Konstrukteur
Konstrukteur (zu dt.: Erbauer, Erfinder, Gestalter; nicht mehr gebräuchliche Schreibweise: Konstruktör) ist eine in Deutschland nicht geschützte Berufsbezeichnung.
Als Konstrukteure arbeiten in Deutschland in der Regel Ingenieure oder auch Techniker mit einer dem jeweiligen Fachgebiet entsprechenden Vorbildung. Konstrukteure sind in der Regel in einer Konstruktionsabteilung oder in einem Ingenieurbüro beziehungsweise Planungsbüro tätig. Häufig arbeiten sie auch mit Technischen Zeichnern oder technischen Produktdesignern zusammen oder koordinieren deren Tätigkeit. Die grafische Ausarbeitung der Konstruktion erfolgte früher häufig am Reißbrett und wird heute mit Hilfe von CAD-Systemen am Computer vorgenommen.
Das Auslegen der Bauteile und die Überprüfung der technischen Zeichnung sowie die Festlegung der Toleranzketten und Werkstoffe sind Tätigkeiten, die in der Regel nur einem erfahrenen Konstrukteur oder Ingenieur vorbehalten sind.
Die Ideen des Konstrukteurs führen zuerst zu einem Entwurf, der während der weiteren Tätigkeit immer weiter ausgearbeitet wird. Endergebnis sind Technische Zeichnungen, einschließlich Zusammenbauzeichnungen und Stücklisten, die alle für die Fertigung des Produkts notwendigen Material-, Bearbeitungs-, Maß- und Toleranz-Angaben enthalten. Dabei sind neben genauen Rechen- und Prüfverfahren oft auch ungewöhnliche, intuitive oder grafische Vorgangsweisen hilfreich.
Berührungspunkte und Überschneidungen gibt es zum Tätigkeitsfeld des Produktgestalters (Designers). Der Schwerpunkt der Arbeit eines Produktgestalters liegt jedoch mehr im ästhetisch-künstlerischen Bereich. Ergonomische Anforderungen können von beiden bearbeitet werden. Bei Produkten für den allgemeinen Gebrauch (zum Beispiel Produkte der Unterhaltungselektronik, der Haushaltstechnik und der Fototechnik) ist das Design wesentlich am Erfolg beteiligt.
Fast alle industriell produzierten Gegenstände in unserer Umwelt werden von Konstrukteuren erdacht oder zumindest aus vagen Ideen anderer der Realisierung zugeführt. Die Schwerpunkte sind: Physik, Mathematik und Geometrie.
Geprüfter Konstrukteur/Geprüfte Konstrukteurin
Als Konstrukteur wird ein/e Geprüfter Konstrukteur/Geprüfte Konstrukteurin nach dem Berufsbildungsgesetz, welche/r die Tätigkeit des Konstruierens ausübt, bezeichnet. Die Aufgabe besteht darin, Ideen, Überlegungen, Prinzipien, Berechnungen und Fertigungsverfahren auf Grundlage bekannter Standards zu entwickeln, welche die Funktion und die Herstellung eines technischen Produkts (einer Maschine oder eines Bauwerks) ermöglichen.
Die Fortbildung zum Geprüften Konstrukteur ist ein in Deutschland anerkannter beruflicher Abschluss nach dem Berufsbildungsgesetz (BBiG) und wie z. B. der Techniker dem DQR 6 zugeordnet.
Fachrichtungen
- Maschinen- und Anlagentechnik
- Stahl- und Metallbautechnik
- Heizungs-, Klima- und Sanitärtechnik
- Holztechnik
- Elektrotechnik
Voraussetzung für die Prüfung als Geprüfter Konstrukteur vor der zuständigen Stelle ist:
- eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung zum Technischen Systemplaner, Technischen Produktdesigner bzw. Technischen Zeichner oder in einem anerkannten Ausbildungsberuf nach dem Berufsbildungsgesetz oder der Handwerksordnung, welcher den Metall-, Elektro- oder Holzberufen zuzuordnen ist, sowie eine mindestens dreijährige einschlägige Berufspraxis, die der beruflichen Fortbildung zum Konstrukteur dienlich ist, oder
- eine mindestens siebenjährige Berufspraxis im Konstruktionsbereich oder in einem Metall-, Elektro- oder Holzberuf, die der beruflichen Fortbildung zum Konstrukteur dienlich ist.
