Krankenkasse
Krankenkasse, in Österreich auch Krankenkassa, bezeichnet den Träger einer Krankenversicherung. Krankenkassen übernehmen voll oder teilweise die Kosten für Therapien bei Krankheit, Mutterschaft, oft auch nach Unfall und sind Teil des jeweiligen Gesundheitssystems und der jeweiligen Sozialversicherung.
Deutschland
Die Krankenkassen als Körperschaften des öffentlichen Rechts und als Teil des Gesundheits- und Sozialversicherungssystems in Deutschland sind zu unterscheiden von den Krankenversicherungen als privatwirtschaftliche Unternehmen. Sonderformen sind die Postbeamtenkrankenkasse und die Krankenversorgung der Bundesbahnbeamten (KVB) sowie die Bayerische Beamtenkrankenkasse (privater Krankenversicherer).
Österreich
In Österreich sind die Träger der Krankenversicherungen die jeweils zuständigen Krankenkassen. Der Beitragssatz liegt derzeit für Unselbständige bei 7,5 % (einschließlich Zusatzbeitrag und Ergänzungsbeitrag) und wird zwischen Dienstnehmer und Dienstgeber geteilt (bei Angestellten: DN: 3,65 % DG: 3,75 %; bei Arbeitern: DN: 3,95 % DG: 3,55 %; bei Landarbeitern: DN: 3,8 % DG: 3,7 %). Der Beitragssatz für die öffentlich Bediensteten beträgt 7,8 % (DN: 4,2 % Pensionisten 4,75 % DG: 3,6 %). Der Beitragssatz für Selbständige beträgt 9,1 %, für Landwirte 7,5 %. Pensionisten zahlen 4,95 %. Die Höchstbeitragsgrundlage ist 3840,- € im Monat, 53.760 € im Jahr (inkl. zwei Sonderzahlungen; Stand 2007).
Die einzelnen Träger sind:
- Österreichische Gesundheitskasse: Alle nicht-selbstständig Erwerbstätigen sowie Pensionisten, die nicht in einer der anderen Krankenkasse versichert sind. Sie entstand aus der Fusion der neuen Gebietskrankenkassen und den Betriebskrankenkassen Kapfenberg, voestalpine Bahnsysteme, Mondi und Zeltweg.
- Versicherungsanstalt öffentlich Bediensteter, Eisenbahnen und Bergbau (BVAEB): Bei ihr sind die folgenden Personengruppen versichert:
- Personen, die in einem öffentlich-rechtlichen Dienstverhältnis stehen
- Personen, die durch Wahl, Bestellung oder Entsendung eine Staatsfunktion ausüben (Politiker)
- Vertragsbedienstete des Bundes, deren Dienstverhältnis nach dem 31. Dezember 1998 begründet wurde
- Vertragsbedienstete der Länder, Gemeindeverbände und Gemeinden, deren Dienstverhältnis nach dem 31. Dezember 2000 begründet wurde
- Dienstnehmer der Universitäten nach dem Universitätsgesetz 2002
- Vertragsbedienstete der Wiener Linien
- ÖBB - Beamte
- Angestellte der ÖBB sowie von Privatbahnen
- Beschäftigte von Schlaf- und Speisewagenbetrieben sowie Seilbahnunternehmen
- Beschäftigte in knappschaftlichen Betrieben
- Lehrlinge der zuvor genannten Dienstgeber
- Freie Dienstnehmer der zuvor genannten Dienstgeber[1]
- Sozialversicherungsanstalt der Selbstständigen: zuständig für Selbständige und Freiberufler, sowie Pensionsbezieher nach dem GSVG und die im Inland in der Land- und Forstwirtschaft selbständig Erwerbstätigen und ihre hauptberuflich mittätigen Angehörigen sowie für Bezieher einer Pension nach dem BSVG.
- Die verschiedenen Krankenfürsorgeanstalten.
