Krankheitsprävention
Krankheitsprävention (kurz: Prävention) versucht, den Gesundheitszustand der Bevölkerung, von Bevölkerungsgruppen oder einzelner Personen zu erhalten oder zu verbessern. Das entsprechende Teilgebiet der Medizin wird als Präventivmedizin bezeichnet. Insbesondere in Zahnmedizin und Onkologie wird synonym zu Prävention auch der Begriff Prophylaxe verwendet (von altgriechisch προφυλάσσω prophylásso, deutsch ‚von vornherein ausschließen‘). Auch die vom Deutschen Netzwerk für Qualitätsentwicklung in der Pflege entwickelten Nationalen Expertenstandards zur Förderung der Pflegequalität enthalten diesen Begriff statt Prävention.
Zentrale Strategie der Prävention ist es, die Auslösefaktoren von Krankheiten zurückzudrängen oder ganz auszuschalten.[1] In der Regel wird Prävention damit nicht nur als Aufgabe der Medizin verstanden, sondern erfolgt interdisziplinär unter Mitwirkung von Psychologie, Soziologie und Pädagogik. Präventive Maßnahmen sind langfristig angelegt und zielen auf langfristige Veränderungen der Einstellung, des Erlebens und des Verhaltens.
Medizinische Präventionsmaßnahmen sind sowohl ethisch-normativ wie auch ökonomisch begründet: Individuelles Leid soll so weit wie möglich verhindert, die Lebensqualität der Menschen verbessert und das Leben selbst verlängert werden. Gleichzeitig soll Prävention die (individuellen wie gesamtgesellschaftlichen) ökonomischen Lasten für dann unnötig gewordene Krankenbehandlungen verringern.
Arten von Prävention
Präventionen können auf verschiedene Weise gegliedert werden:
- Primäre, sekundäre und tertiäre Prävention: Gliederung der WHO nach dem Zeitpunkt der Prävention.[2]
- Universelle, selektive und indizierte Prävention: Neuere Gliederung von Gordon (1983) nach der Zielgruppe.[3] Diese Unterscheidung wurde für das Institute of Medicine (IOM) im Rahmen des Continuum of Care-Model von Mrazek und Haggerty (1994) eingeführt.[4]
- Verhaltensprävention und Verhältnisprävention: Gliederung nach dem Ansatzpunkt der Intervention.[5] Es gab zahlreiche andere Bezeichnungen, die inhaltlich zum Teil leicht anders akzentuiert sind.[6]
Zwischen diesen Einteilungen kann man aber auch gewisse Überschneidungen finden.[7]
Abgrenzung
Vom Begriff der Prävention zu unterscheiden ist der Begriff der Gesundheitsförderung, der erheblich jünger ist (Ottawa-Charta der WHO, 1986). Während es bei der Prävention um die Verringerung und Vermeidung von Risikofaktoren geht, will die Gesundheitsförderung vor allem die Schutzfaktoren erhöhen und die gesundheitlichen Lebensbedingungen stärken (inkl. seiner ökonomischen, kulturellen, sozialen, bildungsmäßigen und hygienischen Aspekte). Das salutogenetische Modell von Antonovsky geht davon aus, dass es ein Kontinuum gibt, dessen Pole Gesundheit und Krankheit sind, das so genannte G/K-Kontinuum.
- Prävention zielt darauf ab, dass sich die Position des Individuums auf dem Kontinuum nicht nach rechts in Richtung Krankheit verschiebt. Grundsatzfrage ist: Was macht krank? (Pathogenese).
- Gesundheitsförderung ist darauf ausgerichtet, die Position des Individuums nach links in Richtung Gesundheit zu verschieben. Grundsatzfrage ist: Was hält gesund? (Salutogenese)
Prävention und Gesundheitsförderung ergänzen sich und haben als gemeinsames Ziel, die Gesundheit zu verbessern und zu erhalten.
Unterscheidung nach dem Zeitpunkt (Caplan)
Krankheitsprävention setzt normalerweise vor dem Auftreten einer Erkrankung ein und unterscheidet sich dadurch von der Kuration oder der Therapie. Gerald Caplan unterschied bereits 1964 drei Arten der Prävention (Primär-, Sekundär- und Tertiärprävention).[2] Marc Jamoulle ergänzte dieses Konzept 1986 um das der Quartärprävention.
Primärprävention
Primärprävention setzt vor Eintreten der Krankheit ein und zielt darauf ab, eine Erkrankung von vornherein zu verhindern. Die Primärprävention richtet sich an Risikogruppen, Gesunde und Personen ohne Krankheitssymptome. Beispiele für Primärprävention sind schulische (Setting-)Maßnahmen zur Ernährung, Bewegung, Stressbewältigung oder Suchtprävention. Auch Impfungen werden häufig zur Primärprävention gezählt (teilweise auch zur Sekundärprävention). Von der Primärprävention kann nach Caplan noch die primordiale Prävention abgegrenzt werden, die noch früher einsetzt. Bei ihr geht es darum, bereits dem Auftreten von Risikofaktoren vorzubeugen.
