Kirchenordnung
Kirchenordnung ist in einigen evangelischen Landeskirchen in Deutschland die Bezeichnung für eine Kirchenverfassung (zum Teil unter Einschluss der kirchlichen Lebensordnungen). Daneben ist Kirchenordnung der Fachbegriff für eine genuin neue Gruppe materieller Rechtstexte, die im Gefolge der Reformation entstanden. Ausgehend von Deutschland entstanden dann Kirchenordnungen auch in ganz Europa (z. B. in der Schweiz und in Frankreich als ordonnances ecclésiastiques).
Geschichte

In den zur Reformation übergegangenen Städten und Territorien war durch die Ablehnung der bischöflichen und päpstlichen Jurisdiktion und des kanonischen Rechts ein rechtsfreier Zustand entstanden, in den gelegentlich Spiritualisten mit radikal-eschatologischen und egalitären Ideen vorstießen. Die Einführung reformatorischer (evangelischer) Kirchenordnungen markierte den Beginn der Phase einer Konsolidierung.
Dazu kam, dass seit dem späten 15. Jahrhundert wegen des Verfalls der kaiserlichen Macht einerseits und des Sittenverfalls innerhalb mancher Teile der katholischen Kirche andererseits viele Landesfürsten schon vor der Reformation Einfluss auf bestimmte Gebiete der Gesetzgebung genommen hatten, die nach damaligem Rechtsverständnis eigentlich in den kirchlichen Bereich gehört hätten (z. B. Dienstaufsicht über die Priester, Eherecht, Armenfürsorge).
Als Schritte auf dem Weg zur Abfassung reformatorisch geprägter Kirchenordnungen sind die Wittenberger Ordnung von 1521 (von Andreas Bodenstein von Karlstadt) und die von Luther modellhaft entwickelte für die Stadt Leisnig entwickelte Leisniger Kastenordnung von 1523 zu nennen. Die 1528 von Martin Luther und Philipp Melanchthon verfassten Ordnungen zur Visitation in Kursachsen stellen einen weiteren Punkt zu einem systematisierten Vorgehen bei der Durchsetzung kirchlicher Ordnung in der von Wittenberg ausgehenden reformatorischen Bewegung dar. Wichtige frühe Kirchenordnungen sind dann die Kirchenordnungen von Johannes Bugenhagen (z. B. für Braunschweig 1528, für Lübeck 1531, für Pommern von 1535 und Wolfenbüttel 1543) sowie die gemeinsame Kirchenordnung der Markgrafschaft Brandenburg und der Reichsstadt Nürnberg von 1533 von Andreas Osiander.
Flächendeckende Verbreitung fanden die Kirchenordnungen allerdings erst nach 1555, als nach dem Augsburger Religionsfrieden die von der lutherischen Reformation geprägten Fürstentümer und Reichsstädte eine reichsrechtlich endgültig gesicherte Stellung ihres Konfessionsstandes erreicht hatten. Dabei wurde oft nicht für jedes Fürstentum oder für jede Stadt eine eigene Kirchenordnung neu verfasst, sondern einige wenige Ordnungen wurden von zahlreichen Territorien mit oft nur wenigen Änderungen übernommen. Besonders einflussreich waren im norddeutschen Raum die von Johannes Bugenhagen verfassten Kirchenordnungen und später die Kirchenordnung für Mecklenburg, 1552 von Philipp Melanchthon verfasst, sowie in Süddeutschland die für Württemberg 1553 von Johannes Brenz vorgelegte.
Zu erwähnen sind daneben die calvinistisch beeinflusste reformierte Kirchenordnung für die Kurpfalz von 1563 sowie die Beschlüsse des Weseler Konvents von 1568 und der Duisburger Generalsynode von 1610. Auf ihnen beruhen die Kirchenordnungen der reformierten und lutherischen Gemeinden in den Herzogtümern Jülich-Kleve-Berg von 1662, 1671 und 1687, in denen sich die Prinzipien der presbyterial-synodalen Verfassung weitgehend durchsetzen konnten. Durch die Rheinisch-Westfälische Kirchenordnung von 1835 fanden sie im 19. Jahrhundert Eingang in viele nachfolgende Kirchenordnungen.
