Kennzahl
Eine Kennzahl ist eine Zahl zur Quantifizierung eines naturwissenschaftlich-technischen, betrieblichen oder wirtschaftlichen Zusammenhangs. Dabei existiert aber in der Literatur keine einheitliche Definition für den Begriff Kennzahl. Vielfach werden mit derselben Bedeutung auch die Bezeichnungen Kenngröße, Kennwert oder Kennziffer verwendet.
Allgemeines
Kennzahlen sind quantifiziert angegebene Merkmale zu einer im jeweiligen Zusammenhang wichtigen Bedeutung. Oft sind sie quantitative Angaben, die Sachverhalte durch Verdichtung des Wissens über die Realität darstellen.[3] Die Verdichtung kann eine Zeitspanne umfassen, zu einem Stichtag vorgenommen werden oder die Zeit nicht berücksichtigen. Die Betrachter (Öffentlichkeit, Medien, Analysten, Fachleute) sollen sich aufgrund von Kennzahlen Meinungen bilden, Beurteilungen abgeben, Rangfolgen herstellen, eine Auswahl oder andere Entscheidung treffen können.
Vielfach sind Kennzahlen gar keine (reinen) Zahlen, sondern mit Einheiten versehen (beispielsweise Meter, Watt, Euro, Stunde). Für diese ist die Bezeichnung „Kenngröße“ besser angebracht in Analogie zur Festlegung der physikalischen Größe.
Grob lassen sich Kennzahlen gliedern in:[4]
- absolute Kennzahlen: z. B. Fahrzeit, Gesamtkosten, Betriebsgröße, Kapazität, Energieverbrauch;
- relative Kennzahlen:
- mit Angabe einer Maßeinheit: z. B. Stückkosten, Spesen pro Tag, Umsatz pro Kunde, Temperaturausdehnungskoeffizient,
- ohne Angabe einer Maßeinheit: z. B. Krankenstand, Umsatzrendite, Preisindex, Absorptionsgrad.
- Hierzu gehören auch die Quotienten aus zwei Größen mit derselben Einheit, z. B. Wirkungsgrad.
Naturwissenschaften, Technik
In Physik und Chemie gibt es eine unübersehbar große Anzahl von Kenngrößen.
- Beispiele sind: Permeabilitätszahl, Brechungsindex, Massenanteil, Volumenkonzentration, Mach-Zahl. Diese Beispiele haben sämtlich die Einheit Eins. Sie werden (vorzugsweise wenn kleiner als eins) auch in Hilfsmaßeinheiten wie Prozent, Promille, ppm angegeben.
Hinzu kommen Kenngrößen, die Bauteile oder Geräte spezifizieren.
- Beispiele sind: zulässige elektrische Leistung eines Widerstands, Wellenwiderstand oder Leiterquerschnitt bei einer elektrischen Leitung, Wärmeübergangskoeffizient eines Fensters. Bei diesen Beispielen sind die Kenngrößen in physikalische Einheiten anzugeben, hier konkret (ausgedrückt durch Einheitenzeichen) W, , mm2, W/(m2·K).
Materialwissenschaften
Als Beispiele aus der großen Anzahl von Werkstoffkennwerten seien genannt
- Elastizitätsmodul, Druckfestigkeit in der Einheit N/m2,
- Schmelzpunkt in der Einheit Grad Celsius,
- Bruchdehnung in der Einheit Eins.
Statistik
In der mathematischen Statistik existieren verschiedene Kennzahlen. Mit diesen Kennzahlen gelingt es zum Beispiel in der deskriptiven Statistik, sich mit wenigen quantitativen Daten bereits eine gute Übersicht über Verteilungen, Mittelwerte etc. zu verschaffen. Als Beispiele für statistische Kennzahlen seien genannt:
Wirtschaftswissenschaften
- In der Volkswirtschaftslehre werden ökonomische Indikatoren zur Veranschaulichung gesamtwirtschaftlicher Entwicklungen verwendet, beispielsweise innerhalb der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung; diese werden auch ökonomische Kennzahlen genannt. Wichtige volkswirtschaftliche Kennzahlen sind hier Bruttoinlandsprodukt, Arbeitslosenquote oder Staatsschuldenquote.