- Zur Prüfung kann auch zugelassen werden, wer durch Vorlage von Zeugnissen oder auf andere Weise glaubhaft macht, dass er Kenntnisse, Fertigkeiten und Erfahrungen erworben hat, die die Zulassung zur Prüfung rechtfertigen.
Ingenieure und Techniker des entsprechenden Fachgebietes können ohne Prüfung selbständig als Konstrukteure arbeiten.
Bedeutende Konstrukteure
Die meisten bedeutenden Konstrukteure waren Ingenieure.
- Walther Bauersfeld – Stern-Projektor und Planetariums-Kuppel
- Oskar Barnack – Fotokameras
- Carl Benz – Automobilpionier
- Hubert Cecil Booth – Staubsauger
- Tycho Brahe (Astronom) – astronomische Messgeräte
- Starling Burgess – Segelyachten, Flugzeuge
- Rudolf Diesel – Dieselmotor
- Gottlieb Daimler – Automobilpionier
- Gustave Eiffel – Eiffelturm
- William Fife III. – Segelyachten
- Henrich Focke – Flugzeuge, Hubschrauber
- Nathanael Herreshoff – Segelyachten
- Robert Hooke – Messgeräte, Chronometer
- Alfred Jensch – Spiegelteleskope und andere astronomische Instrumente
- Franz Kruckenberg – Schienenzeppelin
- Sergei Koroljow – Raketen, Raumschiffe
- Wilhelm Maybach – Automobilpionier
- Willy Messerschmitt – Flugzeuge
- Michail Mil – Hubschrauber
- Max Oertz – Segelyachten
- Nicolaus Otto – Ottomotor
- Ferdinand Porsche – Automobilpionier
- Johann Schütte – Luftschiffe
- John Isaac Thornycroft – Torpedoboot, Luftkissenfahrzeug
- Alexei Tupolew – Flugzeuge
- Olin Stephens – Segelyachten
- Leonardo da Vinci (Künstler) – Fluggeräte, Wehrtechnik
- Heinz Waaske – Fotokameras
- Ferdinand Graf von Zeppelin – Starrluftschiffe
- Felix Wankel – Wankelmotor
- Engelbert Zaschka – Hubschrauber, Motorräder und Automobile
Literatur
- Ulrich Löber: Drei berühmte Konstrukteure. Nicolaus August Otto – August Horch – Carl Clemens Bücker. In: Vor-Zeiten. Geschichte in Rheinland-Pfalz, Bd. IV, Hrsg. von Dieter Lau und Franz-Josef Heyen. Verlag Hermann Schmidt, Mainz 1988, S. 213–232, ISBN 3-87439-177-9.
Quellenangaben
#
- (18747) Lexcen
- (2948) Amosov
- (5779) Schupmann
- (6358) Chertok
- 152 (Flugzeug)
- 1881
- 1897
- 3. November
- Abschuss Ju 52 am 20. April 1945
- Abtsche Weiche
- Adolf Messer
- Adolf Wallichs
- Aero A.200
- Albert Eugen Meyer
- Albert Frank (Ingenieur)
- Albert Roder
- Alberto Santos Dumont
- Alex Krusche
- Alexander Alexandrowitsch Mikulin
- Alexander Ernemann
- Alexander Iwanowitsch Putilow
- Alexander Iwanowitsch Zelikow
- Alexander Leo Soldenhoff
- Alexander Michailowitsch Anaschkin
- Alexander von Falkenhausen (Rennfahrer)
- Alexei Andrejewitsch Borowkow
- Alexei Tichonowitsch Tumanow
- Alfred Jensch
- Alfred Mylne
- Alfred Winkler (Politiker)
- Allradantrieb
- Alois Riedler
- Alwin Nachtweh
- America’s Cup Hall of Fame
- Amt für industrielle Formgestaltung
- Anatoli Jakowlewitsch Lewin
- Andreas Schreiner (Autor)
- Andronik Gewondowitsch Iossifjan
- Antonio Lago
- Aquazepp
- Armstrong-Rendel-Kreuzer
- Arthur Burkhardt (Konstrukteur)
