Kaufbeuren
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
![]() |
| |
Basisdaten | ||
Bundesland: | Bayern | |
Regierungsbezirk: | Schwaben | |
Höhe: | 678 m ü. NHN | |
Fläche: | 40,02 km2 | |
Einwohner: | 45.118 (31. Dez. 2021)[1] | |
Bevölkerungsdichte: | 1127 Einwohner je km2 | |
Postleitzahl: | 87600 | |
Vorwahl: | 08341 | |
Kfz-Kennzeichen: | KF | |
Gemeindeschlüssel: | 09 7 62 000 | |
NUTS: | DE272 | |
Stadtgliederung: | 9 Ortsteile laut Gemeindeteiledatei | |
Adresse der Stadtverwaltung: | Kaiser-Max-Straße 1 87600 Kaufbeuren | |
Website: | ||
Oberbürgermeister: | Stefan Bosse[2] (CSU) | |
Lage der Stadt Kaufbeuren in Bayern | ||
Kaufbeuren (mittelalterlich: Buron / im schwäbischen Dialekt: Beira) ist eine kreisfreie Stadt am nordöstlichen Rand des bayerischen Allgäus. Die frühere Reichsstadt und heutige Mittelstadt ist mit 45.118 Einwohnern die viertgrößte Stadt im Regierungsbezirk Schwaben. Kaufbeuren ist vollständig vom Landkreis Ostallgäu umgeben und liegt etwa in der Mitte zwischen München und Lindau. Im Jahre 2013 wurde die Stadt zum Oberzentrum aufgestuft. Kaufbeuren nennt sich aufgrund seiner Randlage zum Allgäu auch Tor ins Allgäu. Seit 2019 trägt Kaufbeuren den Zusatz Hochschulstadt. Kaufbeuren ist Verwaltungssitz der Planungsregion Allgäu und befindet sich außerdem innerhalb der Metropolregion München. Der wirtschaftliche Einzugsbereich Kaufbeurens hat rund 140.000 Einwohner.
Geografie
Die Stadt liegt in einem Moränental am Fluss Wertach und gliedert sich in zwei große, räumlich getrennte Quartiere Kaufbeuren-Altstadt und Kaufbeuren-Neugablonz sowie einige eingemeindete Dörfer der Umgebung. Neugablonz ist eine typische bayerische Vertriebenenstadt, die nach dem Zweiten Weltkrieg auf einem ringsum von Wald umgebenen Gelände einer ehemaligen Munitionsanstalt entstanden ist.
Zur Stadt Kaufbeuren gehören die neun amtlich benannten Ortsteile Kaufbeuren (Alt- u. Kernstadt) (ca. 24.200 Einwohner) und Kaufbeuren-Neugablonz (ca. 13.800 Einwohner), Oberbeuren (ca. 3.600 Einwohner), Hirschzell (ca. 2.100 Einwohner), Kleinkemnat (ca. 400 Einwohner mit Großkemnat und Ölmühlhang), Großkemnat, Märzisried, Ölmühlhang und Sankt Cosmas.[7] Die ehemals eigenständigen Dörfer Oberbeuren, Hirschzell, Kleinkemnat, Großkemnat haben sich ihren dörflichen Charakter bewahren können.
Wenige Kilometer nordwestlich von Kaufbeuren liegt Irsee mit dem bekannten Tagungs- und Bildungszentrum Kloster Irsee.
Geschichte
Anfänge der Ansiedlung
Archäologische Funde belegen Siedlungsaktivitäten in der Region Kaufbeuren in fast allen Epochen ab der Jungsteinzeit. In und um die Stadt finden sich hallstattzeitliche Grabhügel, auf der Vorderen Märzenburg liegen Reste einer bronzezeitlichen Siedlung. Ferner gibt es nahe der Stadt bei Frankenhofen eine keltische Viereckschanze.[8] Mit dem Auftreten der Römer ab 15 v. Chr. wurde die Region erstmals staatlich erfasst und administrativ erschlossen. Ab Ende des 5. Jahrhunderts ließen sich Alamannen in der Region, die die Römer 401 n. Chr. verlassen hatten und nun den Ostgoten unterstand, nieder.[9] Raumpolitisch bedeutsam wurde Kaufbeuren erst nach der endgültigen Unterwerfung der Alamannen durch die Franken unter Karl Martell und Pippin dem Jüngeren 730 bzw. 746.[10] Ausgang der Kaufbeurer Siedlung war vermutlich ein fränkisch-karolingischer Reichshof, der Mitte des 8. Jahrhunderts in der Oberbeurer Urmark gegründet wurde. Der Hof diente als Verwaltungssitz zur Kolonialisierung des Umlandes und aufgrund der Nähe zum Lech, der die Grenze zum bayrischen Herzogtum markierte, als militärisches Rückzugsgebiet.[11]
Hochmittelalter
Ab 1112 ist das Adelsgeschlecht der Freiherren von Buron/Beuren, aus Stoffen-Oberbergen bei Kaufering stammende Vasallen der Welfen, schriftlich belegt, die den Hof wohl schon seit Ende des 11. Jahrhunderts als erblichen Lehenbesitz innehatten. Nach deren Aussterben im Mannesstamm mit dem Tod Heinrichs des Jüngeren von Buron 1167 brachte Herzog Welf VI. den Ort an sich, da Heinrichs Schwester Liutgard beabsichtigte, das Familienerbe dem Kloster Ottobeuren zuzuwenden. Nach dem frühen Tod seines einzigen Sohnes schloss Welf einen Erbvertrag mit seinem Neffen, dem Stauferkaiser Friedrich Barbarossa, womit der Beurer Besitz nach seinem Tod 1191 an die Staufer fiel.[12][13]
Reichsstadt und Mediatisierung
Am 3. Februar 1286 wurde die Stadt vom römisch deutschen König Rudolf I. von Habsburg als Reichsstadt privilegiert. Im Jahre 1327 erhielt Vils in Tirol durch Ludwig IV. das Stadtrecht nach dem Recht von Kaufbeuren. 1377 wurde die Stadt Kaufbeuren vom Herzog Friedrich von Teck und 1388 von den bayerischen Herzögen vergebens belagert. In den Jahren 1482/84, 1521 und 1627/29 wütete die Pest in Kaufbeuren; bei der letzten und schwersten Epidemie verlor die Stadt rund zwei Drittel ihrer Bevölkerung.[14]
Die Stadt Kaufbeuren, ab 1500 Mitglied im Schwäbischen Reichskreis, verlor 1802 mit dem Reichsdeputationshauptschluss den Status einer Reichsstadt und fiel an das Kurfürstentum Bayern, das ab 1806 zum Königreich Bayern wurde.
Weimarer Republik und Nationalsozialismus
Bis 1935 war Kaufbeuren eine sich selbst verwaltende Stadt. Zur Zeit des Nationalsozialismus wurde 1939 in einem nordöstlich von Kaufbeuren gelegenen Waldgebiet eine Munitionsfabrik der Dynamit AG, vormals Alfred Nobel u. Co, aufgebaut. Dort wurden Zwangsarbeiter und KZ-Häftlinge aus dem nahegelegenen KZ-Außenlager Riederloh in Steinholz bei Mauerstetten, einer Außenstelle des KZ Dachau, eingesetzt.
Zwischen Mai 1944 und April 1945 bestand auf dem Gelände einer ehemaligen Baumwollspinnerei ein KZ-Außenlager, das ebenfalls zum KZ Dachau gehörte bzw. dem KZ-Außenlager Allach unterstellt war. Hier waren zwischen 300 und 600 Häftlinge untergebracht, die für die Firma BMW in Zwangsarbeit Ersatzteile für Rüstungsgüter herstellen mussten.
Aus der sogenannten Heil- und Pflegeanstalt, dem heutigen Bezirkskrankenhaus Kaufbeuren, wurden während der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft unter der Leitung ihres Direktors Valentin Faltlhauser etwa 2000 psychisch kranke Kinder, Frauen und Männer in der „Euthanasie“-Tötungs-Aktion T4 nach Hadamar, Grafeneck und Hartheim deportiert. An diese Opfer erinnert seit 1989 ein Gedenkstein hinter der Klosterkirche der Anstalt.[15]
- → Siehe auch weitere Hinweise zur Heil- u. Pflegeanstalt (1939–1945) im Hauptartikel: Aktion T4
Die Stadt überstand den Zweiten Weltkrieg fast ohne Schäden – geplante Bomberangriffe auf die Munitionsfabrik fielen auf Nebeltage. Nur an den Bahnanlagen am Grafensteigle wurden einzelne Einfamilienhäuser durch Bombentreffer beschädigt. Der NSDAP-Bürgermeister Karl Deinhardt übergab die Stadt am 27. April 1945 kampflos den einrückenden Amerikanern, die Stadt und Flughafengelände besetzten und die Munitionsfabrik Dynamit Nobel vor den Toren der Stadt sprengten.
Nachkriegszeit und jüngste Vergangenheit
Ab Frühjahr 1946 entstand auf den Trümmern des Rüstungsbetriebs der heutige Stadtteil Neugablonz, gegründet von sudetendeutschen Vertriebenen aus Gablonz an der Neiße. Maßgeblich beteiligt an der Ansiedlung der Vertriebenen waren der von den Amerikanern wieder eingesetzte Vorkriegs-Bürgermeister Georg Volkhardt, der Landrat Georg Stang sowie der als „Vater von Neugablonz“ bekannt gewordene Ingenieur Erich Huschka. Die Vertriebenen wurden zunächst im Lager Riederloh untergebracht, ehe ihnen Flächen auf dem Gelände der Munitionsfabrik zugewiesen wurden.[16] Kaufbeuren wurde damit eine von fünf bayerischen Vertriebenenstädten.
