Komplikation
Als Komplikation bezeichnet man in der Medizin eine unerwünschte Folge einer Krankheit, eines Unfalls, eines Eingriffs oder eines Medikaments, die nicht im engeren Sinn zum Krankheitsbild gehört.
Komplikationen machen meist eine Therapie oder Änderung der Therapie erforderlich. Von einer schweren Komplikation spricht man, wenn für die Therapie ein Krankenhausaufenthalt notwendig ist oder verlängert werden muss, oder wenn in ihrer Folge der Tod eintritt.
Bekanntermaßen häufigen oder gefährlichen Komplikationen tritt man oft mit Präventivmaßnahmen entgegen.
Ein Beispiel für eine Komplikation ist eine tiefe Venenthrombose nach einer Operation. Die Thrombose kann ihrerseits durch eine Lungenembolie kompliziert werden. Zur Prävention eignen sich die frühe Mobilisierung, subkutan verabreichte Heparinpräparate und enganliegende Medizinische Thromboseprophylaxestrümpfe.
In manchen Situationen kann eine Komplikation nicht von einer Nebenwirkung unterschieden werden. So kann als Folge der gerinnungshemmenden Therapie bei Thrombose eine Blutung auftreten, die dann als Komplikation des Krankheitsbildes oder als Nebenwirkung der medikamentösen Behandlung aufgefasst werden kann.
Risiken für den Operateur
Im Allgemeinen versteht man unter Komplikation etwas, was den Erkrankten betrifft. Es kann jedoch auch beim operierenden Arzt zu Komplikationen während des Eingriffes kommen, insbesondere, wenn nicht unbeträchtliche Kraft aufgewendet werden muss. Beim Einbau einer künstlichen Hüfte hörte ein britischer Operateur ein Knacken. In der Annahme, durch den Einbau der Hüftendoprothese sei es zu einem Riss im Oberschenkelknochen gekommen, weil die verwendete Prothese zu groß sei, wechselte er auf ein kleineres Modell. Die postoperativen Röntgenaufnahmen waren aber einwandfrei; an der geschwollenen Hand des Operateurs fand sich aber ein Knochenbruch im III. Mittelhandknochen als Ursache für das gehörte Knackgeräusch.[2]
“Orthopaedic surgery requires not only brute force and ignorance but brute force, ignorance, and perception of pain.”
Einzelnachweise
- ↑ Gisela C. Fischer, Eberhard Hesse, Adalbert Keseberg, Thomas Lichte, Heinz-Peter Romberg (Hrsg.): Komplikationen in der Hausarztpraxis. Erkennen – Handeln – Vermeiden. Springer, Wien u. a. 2004, ISBN 3-211-83872-4, S. 13.
- ↑ I. J. Brenkel, M. Pearse, P. J. Gregg: A „cracking“ complication of hemiarthroplasty of the hip. In: British Medical Journal. Band 293, Nr. 6562, 1986, S. 1648, doi:10.1136/bmj.293.6562.1648.
#
- ASA-Klassifikation
- Abciximab
- Afferent-loop-Syndrom
- Alkoholeinlauf
- Antibiotika-assoziierte Diarrhoe
- Arzneimittelbezogenes Problem
- Arztphobie
- Aspergillom
- Bauchfell
- Bauchspeicheldrüsenkrebs
- Beinverlängerung
- Benperidol
- Bibelgürtel (Niederlande)
- Blut-Hirn-Schranke
- Botulinumtoxin
- Brachycephalie
- C-reaktives Protein
- CC
- CCFDN-Syndrom
- CREST-Syndrom
- Chirurgische Wundinfektion
- Christian Warlich
- Chronisches Nierenversagen
- Clinical Complexity Level
- Confessions & Doubts
- Cronkhite-Canada-Syndrom
- Cushing-Syndrom
- Cutis-laxa-Syndrom
- Dave Dave
- Delirium tremens
- Dent-Syndrom
- Diabetes mellitus
- Diabetische Nephropathie
- Diphtherie
- Diskospondylitis
- Dislokation (Medizin)
- Distales intestinales Obstruktionssyndrom
- Dopamin-β-Hydroxylase-Mangel
- Duodenalstenose
- Efferent-loop-Syndrom
- Ekzem
- Emicizumab
- Endokard
- Endovenöse Radiofrequenztherapie
- Engelmacher
- Erkältung
- Ernst Meckelburg
- Erysipeloid
- Flexible Transgastrische Peritoneoskopie
- Fowler-Christmas-Chapple-Syndrom
- Fraley-Syndrom
- Fremdkörper in Anus und Rektum