Alle Krankenkassen sind im Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger zusammengefasst. Die Bundesländer Oberösterreich, Tirol und Gemeinden Wien, Salzburg, Graz, Innsbruck, Bregenz, Villach, Wels, Steyr, Baden, Hallein unterhalten für ihre Bediensteten (Beamte/Vertragsbedienstete) eigene Trägereinrichtungen, die Krankenfürsorgeanstalten (KFA). Diese gehören nicht dem Hauptverband an.
Die letzten fünf Betriebskrankenkassen in Österreich sind mit Jahresbeginn 2020 aufgelöst und in die Österreichische Gesundheitskasse bzw. in die Versicherungsanstalt öffentlich Bediensteter, Eisenbahnen und Bergbau (BVAEB) überführt worden.[2]
Schweiz
Grundsatz
Krankenkassen sind juristische Personen des privaten oder öffentlichen Rechts, die keinen Erwerbszweck verfolgen, hauptsächlich die soziale Krankenversicherung betreiben und vom Eidgenössischen Departement des Innern anerkannt sind.
Rechtlich sind die Krankenkassen im Bundesgesetz über die Krankenversicherung (KVG) geregelt (Krankenversicherungsgesetz).
Organisationsformen
Die Krankenkassen haben sich als Verein, Stiftung, Genossenschaft oder Aktiengesellschaft mit nicht-wirtschaftlichem Zweck zu organisieren.
Aufsichtsbehörden
Institutionell werden die Krankenkassen (in der obligatorischen Krankenversicherung) vom Bundesamt für Gesundheit (BAG) beaufsichtigt.
Haupt- und Nebenaufgaben
Die Krankenkassen betreiben zur Hauptsache die soziale Krankenversicherung (Pflichtversicherung). Es steht den Krankenkassen jedoch frei, neben der sozialen Krankenversicherung auch Zusatzversicherungen (z. B. bevorzugte Behandlung, höherer Spitalkomfort, zahnmedizinische Leistungen, komplementärmedizinische Leistungen) anzubieten. Ebenso können sie in einem gewissen Rahmen weitere Versicherungsarten (z. B. Sterbegelder und Invaliditätsentschädigungen) betreiben. Schließlich dürfen Krankenkassen mit einem bestimmten Mindestbestand an Versicherten auch eine Rückversicherung durchführen.
Anerkennungsvoraussetzungen
Eine Krankenkasse muss insbesondere die soziale Krankenversicherung nach dem Grundsatz der Gegenseitigkeit durchführen und die Gleichbehandlung der Versicherten gewährleisten. Sie darf die Mittel der sozialen Krankenversicherung nur zu deren Zwecken verwenden. Sie hat über eine Organisation und eine Geschäftsführung zu verfügen, welche die Einhaltung der gesetzlichen Vorschriften gewährleisten. Sie muss jederzeit in der Lage sein, ihren finanziellen Verpflichtungen nachzukommen. Sie hat eine Einzeltaggeldversicherung nach dem Krankenversicherungsgesetz durchzuführen und ihren Sitz in der Schweiz zu haben. Schließlich hat sie die soziale Krankenversicherung auch den versicherungspflichtigen Personen anzubieten, die in einem Mitgliedstaat der Europäischen Gemeinschaft, in Island oder in Norwegen wohnen, sofern sie vom Bundesrat nicht von dieser Verpflichtung befreit ist.
Anzahl
Insgesamt sind in der Schweiz derzeit 52 Krankenversicherer (zugelassene Krankenversicherer für das Prämienjahr 2018 gemäß Verzeichnis der zugelassenen Krankenversicherer vom Bundesamt für Gesundheit BAG) zugelassen, die aber teilweise nur regional tätig sind. Siehe hierzu die Liste der zugelassenen Krankenversicherer in der Schweiz.
Belgien
Auch in Belgien besteht Pflichtmitgliedschaft in einer der Krankenkassen. Folgende Krankenkassen sind frei wählbar:
- Christliche Krankenkasse
- Liberale Krankenkasse
- Freie Krankenkasse
- Neutrale Krankenkasse
- Sozialistische Krankenkasse
Die Kassen bieten zudem Angebote der freiwilligen und Zusatzversicherung.
