Kreiswehrersatzamt
Das Kreiswehrersatzamt (KWEA) war eine untere Bundesbehörde der Territorialen Wehrverwaltung auf Ortsebene (Ortsbehörde) mit der Hauptaufgabe, den Personalersatz für die Bundeswehr sicherzustellen.
Mit dem Aussetzen der Wehrpflicht und der Neuausrichtung der Bundeswehr wurden die Kreiswehrersatzämter mit Wirkung vom 30. November 2012 aufgelöst.[1] Ihre Aufgaben übernahmen die neugeschaffenen Karrierecenter der Bundeswehr.
Die vergleichbare Behörde in der DDR wurde als Wehrkreiskommando bezeichnet.
Begriff
Der Name Kreiswehrersatzamt setzt sich aus vier Bestandteilen zusammen: Kreis als Einteilung der Republik durch die Bundeswehr in (Verteidigungs-)Kreise. Diese entsprechen nicht den Landkreisen. Wehr stellt den Bezug zur Bundeswehr, also der Landesverteidigung (Gefahrenabwehr) Deutschlands her. Ersatz bezeichnet im deutschen Wehrsprachgebrauch die Ergänzung des Personalbedarfs der Streitkräfte. Amt ist die schlichte Bezeichnung für eine öffentliche Verwaltung.
Diese eher seltene Vierteiligkeit führte bei der Aussprache regelmäßig zu Verwirrung, selbst in den audiovisuellen Medien: Die Betonung fiel fast immer auf den dritten Wortbestandteil (Kreiswehrersatzamt), was einem „Ersatzamt“ der oder für die „Kreiswehr“ entsprochen hätte. Nun gab es weder ein „Hauptamt“ zu diesem vermeintlichen Ersatzamt noch eine Kreiswehr – die Verteidigung war und ist Bundesangelegenheit. Es handelte sich vielmehr um ein Amt des Kreises für den Wehrersatz, sodass dem Sinn entsprechend der zweite Wortbestandteil zu betonen wäre: Kreiswehrersatzamt.
Kreiswehrersatzämter in Deutschland

Es gab zuletzt 52 Kreiswehrersatzämter und 7 Musterungszentren in Deutschland.[2]
Aufgaben
Die Kreiswehrersatzämter hatten folgende Hauptaufgaben:
- Musterung der Wehrpflichtigen und freiwilligen Bewerber/Bewerberinnen zur Feststellung der Wehrtauglichkeit und Verwendungsfähigkeit,
- Durchführung einer psychologischen Untersuchung zur Ermittlung der Eignung der tauglich Gemusterten,
- Einplanung der Bewerber für den Freiwilligen Wehrdienst,
- Einberufung der Bewerber für den Freiwilligen Wehrdienst zum Dienstantritt und der Reservisten zu Dienstleistungen.
Die Kreiswehrersatzämter waren nicht für die Einstellung von Zeitsoldaten zuständig. Dies erfolgte durch die Zentren für Nachwuchsgewinnung (Laufbahnen der Mannschaften, Unteroffiziere und Feldwebel) und die Offizierbewerberprüfzentrale (Laufbahn der Offiziere). Die Musterung der jeweiligen Bewerber erfolgte jedoch auch für diese durch das zuständige Kreiswehrersatzamt.
Wer den Wehrdienst verweigern wollte (Kriegsdienstverweigerer), musste den Antrag auf Anerkennung als Kriegsdienstverweigerer beim zuständigen Kreiswehrersatzamt stellen. Die Aufgaben der Kreiswehrersatzämter im Rahmen der Kriegsdienstverweigerung, zum Beispiel die der Prüfungsausschüsse, wurden im Laufe der Zeit mehrfach geändert.
Siehe auch
Weblinks
- Allgemeine Informationen über das Kreiswehrersatzamt (Memento vom 11. Oktober 2008 im Internet Archive)
Einzelnachweise
- ↑ Ende und Neubeginn: Kreiswehrersatzämter werden aufgelöst. Bundeswehr - Presse- und Informationsstab BMVg, 26. November 2012, abgerufen am 6. Dezember 2012.