- In der Betriebswirtschaftslehre werden betriebswirtschaftliche Kennzahlen zur Beurteilung von Unternehmen sowie zur Festlegung von Unternehmenszielen und zur Messung ihrer Erreichung verwendet. Kennzahlen werden unter anderem eingesetzt, um Geschäftsprozesse messbar (und damit steuerbar) zu machen. Sie werden in dieser Funktion auch von Normen (z. B. ISO/TS 16949) explizit gefordert und vorgeschrieben. Beispiele sind Geschäftsvolumen, Eigenkapitalquote oder Anlagenintensität.
- Bei der Bewertung von Wertpapieren werden Wertpapierkennzahlen wie Dividendenrendite, Kurs-Gewinn-Verhältnis (bei Aktien) oder Emissions- und Umlaufrendite (Anleihen) eingesetzt.
- Im Prozessmanagement von Rechenzentren und in der IT-Infrastruktur von Unternehmen durch ITIL wird die Qualität von Prozessen in Key Performance Indicators (d. h. Leistungskennzahlen) erfasst und bewertet. Demgegenüber gibt es noch eine weitere Kategorie – die Analysekennzahlen, die vor allem zur Detailanalyse im Abweichungsfall verwendet werden.
- In der Betriebswirtschaft gibt es ein Kennzahlensystem.
Qualitätsmanagement
Im Qualitätsmanagement erstrebt man Verbesserungen von Prozessen und Ergebnissen. Dazu setzt man Ziele und misst den Grad der Zielerreichung mit Kennzahlen. Kennzahlen können je nach Ziel beispielsweise in Wikipedia die Anzahl der Artikel oder besser die Zunahme der Anzahl der Artikel oder noch besser die Zunahme der Anzahl der lesenswerten Artikel sein. In der Führung kann beispielsweise die Zufriedenheit der Mitarbeiter oder die Zahl erfolgreich umgesetzter Verbesserungsvorschläge eine Kennzahl sein.
Kritik, Fehlermöglichkeiten und Risiken
Die Fokussierung auf eine Kennzahl – anstelle eines ganzheitlichen Kennzahlensystems – birgt die Gefahr von fehlerhafter Interpretation bis hin zu Fehlverhalten; als typisches Beispiel hierfür gilt der Body Count, der zum Beispiel im Vietnamkrieg verwendet wurde. Die Verknüpfung der Kennzahl getöteter feindlicher Soldaten mit dem Zielerreichungssystem der militärischen Vorgesetzten führte zu Fehlinterpretationen wie der Einbeziehung ziviler Opfer bis hin zu Verstößen gegen das Kriegsrecht.[5]
Letztlich ist eine Kennzahl stets nur ein quantitativer Indikator, der einer qualitativen Überprüfung und Interpretation im Hinblick auf die Erreichung des angestrebten Zieles bedarf.
Weblinks
- Kennzahl bei Gablers Wirtschaftslexikon, abgefragt 25. September 2022;
Einzelnachweise
- ↑ Stephanie Rapp-Fiegle: Ermittlung von Leitkennzahlen als Grundlage zur Optimierung siedlungswasserwirtschaftlicher Prozesse. Oldenbourg, 2006, S. 29.
- ↑ Christian Bonack: Kennzahlen und Kennzahlensysteme in der modernen Unternehmung. GRIN Verlag, 2008, S. 2.
- ↑ Torben Hügens: Balanced Scorecard und Ursache-Wirkungsbeziehungen. Gabler / GWV Verlag, 2008, S. 65.
- ↑ Michael Standop: Die Nutzung von Kennzahlen für die Personalentwicklung grooßer deutscher Unternehmen. GRIN Verlag, 2007, S. 9.
- ↑ Vietnam – Krieg ohne Fronten, Die Geschichte einer Apokalypse (Memento vom 21. September 2013 im Internet Archive), ZDF 2010.