Inhalte
Kirchenordnungen regeln heute meistens den Bekenntnisstand, die Zuständigkeiten der Leitungsämter, die Ordinations- und Visitationsvollmacht, die die gottesdienstlichen Ordnungen oder auch die Rechte und Pflichten der Gemeinde(mit)glieder und der kirchlichen Amtsträger.
Vor 1918 gehörten vor allem in Deutschland durch die enge Verbindung von „Thron und Altar“ wegen des landesherrlichen Kirchenregiments aber auch weite Bereiche, die heute zum Sozialrecht gehören wie etwa Schulrecht, Armen- und Sozialfürsorge, öffentliche Ordnung (nach damaligem Sprachgebrauch: die „gute Policey“) und besonders auch das Eherecht in den Bereich der „Kirchenordnung“.
Editionsvorhaben
Die historisch bedeutsamen Kirchenordnungen der Reformationszeit werden in einer umfassenden Quellenausgabe ediert, die 1902 vom Erlanger Kirchenrechtler Emil Sehling begonnen wurde und die heute von der Heidelberger Akademie der Wissenschaften betreut wird. Der Reihentitel lautet „Evangelische Kirchenordnungen des XVI. Jahrhunderts“.
Literatur
- Anneliese Sprengler-Ruppenthal: Kirchenordnungen II. Evangelische. In: Theologische Realenzyklopädie (TRE). Band 18, de Gruyter, Berlin/New York 1989, ISBN 3-11-011613-8, S. 607–707.
Siehe auch
Achim von Arnim publizierte 1821 seine Erzählung „Die Kirchenordnung“.
Weblinks
- Homepage der Forschungsstelle „Evangelische Kirchenordnungen des XVI. Jahrhunderts“
- Kirchenordnung der Evangelischen Kirche im Rheinland
Einzelnachweise
#
- 13. Oktober
- 1531
- 1548
- 1559
- 1571
- 4. Oktober
- Abendmahlsmarke
- Ach Gott, vom Himmel sieh darein
- Albrecht (Preußen)
- Almosen
- An Wasserflüssen Babylon
- Andreas Osiander
- Andreas Pouchenius der Ältere
- Angelusläuten
- Anna von Quitzow
- Anneliese Sprengler-Ruppenthal
- Antiochenischer Ritus
- Anton Corvinus
- Anton I. (Oldenburg)
- Anton von Berckhusen
- Apostel-Paulus-Kirche (Berlin-Schöneberg)
- Archigymnasium
- August Heinrich Dittrich
- Augustiner-Eremiten-Kloster (Herford)
- Bad Zwischenahn
- Balthasar Düring
- Barbara von Wertheim
- Bekenntnisschrift
- Bekenntnisse der Täufer
- Berner Synodus
- Bischöfliche Methodistenkirche
- Bistum Lübeck
- Bremer Dom
- Bremer Kirchengeschichte
- Bremer Stadtrecht
- Bremische Evangelische Kirche
- Brüder-Grimm-Schule (Calvörde)
- Bugenhagenbrunnen
- Call to Action (Laienorganisation)
- Carl Friedrich Wilhelm Catenhusen
- Caspar Löner
- Christengemeinde und Bürgergemeinde
- Christian III. (Dänemark und Norwegen)
- Christoph Stymmelius
- Christoph von Bellinghausen
- Compagnie des pasteurs
- Confessio Gallicana
- Crailsheim
- Cronheim
- Dattingen
- David Chyträus
- Detmold
- Deutsche Messe (Gottesdienst)
- Deutschordenskommende Nürnberg
- Diakon
- Didache
- Die Gemeindekirche
- Die Kirchenordnung
- Dorfkirche Mestlin
- Dreiämterlehre
- Dörentrup
- Eberhard Bidembach der Ältere
- Eberhard-Ludwigs-Gymnasium Stuttgart
- Ehemalige Hauptkirche St. Nikolai (Hamburg)
- Eitel-Friedrich von Rabenau
- Elisabeth Ursula von Braunschweig-Lüneburg
- Emidio Campi
- Emil Sehling