- Fremdkörperreaktion
- Fritz König (Mediziner, 1866)
- Fruchtwasserauffüllung
- Fruchtwasserentlastungspunktion
- Georg Magnus
- Geschlechtsangleichende Maßnahmen in den Vereinigten Staaten
- Geschlechtsangleichende Operation
- Gossypibom
- Haemophilus influenzae b-Infektion
- Hallopeau-Siemens-Syndrom
- Harnleiterektopie
- Hauptdiagnose
- Hautemphysem
- Heinz Wagner (Mediziner)
- Hemipelvektomie
- Henry Krystal
- Hepatitis-B-Virus
- Herdenzephalitis
- Hirnödem
- Hughes-Stovin-Syndrom
- Hugo Stinnes
- Hydrosalpinx
- Hyperöstrogenismus beim Hund
- Hämatosalpinx
- Hämodialyse-Dysäquilibrium
- Hämophilie
- Hämorrhoiden
- Hüftprotektor
- Impfung
- Indikationsimpfung
- Injektion (Medizin)
- Intramuskuläre Injektion
- Irving L. Lichtenstein
- John Frederick Peto
- Kallusdistraktion
- Kaltwasserimmersion
- Kardiale Kontraktilitätsmodulation
- Kawasaki-Syndrom
- Kemal Monteno
- Keratektasie
- Ketoazidose
- Kishen Kanhaiya
- Klippel-Feil-Syndrom
- Knochenmarkkarzinose
- Knochenmetastase
- Koloskopie
- Kranioplastik
- Krebsimmuntherapie
- Kreuzbanderhalt
- Kreuzbandriss
- Krim-Kongo-Fieber
- Langlieger (Krankenhauswesen)
- Leberbiopsie
- Libman-Sacks-Endokarditis
- Lili Elbe
- Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen
- Lumpektomie
- Lymphadenektomie
- Lymphadenitis mesenterialis
- Lymphfistel
- Madentherapie
- Malaria
- Malariatherapie
- Malignes Neuroleptika-Syndrom
- Mallory-Weiss-Syndrom
- Masern
- Masernparty
- Medikamentinduzierter Kopfschmerz
- Megakalikose
- Megaösophagus
- Mekoniumileus
- Melnick-Needles-Syndrom
- Metallose
- Methylenblau
- Mevalonatkinase-Mangel
- Migräne
- Morbidität
- Morbus Wilson
- Mouches volantes
- Mounier-Kuhn-Syndrom
- Multizystische Nierendysplasie
- Muskelbiopsie
- Muskeldystrophie Duchenne
- Müttergesundheit
- Nasenblasversuch
- Netherton-Syndrom
- Neurogene Blase
- Nierenbiopsie
- NutritionDay
- OHVIRA-Syndrom
- Operationsbericht
- Orthopädie
- Osteoradionekrose
- Patienteninformationszentrum
- Pemphigus foliaceus
- Peter Heppner
- Peter Straub (Schriftsteller)
- Pflegestandard
- Phimose
- Piercing
- Pneumatozele
- Polypropylen-Brustimplantat
- Polyzystisches Ovar-Syndrom
- Portkatheter
- Postbariatrische Wiederherstellungschirurgie
- Posterior-Fossa-Syndrom
- Prokinetikum
- Proliferative Vitreoretinopathie
- Propionazidämie
- Propofol-Infusionssyndrom
- Protothekose
- Pränataldiagnostik
- Pseudoobstruktion
- Pulmonale Hypertonie
- ROBODOC
- Radiojodtherapie
- Relaparotomie
- Rinderpest
- Risikogruppe
- Rolfing
- Roman Hruska
- Sarkoidose
- Schneepflugphänomen
- Schädel-Hirn-Trauma
- Schädlicher Gebrauch von nichtabhängigkeitserzeugenden Substanzen
- Speiseröhre
- Speiseröhrenpolyp
- Spondylokostale Dysostose
- Steatocystoma multiplex
- Steißbeinteratom
- Stieldrehung
- Stieltupfer
- Stimmritzenkrampf
- Strahlenfolgen am Verdauungstrakt
- Strahlennekrose
- Struma
- Störung der Blut-Hirn-Schranke
- Symptomatische Therapie
- Syndaktylie
- T-Zell-Lymphom vom Enteropathie-Typ
- TanzZwang
- The Black Parade
- The Dixie Cups
- Toni Turek
- Tracheo-ösophageale Fistel
- Trichinellose
- Troyer-Syndrom
- Tumorkachexie
- Twiddler-Syndrom
- Unglück
- Unterleibsentzündung
- Varizella-Zoster-Virus
- Vedolizumab
- Vertebra plana
- Vorhofflimmern
- Warnsystem
- Wickel (Begriffsklärung)
- Windpocken
- Wunde
- X-chromosomales lymphoproliferatives Syndrom
- Zentrale pontine Myelinolyse
- Zentralvenenverschluss im Auge
- Zerebraler Vasospasmus
- Zervizitis
- Zirkumzision
- Zulu (Schauspieler)
- Zyklops
- Zystenniere
- Zystitis
- Ärztliche Aufklärung
- Übergewichtsprävention in der Schwangerschaft
- Α-1-Antitrypsin