- Arthur Peppercorn
- August Haefeli
- August Hermann Lange
- August Howaldt
- August Lönnecker
- Aurelio Lampredi
- Austro-Daimler 6
- Automuseum Nettelstedt
- Aviation Traders Ltd
- Aéroplanes G. Voisin
- Ben Lexcen
- Benjamin Tyler Henry
- Bergepanzer 2
- Bernard Boyer
- Berufliche Grundbildung
- Berufsbildungsschule Winterthur
- Besson H-5
- Bildungszentrum für Technik Frauenfeld
- Bill Bowerman
- Bill Summers (Konstrukteur)
- Biscúter
- Boris Jewsejewitsch Tschertok
- Brewster-Körperschild
- Briggs Cunningham
- British-Aircraft-Corporation-Flug 53
- Brough Superior
- Bruno Dörpinghaus
- Brütsch Mopetta
- Bucci Special
- Buckminster Fuller
- Bugatti Type 54
- Cadwork
- Canadian-American Challenge Cup
- Carl Friedrich Koepe
- Carl Miele
- Carl Robert Wagner
- Carl-Justus Heckmann
- Charles Alexander Stevenson
- Charles Jeantaud
- Charles-Louis-Félix Franchot
- Chris Lawrence (Rennfahrer)
- Christian Schenk (Mechaniker)
- Christian Schnabel
- Colin Chapman
- Conrad Georg Kuppler
- Constantin Weber
- DFS Weihe
- Dan Gurney
- David Hurst
- David Stevenson (Ingenieur)
- Deep Sanderson
- Dehnschraube
- Delphin (Jolle)
- Delphine Biscaye
- Demetrius Hryhorak
- Derek Gardner
- Dessau-Roßlau
- Dieter Dannenberg
- Dieter Schlüter
- Dietrich-Bugatti
- Donald Joel Aronow
- Donatas Lapienis
- Doris Morf
- Duala (Volk)
- Dübener Ei
- Eberhardt del’Antonio
- Edwin Berchtold
- Egon Blum
- Emil Mechau
- Emil Strub
- Endeavour (Yacht)
- Engelbert Zaschka
- Erich Übelacker (Ingenieur)
- Ernie Clements
- Ernst Körting junior
- Ernst Scheer
- Ernst Voges (Politiker)
- Erstes Licht
- Erwin Walter
- Esse 850
- Ettore Bugatti
- Ewald Bellingrath
- Ewald Busse
- Ewald Praxl
- Ewald Sachsenberg
- Fabio Buzzi
- Fabio Taglioni
- Fahrzeugbau
- Fairey P.4/34
- Ferdinand Mannlicher
- Fidelis Böhler
- Frankfurt (Main) Hauptbahnhof
- Frankfurter-Kreuz-Tunnel
- Franz Anton Egells
- Franz Brozincevic
- Franz Burgers
- Franz Georg Stiller
- Franz Gredy
- Franz Haniel & Cie.
- Franz Kruckenberg
- Franz Xaver Wagner (Erfinder)
- Fredrik Ljungström
- Freischaffender
- Friedel Münch
- Friedrich Georg Wieck
- Friedrich Küppersbusch (Unternehmer)
- Friedrich Lutzmann
- Friedrich Magnus von Nothardt
- Friedrich Meckseper
- Friedrich Riepe
- Friedrich Uthemann
- Friedrich von Martini
- Fritz (Schiff)
- Fritz Dettmann (Wirtschaftsfunktionär)
- Fritz Huber (Konstrukteur)
- Fritz Raab (Flugzeugkonstrukteur)
- Fritz Schmidt (Ingenieur)
- Gabriel Voisin
- Gennadi Michailowitsch Frolow
- Geoffrey de Havilland
- Georg Wilhelm Claussen (Schiffbauer)
- George Lennox Watson
- Georgi Alexandrowitsch Oserow
- Georgi Erichowitsch Langemak
- Georgi Michailowitsch Berijew
- Gerhard Kern
- Gerhard Merkel (Informatiker)
- Gerhard Pahl
- Gerhard Schramm (Eisenbahningenieur)
- Gian Ferdinando Tomaselli
- Gian Paolo Dallara
- Gioacchino Colombo
- Glas Isar
- Goldsworthy Gurney
- Gottlieb Daimler
- Grünes Gebäude
- Gustav Bauer (Maschinenbauer)