Seit dem 1. Januar 1948 ist die Stadt wieder kreisfrei. Eine vom Stadtrat bereits beschlossene Eingliederung in den im Zuge der Gebietsreform entstandenen Landkreis Ostallgäu wurde vom damaligen Bürgermeister Rudolf Krause blockiert. In einem Bürgerbegehren sprachen sich 68 Prozent der Wähler für die Kreisfreiheit aus.[17]
Am 23. September 2008 erhielt die Stadt die von der Bundesregierung verliehene Auszeichnung „Ort der Vielfalt“.
Eingemeindungen
Am 1. Juli 1972 wurden die bis dahin selbständigen Gemeinden Hirschzell und Oberbeuren eingegliedert. Kleinkemnat wurde am 30. Juni 1972, demnach einen Tag zuvor, nach Oberbeuren eingemeindet.[18]
Bevölkerung
Einwohnerentwicklung
Zwischen 1988 und 2018 wuchs die Stadt von 39.192 auf 43.893 um 4.701 Einwohner bzw. um 12 %.[19]
|
|
Bevölkerungsstruktur
Mit Stand vom 31. Dezember 2018 leben 45.701 Personen in Kaufbeuren (auch Nebenwohnsitze einbezogen). Die Altersverteilung innerhalb der Bevölkerung sieht nach Stand 31. Dezember 2018 folgendermaßen aus.[21]
unter 6 Jahre | 6,20 % |
7–17 Jahre | 9,76 % |
18–64 Jahre | 62,75 % |
65–79 Jahre | 14,21 % |
80 Jahre oder mehr | 7,07 % |
Der Frauenanteil liegt zum 31. Dezember 2018 mit 23.093 Frauen (50,53 %) über dem der Männer (22.608).
Der Anteil an Ausländern liegt bei etwa 15,55 %. Wie auch in anderen „Vertriebenenstädten“ fanden in dem von der Kaufbeurer Kernstadt getrennten Stadtteil Neugablonz viele Russlanddeutsche/Spätaussiedler aus den ehemaligen UdSSR-Staaten wie einst Sudetendeutsche und andere Aussiedler-Gruppen ihre Heimat.
Religionen
Die Mehrheit der Christen Kaufbeurens gehören heute der römisch-katholischen Kirche an. Im Zuge der Reformation war Kaufbeuren jedoch eine evangelische Reichsstadt geworden. Bürgermeister Ludwig Bonrieder (1512–1589) unterzeichnete 1579 für den Rat der Stadt die lutherische Konkordienformel von 1577.[22] Dieses Ereignis findet Ausdruck in einer starken evangelischen Bevölkerung (Evangelisches Hauptpfarramt in der Innenstadt; seit 1955 eigenes Pfarramt im Stadtteil Neugablonz) (Siehe auch: Evangelisches Kirchenarchiv Kaufbeuren).
Darüber hinaus sind folgende Freikirchen und kirchliche Gemeinschaften ansässig: Adventisten, Alt-Katholiken, Evangelisch-Freikirchliche, Freie evangelische, eine russischsprachige Baptistengemeinde sowie die Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage und die Neuapostolische Kirche.[23]
Ferner existiert eine muslimische Minderheit überwiegend türkischer Abstammung, welche in Kaufbeuren zwei von Vereinen getragene Moscheen besuchen kann. Die muslimischen Gemeinden umfassten 2012 etwa 170 aktive Mitglieder.[24]
Im Juli 2018 lehnte eine Mehrheit von etwa 60 % der Wähler (bei 45%iger Wahlbeteiligung) den Bau einer Moschee auf einem öffentlichen Grundstück ab.[25] Der pensionierte Kriminalbeamte Werner Göpel hatte den Bürgerentscheid aus Angst vor einer angeblichen Islamisierung Kaufbeurens initiiert.[26]
In der Altstadt von Kaufbeuren befindet sich das Crescentiakloster der Franziskanerinnen; vor den Toren der Stadt hat sich auf dem Gelände einer ehemaligen militärischen Radarstation, die ökumenische Zisterzienserabtei St. Severin des Ordens von Port Royal angesiedelt.[27]
Konfessionsstatistik
Gemäß dem Zensus 2011 waren 48,7 % der Einwohner römisch-katholisch, 21,5 % evangelisch und 29,8 % waren konfessionslos, gehörten einer anderen Glaubensgemeinschaft an oder machten keine Angabe.[28] Die Zahl der Protestanten und Katholiken ist seitdem gesunken. Ende 2021 waren von den Einwohnern 39,0 % katholisch, 17,2 % evangelisch und 43,8 % waren konfessionslos, gehörten einer anderen Glaubensgemeinschaft an oder machten keine Angabe.[29] Im Vorjahr waren von den Einwohnern 40,3 % katholisch, 17,7 % evangelisch und 42,0 % waren Konfessionslos, gehörten einer anderen Glaubensgemeinschaft an oder machten keine Angabe.[30] Die Anzahl der Kirchenaustritte war im Jahr 2021 mit 441 Erklärungen auf einem noch nie dagewesenen Höchststand.[31]
Politik
Stadtrat
Der Stadtrat der Stadt Kaufbeuren besteht aus 40 Ratsmitgliedern. Dies ist die festgelegte Anzahl für eine Stadt mit einer Einwohnerzahl zwischen 30.001 und 50.000.[32] Der Stadtrat wird für jeweils sechs Jahre gewählt. Die derzeitige Amtsperiode dauert vom 1. Mai 2020 bis 30. April 2026.
Bei der letzten Kommunalwahl vom 15. März 2020 führte das Ergebnis zu folgender Sitzverteilung:
Partei / Gruppierung | Sitze[33] | +/− |
---|---|---|
Christlich-Soziale Union (CSU) | 13 | − 2 |
Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) | 3 | − 2 |
Bündnis 90/Die Grünen | 7 | + 3 |
Freie Demokratische Partei (FDP) | 1 | − 2 |
Die Linke | 1 | + 1 |
Alternative für Deutschland (AfD) | 1 | + 1 |
Freie Wählergemeinschaft | 6 | − 1 |
Kaufbeurer Initiative e. V. | 4 | − 2 |
Generation KF | 4 | + 4 |
Bürgermeister
Seit dem 1. November 2004 ist der Verwaltungswirt Stefan Bosse (CSU) Oberbürgermeister der Stadt. Bei der Bürgermeisterwahl vom 16. März 2014 wurde dieser als Amtsinhaber mit 57,48 % der Stimmen wiedergewählt. Damit setzte er sich gegen die beiden Mitwettbewerber Johannes Espermüller von der FDP (23,34 %) und Catrin Riedl von der SPD (19,18 %) durch.[34] Bei der Kommunalwahl im März 2020 wurde er erneut mit 54,5 % der gültigen Stimmen im Amt bestätigt und konnte sich damit gegen drei weitere Bewerber (Grüne/FDP, Freie Wähler, SPD) durchsetzen.[35]
Wappen
Blasonierung: „Gespalten von Gold und Rot; vorne am Spalt ein halber schwarzer Adler, hinten ein von zwei sechsstrahligen goldenen Sternen beseiteter goldener Schrägbalken.“[36] | |
Wappenbegründung: Der goldene Schrägbalken und die zwei goldenen Sterne stammen von einem Siegelabdruck aus dem Jahr 1295 mit der Umschrift SIGILLVM CIVITATIS BVRON. Der halbe Adler ist ein Symbol für den Status der Stadt als Reichsstadt und erscheint erstmals auf einem Sekretsiegel von 1323.[36] Die Stadtfarben Kaufbeurens sind Rot und Gelb und lassen sich seit der Mitte des 15. Jahrhunderts nachweisen.[36] |
Städtepartnerschaften und Patenschaften
Kaufbeuren unterhält Städtepartnerschaften mit folgenden Städten:
-
Ferrara in Italien, Städtepartnerschaft seit 1991
-
Szombathely in Ungarn, Städtepartnerschaft seit 1992
-
Jablonec nad Nisou in Tschechien, Städtepartnerschaft seit 2009. Bereits im Jahr 1954 war aufgrund einer Anregung des Deutschen Städtetages eine Patenschaft für das ehemalige Gablonz an der Neiße übernommen worden, die 1981 auf den ganzen Landkreis erweitert wurde. Zudem ist Neugablonz ein Stadtteil von Kaufbeuren und wurde als Vertriebenenstadt gegründet.
Seit Januar 2004 beteiligt sich Kaufbeuren an der Stiftung „Zentrum gegen Vertreibungen“, um künftige Patin dieser Stiftung zu sein.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Theater und Museen
- Stadtmuseum Kaufbeuren
- Kunsthaus Kaufbeuren Kunsthalle für Ausstellung zeitgenössischer und kulturhistorischer Kunst, erbaut 1996
- Feuerwehrmuseum
- Puppentheater-Museum
- Isergebirgs-Museum Neugablonz
- Erlebnisausstellung der Gablonzer Industrie[37]
- Heimatmuseum Gablonz mit Gablonzer Haus und Galerie
- Crescentia-Gedenkstätte
- Mit dem Stadttheater Kaufbeuren, dem 2013 wiedereröffneten Stadtmuseum (vormals Heimatmuseum) und dem Kunsthaus Kaufbeuren gibt es weitere kulturelle Akzente.