Sekundärprävention
Sekundärprävention setzt im Frühstadium einer Krankheit an. Sie dient der Früherkennung von Krankheiten und der Eindämmung ihres Fortschreitens (Progredienz) oder der Chronifizierung der Erkrankung. Oft ohne eine für die Betroffenen wahrnehmbare Krankheitssymptomatik hat der pathogenetische Prozess hier bereits seinen Anfang genommen. Zielgruppe sind Personen, die zwar als Gesunde oder Symptomlose an der Präventionsmaßnahme teilnehmen, durch die diagnostische Maßnahme aber zu Patienten werden. Beispiele sind die Massen-Screenings im Bereich Brustkrebs oder Darmkrebs, aber nach Hurrelmann[8] auch Programme für Jugendliche, die bereits Kontakt zu Drogen hatten, um eine Abhängigkeit oder Sucht zu verhindern. Beispiel ist hierfür z. B. die BZgA-Kampagne „Alkohol? Kenn dein Limit“.[9]
Tertiärprävention
Tertiärprävention findet nach einer Akutbehandlung oder der Manifestation einer Erkrankung statt. Mit ihr sollen Folgeschäden und Rückfälle verhindert werden. Sie richtet sich an Patienten mit chronischen Beeinträchtigungen und an Rehabilitanden. Ein Beispiel ist hier die Verhinderung von Nierenversagen bei insulinpflichtigem Diabetes. Der Begriff der Tertiärprävention deckt sich weitgehend mit dem der Rehabilitation, wenn dieser auf ganze Populationen angewandt wird.
Quartärprävention
Die Quartäre Prävention hat die Verhinderung von unnötiger Medizin und von Übermedikation zum Ziel nach dem Prinzip des „primum non nocere“.[10] Insbesondere ältere Menschen sind infolge von Multimedikation betroffen.
Andere Bezeichnungen
Die Begriffe und Bezeichnungen schwanken. Korte sprach beispielsweise auch von Prävention, Intervention, Postvention.[2]
Übersicht
In einer tabellarischen Übersicht mit den Dimensionen „persönlich“ (Patient, Klient, Ratsuchender) und „fachlich“ (Arzt, Therapeut, Berater) lassen sich die vier Bereiche der Prävention wie folgt darstellen:
Arten der Prävention | Fachliche Seite | |||
Krankheit | ||||
nicht vorhanden | vorhanden | |||
---|---|---|---|---|
Persönliche Seite | Gesundheits- störung | nicht vorhanden | Primäre Prävention (Gesundheitsstörung nicht vorhanden Krankheit nicht vorhanden) | Sekundäre Prävention (Gesundheitsstörung nicht vorhanden Krankheit vorhanden) |
vorhanden | Quartäre Prävention (Gesundheitsstörung vorhanden Krankheit nicht vorhanden) | Tertiäre Prävention (Gesundheitsstörung vorhanden Krankheit vorhanden) |
Unterscheidung nach Ansatzpunkten der Intervention (Ernst von Kardorff, 1995)
Bei der Krankheitsprävention gibt es sowohl universelle Strategien, die versuchen, flächendeckend Risiken zu minimieren (Impfungen), als auch zielgruppenspezifische Ansätze (mit meist risikobezogener Zielgruppenauswahl). Eine weitere Unterscheidung ist beim Ansatz von präventiven Maßnahmen gegeben. Kardorff[6] (1995) unterscheidet zwischen Verhaltens- und Verhältnisprävention. Hierbei handelt es sich um unterschiedliche Ansätze, um Veränderungen zu erreichen:
Die Verhaltensprävention (auch personale Prävention genannt) nimmt Einfluss auf das individuelle Gesundheitsverhalten oder den individuellen Gesundheitszustand. Durch Aufklärung oder Information, Stärkung der Persönlichkeit, oder auch Sanktionen, soll der Einzelne dazu motiviert werden, Risiken zu vermeiden.
- Beispiel: Auf der Zigarettenschachtel steht: „Rauchen gefährdet die Gesundheit“.
Die Verhältnisprävention (auch strukturelle Prävention genannt) hingegen nimmt Einfluss auf Gesundheit bzw. Krankheit, indem sie Veränderungen der Lebensbedingungen der Menschen anstrebt (Arbeit, Familie, Freizeit oder auch Umweltbedingungen), um diese möglichst risikoarm zu gestalten.
- Beispiel: Das Rauchen in den Gaststätten ist verboten.
Methoden der Prävention
Im Wesentlichen lassen sich alle Präventionsmethoden auf folgende Methoden zurückführen:[11]
- Stärkung der Motivation und der Gesundheitskompetenz der Menschen mit dem Ziel gesundheitsschädliches Verhalten zu reduzieren und gesundheitsförderliches Verhalten zu stärken.