#
- Abfallintensität
- Abfiltrierbare Stoffe
- Abkürzung
- Abverkaufsdaten
- Ackerzahl
- Adaptive Regelung
- Aktienindex
- Album-equivalent unit
- Alkoholgehalt
- Altmetrik
- Anlagendeckung
- Anlagequalität
- Anreizregulierung
- Arbeitsplatz
- Arbeitsplatzdichte
- Archimedes-Zahl
- Aromaindex Apfel
- Assets under management
- Auftriebsbeiwert
- Ausbauverhältnis
- Auszugslänge
- Automatische treinbeïnvloeding
- BCG-Matrix
- Bankbetriebslehre
- Base Excess
- Basisjahr
- Basiswert
- Bauchumfang
- Baumdiagramm
- Belastungsquotient
- Belgisches Statistikamt
- Bertelsmann Transformation Index
- Bestimmtheitsmaß
- Betriebswirtschaftliche Kennzahl
- Beurteilung eines binären Klassifikators
- Bevölkerung
- Bevölkerungsdichte
- Beziehungszahl
- Biot-Zahl
- Biotechnologie
- Blutgasanalyse
- Bodenstein-Zahl
- Bogen (Waffe)
- Bond-Zahl
- Breidbart-Index
- Brinkman-Zahl
- Brutto-Rauminhalt
- Bruttokraftstoffertrag
- Bruttonationaleinkommen
- Bruttonationalglück
- Börsenindex
- CAD
- COCOMO
- COSMO (Chemie)
- Carlo M. Cipolla
- Chaosforschung
- Cheval fiscal
- Civilization (Computerspiel)
- Coda-Magnituden-Skala
- Colburn-Zahl
- Controlling
- Cook Partisan Voting Index
- Cost per order
- Cybersyn
- Damenproblem
- Dean-Zahl
- Deborah-Zahl
- Dermatofluoroskopie
- Destillationsbereich
- Die Grenzen des Wachstums
- Differenzkostenanalyse
- Diversitätsindex
- Dividende
- Druckbeiwert
- Druckersprache
- Druckverlustbeiwert
- Druckzahl
- Durchbruchsvolumen
- Durchflusszahl
- Durchmesserzahl
- Durchschnittskontakt
- Dynamik (Versicherung)
- Dynamisches Scheduling
- Dämmerungszahl
- Düse
- Ebenen des strategischen Managements
- Echoschwelle
- Eckert-Zahl
- Einkaufscontrolling
- Einkaufskennzahl
- Einkommen
- Einwohnerwert
- Einwohnerzahl
- Ekman-Zahl
- Electrofreezing
- End to End Monitoring
- Energiemanagement
- Energiesicherheit
- Energieübertragung
- Epidemiologie
- Epoxid-Äquivalentgewicht
- Epoxidharz
- Erdmodell
- Erfahrungswert
- Euler-Zahl
- Experimentalrakete
- Fanggrad
- Farbindex
- Farbwiedergabeindex
- Fermentation
- Fixed first visit
- Flugleistung
- Flüchtigkeit
- Forstliche Biometrie
- Fourier-Zahl
- Frauen in der Politik
- Freiheitsindex
- Froude-Zahl
- Frühe Abklingzeit
- Früherkennungssystem
- Fusion Center
- Führung (Sozialwissenschaften)
- Führungscontrolling
- Führungskompetenz
- Galilei-Zahl
- Ganganalyse
- Ganzheitliches Weidemanagement
- GeNiEnd2End
- Geburtenziffer
- Gebäudekunde
- Gefährdungszahl
- Gehaltsangabe
- Gender Accounting
- Gender-Gap
- Geplante Obsoleszenz
- German Frers
- Geschäftsklimaindex
- Geschäftsprozessanalyse
- Gestaltung der Betreuung von Menschen mit Behinderung
- Gleichstellungs-Controlling
- Gliederungszahl
- Global Challenges Index
- Global Gender Gap Report
- Global Reporting Initiative
- Glomeruläres Feedback
- Good Country Index
- Graetz-Zahl
- Grashof-Zahl
- Größe der Dimension Zahl
- Größenvorteile
- Guadagni-Little-Index
- Gummersbach
- Hagen-Zahl
- Halbleitertechnik
- Handelsspanne
- Handicap (Golf)
- Hans Münstermann (Ökonom)
- Harmonisierter Verbraucherpreisindex
- Hartmann-Zahl
- Health Impact Assessment
- Heinrich Wahl (Physiker)
- Hellbezugswert
- Herfindahl-Index
- Herz
- High Throughput Experimentation
- Hinterland-Verhältnis