Bauwerke
Profane Bauwerke
In Kaufbeuren gibt es viele, vor allem ältere Sehenswürdigkeiten. Dazu zählen das Rathaus, das nach Plänen von Georg von Hauberrisser, dem Architekten der Rathäuser in München, Wiesbaden und St. Johann an der Saar, in den Jahren 1879 bis 1881 erbaut wurde, sowie das Kloster Kaufbeuren (um 1250 gegründet), das vor allem durch Crescentia (Anna Höß) Berühmtheit erlangte. Viele der Sehenswürdigkeiten wie
- der Fünfknopfturm, das Wahrzeichen der Stadt
- der Hexenturm
- der Gerberturm
- der Blasiusturm
- der Sywollenturm
- und das Zollhäuschen
stammen aus der ehemaligen historischen Stadtmauer. Die Mauer ist in Teilen im Bauzustand des Spätmittelalters bewahrt. In dieser Zeit erreichte sie mit 1,6 km Gesamtlänge ihren größten Umfang. 1333 wurde sie erstmals als „Ringmauer“ in den schriftlichen Quellen erwähnt. Eine genaue Datierung anhand der Bausubstanz ist nicht möglich, da unterschiedliche Materialien – beispielsweise an der Nordflanke – verschiedene Bauphasen lediglich vortäuschen. Zuvor diente wahrscheinlich ein Erd- oder Kieswall als Befestigungsanlage der Stadt.[38]
Auf der Mitte des gesellschaftlichen Mittelpunktes von Kaufbeuren, der Kaiser-Max-Straße, befindet sich der im Jahre 1753 errichtete Neptunbrunnen. Besonders beim Tänzelfest verwandelt sich die Kaiser-Max-Straße in eine Prachtallee, die schon beinahe an einen mittelalterlichen Turnierplatz erinnert.
Sakralbauten
- Die Kirche St. Dominikus ist die älteste Kirche der Stadt Kaufbeuren; erbaut 1182, gotisch umgebaut und im Barock weiter umgestaltet.[39]
- Römisch-katholische Kirche St. Blasius
- Stadtpfarrkirche St. Martin: römisch-katholisch, geht auf einen romanischen Vorgängerbau des 13. Jahrhunderts zurück. Der Umbau im gotischen Stil erfolgte 1438 bis 1443.[40]
- Dreifaltigkeitskirche: evangelisch, geht auf das von König Maximilian I. im Jahr 1504 erworbene Stadtquartier zurück. Sie wurde im Jahr 1604 in 39 Wochen Bauzeit zur evangelischen Kirche umgebaut.[41]
Baudenkmäler
→ Liste der Baudenkmäler in Kaufbeuren
Schutzgebiete
In Kaufbeuren gibt es ein Landschaftsschutzgebiet und zwei FFH-Gebiete.
Größter echter Adventskranz der Welt
Acht Meter Durchmesser hat der Adventskranz in Kaufbeuren. Der nach den Angaben von Kaufbeuren Marketing größte echte Adventskranz der Welt, der aus natürlichen Tannenzweigen besteht, ist vom Ersten Advent bis zum Dreikönigstag am Neptunbrunnen aufgebaut. Die Wachskerzen des Kranzes haben eine Höhe von etwa 150 Zentimetern und ein Gewicht von rund 150 Kilogramm. Mit Stoffbändern scheint der Kranz an der Gabel des Neptuns zu hängen. Am ersten Advent wird die erste Kerze mit der Segnung des evangelischen und des katholischen Stadtpfarrers entzündet. Jeden Abend sorgt die evangelische Gemeinde für ein sogenanntes „Betthupferl“ am Adventskranz. Es werden Lieder gesungen, Geschichten gelesen und Süßigkeiten verteilt.
Regelmäßige Veranstaltungen
Das Tänzelfest findet alljährlich im Juli vor den Sommerferien statt. Es gilt als ältestes Kinderfest in Bayern. Es finden Umzüge und Veranstaltungen in traditionellen historischen, mittelalterlichen und frühneuzeitlichen, Kostümen statt, die an die (historisch gesicherten) Besuche von Kaiser Maximilian I. im 15. Jahrhundert erinnern sollen.
Die Kaufbeurer Faschingsveranstaltung „Aufbruch-Umbruch“ wurde im Jahr 1986 initiiert unter Mitwirkung zahlreicher Kaufbeurer Vereine. 2004 erhielt die Veranstaltung den Kulturpreis der Stadt Kaufbeuren.[42]
Freizeit und Sport
Kaufbeuren ist bekannt für seine Eishockeymannschaft, den ESV Kaufbeuren, der 1994 Gründungsmitglied der Deutschen Eishockey-Liga war und schon in den Vorjahren häufig erstklassig spielte.
Aus der Fußballmannschaft der SpVgg Kaufbeuren gingen folgende bekannte Spieler hervor: Franz „Bulle“ Roth, Karl Borutta, Peter Kupferschmidt. 2009 feierte der Verein sein 100-jähriges Bestehen. In Kaufbeuren gibt es zudem die Schützenvereine FSG Kaufbeuren, die Andreas Hofer Olympiaschützen sowie die Altschützen Kaufbeuren.
Im Snooker wurde der PSC Kaufbeuren dreimal Deutscher Snooker-Meister (2001, 2002, 2005).
Der Jordan Badepark bietet Bademöglichkeiten in einem Hallen- und einem Freibad, ein weiteres Freibad befindet sich in Neugablonz befindet sich ein weiteres Freibad. Im Parkstadion im Jordanpark gibt es neben einem Fußballfeld mit Tribüne auch eine Laufbahn, die Leichtathletik-Wettbewerbe ermöglicht. Kartsport kann in der All-Kart-Halle kann ausgeübt werden. Außerdem wurde an der Osttangente in Kaufbeuren ein Kletterturm mit 760 m² Kletterfläche außen und innen errichtet; er enthält eine Speedkletterwand und eine Boulderhalle mit Schwierigkeitsgraden 3- bis 10+.
Das Corona-Kinoplex in der Daniel-Kohler-Straße ist ein Multiplex-Kino.
Wirtschaft und Infrastruktur
Im Jahre 2016 erbrachte Kaufbeuren ein Bruttoinlandsprodukt von 1,558 Milliarden €. Das BIP pro Kopf lag im selben Jahr bei 36.296 € (Bayern: 44.215 €, Deutschland: 38.180 €). In der Stadt gab es 2016 ca. 25.200 erwerbstätige Personen.[43] Die Arbeitslosenquote lag im Dezember 2018 bei 3,8 %.[44]
Im Zukunftsatlas 2016 belegte die kreisfreie Stadt Kaufbeuren Platz 188 von 402 Landkreisen, Kommunalverbänden und kreisfreien Städten in Deutschland und zählt damit zu den Orten mit „ausgeglichenem Chancen-Risiko Mix“ für die Zukunft.[45] In der Ausgabe von 2019 lag sie auf Platz 82 von 401.[46]
Unternehmen
Aus dem mittelalterlichen Textilhandwerk und -handel entwickelte sich in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts die von Christoph Friedrich Heinzelmann und anderen Mitgliedern eingesessener Kaufmannsfamilien im Jahr 1839 gegründete und 2005 insolvente mechanische Baumwollspinnerei und -weberei Momm. Das denkmalgeschützte Fabrikgelände ist seit 2007 im Besitz der Unterthingauer Familie Schoder und wird saniert und als Gewerbepark entwickelt. Derzeit nutzen den Gewerbepark Momm rund 25 Unternehmen, weite Teile der Flächen stehen leer oder sind zwischenvermietet.[47]
Auf dem zwischen 1933 und 1935 für die Luftwaffe der Wehrmacht gebauten Fliegerhorst Kaufbeuren war von 1957 bis 2013 die Technische Schule der Luftwaffe 1 untergebracht. Die TSLw1 stellte bis in die 2010er Jahre mit über 1100 Arbeitsplätzen den größten Arbeitgeber der Stadt dar, soll aber bis 2017 auf andere Bundeswehrstandorte umziehen; formal ist die Umorganisation bereits seit 2013 vollzogen, der Standort am Fliegerhorst soll komplett geschlossen werden. Die Konversion des 2,3 km² großen Geländes in Verbindung mit dem Verlust von rund 610 zivilen Arbeitsplätzen im Fliegerhorst stellt die Stadt vor erhebliche Probleme.[48]
Der Rechnerhersteller Kontron kündigte 2013 an, Niederlassung und Werk in Kaufbeuren mit über 200 Mitarbeitern zu schließen.[49]
Daneben bildet das traditionelle Braugewerbe in Kaufbeuren einen regionalen Wirtschaftsfaktor. Von den zeitweilig 16 in Kaufbeuren ansässigen Brauereien existiert heute allerdings nur noch die Aktienbrauerei.
Gewerbeflächen am Südrand von Kaufbeuren entwickelten sich in den 1970er und 1980er Jahren zur Heimat mittelständischer Elektronikindustrie. Der Standort mit großen Produktionshallen und einer eigenen Arbeitersiedlung ging aus der Schreibmaschinenproduktion der 1969 von Olympia aufgekauften Alpina Büromaschinen hervor. An dem 1975 geschlossenen Standort waren Anfang der siebziger Jahre noch mehr als 1400 Mitarbeiter vorwiegend in der Produktion beschäftigt.[50]
Das Bauunternehmen Dobler hat in Kaufbeuren seinen Unternehmenssitz.
Der weltweit tätige Papier- und Wellpappehersteller Hans Kolb Wellpappe aus Memmingen betreibt im Norden der Stadt eine Papierfabrik.
2013 baute der Hydraulikhersteller HAWE in Kaufbeuren auf einer Fläche von rund 5 Hektar ein Zweigwerk, das 2014 eröffnet wurde und rund 600 Mitarbeiter beschäftigt.[51]
Weitere große Arbeitgeber sind die Technologiefirma Sensor-Technik Wiedemann mit rund 440 Arbeitsplätzen sowie der öffentliche Dienst.