- Maßnahmen des Gesetzgebers, um mit Hilfe von Gesetzen und Vorschriften, sowie entsprechenden Sanktionsmaßnahmen, präventives Verhalten durchzusetzen.
- Ökonomische Anreiz- und Bestrafungssysteme, mit denen das Verhalten des Einzelnen und die Verhältnisse präventiv beeinflusst werden sollen.
Organisationen in Deutschland
(Auswahl)
- Berufsverband deutscher Präventologen
- Bundesministerium für Gesundheit (Deutschland)[12]
- Bundesvereinigung Prävention und Gesundheitsförderung
- Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung
- Deutsche Gesellschaft für Nährstoffmedizin und Prävention
- Deutsche Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention
- Deutsche Rentenversicherung
- Spitzenverband Bund der Krankenkassen[13]
- Wissenschaftliches Institut für Prävention im Gesundheitswesen
Ausbildung und Studium
Krankheitsprävention ist ein Teilgebiet der Medizin (Präventivmedizin), betrifft aber auch gesellschaftliche und rechtliche Rahmenbedingungen. Seit 2016 wird an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften ein Bachelorstudiengang in Gesundheitsförderung und Prävention angeboten. Die interdisziplinäre Ausbildung behandelt die Frage, wie die Gesundheit der Bevölkerung mit präventiven und gesundheitsfördernden Maßnahmen erhalten bleiben kann.[14]
Siehe auch
Literatur
- Medard Boss: Grundriss der Medizin. Ansätze zu einer phänomenologischen Physiologie, Psychologie, Pathologie, Therapie und zu einer daseinsgemässen Präventiv-Medizin in der modernen Industrie-Gesellschaft. Hans Huber, Bern u. a. 1971.
- H.-H. Abholz: Hausärztliche Prävention – Ein Vorschlag für eine Systematik. (PDF; 76 kB) In: Zeitschrift für Allgemeinmedizin, 2006, 82, S. 50–55, doi:10.1055/s-2006-921444
- Gerald Caplan: Principles of preventive psychiatry. 1964
- Stephan Blümel: Akteure, Angebote und Strukturen. Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, 2011
- Aaron Antonovsky: Salutogenese – Zur Entmystifizierung der Gesundheit (1997, US-amerikanisches Original 1987)
- Klaus Hurrelmann, Theodor Klotz, Jochen Haisch: Lehrbuch Prävention und Gesundheitsförderung. Bern 2014, ISBN 978-3-456-84486-2.
- Th. Elkeles (Hrsg.): Prävention und Prophylaxe: Theorie und Praxis eines gesundheitspolitischen Grundmotivs in zwei deutschen Staaten 1949–1990. Berlin 1991.
- Horst Kremling: Historische Betrachtungen zur präventiven Heilkunde. In: Würzburger medizinhistorische Mitteilungen. Band 24, 2005, S. 222–260.
- Ulrich Koppitz et al.: Präventivmedizin. In: Werner E. Gerabek, Bernhard D. Haage, Gundolf Keil, Wolfgang Wegner (Hrsg.): Enzyklopädie Medizingeschichte. De Gruyter, Berlin / New York 2005, ISBN 3-11-015714-4, S. 1180 f.
- Joachim Klosterkötter, Wolfgang Maier: Handbuch Präventive Psychiatrie: Forschung – Lehre – Versorgung. Schattauer-Verlag, Stuttgart 2017.
- Matthias Leanza: Die Zeit der Prävention. Eine Genealogie. Velbrück Wissenschaft, Weilerswist 2017, ISBN 978-3-95832-131-1.
- Peter Franzkowiak: Prävention und Krankheitsprävention. In: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (Hrsg.): Leitbegriffe der Gesundheitsförderung und Prävention. Glossar zu Konzepten, Strategien und Methoden. Köln 2018. doi:10.17623/BZGA:224-i091-2.0
Einzelnachweise
- ↑ Hurrelmann, S. 11
- ↑ a b c Jugendhilfe und Schule: Handbuch für eine gelingende Kooperation. Springer-Verlag, 2009, ISBN 978-3-531-91396-4, S. 230 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- ↑ Stress?: Ursachen, Erklärungsmodelle und präventive Ansätze. Springer-Verlag, 2006, ISBN 978-3-540-32662-5, S. 118 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- ↑ Psychiatrie und Psychotherapie Des Kindes- und Jugendalters. Springer-Verlag, 2012, ISBN 978-3-642-19846-5, S. 139 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- ↑ Klinische Psychologie und Psychotherapie für Bachelor: Band II: Therapieverfahren Lesen, Hören, Lernen im Web. Springer-Verlag, 2012, ISBN 978-3-642-25523-6, S. 143 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- ↑ a b Jugendhilfe und Schule: Handbuch für eine gelingende Kooperation. Springer-Verlag, 2009, ISBN 978-3-531-91396-4, S. 232 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- ↑ Kompendium der deutschen Alkoholpolitik: Zum Schutz unserer Kinder und Jugendlichen brauchen wir eine wirksame Verhältnisprävention. disserta Verlag, 2015, ISBN 978-3-95425-988-5, S. 39 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- ↑ Hurrelmann, S. 32.