- ↑ Übersicht aller Kreiswehrersatzämter (Memento vom 10. Januar 2012 im Internet Archive)
#
- Abkürzungen/Gesetze und Recht
- Alter Flughafen (Hannover)
- Amtsgericht Nienburg
- Antragsverfahren
- Arbeitsgericht Braunschweig
- Bahnhof Wuppertal-Steinbeck
- Bahnstrecke Bochum Nord–Bochum-Weitmar
- Bettina Warnecke
- Bildungssystem in der DDR
- Bildungszentrum der Bundeswehr
- Braunschweig
- Bundesamt für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr
- Bundesamt für Informationsmanagement und Informationstechnik der Bundeswehr
- Bundesamt für Infrastruktur, Umweltschutz und Dienstleistungen der Bundeswehr
- Bundesamt für Wehrtechnik und Beschaffung
- Bundesamt für Wehrverwaltung
- Bundesamt für das Personalmanagement der Bundeswehr
- Bundesministerium der Verteidigung
- Bundeswehrkrankenhaus Detmold
- Clausewitz-Kaserne (Nienburg/Weser)
- Coleman-Kaserne
- Cyber- und Informationsraum
- Darmstadt
- Das K.O.M.I.T.E.E.
- Deutsche Marine
- Dirk Niebel
- Einsatzführungskommando der Bundeswehr
- Erbgroßherzog-Friedrich-Kaserne (Freiburg im Breisgau)
- Ernst Hampel (Widerstandskämpfer)
- Eurener Straße
- Evangelisches Kirchenamt für die Bundeswehr
- Flughafen Hannover-Langenhagen
- Franzsches Feld
- Gardemaß
- Geschichte der Stadt Wetzlar
- Gliederung der Bundeswehr
- Graf-Haeseler-Kaserne (Kassel)
- Günter Porsiel
- Halle (Saale)
- Hamburg-Harvestehude
- Heer (Bundeswehr)
- Heinz Carolin
- Herford
- Herford-Stadt
- Hildesheim
- Husarenkaserne Krefeld
- Industriehof (Frankfurt am Main)
- Integrierte Gesamtschule Franzsches Feld
- Intelligenz
- Jägerkaserne (Trier-West)
- KWEA
- Karl Stary
- Karlsruhe
- Karriereberater
- Karrierecenter der Bundeswehr
- Kaserne Eilenburg
- Kassel
- Katholisches Militärbischofsamt
- Kommando Cyber- und Informationsraum
- Kommando Territoriale Verteidigung
- Konrad-Adenauer-Kaserne
- Krefeld
- Kreil-Entscheidung
- Kreis Herford
- Kreuzstraße (Wesel)
- Kriegsdienstverweigerung in Deutschland
- Lars G. Petersson
- Liste der Bundeswehrliegenschaften in Hamburg
- Liste der Hochhäuser in der Freien Hansestadt Bremen
- Liste der aktiven Verbände der Bundeswehr
- Liste ehemaliger Bundeswehr-Liegenschaften
- Liste militärischer Einrichtungen und Einheiten in Köln
- Liste von Paternosteraufzügen
- Liste von Terroranschlägen in Deutschland seit 1945
- Luftfahrtamt der Bundeswehr
- Luftwaffe (Bundeswehr)
- Magdeburg
- Mainz
- Manfred Liebscher
- Margit Schumann
- Marschbefehl
- Militär in Ulm
- Militärakademie „Friedrich Engels“
- Militärgeschichte der Stadt Herford
- Militärischer Abschirmdienst
- Militärseelsorge (Bundeswehr)
- Nein, meine Söhne geb’ ich nicht
- Neuruppin
- Oldenburgisches Dragoner-Regiment Nr. 19
- Organisationsbereich Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung
- Organisationsbereich Infrastruktur, Umweltschutz und Dienstleistungen
- Organisationsbereich Personal
- Paul Klein (Soziologe)
- Perleberg
- Personenkennziffer (Bundeswehr)
- Pionierkaserne auf der Schanz
- Planungsamt der Bundeswehr
- Rechtspflege der Bundeswehr
- Rüstungsbereich
- Saarlouis
- Schloßgartenallee (Schwerin)
- Schwäbisch Gmünd
- Segel (Skulptur Bremen)
- Siegen
- Spilburg-Kaserne
- Stetten (Lörrach)
- Straßenbahn Gera
- Territoriale Wehrverwaltung
- Territoriales Führungskommando der Bundeswehr
- Tinz (Gera)
- Ulm
- Unabkömmlichstellung (UK) und Zurückstellung
- Universitätspark Schwäbisch Gmünd
- Unterbehörde
- Verteidigungsbezirkskommando
- Villa Frau Alfred Knorr
- Villa Ritter
- WKK
- Wehrbezirkskommando (Wehrmacht)
- Wehrpass
- Wehrpflicht in Deutschland
- Wehrüberwachung
- Wetzlar
- Wiesbaden
- Wuppertaler Kasernen
- Zentraler Sanitätsdienst der Bundeswehr
- Zentrum Innere Führung
- Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr
- Zitadellenviertel
- Ärztlicher und gesundheitswissenschaftlicher Dienst