Lieferant für sämtliche Ersatzteile des Angebots der Firma Fischertechnik ist das Unternehmen Franz Santjohanser – Spielen, Lernen, Technik.[52]
Der Stadtteil Neugablonz entstand 1946 als Vertriebenenstadt auf dem Gelände einer Fabrik der Dynamit AG und beherbergt seit 1945 Glas-, Metall- und Schmuckindustrie.
Medien
Die Redaktion des Allgäuer Zeitungsverlags produziert hier den Kaufbeurer Lokalteil des Blattes. Der Kreisboten-Verlag verfügt in Kaufbeuren über eine eigene Lokalredaktion für die Veröffentlichungen am Mittwoch und Samstag. Nach der Fusion von Radio Ostallgäu mit RSA – Der Allgäusender wird weiterhin ein Lokalprogramm aus dem Funkhaus Kaufbeuren für das Sendegebiet Kaufbeuren-Ostallgäu gesendet.
Öffentliche Einrichtungen
In Kaufbeuren gibt es ein Amtsgericht, ein Finanzamt, ein Jobcenter sowie ein Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten. Das Staatliche Hochbauamt Kempten betreibt in Kaufbeuren ein Büro. Ferner ist ein Ortsverband des Technischen Hilfswerks ansässig.
Verkehr
Straßenverkehr
Die Stadt ist an zwei Bundesstraßen angeschlossen: Die B 12 führt mit direktem Anschluss an Kaufbeuren vorbei und die B 16 verläuft direkt durch Kaufbeuren. Kaufbeuren hat als einzige kreisfreie Stadt der alten Bundesländer keinen eigenen Autobahnanschluss. Die nächstliegende Autobahn A 96 befindet sich bei Buchloe und ist etwa 20 km nördlich von Kaufbeuren entfernt; die Zuführung erfolgt über die teilweise dreispurig ausgebaute B 12.
Schienenverkehr
Kaufbeuren liegt an der nicht elektrifizierten Bahnstrecke Buchloe–Lindau. Der Bahnhof Kaufbeuren wird im Regionalverkehr sowie von einzelnen Intercity-Zügen der Deutschen Bahn bedient.
Der Bahnhof Kaufbeuren wurde im Jahr 1847 bei dem Anschluss der Stadt an die Ludwig-Süd-Nord-Bahn in Betrieb genommen. Das ursprüngliche Bahnhofsgebäude wurde 1978 abgerissen und ein Jahr später durch einen flachen Neubau ersetzt.[53] Ein geplanter Neubau des Bahnhofsgebäudes wurde von der Bahn Ende 2013 auf unbestimmte Zeit verschoben.
Aufgrund der Lage im erweiterten Einzugsbereich von München und Augsburg gibt es zahlreiche Pendler.
Bis 1972 zweigte in Kaufbeuren die Nebenbahn Kaufbeuren–Schongau von der Allgäubahn ab. Diese Bahnstrecke wurde mittlerweile zurückgebaut und auf weiten Teilen durch einen Radweg, die Dampflokrunde bzw. im weiteren Verlauf nach Schongau Sachsenrieder Bähnle genannt, ersetzt.
Öffentlicher Nahverkehr
Der regionale Busverkehr und das Stadtbusnetz wird von der Verkehrsgesellschaft Kirchweihtal betrieben.
Luftverkehr
Südlich von Kaufbeuren ist der ehemalige Fliegerhorst Kaufbeuren. Dieser befindet sich zwar noch im Besitz der Bundeswehr, regelmäßiger Flugbetrieb findet dort jedoch nur noch durch den örtlichen Luftsportverein statt.[54] Der Bundeswehrstandort soll jedoch nach der Presseerklärung des Bundesverteidigungsministers vom 26. Oktober 2011 geschlossen werden. Ein Abzug der Bundeswehr war bis 2017 geplant, dieser wurde aber verschoben. Im Jahr 2021 ist die Bundeswehr noch in Kaufbeuren.[55]
Der nächstgelegene Verkehrsflughafen ist der Flughafen Memmingen, von dem aus Billigfluggesellschaften und Chartermaschinen überwiegend europäische Ziele anfliegen. Der nächstgelegene Großflughafen ist der etwa 120 Kilometer nordöstlich liegende Flughafen München.
Bildung
In der Stadt gibt es acht Grund- und Mittelschulen, zwei Förderschulen sowie die Sophie-La-Roche-Realschule, die Marien-Realschule für Mädchen, das Jakob-Brucker-Gymnasium, das Marien-Gymnasium für Mädchen, die staatliche Fachober- (FOS) und Berufsoberschule (BOS) und die Private Wirtschaftsschule Frenzel e. V.
Des Weiteren existieren die staatliche Berufsschule mit den Fachbereichen Wirtschaft u. Verwaltung, Elektro-, Holz-, Metall- und Farbtechnik, eine staatliche Berufsfachschule für Hauswirtschaft, eine staatliche Berufsfachschule für Kinderpflege, eine staatliche Berufsfachschule für Glas und Schmuck, eine Berufsfachschule für Krankenpflege, eine Berufsfachschule für Krankenpflege des Bezirks Schwaben am Bezirkskrankenhaus, eine Fachschule für Altenpflege und die staatliche Technikerschule für Agrarwirtschaft.
Auch in Kaufbeuren beheimatet ist eine Außenstelle der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung und Rechtspflege in Bayern, die Volkshochschule und die Städtische Sing- und Musikschule.
- Siehe auch: Liste der Schulen in Kaufbeuren
Persönlichkeiten
Literatur
- Die Stadt Kaufbeuren. Bauer-Verlag, Thalhofen,
- Band 1, hrsg. von Jürgen Kraus und Stefan Fischer unter Mitarbeit von Stefan Dieter: Politische Geschichte und Gegenwart einer Stadt. 1999, ISBN 3-930888-60-2.
- Band 2, hrsg. von Jürgen Kraus und Stefan Dieter: Kunstgeschichte, Bürgerkultur und religiöses Leben. 2001, ISBN 3-930888-79-3.
- Band 3, hrsg. von Jürgen Kraus, Stefan Dieter und Jörg Westerburg: Sozialgeschichte, Wirtschaftsentwicklung und Bevölkerungsstruktur. 2006, ISBN 3-930888-99-8.
- Helmut Lausser: Kompendium der Quellen zur Geschichte Kaufbeurens im Mittelalter. Bauer-Verlag, Thalhofen (auf 10 Bände angelegte Reihe);
- Band 1: Burgsiedlung und Stauferstadt. Vom praedium Buron zur stat ze Beuren. 2005, ISBN 3-934509-55-X.
- Band 3: Die Bürger in ihrer Stadt. Die Quellen zum bürgerlichen Alltag in der mittelalterlichen Stadt Kaufbeuren. 2011, ISBN 978-3-941013-68-1.
- Band 5: Morde, Fehden, Streitereien. Die Quellen zur Geschichte der Rechtsprechung und der Strafverfolgung in der mittelalterlichen Reichsstadt Kaufbeuren. 2010, ISBN 978-3-934509-90-0.
- Band 6: Pfründner, Siechen, arme Dürftige. Die Quellen zur Geschichte der Hospitalstiftung zum Heiligen Geist zu Kaufbeuren im Mittelalter. 2009, ISBN 978-3-934509-71-9.
- Band 8, Teil 1–2: Pfarrer, Kirchen, Seelenmessen. Die Quellen zur Geschichte des Pfarr- und Glaubenslebens in der Stadt Kaufbeuren vom Mittelalter bis zur Einführung der Reformation. 2008, ISBN 978-3-934509-67-2 (Teil 1), ISBN 978-3-934509-67-2 (Teil 2).
- Band 9: Die Quellen zur Geschichte der Schwestern im Maierhof bis zum Jahre 1550. 2004, ISBN 3-934509-49-5.
- Jürgen Kraus (Hrsg.): Kaufbeuren. Alte Stadt in neuem Licht. Fotos von Mathias Wild. Bauer-Verlag, Thalhofen 2009, ISBN 978-3-934509-88-7 (Bildband).
- Schriftenreihe von Stadtarchiv und Stadtmuseum Kaufbeuren. ZDB-ID 2219267-0, jährlich erscheinende Bände herausgegeben von Heimatverein und Stadtarchiv (mehrbändige Reihe) Bauer-Verlag, Thalhofen.
Fernsehen:
- Bilderbuch Deutschland – Kaufbeuren. Bayerischer Rundfunk, Erstausstrahlung: 6. April 2008.
Weblinks
- Stadt Kaufbeuren
- Literatur zu Kaufbeuren im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Kaufbeuren: Amtliche Statistik des Bayerischen Landesamtes für Statistik
Einzelnachweise
- ↑ Genesis Online-Datenbank des Bayerischen Landesamtes für Statistik Tabelle 12411-003r Fortschreibung des Bevölkerungsstandes: Gemeinden, Stichtag (Einwohnerzahlen auf Grundlage des Zensus 2011) (Hilfe dazu).
- ↑ Oberbürgermeister. Gemeinde Kaufbeuren, abgerufen am 29. August 2020.
- ↑ kaufbeuren.de (Memento vom 21. August 2014 im Internet Archive)
- ↑ Liste der bayerischen Oberzentren, Stand 2013. (PDF) (Nicht mehr online verfügbar.) Archiviert vom Original am 14. Mai 2014; abgerufen am 14. Mai 2014.
- ↑ AllgäuHIT-Baumann und Häuslinger GbR: Kaufbeuren darf sich jetzt Hochschulstadt nennen | AllgäuHIT – Dein Allgäu. Dein Radio. Abgerufen am 9. September 2021.