- ↑ Alkohol? Kenn dein Limit. (Memento des Originals vom 4. Juli 2014 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ T Kuehlein, D Sghedoni, G Visentin, J Gérvas, M. Jamoule: Quartäre Prävention, eine Aufgabe für Hausärzte. (PDF; 216 kB) In: PrimaryCare, 2010, 10(18), S. 350–354.
- ↑ Hurrelmann, S. 37 und 38.
- ↑ [1]
- ↑ GKV-Spitzenverband
- ↑ Bachelor Gesundheitsförderung und Prävention. Abgerufen am 24. Mai 2019 (Schweizer Hochdeutsch).
#
- 2021
- 28 Days Later
- ABC-Schutz
- AIDS
- Acetylsalicylsäure
- Achillessehnenruptur
- Achtsamkeit (mindfulness)
- Achtsamkeitsbasierte Kognitive Therapie
- Afrikanische Trypanosomiasis
- Ahmed A. Karim
- Ajay Kakkar, Baron Kakkar
- Akathisie
- Akne
- Akutes Nierenversagen
- Alexander Meng
- Alfred Blaschko
- Alfred Flury
- Alice-Hospital Darmstadt
- Alleinerziehender
- Allergie
- Altern
- Alternsforschung
- Alzheimer-Krankheit
- Amblyopie
- Ambulante Vorsorgeleistung
- American Diabetes Association
- American Heart Association
- Amerikanische Faulbrut
- Andrew Balfour
- Angiologie
- Anna Celli-Fraentzel
- Anne A. Gershon
- Anorektales Melanom
- Antibiotikaresistenz
- Antidot
- Antikontagionismus
- Antimikrobielle Substanzen
- Antioxidans
- Antonio Dionisi
- Apixaban
- Apollinaire Bouchardat
- Apollon Hochschule der Gesundheitswirtschaft
- Apparatemedizin
- Appendektomie
- Aquacycling
- Aquagener Pruritus
- Arbeitsbelastung
- Arbeitsgemeinschaft Dermatologische Prävention
- Arbeitskreis für Vorsorge- und Sozialmedizin
- Arbeitsmedizin
- Arbeitsmedizinische Vorsorge
- Arbeitsphysiologie
- Aromatherapie
- Arzt
- Asa Hassanowna Rachmanowa
- Aspirin (Marke)
- Astellas Pharma
- Asthma bronchiale
- Atovaquon und Proguanil
- Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung
- Augenheilkunde
- August von Wassermann
- Ausschuss für Gesundheit
- Azithromycin
- BB-Ratte
- BKK Landesverband Bayern
- BKK Scheufelen
- BRCA-Netzwerk
- BRCA1
- Babesiose des Hundes
- Bakterielle Vaginose
- Bakterienruhr
- Bandwurmerkrankungen des Hundes
- Banting-Medaille
- Basiliximab
- Bayerisches Staatsministerium für Gesundheit und Pflege
- Belastungsstudie
- Berkemann (Unternehmen)
- Bernhard Engelke (Heimatforscher)
- Bernhard Mann (Soziologe)
- Berufsgenossenschaftliche Vorschriften
- Berufskrankheit
- Berufsverband Orthoptik Deutschland
- Betriebliche Gesundheitsförderung
- Betriebliche Sozialarbeit in Deutschland
- Betrieblicher Gesundheitsschutz
- Betriebsarzt
- Betriebskrankenkasse Schwarzwald-Baar-Heuberg
- Betriebskrankenkasse WMF Württembergische Metallwarenfabrik AG
- Biobank
- Biologische Gefahren
- Biologische Schutzstufe
- Biotin
- Bipolare Störung
- Bisidimo
- Blutgruppe
- Bovines Respiratorisches Syncytialvirus
- Braden-Skala
- Brasilien
- Bruce Ames
- Bruce Chown
- Brustkorb
- Budget (Sozialversicherung)
- Bundesministerium für Gesundheit (Deutschland)
- Bundesvereinigung Prävention und Gesundheitsförderung
- Burkitt-Lymphom
- Burn-out
- Bäderland Bayerische Rhön
- Calciumantagonist
- Calciumgluconat
- Campylobacter jejuni
- Carlos Augusto Monteiro
- Cefazolin
- Cefuroxim
- Centers for Disease Control and Prevention
- Centro poliklinika
- Ceramide
- Certified Disability Management Professional
- Chemoprophylaxe
- Chirurgische Wundinfektion
- Chlamydiose
- Christoffel-Blindenmission
- Christoph Wilhelm Hufeland
- Chronik der COVID-19-Pandemie in den Vereinigten Staaten 2021
- Clinical Colorectal Cancer
- Clinical Genitourinary Cancer
- Clinical Lung Cancer
- Complexity Science Hub Vienna
- Condylomata acuminata