Daneben erfüllt auch die Hilfskasse für Kranken- und Invalidenversicherung (HKIV), eine öffentliche Einrichtung, im Rahmen der Pflichtversicherung die gleiche Funktion wie die Krankenkassen. Personen, die zum statutarischen Personal der NBGE gehören, können auch die Kasse für Gesundheitspflege der Nationalen Gesellschaft der Belgischen Eisenbahnen (NGBE) wählen.
Siehe auch
Weblinks
- Spitzenverband der gesetzlichen Krankenversicherung auf gkv-spitzenverband.de
- Bundesamt für Gesundheit auf bag.admin.ch
- Schweizerischer Verband der Krankenversicherer auf santesuisse.ch
Einzelnachweise
- ↑ Versicherungsanstalt öffentlich Bediensteter, Eisenbahnen und Bergbau (BVAEB): Versichertenkreis BVAEB. Abgerufen am 1. November 2020.
- ↑ § 718 Abs. 8 ASVG. Abgerufen am 8. Januar 2020.
#
- 2030 – Aufstand der Alten
- 310Klinik
- 5 am Tag
- AOK Baden-Württemberg
- AOK Bayern
- AOK Bremen/Bremerhaven
- AOK Hessen
- AOK Leipzig
- AOK Niedersachsen
- AOK Rheinland-Pfalz/Saarland
- AOK Rheinland/Hamburg
- AOK Saarland
- Abgabekategorie
- Abkürzungen/Gesetze und Recht
- Abrechnungsbetrug
- Absonderungsrecht
- Adaption (Abhängigkeitserkrankungen)
- Aktionsforum Gesundheitsinformationssystem
- Albert Hummel
- Alkoholkrankheit
- Alkoven (Bettnische)
- Allgemeine Ortskrankenkasse
- Alois Scheiwiler
- Alte Schmelz (St. Ingbert)
- Ambulante Restkostenversicherung
- Ambulante Versorgungsbrücken
- Ambulante Vorsorgeleistung
- Ambulatorium
- Amtsenthebung
- Anderes Sehen
- Anschlussheilbehandlung
- Apothekennotdienst
- Apotheker
- Appropriateness Evaluation Protocol
- April 2003
- Arbeiter-Ersatzkassen-Verband
- Arbeitersiedlung
- Arbeitnehmerüberlassung
- Arbeitsunfähigkeit
- Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung
- Armenversorgung
- Arminia Bielefeld/Saison 1980/81
- Artabana
- Arthur Crispien
- Arzneimittelkommission
- Arzneimittelzulassung
- Arzthaftung (Deutschland)
- Arztminute
- Arztphobie
- Assistenz (Behindertenhilfe)
- Astigmatismus (Medizin)
- Atlas BKK
- Atlas BKK Ahlmann
- Attest
- Aufstellung der Entgelte und Budgetberechnung
- August 2004
- August Blencke
- August Borsig
- Augustabad (Neubrandenburg)
- Aussteuerung (Sozialversicherung)
- Ausstrahlung (Sozialversicherung)
- Aut idem
- Aygül Özkan
- BKK Achenbach Buschhütten
- BKK FTE
- BKK Faber-Castell & Partner
- BKK Herkules
- BKK Melitta HMR
- BKK Melitta Plus
- BKK Provita
- BKK PwC
- BKK Riedel-de Haën
- BKK Rieker Ricosta Weisser
- BKK Salvina
- BKK Schleswig-Holstein
- BKK Stadt Augsburg
- BKK Technoform
- BKK VBU
- BKK Voralb Heller Index Leuze
- BKK Werra-Meissner
- BKK Westfalen-Lippe
- BKK ZF & Partner
- BKK exklusiv
- BKK24
- BRCA1
- BRCA2
- Bahn-BKK
- Bahnstrecke Winterswijk–Gelsenkirchen-Bismarck
- Banknotenbearbeitung
- Barmenia
- Barmer Ersatzkasse
- Basi
- Basisfallwert
- Bayerische Beamtenkrankenkasse
- Bayerisches Landesprüfungsamt für Sozialversicherung
- Bayerisches Staatsministerium für Gesundheit und Pflege
- Behandlungspflege