- ↑ Ruckdeschel Jörg: Stadt Kaufbeuren – Kennziffern des Einzelhandels der Stadt Kaufbeuren. Abgerufen am 12. Oktober 2018.
- ↑ Gemeindeteiledatei Abschnitt Schwaben
- ↑ Vgl. Helmut Lausser: Die urbane Formung. Vor- und Frühgeschichte Kaufbeurens. In: Stefan Fischer, Jürgen Kraus (Hg.): Die Stadt Kaufbeuren I. Geschichte und Gegenwart. Thalhofen 1999, S. 11 f.
- ↑ Vgl. Lausser 1999, S. 12.
- ↑ Vgl. Marcus Simm: Des Königs Stadt zu Buron. Kaufbeuren – Eine stadtarchäologische Studie zu Genese, früher Entwicklung und Topographie. Thalhofen 2012, S. 41.
- ↑ Vgl. Lausser 1999: 15 ff.
- ↑ Vgl. Simm 2012: 42 f.
- ↑ Vgl. Lausser 1999: 19 ff.
- ↑ Vgl. Annemarie Berning: Die Pest in Kaufbeuren. In: Kaufbeurer Geschichtsblätter 1987/11, S. 107 f.
- ↑ Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus. Eine Dokumentation. Band 1. Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn 1995, ISBN 3-89331-208-0, S. 152 f.
- ↑ Heinz R. Schmidt: Kaufbeuren – Aufbruch und Wandel.
- ↑ www.all-in.de (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)
- ↑ Wilhelm Volkert (Hrsg.): Handbuch der bayerischen Ämter, Gemeinden und Gerichte 1799–1980. C. H. Beck, München 1983, ISBN 3-406-09669-7, S. 492, 601 (601#v=onepage eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- ↑ Kreisfreie Stadt Kaufbeuren. (PDF) Abgerufen am 29. Dezember 2020.
- ↑ Datenbank Zensus 2011, Kaufbeuren, Alter + Geschlecht (Memento des Originals vom 22. September 2021 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Zahlen, Daten, Fakten aus den Statistiken der Stadt Kaufbeuren (vom 31. Dezember 2018; PDF; 1.947 kB)
- ↑ Vgl. BSLK, S. 766; vgl. S. 17.
- ↑ Kaufbeuren. Neuapostolische Kirche im Kirchenbezirk Kempten, abgerufen am 26. Oktober 2021.
- ↑ www.moscheesuche.de
- ↑ Wähler gegen Grundstücksvergabe für Moschee. In: FAZ.NET. 22. Juli 2018, ISSN 0174-4909 (faz.net [abgerufen am 27. Juli 2018]). (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)
- ↑ Andreas Herz: Streit um geplanten Neubau: „Koran bietet Lizenz zum Töten“ – Eklat um Kaufbeurer Moschee. In: BR.de (Bayerischer Rundfunk). 13. Juni 2018, abgerufen am 5. September 2019.
- ↑ abtei-st-severin.de
- ↑ Stadt Kaufbeuren Religion (Memento des Originals vom 5. Juni 2013 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis., Zensus 2011
- ↑ Stadt Kaufbeuren Jahrbuch 2021 Übersicht der Einwohner nach Religionszugehörigkeit Seite 11 abgerufen am 22. Februar 2022
- ↑ Stadt Kaufbeuren Jahrbuch 2020 Übersicht der Einwohner nach Religionszugehörigkeit Seite 11, abgerufen am 8. März 2021
- ↑ [1]
- ↑ Gemeindeordnung für den Freistaat Bayern (Gemeindeordnung – GO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 22. August 1998; Artikel 31 – Zusammensetzung des Gemeinderats, abgerufen am 14. Mai 2014
- ↑ ok-vote.de: Wahl des Stadtrats 2020 in Kaufbeuren (Memento des Originals vom 20. März 2020 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis., abgerufen am 20. März 2020
- ↑ Amtsinhaber Stefan Bosse als Kaufbeurer OB mit absoluter Mehrheit wiedergewählt, abgerufen am 14. Mai 2014
- ↑ ok-vote.de: Wahl des Oberbürgermeisters 2020 in Kaufbeuren
- ↑ a b c Eintrag zum Wappen von Kaufbeuren in der Datenbank des Hauses der Bayerischen Geschichte, abgerufen am 6. September 2017.
- ↑ Stadt Kaufbeuren (Memento vom 21. November 2009 im Internet Archive) Kurzbeschreibung der Erlebnisausstellung der Gablonzer Industrie, abgerufen am 16. März 2009.
- ↑ Vgl. Simm 2012: 223 ff.
- ↑ Kirche St. Dominikus in Kaufbeuren. Förderverein St.-Dominikus-Kirche Kaufbeuren, abgerufen am 23. November 2012.
- ↑ Home. Abgerufen am 1. August 2021.
- ↑ Herzlich Willkommen auf der gemeinsamen Homepage von Dreifaltigkeitskirche und Christuskirche | Evangelisch in Kaufbeuren. Abgerufen am 1. August 2021.
- ↑ Wir sind Kaufbeuren – Das Kaufbeurer Stadtportal: Aufbruch-Umbruch Kaufbeurer Fasching e.V. Abgerufen am 9. August 2022.
- ↑ Aktuelle Ergebnisse – VGR dL. Abgerufen am 7. Januar 2019.
- ↑ Bundesland Bayern. Bundesagentur für Arbeit, abgerufen am 7. Januar 2019.
- ↑ Zukunftsatlas 2016. (Nicht mehr online verfügbar.) Archiviert vom Original am 2. Oktober 2017; abgerufen am 23. März 2018.
- ↑ PROGNOS Zukunftsatlas. Handelsblatt, abgerufen am 10. Dezember 2019.
- ↑ „Wo der Spaß aufhört“. Allgäuer Zeitung (Kaufbeuren) vom 17. Dezember 2012, S. 25.
- ↑ www.all-in.de
- ↑ Wirtschaft: Kontron schließt Kaufbeurer Werk. Abgerufen am 1. August 2021.
- ↑ Rolf Henkel: Krause paßt. In: zeit.de. 2. August 1974, abgerufen am 9. Dezember 2014.
- ↑ www.all-in.de
- ↑ Franz Santjohanser
- ↑ Vergessene Bahnen
- ↑ Flugplatz Kaufbeuren (Memento vom 5. Oktober 2010 im Internet Archive)
- ↑ Die Eurofighter-Ausbildung bleibt dauerhaft in Kaufbeuren. 5. Februar 2021, abgerufen am 1. August 2021.
#
- AMV Fridericiana Erlangen
- Adalbert Meier
- Adalbert-Stifter-Schule
- Adelheid Krah
- Adolf Eberhart
- Adolf Hitler als Ehrenbürger
- Aitrang
- Aktienbrauerei
- Aktienbrauerei Kaufbeuren
- Aktion Brandt
- Albert Vogler
- Albin Gretsch
- Alexander Borell
- Alexander Pfluger
- Alexander Sulzer
- Alfred Laubmann
- Allgäu-Express
- Allgäu-Radweg
- Allgäu-Schwäbischer Musikbund
- Allgäuer Bergkäse
- Allgäuer Bierstraße
- Allgäuer Erweckungsbewegung
- Allgäuer Zeitung
- Allgäuer Zeitungsverlag
- Allgäuerisch
- Allgäustraße
- Alphons Maria Rathgeber
- Alt-Katholische Kirche in Deutschland
- Altenstadt (Oberbayern)
- Altensteig (Dirlewang)
- Amtsgericht Kaufbeuren
- Andrea Peterhansel
- Andrea Schaller
- Andreas Haisch
- Andreas Knie (Politiker)
- Andreas Lang (Politiker)
- Andreas Steinmetz
- Andreas Volland
- Angela Schönberger
- Angelika Schorer
- Anna Juppe
- Anna Laminit
- Anton Barth
- Anton Berger (Bildhauer)
- Apfeltrang
- Arbeitsgericht Kempten
- Architekten Heydecker
- Armin Gehret
- Attenhausen (Sontheim)
- Auferstehungskirche (Schweinfurt)
- Aufkirch
- Aufklärungsgeschwader 52
- Augsburger Localbahn
- August Ganghofer
- Augustin Bader
- Axel Görlach
- BDA-Preis Bayern
- BSK Olympia Neugablonz
- Bachtelsee
- Bad Griesbach im Rottal
- Bahnhof Bobingen
- Bahnhof Buchloe
- Bahnhof Kaufbeuren
- Bahnhof Landsberg (Lech)
- Bahnhof Schongau
- Bahnstrecke Augsburg–Buchloe
- Bahnstrecke Buchloe–Lindau
- Bahnstrecke Kaufbeuren–Schongau
- Bahnstrecke Marktoberdorf–Lechbruck
- Bahnstrecke Schongau–Peißenberg
- Bahnstrecke Weilheim–Peißenberg
- Baisweil
- Balthasar Ehrhart
- Bankplätze der Deutschen Bundesbank
- Bauunternehmen
- Bayersried (Eggenthal)
- Behler & Waldenmaier
- Berger Holding
- Bernd Scheffer
- Bernhard Fuchs (Theologe)
- Bernhard Loos
- Bernhard Pohl
- Bertoldshofen
- Berufliche Oberschule Bayern
- Beuren
- Bezirkskrankenhaus Kaufbeuren
- Bibliothek der Sachgeschichten
- Bijouterie
- Bingstetten
- Bistum Augsburg
- Blasius Gerg
- Bonaventura Brem
- Brettspiel für den „Langen Puff“
- Bundesautobahn 96
- Bundesstraße 12
- Bundesstraße 16