- Copenhagen Consensus
- Cromoglicinsäure
- Curevac
- Cyproheptadin
- Cystinurie
- Daniel Schäfer (Medizinhistoriker)
- Das Unbehagen in der Kultur
- David Mechanic
- Dekubitus
- Dekubitusmatratze
- Demenz
- Dental Informatics
- Depression
- Deutsche Allianz Nichtübertragbare Krankheiten
- Deutsche Dermatologische Gesellschaft
- Deutsche Diabetes-Stiftung
- Deutsche Gesellschaft für Fettwissenschaft
- Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin
- Deutsche Gesellschaft für Prävention und Rehabilitation von Herz-Kreislauferkrankungen
- Deutsche Gesellschaft für Pädiatrische Infektiologie
- Deutsche Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention
- Deutsche Gesellschaft für Sportmedizin und Prävention (Deutscher Sportärztebund)
- Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement
- Deutsche STI-Gesellschaft – Gesellschaft zur Förderung der Sexuellen Gesundheit
- Deutscher Präventionspreis
- Deutscher Seniorentag
- Deutschsprachige Gesellschaft für Sprach- und Stimmheilkunde
- DiabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe
- Diabetesberater DDG
- Diabetische Nephropathie
- Diaetologe
- Die nord- und mitteldeutsche IKK
- Dieter Kabisch
- Diphyllobothriasis
- Disability Studies
- Disease-Management-Programm
- Diätassistent
- Diätetik
- Don J. Wright
- Dr. Becker Unternehmensgruppe
- Drainage (Medizin)
- Duktales Karzinom in situ
- Ebolafieber
- Ebolafieber-Epidemie 2014 bis 2016
- Edmund Jacobson
- Edoxaban
- Edwards-Syndrom
- Einheitlicher Bewertungsmaßstab
- Eisenbahn-Unfallkasse
- Elephantiasis
- Elisabeth Perzborn
- Eliza Maria Mosher
- Ellen Gould Harmon White
- Embolie
- Enalapril
- Endemische Syphilis
- Endokarditis
- Endokrine Orbitopathie
- Enoxaparin-Natrium
- Enterochromaffine Zelle
- Entspannungsverfahren
- Ergotherapie
- Ernst Georg Nauck
- Ernährungsberatung
- Ernährungsmedizin
- Essstörung
- European Federation of Sports Medicine Associations
- Europäisches Zentrum für die Prävention und die Kontrolle von Krankheiten
- FDA Expedited Program
- Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie
- Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
- Fachunterricht
- Faktor-V-Leiden-Mutation
- Faktor-XIII-Mangel
- Fakultätsbilder (Universität Wien)
- Famotidin
- Fanny Fischer
- Federico Ortíz Armengol
- Feline infektiöse Anämie
- Fetales Alkoholsyndrom
- Fetales Tabaksyndrom
- Fettembolie
- Feuerwehrarzt
- Fieberkrampf
- Fischheilkunde
- Flunarizin
- Fokale Dystonie
- Fondaparinux
- Fonds Gesundes Österreich
- Framing-Effekt
- Françoise Dolto
- Fremdkörpererkrankung der Wiederkäuer
- Friedrich Liebling
- Frostbeule
- Früherkennung von Krankheiten
- Funktionelles Training
- Furunkulose der Fische
- Gastroenterologie
- Geburt
- Geflügelproduktion
- Gefängnismedizin
- Gehörgangsexostose
- Georg Carl Ludwig Sigwart
- Georg Gerhard Wendt
- Georg Sobernheim
- George Eisenbarth
- George Rosen
- Gerd Schnack
- Gernulf Garbe
- Gerontopsychiatrie
- Gert von Kunhardt
- Geschichte Nigerias
- Geschichte der Krankenpflege
- Geschichte der Sozialen Arbeit
- Gesunde Ernährung und Bewegung
- Gesundheits- und Krankenpflege
- Gesundheits- und Krankenpfleger
- Gesundheitsberichterstattung
- Gesundheitscoach
- Gesundheitsdatenschutz
- Gesundheitsministerkonferenz
- Gesundheitspolitik
- Gesundheitspreis der Stadt Wien
- Gesundheitspsychologie
- Gesundheitsreform in Deutschland
- Gesundheitssystem
- Gesundheitstourismus
- Gesundheitsvorsorge
- Gesundheitswesen in der Schweiz
- Gicht
- Gideon Mer
- Gitti und Erika
- Givosiran