- Gustav Dürr
- Gustav Hiller
- Gustav Pielstick
- Gustav Schürmann
- Gérard Crombac
- Götz Heidelberg
- H-Boot
- HSCS
- Haggerty Hill
- Handley Page Heyford
- Hanns-Georg Jungnickel
- Hans Both
- Hans Gustav Röhr
- Hans Memminger
- Hans Molly
- Hans Salentin
- Hans Zölly
- Harold Arminius Miller
- Harvey Postlethwaite
- Heini Dittmar
- Heinrich Büssing
- Heinrich Ehring
- Heinrich Güttinger
- Heinrich Koppers
- Heinrich Ortgies
- Heinrich Vollmer
- Heinz Melkus
- Hellmuth Hirth
- Henry Hübchen
- Herbert Dunkel
- Hermann Heinz Wille
- Hermann Howaldt
- Hermann Weber (Konstrukteur)
- Hinterschneidung
- Honda CY 50
- Horst von Engerth
- Hubertus von Grünberg
- Hüttenheim (Duisburg)
- Hōshō (Schiff, 1921)
- Ignaz Rüsch
- Ignaz Schwinn
- Igor Wjatscheslawowitsch Tschetwerikow
- Innenraum
- Integrierte Produktentwicklung
- Jacek Karpiński
- Jacob Goedecker
- Jagdgeschwader 1 „Oesau“
- Jakob Friedrich Kammerer
- Jakob Schweizer
- Jan Herman Linge
- Jaroslav Lonek
- Jasmin Bieri
- Jean Louis Piedbœuf
- Jean Prouvé
- Jean Rédélé
- Jean-Baptiste Verchère de Reffye
- Jean-Joseph Merlin
- Jens Knobloch
- Joachim Harpprecht
- Jochen Arden
- Johann Adolf Repsold
- Johann Lemmerz
- Johann Nikolaus von Dreyse
- Johann Pittner
- Johannes Brik
- Johannes F. Kirchhoff
- Johannes Harpprecht (I)
- Johannes Klein (Unternehmer)
- John Baildon
- John Cooper (Ingenieur)
- John Greve
- Josef Božek
- Josef Wiese (Unternehmer)
- Jules Salomon
- Julius Konegen
- Julius Roeting
- KEM (Zeitschrift)
- KOVAP
- Kaelble
- Kalki Koechlin
- Karl Altenburger
- Karl Kössler
- Karl Maybach
- Karl Podach
- Karl Pollich
- Karl Rabe (Ingenieur)
- Karl Schrader (Politiker, 1899)
- Karl Slevogt
- Karl Wendlinger
- Karl-Maybach-Gymnasium
- Kittel
- Klaus Frühauf
- Konstruieren + Gießen
- Konstruktionsfehler
- Konstruktionslehre
- Konstruktionspraxis
- Koordinatenmesstechnik
- Kurt Bilau
- Kurt C. Volkhart
- Kurt Römhild
- Kurt Zimmerli
- Königin Maria (Schiff, 1837)
- LEG – Adler und Pfeil
- Latino Peak
- Le Requin
- Leo Winkel
- Leonidas Lewicki
- Leuchtturm Norderney
- Liste der Ehrenbürger von Erlangen
- Liste von Gallizismen
- Liste von Persönlichkeiten der Stadt Düsseldorf
- Ljudmyla Kutschma
- Lochkranz
- Lorenz Braren
- Louis Mékarski
- Louis Schönherr
- Ludwig Christian Konrad Lammersdorf
- Ludwig Dürr (Konstrukteur)
- Ludwig Hofmann (Flieger)
- Ludwig Lüders
- Ludwig Schupmann
- Ludwig Spängler
- Lui Tratter
- Marianna Sankiewicz-Budzyńska
- Mario Revelli di Beaumont
- Martin Scheffler
- Maschinenbauingenieur
- Maschinenbautechniker
- Matthäus Alber
- Maurice Philippe
- Max Barthel (Ingenieur)
- Max Carstanjen
- Max Friz
- Max Horlacher
- Max Maria von Weber
- Max Volkhart
- Meereswärmekraftwerk
- Megu
- Mercato di Rialto
- Mercedes-Benz C11
- Messerschmitt Me 163
- Michael Cudlitz
- Michail Iwanowitsch Gudkow
- Mickey Thompson
- Mil (Hubschrauber)
- Minox 8x11
- Mopetta
- Nathanael Herreshoff