- Bundesstraße 18
- Bundesstraße 472
- Bundesstützpunkt für Eishockey und Curling
- Bundestagswahlkreis Ostallgäu
- Bundesverband Deutscher Eisenbahn-Freunde
- Bundeswehrfeuerwehr
- Burg Kemnat
- Burgenregion Allgäu-Außerfern
- Burgruine Helmishofen
- Burgstall Emmenhausen
- Buron
- Bärensee (Wertach)
- Böhm (Orgelbauer)
- COVID-19-Pandemie in Bayern
- Caner Schmitt
- Carl Langhein
- Carl Stumpf (Politiker)
- Carmine Macaluso
- Carola Weiß
- Caspar Sichelbein der Ältere
- Charles Immanuel Forsyth Major
- Christa Baumgärtel
- Christi Himmelfahrt (Kaufbeuren-Neugablonz)
- Christian Baader
- Christian Cebulj
- Christian Ehrhoff
- Christian Frank (Heimatforscher)
- Christian Hörl (Bildhauer)
- Christian Jakob Wagenseil
- Christian Lindner (Journalist)
- Christian Seeberger
- Christian Seyfried
- Christoforus
- Christoph Amberger
- Christoph Daniel Walch der Jüngere
- Christoph Friedrich Heinzelmann
- Christopher Nell
- Christuskirche (Schliersee)
- Christuskirche (Sulzbach-Rosenberg)
- Clemens Heringer
- Clemens Martini (Textilindustrieller, 1799)
- Cornelia Renz
- Crescentia-Pilgerweg
- Cyprianskirche
- D. Swarovski
- DEL 1994/95
- DEL 1995/96
- DEL 1996/97
- DEL 1997/98
- DEL2
- DEL2 2013/14
- DEL2 2014/15
- DEL2 2015/16
- DEL2 2016/17
- DEL2 2017/18
- DEL2 2018/19
- DEL2 2019/20
- DEL2 2020/21
- DEL2 2021/22
- DEL2 2022/23
- DFB-Pokal 2000/01
- DFS Deutsche Flugsicherung
- Daniel Hopfer
- Daniel Oppolzer
- Daniel Rau
- Daniela Dinandt
- Daria Gleißner
- Das Supertalent
- Dekanat Kaufbeuren
- Demografie Deutschlands
- Denkmalschutzmedaille
- Deutsche Cadre-47/2-Meisterschaft
- Deutsche Cadre-47/2-Meisterschaft 1977/78
- Deutsche Fußballmeisterschaft der B-Junioren 1990/91
- Deutsche U20-Eishockeynationalmannschaft
- Deutscher Eishockey-Bund
- Dialekte in Bayern
- Die Rettung der uns bekannten Welt
- Dieter Hegen
- Dieter Medicus (Eishockeyspieler)
- Dieter Schingnitz
- Dieter Wonka
- Dietrich Wildung
- Dingisweiler
- Disgusting Perversion
- Dobler (Unternehmen)
- Dominikanerkirche (Landshut)
- Dominikus Ringeisen
- Donau-Iller-Lech-Platte
- Dorfkirche Hohen Luckow
- Dorothea Huber (Illustratorin)
- Dorsetshire (Band)
- Dreifaltigkeitskirche (Haunsheim)
- Dreifaltigkeitskirche (Kaufbeuren)
- ECA-Siedlung
- ECDC Memmingen
- ERC Ingolstadt
- ESV Kaufbeuren
- EV Landshut
- EV Ravensburg
- Ecco Meineke
- Edmund Zdrojewski
- Eilenriede
- Eishockey in Deutschland
- Eishockey-Bundesliga 1978/79
- Eishockey-Bundesliga 1980/81
- Eishockey-Bundesliga 1981/82
- Eishockey-Bundesliga 1982/83
- Eishockey-Bundesliga 1983/84
- Eishockey-Bundesliga 1984/85
- Eishockey-Bundesliga 1985/86
- Eishockey-Bundesliga 1986/87
- Eishockey-Bundesliga 1987/88
- Eishockey-Bundesliga 1988/89
- Eishockey-Bundesliga 1991/92
- Eishockey-Bundesliga 1992/93
- Eishockey-Bundesliga 1993/94
- Eishockey-Weltmeisterschaft 1999
- Eishockey-Weltmeisterschaft der Junioren
- Eishockey-Weltmeisterschaft der Junioren 1981
- Eishockey-Weltmeisterschaft der Junioren 1992
- Eishockey-Weltmeisterschaft der U18-Junioren 1999
- Eishockey-Weltmeisterschaft der U18-Junioren 2022
- Eisstadion am Berliner Platz
- Ekkehard Foerster
- Elisabeth Böhm (Architektin)
- Elisabeth Naurath
- Elizabeth Grünbaum
- Emanuel Christa (Geologe)
- Emil Karl Frey
- Emil Werz
- Endy Hupperich
- Energie Schwaben Arena
- Engratshofen
- Entwürfe für die Kfz-Kennzeichen in Deutschland
- Erasmus von Rotterdam
- Ergebnisse der Kommunalwahlen in Kaufbeuren
- Erich Weishaupt
- Ernst Friedemann Schelhase
- Ernst Laws
- Ernst Ullrich
- Euro Hockey Challenge 2019
- Europäisches Folklore-Festival
- Evangelisch-Lutherisches Dekanat Kempten
- Evangelische Kirche Attersee
- Evangelische Stadtkirche Bad Wildungen
- Evangelisches Kirchenarchiv Kaufbeuren
- Eybach
- Fachschule (Bundeswehr)
- Feldflugplatz Freifeld
- Felicia Notbom
- Ferdinand Karl von Hohenems
- Feuerwehrmuseum Kaufbeuren-Ostallgäu
- Finsterwalder Transport & Logistik
- Fliegerhorst Kaufbeuren
- Florian Bosch
- Florian Kettemer
- Flugabwehrraketengruppe 22
- Flughafen Memmingen
- Flugkörpergeschwader
- Flüchtlingssiedlung
- Forggensee
- Forsthaus (Denklingen)
- Frank Möller (Flüchtling)
- Franz Beer
- Franz Friedrich Franck
- Franz Huber (Pädagoge)
- Franz von Miller (Volkswirtschaftler)
- Frau von Peiting
- Freie und Reichsstädte
- Freyberg-Eisenberg zu Hopferau
- Friederike von Rauch
- Friedrich Aichstetter
- Friedrich August Abt
- Friedrich Bachschmid
- Friedrich Wilhelm Hagen junior
- Friedrich Wilhelm von Hertling
- Friesenried
- Fritz Hessemer
- Fränkischer Reichskreis
- Futsal-Regionalliga Süd 2021/22
- Fünfknopfturm (Kaufbeuren)
- Für Volksentscheide
- Fürstpropstei Ellwangen
- Füssen
- Gablonzer Industrie
- Gall Fischer
- Gaswerk Augsburg
- Gebrüder Hindelang
- Gemeindepartnerschaft
- Gemeinschaftskraftwerk Schweinfurt
- Georg Alois Gaibler
- Georg Bessau
- Georg Escherich
- Georg Hörmann (Patrizier)
- Georg Jakob Wagenseil
- Georg Jos. Kaes
- Georg Seeßlen
- Georg Simnacher
- Georg Volkhardt
- Georg Werner (Architekt)
- Georg von Hauberrisser
- Gerald Endres
- Gerda Ranz
- Geretsried
- Gerhard Hegen
- Germaringen
- Gertrud Lehmann-Waldschütz
- Gertrud Zasche
- Geschichte Bayerns
- Geschichte der Kreisbildung in Deutschland
- Gewässerschutz
- Gibacht (Waldmünchen)
- Giorgio Morandi
- Glockengießerei Gebhard
- Gottfried Schapper
- Gottlieb Herting
- Grafschaft Oettingen
- Guckehürle
- Gutenberg (Oberostendorf)
- HAWE Hydraulik
- Hagnau am Bodensee
- Hans Kels der Jüngere
- Hans Kels der Ältere
- Hans Kolb Wellpappe
- Hans Liebherr
- Hans Magnus Enzensberger
- Hans Schmauch
- Hans Starcke
- Hans Ulrich Franck
- Hans-Peter Durst
- Harald Schultes
- Hardy (Zauberkünstler)
- Hechlingen am See
- Heinrich Dietz (Politiker)
- Heinrich Faltermeier
- Heinrich Schütz (Maler)
- Heinz Maurus
- Heinzelmann (Familie)
- Hell on Stage Live
- Helmut Nieberle
- Helmut Simon (Politiker)
- Herbert Goltzen
- Hermann Albrecht (Schiedsrichter)
- Hermann Moser (Maler, 1935)
- Hermann Pfannmüller
- Hermann Simm
- Hermann Vorländer
- Hermine Körner
- Hexenturm
- Historische Liste aller Landkreise der Bundesrepublik Deutschland H–O
- Historische Liste aller kreisfreien Städte (Stadtkreise) der Bundesrepublik Deutschland
- Historischer Atlas von Bayern
- Hochschule für den öffentlichen Dienst in Bayern
- Hochschulen in Bayern
- Hof (Saale)
- Honold vom Luchs (Patriziergeschlecht)
- Honorius Grieninger
- Horst Peter Dollinger
- Hospitalstiftung
- Hospitalstiftung zum Heiligen Geist (Kaufbeuren)
- Hubert Luschka der Jüngere
- Hubert Weiger
- Hubert Wilm
- Hugo Linderath
- Humedica
- Hyazinth Wäckerle
- Höfelmayrkapelle
- Hörmann von und zu Gutenberg
- Imkerei in Deutschland
- Immendingen
- Immenhofen (Ruderatshofen)
- Industrie- und Handelskammer Schwaben
- Inka Reinecke
- Integreat
- Iris Lachenmayer
- Irseer Klosterbräu
- Isergebirgs Museum Neugablonz
- J. Fröschl & Co.