- GlaxoSmithKline
- GlaxoSmithKline Biologicals Dresden
- Gläserner Mensch (Dresden)
- Grabenkrieg im Ersten Weltkrieg
- Grantly Dick-Read
- Gregor Hasler
- Großfrüchtige Moosbeere
- Grüner Tee
- Gustav Adolph Michaelis
- Gustav Paul
- Gustav Tugendreich
- Gustav-Adolf von Harnack
- Guttempler
- Gymnastiksandale
- HIV-Impfstoff
- HIV/AIDS in Afrika
- HPV-Impfstoff
- Haemophilus
- Hanna Neumeister
- Hans Hunziker (Mediziner)
- Hans Kleinschmidt (Mediziner)
- Hans-Dieter Kempf
- Heinrich Meng
- Helfen ohne Grenzen
- Helios Dr. Horst Schmidt Kliniken Wiesbaden
- Helmut Knolle
- Heparin
- Hepatitis-C-Virus
- Hermann Druckrey
- Hermann Sahli
- Herpes B
- Herzkatheteruntersuchung
- Herzwurmerkrankung
- Heterophyes heterophyes
- Hilfe zur Selbsthilfe
- Hirnmetastase
- Hochschule Neubrandenburg
- Hoflund-Syndrom
- Homocystein
- Homosexualität in Guyana
- Homöopathie
- Hormonersatztherapie
- Hufrehe
- Humanbiologie
- Humane Adenoviren
- Humangenetische Beratung
- Hydroxychloroquin
- Hygiene
- Hygienefachkraft
- Hyperimmunglobulin
- Hyperthyreose
- Hypoparathyreoidismus
- Hämophilie
- Hämorrhoiden
- Hüftgelenksarthrose
- Hüftprotektor
- Hühnerauge
- IDEFICS-Studie
- Ida Hoff
- Iminozucker
- Immunologie
- Indikationsimpfung
- Indinavir
- Infektionsbiologie
- Infektionsschutz
- Infektionsschutzgesetz
- Ingo Froböse
- Injektion (Medizin)
- Inkongruenzarthrose
- Innere Medizin
- Instillation
- Institut für Epidemiologie
- Institut für Infektionsmedizin (Riems)
- Institut für Prävention und Arbeitsmedizin der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung
- Institut für den Medizinischen Arbeits- und Umweltschutz der Bundeswehr
- Insulitis
- Intercell
- Internationale Agentur für Krebsforschung
- Intertrigo
- Intervention (Medizin)
- Istituto Superiore per la Protezione e la Ricerca Ambientale
- JDRF
- Jes Lim
- JoAnn E. Manson
- Jodsalz
- Johann Georg Schnitzer
- Jost Bauch
- Jugendarzt
- Jüdische Speisegesetze
- KARO (Verein)
- Kaiserlich Iranische Landstreitkräfte
- Kandahar-Massaker
- Kapillarlecksyndrom
- Katzenschnupfen
- Katzenschrei-Syndrom
- Kenia-Projekt
- Keratoconjunctivitis epidemica
- Keshan-Krankheit
- Ketoconazol
- Kinder- und Jugendbericht
- Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie
- Kinderturnen
- Kindheitstrauma
- Klaus Hurrelmann
- Klaus Jung (Sportmediziner)
- Klaus Kayser
- Klinikum Leverkusen
- Klinische Psychologie
- Kneipp-Bund
- Kneipp-Journal
- Kolorektales Karzinom
- Komplementäronkologie
- Kompressionsstrumpf
- Konjunktivitis
- Kontrastmittelinduziertes Nierenversagen
- Kooperative Gesundheitsforschung in der Region Augsburg
- Kopf-Hals-Karzinom
- Kopfschmerz
- Korey Stringer
- Koronare Herzkrankheit
- Krampfkolik
- Krankenhaushygiene
- Krankenversicherung in der Schweiz
- Krebsimmuntherapie
- Kreiskrankenhaus Lörrach
- Kreuzbandriss
- Kriegsgefangenenlager Feldbach
- Krisenprävention
- Kritisches Lebensereignis
- Kronentritt
- Kunsttherapie
- Kuros Biosciences
- Kurt Seelmann (Pädagoge)
- Körperspannung
- Künstlerische Therapie
- Lagerung (Pflege)
- Laos
- Lebensstilmedizin
- Lebertran
- Lehrter Modell
- Leibniz-Institut für Arterioskleroseforschung
- Leibniz-Institut für umweltmedizinische Forschung
- Les Mills International
- Lese- und Rechtschreibstörung
- Lisa Littman
- Liste von Persönlichkeiten der Fernuniversität in Hagen
- Listeria monocytogenes
- Listeriose
- Lisurid
- Literaturjahr 1861
- Lloyd Felton
- Logopädie
- Logotherapie und Existenzanalyse
- Lothar H. Wieler
- Lothar Heinemann (Mediziner)
- Low-Carb
