorff, Imi Knoebel, Palermo,Katharina Sieverding
- 1998: Mimmo Rotella
- 1997: Lidwien van de Ven, Georg Baselitz
- 1996: Thomas Virnich, Norbert Kricke
- 1995: Charlotte Salomon
- 1994: Christiane Möbus, Thomas Huber
- 1993: Marcel Odenbach, K. R. H. Sonderborg
- 1992: Ulrich Görlich, Olaf Metzel
- 1991: Silke Leverkühne
- 1990: Ruth Biller, Joachim Jung
- 1989: Rupprecht Geiger
- 1988: Karl Otto Götz
- 1987: Ernst Ludwig Kirchner, Emil Nolde
- 1986: Oskar Kokoschka, Peter Chevalier
- 1985: Barbara Heinisch, Erich Heckel
- 1984: Per Kirkeby, Gerhard Hoehme
- 1983: Walter Stöhrer, Reiner Ruthenbeck
- 1982: Max Ernst
- 1981: Emilio Vedova
- 1980: Pablo Picasso
- 1979: Karl Schmidt-Rottluff, Douglas Swan
- 1978: Joseph Beuys
- 1977: Ger van Elk
- 1976: Max Beckmann, Georg Grosz
- 1975: Paul Klee, Gerhard Richter
- 1974: Günter Grass
- 1973: Andy Warhol
- 1972: Alan Davie, Simon Dittrich
- 1971: Emil Nolde, Salvador Dalí
- 1970: Martin Matschinsky, Brigitte Matschinsky-Denninghoff
- 1969: Ernst Barlach, Pablo Picasso
- 1968: Max Slevogt, Otto Herbert Hajek
- 1967: Käthe Kollwitz, Edvard Munch
- 1966: Conrad Felixmüller, Rolf Szymanski
- 1965: Alexeij Jawlensky, Friedrich Meckseper
- 1964: Hermann Bachmann, Brigitte Beyer
- 1963: Hans Körnig, Otto Nebel
- 1962: Emil Cimiotti, Paul Eliasberg, Volkmar Haase, Gustav Seitz
- 1961: Jean Leppien, Erich Buchholz, Erich Heckel
- 1960: Jupp Lückeroth, Paul Mansouroff
- 1959: Ernst Wolfhagen, Kurt Edzard
- 1958: Robert Liebknecht, Alfred Kubin, Kurt J. Blisch, Kasimir Malewitsch
- 1957: Willi Baumeister, Lyonel Feininger
- 1956: Pierre Bonnard, Werner Gilles
- 1955: Hanna Nagel, Max Peiffer Watenphul
- 1954: Xaver Fuhr, Wilfried Reckewitz, Alfred Wais
- 1953: Max Beckmann, Anna Dräger-Mühlenpfordt
- 1952: Franz Radziwill, Gerhard Keller
- 1951: Herman Flesche, Oskar Moll
- 1950: Franz Lenk, Paul Klee
- 1949: Leo von König
- 1948: Paul Egon Schiffers
- 1947: Reinhard Schmidhagen, Jakob Hofmann
- 1946: Ludwig Kasper, Ernst Barlach, Max Beckmann, Albert Bloch, Heinrich Campendonk, Lovis Corinth, Lyonel Feininger, Otto Gleichmann, Erich Heckel, Carl Hofer, Ernst Kirchner, Paul Klee, Oskar Kokoschka, Käthe Kollwitz, August Macke, Franz Marc, Willi Meyer, Otto Müller, Emil Nolde, Max Pechstein, Christian Rohlfs, Karl Schmidt-Rottluff, Wilhelm Thöny, Wassily Kandinsky
Literatur
- Jutta Felke: Die Geschichte des Braunschweiger Kunstvereins 1832–1965. Hochschule für Bildende Künste, Braunschweig 1996. (Dissertation in Kunstgeschichte bei Michael Schwarz)
- Carl Großhaus, Gerd Spies, Gisela Meier: Vier Jahrzehnte Galerie Schmücking in Braunschweig. Braunschweiger Werkstücke, Reihe B. Veröffentlichungen aus dem Städtischen Museum Braunschweig. Band 19, Der ganzen Reihe Band 103. Stadt Braunschweig, Der Oberstadtdirektor, Städtisches Museum Braunschweig, Braunschweig 2001, 220 Seiten
Weblinks
- Offizielle Website des Kunstvereins Braunschweig
- Literatur von und über Kunstverein Braunschweig im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Kunstverein Braunschweig auf kunstaspekte.de
Einzelnachweise
- ↑ Larissa Lammers: Institution. In: Kunstverein Braunschweig. Kunstverein Braunschweig e.V., 29. September 2021, abgerufen am 8. September 2022.
- ↑ a b c d e f g Carl Großhaus, Gerd Spies, Gisela Meier: Vier Jahrzehnte Galerie Schmücking in Braunschweig. In: Gerd Spies (Hrsg.): Braunschweiger Werkstücke, Reihe B. Veröffentlichungen aus dem Städtischen Museum Braunschweig. 1. Auflage. Band 19 / Der ganzen Reihe Band 103. Stadt Braunschweig, Der Oberstadtdirektor, Städtisches Museum Braunschweig, 2001, ISBN 3-927288-31-4, ISSN 0175-338X, S. 12.
- ↑ Peter Lufft, Jutta Brüdern: Profile aus Braunschweig. Hrsg.: Peter Lufft. 1. Auflage. Appelhans Verlag, Salzgitter 1996, ISBN 3-930292-03-3, S. 6 [unpaginiert].
- ↑ kunstvereinbraunschweig.de, abgerufen am 12. Juni 2020.
- ↑ Kunstverein Braunschweig: Mitglieder (Memento des Originals vom 16. Juli 2010 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis., abgerufen am 2. August 2010
- ↑ Mitglieder des ADKV, abgerufen am 2. August 2010.
- ↑ a b c Bettina Maria Brosowsky: Villa mit Hintertür. In: taz. die tageszeitung (Hrsg.): Kunst. Ausgabe 12596 vom 23. Juli 2021, ePaper 23 Nord, S. 27, abgerufen am 13. Oktober 2022.