- Erasmus von Manteuffel-Arnhausen
- Erhard Schnepf
- Evangelisch-Lutherische Kirche im Hamburgischen Staate
- Evangelisch-Lutherische Kirche in Thüringen
- Evangelisch-Lutherische Landeskirche Sachsens
- Evangelisch-Lutherisches Dekanat Augsburg
- Evangelisch-Lutherisches Dekanat Neu-Ulm
- Evangelisch-Lutherisches Dekanat Nördlingen
- Evangelisch-Theologische Fakultät Tübingen
- Evangelisch-lutherische Kirche Cloppenburg
- Evangelisch-lutherische Landeskirche in Braunschweig
- Evangelisch-methodistische Kirche
- Evangelische Gemeinschaft (Methodismus)
- Evangelische Kirche (Dierdorf)
- Evangelische Kirche (Kleinich)
- Evangelische Kirche (Prichsenstadt)
- Evangelische Kirche der schlesischen Oberlausitz
- Evangelische Kirche im Rheinland
- Evangelische Kirche in Berlin-Brandenburg
- Feldsteinkirche Marsow
- Fortgesetzte Reformierte Kirche in den Niederlanden
- Franz Eler
- Franziskanerkloster Riedfeld
- Friedrich Ehrenberg
- Friedrich-Franz-Gymnasium (Parchim)
- Frühchristliche Baukunst
- Fürstenreformation
- Fürstentum Lüneburg
- Gebr. Klingenberg
- Geistliche Güteradministration
- Geistliches Ministerium
- Gelehrtenschule
- Gelehrtenschule des Johanneums
- Generaldiözese Grubenhagen und auf dem Harz
- Georg (Brandenburg-Ansbach-Kulmbach)
- Georg Buchholzer
- Georg Daniel Teutsch
- Geschichte Emdens
- Geschichte Hamburgs
- Geschichte der Hansestadt Stralsund
- Geschichte der Reformation im Markgräflerland
- Geschichte des Saarlandes
- Geschichte von Cottbus
- Gottesdienst und Praxis der Zeugen Jehovas
- Grafschaft Hanau-Münzenberg
- Grafschaft Oldenburg
- Gymnasium Josephinum Hildesheim
- Göttingen
- Göttliches Recht
- Haderslebener Artikel
- Hagelfeiertag (Braunschweig)
- Hamburger Dom (Alter Mariendom)
- Hamburger Hauptkirchen
- Hardegsen
- Heinrich Barenbroch
- Heinrich Grüber
- Heinrich V. (Mecklenburg)
- Heinrich von Mühler
- Henning Rüdem
- Henry Barrowe
- Hermann Bonnus
- Hermann Hamelmann
- Hermann Werner von Wolff-Metternich zur Gracht
- Herrschaft Breuberg
- Herzogtum Sachsen-Lauenburg
- Hexenverfolgung in Hamburg
- Hieronymus Bock
- Hildesheim
- Hochstift Minden
- Hochstift Osnabrück
- Holstein
- Hugenotten in Berlin
- Immanuelkirche (Tel Aviv-Jaffa)
- Institutio Christianae Religionis
- J. F. Gerhard Goeters
- Jakob Albrecht
- Jakob Dammann
- Joachim Mehlhausen
- Johann Balhorn der Ältere
- Johann Christoph Spiess
- Johann Conrad Wirz
- Johann Eberlin von Günzburg
- Johann Friedrich Petersen (der Jüngere)
- Johann Hefentreger
- Johann Hermann Schnobel
- Johann Heß
- Johann Isenmann
- Johann Jakob Grynaeus
- Johann Klopreis
- Johann Riebling
- Johann Schnabel
- Johann Schwebel
- Johann Sengestake
- Johann Timann
- Johann Wigerinck
- Johann Winnigstedt
- Johannes Aepinus
- Johannes Brenz
- Johannes Bugenhagen
- Johannes Calvin
- Johannes Dreyer
- Johannes Honterus
- Johanniskirche (Plauen)
- Julius (Braunschweig-Wolfenbüttel)
- Kanon (Kirchenrecht)
- Kanonische Sammlung
- Kanzeluhr
- Karfreitag
- Karl II. (Baden-Durlach)
- Karl Lücking
- Karwoche