- Ludwig Seeger (Mediziner)
- Ludwig-Maximilians-Universität München
- Lupus erythematodes
- Lymphoproliferative Erkrankung nach Transplantation
- Lysol
- Makuladegeneration
- Maligne Hyperthermie
- Malignes Neuroleptika-Syndrom
- Malte Thießen
- Manuelle Medizin
- Marienkrankenhaus Hamburg
- Massenquarantäne
- Matthias Endres
- Matthias Franz
- Matthias Marquardt
- Mauke (Pferd)
- Max Herz (Mediziner)
- Max Schatzmann
- Max Sänger
- Max von Pettenkofer-Institut
- Meditation
- Medizin
- Medizin im Nationalsozialismus
- Medizin in der jüdischen Kultur
- Medizinbünde der Irokesen
- Medizinische Abkürzungen
- Medizinische Informatik
- Medizinische Mikrobiologie
- Medizinische Psychologie
- Medizinische Universität Wien
- Medizinjournalismus
- Mefloquin
- Melioidose
- Menschliche Welt
- Meritorisches Gut
- Metaphylaxe
- Metapsychologie
- Metoclopramid
- Meyers Memo
- Milzbrandtoxin
- Misoprostol
- Missions- und Anbetungsschwestern von der Heiligen Familie
- Mitralklappeninsuffizienz
- Mitralklappenstenose
- Mobilisation
- Molekulare Bildgebung
- Monatsbilder
- Moorarchäologie
- Morbus Hers
- Morbus haemorrhagicus neonatorum
- Motopädie
- Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
- Muromonab-CD3
- Musch & Lun
- Musikermedizin
- Mutterkornalkaloide
- Mycoplasma genitalium
- Mycoplasma pneumoniae
- Mykotherapie
- Münchner Stadtentwässerung
- NO-Donatoren
- NOD-Maus
- Nasenspülung
- Natalia Kanem
- Nationale Medizinische Danylo-Halyzkyj-Universität Lwiw
- Nationales Referenzzentrum
- Natriumbutyrat
- Naxos-Krankheit
- Neue Deutsche Heilkunde
- Neugeborenenscreening
- Neuraminidase-Hemmer
- Nichtnukleosidische Reverse-Transkriptase-Inhibitoren
- Niklas-Luhmann-Gymnasium
- Nitroxolin
- Nomenklatur der monoklonalen Antikörper
- Nutrigenomik
- Nystatin
- Nährstoffanreicherung (Lebensmittel)
- ORBIS International
- Opioidbedingte Verstopfung
- Orthoptik
- Orthoptist
- Oseltamivir
- Osteochondrosis intervertebralis
- Ostschweizer Verein für das Kind
- Ottobrunn
- Palivizumab
- Pandemieprävention
- Pantoprazol
- Parasitologie
- Patient
- Pedometer
- Pehr Henrik Ling
- Pensionsversicherungsanstalt
- Periointegration
- Pflegeassessment
- Pflegeforschung
- Pflegekasse
- Pflegesachleistung
- Pflegeversicherung (Deutschland)
- Phenoxymethylpenicillin
- Phenprocoumon
- Phenytoin
- Philipp Ellinger
- Philipp Osten
- Philippe Douste-Blazy
- Philon von Larisa
- Phimose
- Photosensibilität (Dermatologie)
- Physikalische und Rehabilitative Medizin
- Physiologische Grundlagen der Zwangsstörung
- Physiotherapeut
- Physiotherapie
- Phytopathologie
- Plötzlicher Herztod
- Pneumologie
- Pneumonieprophylaxe
- Polio Initiative Europa
- Polioimpfstoff
- Poliomyelitis
- Pollenkalender
- Polymeal-Diät
- Polypill
- Postexpositionsprophylaxe
- Postinfektiöse Glomerulonephritis
- Postoperatives Zittern
- Preussen (Ballon)
- Primärer Endpunkt
- Priorisierung medizinischer Leistungen
- Probiotikum
- Proges
- Proliferative Nierenkrankheit der Fische
- Protozoeninfektion
- Präemption
- Präsentismus
- Präventionsgesetz
- Pseudotuberkulose
- Psittacine Beak and Feather Disease
- Psychiatrie
- Psychische Gesundheitsvorsorge
- Psychosomatik
- Psychosoziale Unterstützung
- Public Health
- Public Health Nutrition
- Pucken
- Pulmonaler Sequester
- Puls (Sendung)
- Pyomyositis
- Pätau-Syndrom
- Quarantäne
- Quartäre Prävention
- Rabeprazol
- Rachitis
- Rainer Schandry
- Raissa Jakowlewna Golant
- Ramipril
- Ranitidin
- Rattenblech
- Rbb Praxis
- Rechtsschenkelblock
- Regius Professor of Physic (Dublin)