- Hochwasser
- Hospitalisierungsrate
- Hubfrequenz
- Hurst-Exponent
- ISO 14001
- ISO 31
- Immobilienindex
- Implizite Volatilität
- Index
- Index der geschlechtsspezifischen Entwicklung
- Index der geschlechtsspezifischen Ungleichheit
- Index der wahrgenommenen Inflation
- Index of Primacy
- Indexierte operative Leistungsmessung
- Indexmiete
- Industrieproduktion
- Informationsbedarf
- Informationsverhalten
- Innovationsmanagement
- International Business Communication Standards
- International Financial Reporting Standards
- Intervallskala
- Intervalometer
- Inventarwert
- Inzidenz (Epidemiologie)
- Jaccard-Koeffizient
- Jakob-Zahl
- John Rogers Commons
- KZ (Begriffsklärung)
- Kapazität (Verkehr)
- Kapillarzahl
- Karlovitz-Zahl
- Kaufmann für Büromanagement
- Kavitationszahl
- Kenngröße
- Kerbschlagzugversuch
- Kernkraftwerk Grafenrheinfeld
- Keulegan-Carpenter-Zahl
- Key-Performance-Indicator
- Khasi
- Kickstarter (Website)
- Kinderarmut in den Industrieländern
- Klassifikationsverfahren
- Klimaanomalie 536–550
- Klimanotstand
- Knudsen-Zahl
- Koeffizient
- Kommunale Gemeinschaftsstelle für Verwaltungsmanagement
- Konstanzprüfung
- Kontinuierlicher Verbesserungsprozess
- Kostendeckung
- Kostenfeststellung
- Kovarianz (Stochastik)
- Kreative Klasse
- Kronenschlussgrad
- Kundenmanagement
- Kundenzufriedenheitsanalyse
- Kv-Wert
- LGBT
- Lagerhaltung
- Lagerumschlagshäufigkeit
- Laplace-Zahl
- Laufzahl
- Laval-Zahl
- Lebenslage
- Left Behind Index
- Legatum Prosperity Index
- Leistungsorientierte Vergütung
- Leverage-Effekt
- Lewis-Index
- Lewis-Zahl
- Liste der Bundesstaaten und Unionsterritorien in Indien
- Liste der Länder nach CO2-Emission pro Kopf
- Liste von Länder-Rankings
- Liste von Ländern nach LGBT-Toleranz und -Rechten
- Liste von Ländern nach persönlicher Freiheit
- Logistik
- Länderrisiko
- Magnetische Reynolds-Zahl
- Mainka Bau
- Management-Informationssystem
- Managementkompetenz
- Marangoni-Zahl
- Markentreue
- Marketingplan
- Markstein-Zahl
- Marktanteil
- Maßzahl
- Mean Time Between Failures
- Medizin
- Meereis
- Meghalaya
- Mei Moses Fine Art Index
- Mercator-Erdglobus von 1541
- Messreihe
- Metabolic Control Analysis
- Metamerie (Farblehre)
- Methods-Time Measurement
- Miguel de Icaza
- Mikrokanalplatte
- Mikrozustand
- Mittlere Betriebsdauer bis zum Ausfall
- Molekulardynamik-Simulation
- Monomerindex
- Morbus Fabry
- Moritz John Elsas
- Morton-Zahl
- Motortuning
- Musterbildung
- N-Steiner
- NADAM
- Nachhallzeit
- Nachhaltigkeitsindikatoren
- Nationales Innovationssystem
- Net Operating Profit Less Adjusted Taxes
- Net Promoter Score
- Netto-Energie-Laktation
- Netzdichte
- Netzlast
- Netznutzungsentgelt
- Newtonzahl
- Nordatlantische Oszillation
- Nullwinkelauftrieb
- Number of Transfer Units
- Nußelt-Zahl
- OP-Simulation
- OSTO-Systemmodell
- Oesterreichische Kontrollbank
- Offensive Rating
- Ohnesorge-Zahl
- Operativer Index
- Operativer Rang
- Operatives Alpha
- Optischer Resonator
- Ostwald-Koeffizient
- PASI-Score
- PC-Netzteil
- Passantenfrequenz
- Performance Pyramid
- Perineum
- Personalcontrolling
- Personalinformationssystem
- Personalmanagement-Professionalisierungs-Index
- Persönlichkeitseigenschaft
- Pharmakokinetik