- Behandlungsvertrag
- Beitragssatzstabilität
- Belastung (Psychologie)
- Bergische Krankenkasse
- Bericht an den Gutachter
- Berliner Psychoanalytisches Institut
- Bertelsmann BKK
- Berufsförderungswerk
- Berufsverband der Yogalehrenden in Deutschland
- Berufswegekonferenz
- Bestattung
- Bestattungsfachkraft
- Bestattungsgesetz
- Bestattungspflicht
- Betreibung
- Betreuerhaftung
- Betriebliche Gesundheitsförderung
- Betriebskrankenkasse (Deutschland)
- Betriebskrankenkasse Firmus
- Betriebskrankenkasse Groz-Beckert
- Betriebskrankenkasse Heimbach
- Betriebskrankenkasse Herford Minden Ravensberg
- Betriebskrankenkasse Post
- Betriebskrankenkasse WMF Württembergische Metallwarenfabrik AG
- Bewegungsmangel
- Bewertungsrelation
- Bioresonanztherapie
- Biotinidasemangel
- Bitmarck
- Bonusheft
- Bonussystem
- Borsig (Unternehmen)
- Bosch BKK
- Brandenburgische BKK
- Braunschweiger Stadtlexikon/Register
- Brille
- Brückenschwester
- Budget
- Budgetierung (Gesundheitswesen)
- Bundesarztregister
- Bundesinnungskrankenkasse Gesundheit
- Bundesverband Prostatakrebs Selbsthilfe
- Bundesverband Schilddrüsenkrebs
- Bundesversorgungstarif
- Bundeszollverwaltung
- Bystra (Wilkowice)
- Bürgerkarte
- COVID-19-Pandemie in Niedersachsen
- Carl Degenkolb
- Carl Erdmann Kircheis
- Carl Friedrich August Dathe von Burgk
- Carl Thorade
- Carlsfeld (Eibenstock)
- Centre Médical Heliporté (Lierneux)
- Chefarztpflicht
- Christoph 40
- Chronische Wunde
- City BKK
- Clara Hoffbauer
- Clinical Complexity Level
- Comparis
- Conrad Wilhelm Kambli
- Corinna Rüffer
- Curt Cüppers
- DAK-Gesundheit
- DIN SPEC 91020
- DKMS
- DRK-Schul- und Therapiezentrum Raisdorf
- Dakota (Software)
- Datenaustausch nach § 302 SGB V
- Debeka
- Debeka BKK
- Dennis Sirowi
- Deutsche BKK
- Deutsche Epilepsievereinigung
- Deutsche Kriegsversehrte im 20. Jahrhundert
- Deutsche Rentenversicherung
- Deutsche Rentenversicherung Rheinland-Pfalz
- Deutsche Stiftung Patientenschutz
- Deutsche Stiftung gegen Mangelernährung
- Deutsche Venen-Liga
- Deutscher Bundesverband für Logopädie
- Deutscher Diabetiker Bund
- Deutscher Psoriasis Bund
- Dezember 2006
- Diabetes mellitus
- Diagnose
- Donauinselfest
- Dräger & Hanse BKK
- Durchgangsarzt
- E.ON Betriebskrankenkasse
- EBM 2000plus
- Egosoft
- Ehemaliges Warenhaus Tietz
- Eidgenössische Volksinitiative «Für eine öffentliche Krankenkasse»
- Eidgenössische Volksinitiative «für tiefere Arzneimittelpreise»
- Eigenbluttherapie
- Einheitlicher Bewertungsmaßstab
- Eintracht Zürich
- Einzelfallentscheidung
- Einzelleistungsvergütung
- Elektronisches Rezept
- Elternarbeit
- Energie-Betriebskrankenkasse
- Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall
- Entgeltfortzahlungsgesetz
- Epithese
- Erbrecht (Deutschland)
- Erektile Dysfunktion
- Erlösausgleich
- Ernst Sieber (Pfarrer)
- Ernst Stille (Architekt)
- Ersatzkasse
- Erstattungskodex
- Erste österreichische Seifensieder-Gewerks-Gesellschaft „Apollo“
- Etonogestrel-Implantat