- Rehacare
- Reiner Bastine
- Reinhard Würzner
- Reisemedizin
- Reisethrombose
- Rekombinante Blutgerinnungsfaktoren
- Repetitive-Strain-Injury-Syndrom
- Rhesus-Inkompatibilität
- Rhinitis atrophicans
- Rhinoviren
- Riboflavin
- Rita Orji
- Rivaroxaban
- Robert Kudicke
- Ronald Ross
- Rory Collins
- Rotz (Krankheit)
- Russische Grippe (1889–1895)
- Rückenschmerzen
- Rückenschule
- Sanofi
- Schafretter
- Schlafhygiene
- Schmalblättriger Sonnenhut
- Schulgesundheitspflege
- Schulobst- und -gemüseprogramm
- Schweizerische Hirnliga
- Schweizerische Unfallversicherungsanstalt
- Schütteltrauma
- Segeberger Kliniken
- Seniorensport
- Senologie
- Sergei Leonidowitsch Magnitski
- Serviço Nacional de Saúde
- Sex
- Sexualhygiene
- Sexuell übertragbare Erkrankung
- Shigella dysenteriae
- Siebtes Buch Sozialgesetzbuch
- Sika Bella Kaboré
- Somatologie
- Sonnenschutzmittel
- Sozialleistungsquote
- Sozialmedizin
- Sozialversicherung
- Soziokulturelle Animation
- Special Olympics
- Sporthygiene
- Sportmedizin
- Sprechwissenschaft
- Sprengwagen
- Sprunggelenkfraktur
- St. Kilda (Schottland)
- Stadtphysicus
- Stall
- Stammzelle
- Staupe
- Stefan Beck (Sozialanthropologe)
- Steinbart-Gymnasium
- Stiftung Berner Gesundheit
- Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe
- Stiftung Folsäure Offensive Schweiz
- Struma
- Strumaresektion
- Studium der Medizin
- Sucralfat
- Suizid
- Superblock (Stadtplanung)
- Supraventrikuläre Tachykardie
- Sven Oftedal
- Synkope (Medizin)
- Syphilis
- Südtiroler Sanitätsbetrieb
- TIPS
- Tanzmedizin
- Tapeverband
- Tauchmedizin
- Tauchtauglichkeitsuntersuchung
- Telearzt
- Tempur
- Tenofovir
- The Adverse Childhood Experiences (ACE) Study
- Therapeutisches Puppenspiel
- Thomas Iftner
- Thrombose
- Thromboseprophylaxe
- Thrombozyten-Konzentrat
- Thrombozytenreiches Plasma
- Thyreostatikum
- Tiergestützte Therapie
- Tierhaltung
- Tierseuche
- Tierseuchengesetz (Österreich)
- Tobias Esch
- Tonic Water
- Tonikum
- Torfgewinnung in West-Mecklenburg
- Toxoidimpfstoff
- Toxoplasmose
- Trachom
- Traditionelle chinesische Medizin
- Triggerpunkttherapie
- Tropenmedizin
- Tumorlyse-Syndrom
- Tumorzentrum
- UN-Kinderrechtskonvention
- Uhthoff-Phänomen
- Ulcus cruris
- Ulcus molle
- Umifenovir
- Umweltmedizin
- Untersuchung der Schilddrüse
- Urs Leuthard
- Valnoctamid
- Variables Immundefektsyndrom
- Varizenblutung
- Vereinbarkeit von Familie und Beruf
- Verordnung (EU) 2019/6 über Tierarzneimittel
- Versicherungsfremde Leistungen
- Versorgungsvertrag
- Viren
- Virologie
- Virusinfektion
- Vogelgrippe H5N1
- Vogelpocken
- Volksinitiative (Schweiz)
- Vorsorge
- Vorsorgender Sozialstaat
- Vorsorgeprogramm
- Vortexkeratopathie
- W&H Dentalwerk
- Wagnersches Gesetz
- Walter C. Willett
- Wandern (Bienen)
- Wege zu Kraft und Schönheit
- Weil-Krankheit
- Wellige Wurzellorchel
- Welpensterben
- Weltmännertag
- Wer sich umdreht oder lacht …
- Werner-Syndrom
- Wilfried Heinicke
- Wilhelm Reich
- William B. Kannel
- William F. Windle
- Windpocken
- Wirbeltierauge
- Wissenschaftsjahr
- Wolfgang Kohlrausch
- Wolfgang von Nathusius
- Work-Life-Balance
- Xylit
- Zahnseide
- Zaurategrast
- Zeitschrift für Medizinische Psychologie
- Zentralinstitut für Diabetes
- Zervixkarzinom
- Zidovudin
- Zika-Virus
- Zinkgluconat
- Zirkumzision
- Zoonose
- Zwangsstörung
- Zwergbandwurm
- Zwingerhusten
- Zystenniere
- Zytomegalie
- Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
- Österreichische Krebshilfe
- Übergewichtsprävention in der Schwangerschaft
- Übertraining