- Neckarsulm
- Neuer Leuchtturm Borkum
- New Standard D-24
- Nikolai Fjodorowitsch Makarow
- Nikolai Michailowitsch Amossow
- Non-Uniform Rational B-Spline
- Oleksandr Iwtschenko
- Olha Hinsburh
- Olof Ljungström
- Oskar Protz
- Otto Hermann Fritzsche
- Otto Kässbohrer
- Otto Lutz
- Otto Muck (Ingenieur)
- Otto Wehle
- Otto Wilhelm (Ingenieur)
- PZInż. 303
- PZL P.11
- Paul Arendt (Erfinder)
- Paul Brauer
- Paul Elvstrøm
- Paul Emery
- Paul Henze (Ingenieur)
- Paul Kleinschnittger
- Paul Köppen
- Paul Langer (Ingenieur)
- Pawel Alexandrowitsch Solowjow
- Pelle Petterson
- Peter Madsen (Konstrukteur)
- Peter Maier-Asboe
- Peter-Paul Mauser
- Pfarrkirche Kaisersteinbruch
- Phil Walters
- Philip Taylor
- Piedbœuf (Unternehmerfamilie)
- Piero Taruffi
- Qin Shihuangdi
- Raketenpionier
- Rathaus Falkensee
- Recyclinggerechte Konstruktion
- Reinhold Heidecke
- Reißlänge
- Richard Adolf Jaenicke
- Richard Cramer (Bauingenieur)
- Richard Dietrich (Flugzeugkonstrukteur)
- Richard Kaan (Autor)
- Richard Küchen
- Richard Pintsch
- Richard Seidel (Politiker)
- Richard Stark (Politiker)
- Rickard Sarby
- Riley
- Robert Garbe (Ingenieur)
- Robert Hermann Pfauter
- Robert Hofmann (Politiker, 1896)
- Robert Hooke
- Robert Kraus (Maschinenbauer)
- Robert William Thomson
- Roland Kussmaul
- Romuald Božek
- Rory Byrne
- Rudolf Ernst Weise
- Rudolf Ernst Wolf
- Rudolf Schifkorn
- Samares Kar
- Schadensanalyse
- Schawrow Sch-2
- Schildkrötenschiff
- Schleicher Ka 4
- Sergei Konstantinowitsch Krikaljow
- Siegfried Schnabl
- Sim Frey
- Soling
- Starling Burgess
- Stefan Bryła
- Stintfang
- Studium Maschinenbau
- Stützmontierung
- TK 10 (Liebherr)
- Tai Ki
- Tatra 600
- Technisches Zeichnen
- Teizo Ihmori
- Thomas Bigliel
- Thomas Parker (Ingenieur)
- Toleranz (Technik)
- Trias (Bootsklasse)
- Troll Plastik og Bilindustri
- Tschitti Tschitti Bäng Bäng (Film)
- Tuschezeichner
- Uhrmacher
- Ulanen-Regiment „Kaiser Franz Josef von Österreich, König von Ungarn“ (1. Königlich Sächsisches) Nr. 17
- Ulrich Krüger (Ingenieur)
- Uwe Wandrey
- Volker Heuer
- Vollsichtkarosserie
- W. A. Th. Müller
- W. Ludwig Andrée
- Wacław Łopuszyński
- Wadim Fjodorowitsch Krotow
- Walter Rethel
- Werner Beiter
- Werner Lang (Ingenieur)
- Werner Müller (Holzbildhauer)
- Weserkraftwerk Bremen
- Wiktor Michailowitsch Germanow
- Wiktor Michailowitsch Tschepkin
- Wilhelm Breithaupt (Erfinder)
- Wilhelm Brenneke
- Wilhelm Fürst von Urach
- Wilhelm Kress
- Wilhelm Lorenz
- Wilhelm Löbbe
- Wilhelm Mauser
- Wilhelm Maybach
- Wilhelm Rettig
- Willi Martini
- Willi Neubert
- William Fife III.
- Willibald Lichtenheldt
- Willy Steinke
- Winkler (Automarke)
- Wir (Roman)
- Witali Michailowitsch Abalakow
- Wladimir Antonowitsch Tschischewski
- Wladimir Jakowlewitsch Klimow
- Wolfgang Denzel
- Wolfgang Franz (Politiker)
- Wostok (Raumschiff)
- Wärmeausdehnung
- Zenith Motorcycles
- Zénobe Gramme
- Česlovas Vytautas Stankevičius