- JBG
- Jablonec nad Nisou
- Jachenau
- Jakob Filser
- Jakob Hannibal III. von Hohenems
- Jakob Knab
- Jesuitenkolleg Kaufbeuren
- Jim Hoffmann
- Joachim Feldmeier
- Joachim Liebscher
- Johann Edwin Wolfensberger
- Johann Friedrich Frauenholz
- Johann Georg Koch
- Johann Georg Oestreich
- Johann Georg Wolcker
- Johann Heinrich Schüle
- Johann Jakob Brucker
- Johann Nepomuk Glöggler
- Johann Philipp Beck
- Johann Weiß (Maler)
- Johanna Wolf (Sekretärin)
- Johannes Friese (Historiker)
- Johannes Haag
- Johannes Meier (Fußballspieler)
- Jordanpark (Kaufbeuren)
- Josef Beyrer
- Josef Kollmann (Politiker, 1855)
- Josef Kontny
- Josef Landes
- Josef Lorch
- Josef Miller (Bildhauer)
- Josef Stechele
- Joseph von Thoma
- Julia Seitz
- Juliane Lorenz
- János Hoffmann
- Jörg Lederer
- KF
- KZ-Außenkommando Schlachters
- KZ-Außenlager Riederloh
- Kaltental
- Karl Alt
- Karl Baur (Bildhauer)
- Karl Deinhardt
- Karl Eisen
- Karl Hoefelmayr (Biotechnologe)
- Karl Linder (Politiker, 1849)
- Karl Lintner
- Karl Mayer (Politiker, 1878)
- Karl Wiebel (Politiker, 1908)
- Karl-Heinz Artmann
- Karlheinz Hoffmann (Bildhauer)
- Kassel Huskies
- Katharina Bunk
- Katharina Weiß (Schriftstellerin)
- Kathedrale der Unbefleckten Empfängnis (Moskau)
- Katrin Stehle
- Kaufhalle AG
- Kemnat
- Kempten (Allgäu)
- Kempten (Allgäu) Hauptbahnhof
- Keslar
- Kinderfachabteilung
- Kinderzeche
- Kirchenkreis Augsburg
- Klaus Dienelt
- Klaus Rudolf Werhand
- Klingenberg (Adelsgeschlecht)
- Kliniken Ostallgäu-Kaufbeuren
- Klinikum Kaufbeuren
- Kloster Irsee
- Kloster Kaufbeuren
- Kommando Unterstützungsverbände Luftwaffe
- Kommunalwahlen in Bayern 2008
- Kommunalwahlen in Bayern 2014
- Kommunalwahlen in Bayern 2020
- Konrad IV. (HRR)
- Konrad Kleiner
- Kreen (Biessenhofen)
- Kreis Braunsberg
- Kreis- und Stadtsparkasse Kaufbeuren
- Kreisbote
- Kreisreformen in Bayern
- Kreisreformen in Deutschland nach 1990
- Kreisreformen in der Bundesrepublik Deutschland bis 1990
- Kreuzlingen
- Kriegsnagelungen
- Kulturpreis der Stadt Kaufbeuren
- Kunsthalle
- Kunsthandwerk
- Kunsthaus Kaufbeuren
- Kunstpreis der Stadt Kempten (Allgäu)
- Kunz von der Rosen
- Kurt Rossmanith
- König (Patriziergeschlecht)
- Königlich Bayerische Staatseisenbahnen
- LSV Kaufbeuren
- Landesamt für Finanzen (Bayern)
- Landgericht Kaufbeuren
- Landgericht Kempten
- Landkreis Aichach-Friedberg
- Landkreis Altötting
- Landkreis Amberg-Sulzbach
- Landkreis Ansbach
- Landkreis Aschaffenburg
- Landkreis Augsburg
- Landkreis Bad Kissingen
- Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen
- Landkreis Bamberg
- Landkreis Bayreuth
- Landkreis Berchtesgadener Land
- Landkreis Cham
- Landkreis Coburg
- Landkreis Dachau
- Landkreis Deggendorf
- Landkreis Dillingen an der Donau
- Landkreis Dingolfing-Landau
- Landkreis Donau-Ries
- Landkreis Ebersberg
- Landkreis Eichstätt
- Landkreis Erding
- Landkreis Erlangen-Höchstadt
- Landkreis Forchheim
- Landkreis Freising
- Landkreis Freyung-Grafenau
- Landkreis Fürstenfeldbruck
- Landkreis Fürth
- Landkreis Garmisch-Partenkirchen
- Landkreis Günzburg
- Landkreis Haßberge
- Landkreis Hof
- Landkreis Kaufbeuren
- Landkreis Kelheim
- Landkreis Kitzingen
- Landkreis Kronach
- Landkreis Kulmbach
- Landkreis Landsberg am Lech
- Landkreis Landshut
- Landkreis Lichtenfels
- Landkreis Lindau (Bodensee)
- Landkreis Main-Spessart
- Landkreis Marktoberdorf
- Landkreis Miesbach
- Landkreis Miltenberg
- Landkreis Mühldorf am Inn
- Landkreis München
- Landkreis Neu-Ulm
- Landkreis Neuburg-Schrobenhausen
- Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz
- Landkreis Neustadt an der Aisch-Bad Windsheim
- Landkreis Neustadt an der Waldnaab
- Landkreis Nürnberger Land
- Landkreis Oberallgäu
- Landkreis Ostallgäu
- Landkreis Passau
- Landkreis Pfaffenhofen an der Ilm
- Landkreis Regen
- Landkreis Regensburg
- Landkreis Rhön-Grabfeld
- Landkreis Rosenheim
- Landkreis Roth
- Landkreis Rottal-Inn
- Landkreis Schwandorf
- Landkreis Schweinfurt
- Landkreis Starnberg
- Landkreis Straubing-Bogen
- Landkreis Tirschenreuth
- Landkreis Traunstein
- Landkreis Unterallgäu
- Landkreis Weilheim-Schongau
- Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen
- Landkreis Wunsiedel im Fichtelgebirge
- Landkreis Würzburg
- Lausitzer Füchse/Spielerliste
- Lech-Gletscher
- Lengenfeld (Oberostendorf)
- Lenka Dürr
- Leo Hiemer
- Leprosenhaus (Kaufbeuren)
- Liechtenstein
- Lilly Wiedemann
- Lindenberg (Buchloe)
- Liste Münchner Straßennamen/K
- Liste aller Kfz-Kennzeichen der Bundesrepublik Deutschland
- Liste aller deutschen Kfz-Kennzeichen mit einer Gebietseinteilung
- Liste bayerischer Klöster und Stifte
- Liste bestehender Mädchenschulen im deutschsprachigen Raum
- Liste der Aufgabenträger im ÖPNV
- Liste der Ausbildungseinrichtungen der Bundeswehr
- Liste der BOS-Leitstellen
- Liste der Backsteinbauwerke der Gotik in Süddeutschland
- Liste der Bahnhöfe mit Halt von Intercitys der Deutschen Bahn
- Liste der Baudenkmäler in Kaufbeuren
- Liste der Berliner Meilensteine
- Liste der Bodendenkmäler in Kaufbeuren
- Liste der Bundestagswahlkreise 1949, 1953, 1957 und 1961
- Liste der Bundestagswahlkreise 1965 und 1969
- Liste der Bundestagswahlkreise 1972
- Liste der Bundestagswahlkreise 1976
- Liste der Bundestagswahlkreise 1980 und 1983
- Liste der Bundestagswahlkreise 1987
- Liste der Bundestagswahlkreise 1990
- Liste der Bundestagswahlkreise 1994
- Liste der Bundestagswahlkreise 1998
- Liste der Bundestagswahlkreise 2002
- Liste der Bundestagswahlkreise 2005
- Liste der Bundestagswahlkreise 2009
- Liste der Bundestagswahlkreise 2013
- Liste der Bundestagswahlkreise 2017
- Liste der Bundestagswahlkreise 2021
- Liste der Bundeswehrstandorte in Bayern
- Liste der Burgen und Schlösser im Allgäu
- Liste der Bürgermeister von Kaufbeuren
- Liste der Ehrenbürger von Kaufbeuren
- Liste der Eisstadien in Deutschland
- Liste der FFH-Gebiete im Landkreis Ostallgäu
- Liste der FFH-Gebiete im Landkreis Unterallgäu
- Liste der FFH-Gebiete in Bayern
- Liste der FFH-Gebiete in Schwaben (Bayern)
- Liste der FFH-Gebiete in der Stadt Kaufbeuren
- Liste der Finanzämter in Bayern
- Liste der Flaggen in Bayern
- Liste der Groß- und Mittelstädte in Deutschland
- Liste der Gymnasien in Bayern
- Liste der Hallenkirchen in Deutschland
- Liste der Kfz-Kennzeichen in Deutschland
- Liste der Konzentrationslager des Deutschen Reichs
- Liste der Kreisstraßen im Landkreis Ostallgäu
- Liste der Kreisstraßen in Kaufbeuren
- Liste der Kreisstädte der Bundesrepublik Deutschland
- Liste der Landkreise nach Lebenserwartung
- Liste der Landkreise und Bezirksämter Bayerns
- Liste der Landkreise und kreisfreien Städte in Bayern
- Liste der Landkreise/Kreise und Kreisfreien Städte nach Einkommen
- Liste der Landschaftsschutzgebiete in Kaufbeuren
- Liste der Metropolen, Regional-, Ober- und Mittelzentren in Bayern
- Liste der Mitglieder der Frankfurter Nationalversammlung