- Europäisches Sozialrecht
- Eva-Maria ten Elsen
- Existenzminimum
- FKB – Die liechtensteinische Gesundheitskasse
- Fachwirt im Gesundheits- und Sozialwesen
- Fahrerschutzversicherung
- Februar 2007
- Felicija Bortkevičienė
- Ferialpraktikant
- Festbetrag
- Filmgeschäftsführung
- Finanzausgleich
- Fluglärm
- Forschungsgruppe Akupunktur und Chinesische Medizin
- Freital
- Freiwillige Selbstkontrolle für die Arzneimittelindustrie
- Friedrich Feldmann (Politiker)
- Friedrich Karl Moes
- Friedrich von Diergardt
- Friedrichs-Polytechnikum
- Frühförderung
- Försäkringskassan
- Fünftes Buch Sozialgesetzbuch
- G. Kuhn
- G50-Politik
- GHD GesundHeits GmbH Deutschland
- Geburtsvorbereitung
- Gebührenordnung für Zahnärzte
- Geldrollenbildung
- Gematik
- Georg Haindl (Papierfabrikant, 1816)
- Georg Schleber AG
- Georg von Schönerer
- Gerd Glaeske
- Gesamtvergütung
- Geschichte der Migros
- Geschichte des Zahnarztberufs
- Gesellschaft für Arzneimittelanwendungsforschung und Arzneimittelepidemiologie
- Gesetz vom 21. März 1884
- Gesetz zur Verbesserung der Rechte von Patientinnen und Patienten
- Gesetzliche Krankenversicherung
- Gesetzliche Rentenversicherung (Deutschland)
- Gesundheitsberichterstattung
- Gesundheitsbudget
- Gesundheitsdatenschutz
- Gesundheitsfonds
- Gesundheitspolitik
- Gesundheitsreform in Deutschland
- Gesundheitsstrukturgesetz
- Gesundheitssystem Deutschlands
- Gesundheitstourismus
- Gesundheitswesen in Timișoara
- Gesundheitswesen in der Schweiz
- Gesundheitszeugnis
- Gewerbeanmeldung
- Gewerkschaft
- Gnathologie
- Gottlieb Meier
- Grundgebühr (Betriebswirtschaft)
- Gruppenprophylaxe
- Grüneck TG
- Gunter Lange (Gewerkschafter)
- Gymnastik
- Gärtner-Krankenkasse
- HEK – Hanseatische Krankenkasse
- HZK
- Hakomi
- Hamburg
- Hamburger Modell (Rehabilitation)
- Handelskrankenkasse
- HanseMerkur Versicherungsgruppe
- Harald Hakenbeck
- Harald Ohly
- Hauptdiagnose
- Hausarzt
- Headgear
- Heal Yourself
- Hebamme
- Heidelberg Retina Tomograph
- Heilbehandlung (Deutsches Recht)
- Heimat Krankenkasse
- Heimaufnahme
- Heimtierbedarf
- Heinrich Stubbe
- Heinrich Traun
- Helfer vor Ort
- Henry Everling
- Hepatitis B
- Herford-Stadt
- Hermann Hartmann (Mediziner)
- Hermann Hoffbauer
- Hessischer Behinderten- und Rehabilitations-Sportverband
- Hilde Schulte
- Hirsuties papillaris penis
- Hochfrequente Muskelstimulation
- Hodenprothese
- Hoffmann’s Stärkefabriken
- Holm Schneider
- Homöopathie
- Honorarverteilungsvertrag
- Hormonspirale
- Horst Peters (Jurist)
- Hyaluronsäure
- Hyperbare Oxygenierung
- Häusliche Gewalt
- Häusliche Krankenpflege
- Hüftprotektor
- IKK Baden-Württemberg und Hessen
- IKK Sachsen
- IKK Südwest
- IKK classic
- IKK gesund plus
- IKK – Die Innovationskasse
- IKK-Direkt
- Illegale Einwanderung und illegaler Aufenthalt
- Impfung
- In-vitro-Fertilisation
- Individuelle Gesundheitsleistung
- Informationstechnische Servicestelle der gesetzlichen Krankenversicherung
- Innungskrankenkasse Weser-Ems