- Katharinenkirche (Lübeck)
- Katharinenkloster (Lübeck)
- Katharineum zu Lübeck
- Kieler Gelehrtenschule
- Kindertaufe
- Kirchengut
- Kirchenkreis Lüchow-Dannenberg
- Kirchenkreis Wied
- Kirchenordnung (Alte Kirche)
- Kirchenrecht
- Kirchmeister
- Kloster Ensdorf
- Kollegium der Oberalten
- Kurfürstentum Sachsen
- Kyrie, fons bonitatis
- La Petite-Pierre
- Lambeth-Quadrilateral
- Landessuperintendentur Lauenburg
- Landrecht der Obergrafschaft Katzenelnbogen
- Landschaft des vormaligen Fürstentums Lüneburg
- Laurentius-Kirche (Kosel)
- Lazarus Spengler
- Leipziger Artikel
- Liste der Generalsuperintendenten, Generalpröpste, Pröpste und Bischöfe der lutherischen Kirche für Holstein
- Liste der Generalsuperintendenten, Landessuperintendenten und Superintendenten für Sachsen-Lauenburg
- Liste von Werken der Bibliothek der Kirchenväter
- Ludwig I. (Wittgenstein)
- Luthertum
- Lübecker Bibel (1533/34)
- Magdalene von Waldthausen
- Magnus consensus
- Malstatt
- Marienkirche (Białogard)
- Marienkirche (Lübeck)
- Mark Brandenburg
- Markgrafschaft Baden-Durlach
- Martin Luther
- Martin Schian
- Martin Weiher
- Martin-Gallus-Kirche (Magdeburg)
- Mathilde Merz
- Matthias Ritter der Jüngere
- Matthäus Alber
- Max Geiger
- Menslager Lesegesellschaft
- Michael Walther der Ältere
- Minden
- Montbéliard
- Neuses am Berg
- Nicolas Des Gallars
- Nicolaus Peträus
- Niederländisch-reformierte Kirche
- Nikolaus Krage
- Oberrat (Herzogtum Württemberg)
- Oerlinghausen
- Otto IV. (Schaumburg)
- Passionsharmonie
- Petrus Bockelmann
- Pfalz-Zweibrücken
- Philipp I. (Braunschweig-Grubenhagen)
- Philipp IV. (Hanau-Lichtenberg)
- Philipp IV. (Nassau-Weilburg)
- Philipp Neunheller
- Philipp Sigismund von Braunschweig-Wolfenbüttel
- Plymouth Colony
- Pommersche Evangelische Kirche
- Praktische Theologie
- Priestertum aller Gläubigen
- Propstei Illschwang
- Reformationsstadt Europas
- Reformierte Kirchen
- Reichsstadt Nürnberg
- Religion in Hamburg
- Rheinisch-Westfälische Kirchenordnung
- Robert Browne (Brownist)
- Rodewald
- Ruprecht (Pfalz-Veldenz)
- Röhrentruper Rezess
- Samson Vuilleumier
- Sarstedt
- Schleswiger Dom
- Schloss Hornberg (Schwarzwald)
- Schulpflicht (Deutschland)
- Schwäbisch Hall
- Sendgericht
- Seyfried von Promnitz
- Simon Schöffel
- St. Andreas (Hildesheim)
- St. Jakobus der Ältere (Goslar)
- St. Maria Magdalena (Steuerwald)
- St. Martini (Bremen)
- St. Martini (Minden)
- St. Willehad (Accum)
- Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg
- Stephan Kempe
- Synode von Emden
- Synode von Uppsala
- Tallinn
- Thomas Bernhere
- Thomas Coke
- Ulrich (Württemberg)
- Ulrich Sitzinger
- Unierte Evangelische Kirche in Polen
- Unierte Evangelische Kirche in Polnisch-Oberschlesien
- United Church of Canada
- Urbanus Rhegius
- Verwaltungsgeschichte Kursachsens
- Wartburgplatz (Bremen)
- Wassenberger Prädikanten
- Weihnachten
- Weseler Konvent
- Wetterauer Grafenverein
- Wiedenbrücker Schule
- Wilhelm Hüls
- Wolfgang (Pfalz-Zweibrücken)
- Wolfgang Stöckel
- Ziegenhainer Kirchenzuchtordnung