- Pierre Schaeffer
- Polen
- Polenske-Zahl
- Portfolio Turnover Ratio
- Poröses Glas
- Positioniergenauigkeit
- Prandtl-Zahl
- Preiselastizität
- Pro Quote
- Produktivität
- Produktivitätsmanagement
- Produktlebenszyklus
- Projektmanagement
- Prozessbenchmarking
- Prozesseigner
- Prozessqualität
- Prävalenz
- Psychoakustik
- Pumpversuch
- Péclet-Zahl
- Qualität
- Qualitätsindikator
- RHA
- Raffinerieexplosion in Texas City
- Ratingprognose
- Rattenfloh
- Rauschzahl
- Rayleigh-Zahl
- Realer Wechselkurs
- Redaktionssystem
- Reichert-Meissl-Zahl
- Reichweite (Rohstoff)
- Rentenmarkt
- Researchgate
- Residualwertverfahren
- Response ratio
- Retikulozytenproduktionsindex
- Return on Capital Employed
- Return on Management
- Revealed Comparative Advantage
- Reynolds-Zahl
- Rhein-Maas-Delta
- Richterskala
- Richtlinie 2000/60/EG (Wasserrahmenrichtlinie)
- Risiko-Ertrags-Verhältnis
- Rohrreibungszahl
- Rohstoffindex
- Roman Leonidowitsch Serych
- Rossby-Zahl
- Rüstungswunder
- SDG-Index
- SO2-Äquivalent
- Sage Group
- Salmonellose
- Sauerstoffsättigung
- Schallbrechung
- Schallfeldgröße
- Schattenverschuldung
- Scherparameter
- Schmidt-Zahl
- Schneehöhensensor
- Schnelllaufzahl
- Schweden
- Schweizerische Bundesbahnen
- Schwingungsrheometrie
- Schätzung
- Service-Management
- Sherwood-Zahl
- Sitzplatzkilometer
- Slowakei
- Slowenien
- Social Collaboration
- Social-Media-Strategie
- Solvabilitätsspanne
- Sorgenbarometer
- Soxhlet-Henkel-Zahl
- Spaltzugfestigkeit
- Speech Interference Level
- Speech Transmission Index
- Staatsausgaben
- Staatsschuldenquote in Deutschland
- Staatsschuldenquote in Frankreich
- Stadtbahnwagen Typ B
- Standard Dimension Ratio
- Stanton-Zahl
- Stefan-Zahl
- Stellventil
- Stereologie
- Sternenhimmel
- Stockdichte
- Stokes-Zahl
- Strahlparameterprodukt
- Strategische Frühaufklärung
- Strategisches Management
- Stresstest (Finanzwirtschaft)
- Strichliste
- Strommix
- Strouhal-Zahl
- Strukturelle Liquiditätsquote
- Strömungswiderstandskoeffizient
- Supply Chain Event Management
- Supply-Chain-Controlling
- System Average Interruption Duration Index
- Taguchi-Methode
- Taylor-Zahl
- Technologieunternehmen
- Teilindex
- Termingeschäft
- Thermalzeit
- Thermik
- Thiele-Small-Parameter
- Tiger Force
- Tillern
- Total Expense Ratio
- Total Return
- Total-Return-Index
- Traktionskoeffizient
- Transferleistung
- Truck Number
- True Shooting Percentage
- Truppenstärke
- Tsa Tsai
- UBA Wirkungsindikatoren
- USS Bennington (CV-20)
- Unfallrate
- Ungleichheitsbereinigter Index der menschlichen Entwicklung
- Univariat
- Unternehmensdaten
- VDI 3415
- VT 1.0/1.5-ETCS
- Ventilatorkennlinie
- Verbrennungsluftverhältnis
- Verkehrsdichte
- Verkehrsmenge
- Verkehrsnetz
- Verkehrsstärke
- Verkürzungsfaktor
- Verweilzeit (technischer Prozess)
- Verzerrung einer Schätzfunktion
- Volkswirtschaftliche Kennzahl
- Wachstum (Mathematik)
- Wahnbachtalsperre
- Warve
- Wasenplatz
- Wasser
- Weber-Zahl
- Weissenberg-Zahl
- Wertpapierkennzahl
- Wii
- Wirtschaft Japans
- Wirtschaft Litauens
- Wirtschaft der Schweiz
- Wirtschaftlichkeit
- Wissensmanager
- Zahlungsverhalten
- Zenitverzögerung
- Ziele für nachhaltige Entwicklung
- Zughakenleistung
- Äquivalenz (Tontechnik)