- Insolvenzordnung (Deutschland)
- Institutionskennzeichen
- Integrierte Versorgung
- Intensivtransporthubschrauber
- Internationales Sozialrecht
- Internetabhängigkeit
- Intrauterinpessar
- Isselburger Hütte
- J. Hückel’s Söhne
- Jackus Sondeckis
- Jakob Steiger
- Jakob Vogelsanger
- Jean-François Boch
- Jens Weißflog
- Joachim Dissemond
- Johann Plischke & Söhne
- Johannes Vöcking
- Josef Koppler
- KAMRA-Implantat
- KEH Ersatzkasse
- KK
- KU Gesundheitsmanagement
- Kanton Ostschweiz
- Kantonale Volksabstimmung «Für eine faire Verbilligung der Krankenkassenprämien»
- Kapselendoskopie
- Kardiale Kontraktilitätsmodulation
- Karl Leonhard
- Karl Siegle
- Kasse
- Kassenindividueller Zusatzbeitrag
- Kassenzahnärztliche Vereinigung Hessen
- Kassenzahnärztliche Vereinigung Sachsen
- Kassenzahnärztliche Vereinigung Sachsen-Anhalt
- Kassenzahnärztliche Vereinigung Westfalen-Lippe
- Kassenärztliche Bundesvereinigung
- Kassenärztliche Vereinigung
- Katholische Arbeitervereine
- Kaufmännische Krankenkasse
- Kaufmännischer Verband Bern
- Keratokonus
- KiSS-Syndrom
- Kieferorthopädische Indikationsgruppen
- Kinderbrille
- Kindererholung
- Kindergarten plus
- Kindernetzwerk
- Kindervorsorgeuntersuchung
- Kindheit und Jugend in Deutschland
- Klinik Bavaria Kreischa
- Klinik Kompetenz Bayern
- Knappschaft
- Knappschaft (Krankenkasse)
- Knochenbruchbehandlung
- Kolpingfamilie Feldkirch
- Kolpingwerk
- Kommunikation im Medizinwesen
- Kompressionsstrumpf
- Konduktive Förderung nach Pető
- Konsil
- Kontrahierungszwang
- Kooperationsverbund Gesundheitliche Chancengleichheit
- Kraftfahrzeuganpassung für körperbehinderte Menschen
- Krankenhaus Moabit
- Krankenhausfinanzierung
- Krankenhausinformationssystem
- Krankenversichertenkarte
- Krankenversichertennummer
- Krankenversicherung der Studenten
- Krankenversicherung in Deutschland
- Krankenversicherung in der Schweiz
- Krankenversorgung der Bundesbahnbeamten
- Krewel Meuselbach
- Krisenintervention im Rettungsdienst
- Krones Betriebskrankenkasse
- Kur
- Künstlersozialkasse
- Landesausschuss der Ärzte und Krankenkassen
- Landespersonalvertretungsgesetz (Nordrhein-Westfalen)
- Langlieger (Krankenhauswesen)
- Langstock
- Lebenspraktische Fertigkeiten
- Lebensrechtsbewegung
- Lehtoniemi (Unternehmen)
- Leistungserbringergruppenschlüssel
- Leistungserbringungsrecht
- Leistungsträger (Sozialrecht)
- Leopold Schoeller
- Lerntherapie
- Levonorgestrel
- Lichtscheid
- Liste der Fristen im deutschen Recht
- Liste der Straßennamen von Wien/Leopoldstadt
- Liste der zugelassenen Krankenversicherer in der Schweiz
- Liste deutscher Krankenkassen
- Lohnbuchhaltung
- Lohnnebenkosten
- Loiano
- Louis Grünwaldt
- Louis Wade Sullivan
- Malignes Melanom
- Maloja Palace
- Manfred Lucha
- Manuelle Therapie
- Marga Wolf
- Marion Maréchal
- Matthias Eldersch
- Max Klauser
- Mechthild Bach (Medizinerin)
- Medizinische Abkürzungen
- Medizinische Kräftigungstherapie
- Medizinische Rehabilitation
- Medizinischer Kompressionsstrumpf
- Medizinischer Sachverständiger
- Metzinger Betriebskrankenkasse
- Mexiko
- Michael Lehnertz
- Michael Winterhoff
- Migräne
- Mindestmengenregelung
- Minijob-Zentrale
- Minipille
- Mithelfende Familienangehörige
- Mittel der ersten Wahl
- Mobile Geschäftsstelle
- Monistik
- Mosonmagyaróvár
- Muttermilchpumpe
- München Klinik Harlaching
- Münchener Verein
- Nachgehender Leistungsanspruch
- Nachzahlung
- Nationalratswahl in Österreich 2008
- Neues freies Österreich
- Neuraltherapie
- Nierentransplantation
- Norges Statsbaner (1883–1996)
- Novartis
- November 2004
- November 2009
- Oktober 2016
- Opfer- und Traumaambulanz
- Optifast-Programm
- Osteopathie (Alternativmedizin)
- Osteoporose
- Otto Diem
- Packungsgrößenkennzeichnung
- Parafiskus
- Parodontaler Screening-Index
- Patient
- Patientenedukation
- Patienteninformation
- Paul Camille von Denis
- Paul Hoff
- Paul Weinheber
- Perampanel
- Perinatalzentrum
- Personalakte
- Personalkosten
- Personenbeförderungsgesetz (Deutschland)
- Petition
- Pflegebett
- Pflegekasse
- Pflegende Angehörige
- Pflegesatz
- Pflegestützpunkt
- Pflegeversicherung
- Pflegeversicherung (Deutschland)
- Pharmaberater
- Pharmarecht
- Pharmazentralnummer
- Physiotherapie
- Pille danach
- Podhorní Újezd a Vojice
- Podologie
- Polizeipuppenbühne
- Praxisbesonderheit
- Praxisbudget
- Preisbindung
- Primärkasse
- Private Rettungsdienstunternehmen in Deutschland
- Prostitution
- Psychiatrische Institutsambulanz
- Psychologischer Psychotherapeut
- Psychomotorik
- Psychotherapeutische Behandlung
- Punktwert
- Puppenbühne Herrnleben
- RVK (Verein)
- Rainer Bleek
- Refraktive Chirurgie
- Regionaldirektion
- Rehabilitation
- Rehabilitation psychisch Kranker
- Rehabilitationsträger
- Reichsversicherungsordnung
- Rettungsdienst
- Rezeptabrechnung
- Rhenusana
- Richtgröße (Arzneimittel)
- Risikostrukturausgleich
- Robert Rochefort
- Rush Limbaugh
- Römisch-katholische Kirche in Mauretanien
- Rückenmarkstimulation
- Rückholdienst
- Schattenverschuldung
- Schiesser
- Schloss Boller
- Schminke
- Schwangerschaftsrückbildung
- Schwangerschaftsvorsorge
- Schweizerische Medikamenten-Informationsstelle
- Schwenninger Betriebskrankenkasse
- Secura (Versicherung)
- Securitas AG
- Securvita BKK
- Selbsthilfe-Bund Blasenkrebs
- Selbsthilfezentrum
- Selbstverwaltungskörperschaft
- Seniorensport
- Sepideh Moafi
- Septumdeviation
- Servizio Sanitario Nazionale
- Shell BKK/Life
- Sicherstellungsauftrag
- Siemens-Betriebskrankenkasse
- Sinner (Unternehmen)
- Slowakei
- Solingen
- Sonderkündigungsrecht
- Sozialgerichtsbarkeit
- Sozialgesetzgebung
- Sozialhilfe (Deutschland)
- Sozialpolitik
- Sozialpädiatrisches Zentrum
- Sozialrecht (Deutschland)
- Sozialstation
- Sozialversicherung (Deutschland)
- Sozialversicherung (Österreich)
- Sozialversicherungsträger
- Sozialwesen
- Soziotherapie
- Spezialisierte ambulante Palliativversorgung
- Spinale Muskelatrophie
- Spitzenverband Bund der Krankenkassen
- St.-Lukas-Klinik Solingen-Ohligs
- Stavros Zurukzoglu
- Sterbegeld
- Sterbekasse
- Stettbach ZH
- Strausberg
- Ständige Impfkommission
- Sumiswalder Kranken- und Unfallkasse
- Surrogatpartnerschaft
- Sächsische Volkspartei (2006)
- Säumniszuschlag
- Südtiroler Sanitätsbetrieb
- Tabakoloog
- Taijiquan
- Tayfun Tok
- Techniker Krankenkasse
- Telematikinfrastruktur
- Theodor Lohmann
- Theodor Yorck
- Therapeutische Wirksamkeit
- Thermalbad Hajdúszoboszló
- Thomas Frank (Schiedsrichter)
- Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie
- Timișoara
- Todesfall
- Toilettenstuhl
- Torsten Flocken
- Trais-Horloff
- Transsexualität
- Trimm-dich-Bewegung
- Tätigkeitsschlüssel
- Uelzen
- Ulipristalacetat
- Ulrich Büscher
- Ulrich Schwabe
- Umlage U1
- Umlage U2
- Unfallkrankenhaus Casa Austria
- Unfruchtbarkeit
- Uwe Benkel
- Vampir im Internet
- Vater
- Verband Physikalische Therapie
- Verband der Diätassistenten – Deutscher Bundesverband
- Verband der Katholiken in Wirtschaft und Verwaltung
- Verein (Liechtenstein)
- Verein Demokratischer Pharmazeutinnen und Pharmazeuten
- Verein sozialistischer Ärzte
- Vereinigte BKK
- Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft
- Verrechnung
- Verschwiegenheitspflicht
- Versichertenstatus
- Versicherungsnummer
- Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit
- Versicherungsverhältnis
- Versorgungsforschung
- Versorgungsvertrag
- Vertragskassennummer
- Vertragszahnarzt
- Vertrauliche Spurensicherung
- Verweildauer
- Viactiv BKK
- Vilnius City
- Vitos Herborn
- Vivida BKK
- Vojta-Therapie
- Volksabstimmungen in der Schweiz 1912
- Volksabstimmungen in der Schweiz 1974
- Volksabstimmungen in der Schweiz 1977
- Volksabstimmungen in der Schweiz 1992
- Volksabstimmungen in der Schweiz 1994
- Volksabstimmungen in der Schweiz 2007
- Volksabstimmungen in der Schweiz 2008
- Volksabstimmungen in der Schweiz 2014
- Vorsorgeprogramm
- Vytautas Kriauza
- Wahlleistung
- Walter Friedeberger
- Walther Brecht (Jurist)
- Wasserbett
- Wellness
- Weltbund der ehemaligen Schülerinnen und Schüler der Töchter Mariens, Hilfe der Christen
- Wenningstedt-Braderup (Sylt)
- Wetzlar
- Wilhelm Buisson
- Willi Hübner
- Wim Vrijhoef
- Wirtschaftlichkeitsprüfung (Gesundheitswesen)
- Wochenbett
- Wolfgang Stefinger
- Work-Life-Balance
- Wunschkaiserschnitt
- Wurzelspitzenresektion
- Xundheit
- Yoga
- Yogalehrer
- Zahlstelle
- Zahnarzt
- Zahnbehandlungsphobie
- Zahnmedizinischer Fachangestellter
- Zahnärztliche Patientenberatung
- Zahnärztlicher Notdienst
- Zehntes Buch Sozialgesetzbuch
- Zentralverband der Augenoptiker und Optometristen
- Zulassungsausschuss
- Zusatzbeitrag
- Zweite Polnische Republik
- Zweiter Bildungsweg
- Zwölftes Buch Sozialgesetzbuch
- Ärztehopping
- Ärztliche Behandlung
- Ärztliche Zweitmeinung
- Ärztlicher Notdienst
- Öffentlicher Auftraggeber
- Öffentlicher Dienst (Deutschland)
- Öffentlicher Gesundheitsdienst
- Ökosozialprodukt
- Ökotrophologie
- Überlieger (Krankenhauswesen)