- Liste der Mitglieder des Bayerischen Landtags (2. Wahlperiode)
- Liste der Mitglieder des Bayerischen Landtags (3. Wahlperiode)
- Liste der Mitglieder des Bayerischen Landtags (4. Wahlperiode)
- Liste der Mitglieder des Bayerischen Landtags (5. Wahlperiode)
- Liste der Mitglieder des Bayerischen Landtags (6. Wahlperiode)
- Liste der Mitglieder des Bayerischen Landtags (7. Wahlperiode)
- Liste der Museen in Bayern
- Liste der Optionskommunen
- Liste der Orte in der kreisfreien Stadt Kaufbeuren
- Liste der Personenbahnhöfe in Bayern
- Liste der Postleitregionen in Deutschland
- Liste der RISM-Bibliothekssigel
- Liste der Realschulen in Bayern
- Liste der Räte des Fürstentums Lüneburg
- Liste der Schulen in Kaufbeuren
- Liste der Schutzpatrone
- Liste der Seen in Bayern
- Liste der Sektionen des Deutschen Alpenvereins
- Liste der Sparkassen in Deutschland
- Liste der Staatsstraßen in Schwaben
- Liste der Stadtkreise Bayerns
- Liste der Stolpersteine in Kaufbeuren
- Liste der Stolpersteine in München
- Liste der Städte in Deutschland
- Liste der Städte und Gemeinden in Bayern
- Liste der Territorien des Schwäbischen Reichskreises
- Liste der Territorien im Heiligen Römischen Reich
- Liste der Unterrichtungstafeln in Deutschland an den Autobahnen A9xx
- Liste der Unterzeichner des Konkordienbuchs
- Liste der Vertriebenendenkmale in Bayern (A–L)
- Liste der Wahl- und Stimmkreise in Bayern
- Liste der Wappen der kreisfreien Städte in Bayern
- Liste der Wappen in Bayern
- Liste der Wappen in Kaufbeuren
- Liste der amerikanischen Militärstandorte in Süddeutschland
- Liste der deutschen Landkreise und Städte mit ihren Kfz-Kennzeichen
- Liste der deutschen Oberbürgermeister
- Liste der deutschen Städte nach Bruttoinlandsprodukt
- Liste der ehemaligen Postleitzahlen in Deutschland
- Liste der größten Städte in Bayern
- Liste der kreisfreien Städte in Deutschland
- Liste der kreisfreien Städte und Stadtkreise Deutschlands
- Liste der kreisfreien Städte und Stadtkreise Deutschlands einschließlich in den bis 1945 abgetretenen Gebieten
- Liste der Äbte von St. Georg (Isny)
- Liste der Äbte von Weißenau
- Liste deutsch-italienischer Städte- und Gemeindepartnerschaften
- Liste deutsch-tschechischer Städte- und Gemeindepartnerschaften
- Liste deutsch-ungarischer Städte- und Gemeindepartnerschaften
- Liste deutscher Museen nach Themen
- Liste ehemaliger Brauereien in Bayern
- Liste flüchtlingsfeindlicher Angriffe in Deutschland 2016
- Liste markanter und alter Baumexemplare in Bayern
- Liste von Abgabeanstalten an die NS-Tötungsanstalt Grafeneck
- Liste von Aussichtstürmen in Bayern
- Liste von Burgen und Schlössern in Schwaben (Bayern)
- Liste von Feuerwehrmuseen
- Liste von Glocken in Deutschland
- Liste von Kirchen im Katholischen Bistum der Alt-Katholiken in Deutschland
- Liste von Klöstern
- Liste von Neptunbrunnen
- Liste von Stadt- und Gemeindewerken
- Liste von Städten mit Stadtmauer
- Liste von Städten mit historischem Stadtkern in Deutschland
- Liste von Söhnen und Töchtern der Stadt Kaufbeuren
- Liste von Wanderwegen in Deutschland
- Liste öffentlicher Bücherschränke in Bayern
- Loy Hering
- Lucia Kaiser
- Ludwig Ganghofer
- Ludwig Leybold
- Ludwig Pfandl
- Ludwig Zinth
- Luftwaffe (Bundeswehr)
- Luftwaffenausbildungskommando
- Luftwaffentruppenkommando
- Luftwaffenunterstützungskommando
- Luis Vorbach
- Lutz Gissmann
- Löwen Frankfurt
- Manfred Schuster (Eishockeyspieler)
- Marc Stotz
- Maria Anna Thekla Mozart
- Maria Crescentia Höss
- Marien-Gymnasium Kaufbeuren
- Marius Steinert
- Mariä Himmelfahrt (Türkenfeld)
- Mark Safjanowski
- Marktoberdorf
- Marquard Adolph Barth
- Martin Geiser
- Martin Hamann (Eishockeyspieler)
- Martin Rink
- Martin Schmidt (Bildhauer)
- Martina Steber
- Martinskirche
- Mathilde von Habsburg
- Maurizio Mansi
- Max Lütgendorff
- Max Schmidle
- Max Westermaier
- Maximilian Schäffler
- Maximilian Sigl
- Maximilian Stephan
- Mein Traum oder Die Einsamkeit ist nie allein
- Mercy Ships
- Metropolregion
- Metropolregion München
- Michael Cellarius
- Michael Kammermeier
- Michael Zaudig
- Miliarium
- Mitsch Oko
- Mona Allgäu
- Monta Klebebandwerk
- Märtyrer der Täuferbewegung
- Märzenbach
- Mühlbach
- NUTS:DE
- Nesseler Gruppe
- Neutraubling
- Nikolaikirche (Rostock)
- Oberbeuren (Kaufbeuren)
- Oberostendorf
- Oberschwaben
- Oggenrieder Weiher
- Oliver Steinke
- Olympia Fulvia Morata
- Olympia-Werke
- Orden von Port Royal
- Orgelbau Schmid
- Ort der Vielfalt
- Ostallgäuer Verkehrsgemeinschaft
- Ostettringen
- Oswald Völkel
- Oswald Wondrak
- Otto Feige (Admiral)
- Otto Kobel
- Otto Merkt
- Otto Werner (Politiker, 1937)
- Otto von Bismarck als Ehrenbürger
- PSC Kaufbeuren
- Paritätische Reichsstadt
- Patriziat (Augsburg)
- Paul Jenisch (Musiker)
- Paul von Mezanelli
- Paumgartner (Patrizier)
- Peter Dörfler
- Peter Karhausen
- Peter Pius Irl
- Peter Schegg
- Peter Segler
- Peter Suska-Zerbes
- Petrus Mitte von Caprariis
- Pfarrkirche Maria Rojach
- Pfarrkirche St. Mauritius (Appenzell)
- Pforzen
- Philipp Schmid (Moderator)
- Philipp Ungeheuer
- Philipp de Paly
- Piaggio P.149
- Planetenweg
- Planungsregion Allgäu
- Planungsregionen in Bayern
- Plärrer
- Pohl’n’Mayer
- Polizei Bayern
- Polizeipräsidium Schwaben Süd/West
- Porträt der Anna Klammer von Weydach
- Pro-russische Proteste zum russischen Überfall auf die Ukraine 2022
- Płoskinia
- Quellen zur Geschichte der Täufer
- RSA Radio
- RadReiseRegion Schlosspark im Allgäu
- Radio Allgäu Hit
- Radio Ostallgäu
- Radrunde Allgäu
- Raimund Krone
- Ralf Bibiella
- Rammingen (Bayern)
- Rappolt (Patrizier)
- Rasenlabyrinth
- Rathaus (Kaufbeuren)
- Rathaus St. Johann
- Raymond Puccinelli
- Regionalverkehr Oberbayern
- Reichsbanner des Heiligen Römischen Reiches
- Reichsstädtekollegium
- Relatives Menschsein
- Remigius Vogel
- Rhein-Bayern
- Richard Dertsch
- Richard Drexl
- Richard Fischer (Politiker, 1855)
- Richard Knussert
- Richard Meier (Jurist)
- Richard Oertel (Kunsthistoriker)
- Richtlinie 2006/7/EG (Badegewässerrichtlinie)
- Ritterkanton Altmühl
- Romanus Seifert & Sohn
- Ruderatshofen
- Rudolf Krause (Politiker, 1931)
- Rudolf Kuppelmayr
- Rudolf Probst (Kunsthändler)
- Rudolf Rößler
- Rudolf Stracke
- Runenschnalle von Pforzen
- Running Death
- Ruth Berktold
- Rückflussverhinderer
- Rüdiger-Brunnen
- SBB GmbH
- Sachsenrieder Bähnle
- Sachsenrieder Forst
- Salzstadel
- Samt und Seide
- Sanitätskommando (Bundeswehr)
- Sarah Pelikan
- Schachfestival Bad Wörishofen
- Schaftdolde
- Schleifring (Unternehmen)
- Schloss Emmenhausen
- Schongau
- Schwaben (Bayern)
- Schwenninger Wild Wings
- Schwäbisch-Allgäuer Wanderweg
- Schwäbischer Bund
- Schwäbischer Integrationspreis
- Schwäbischer Reichskreis
- Sebastian Furchner
- Sebastian Osterloh
- Sebastian Schwab
- Shakespeare Company Berlin
- Sibylle Feucht
- Siegfried Schmid (Orgelbauer)
- Siegulf Guggenmos
- Sigmund Riefler
- Sophie von La Roche
- SpVgg Kaufbeuren
- Spiel ohne Grenzen 1968
- St. Anna (Augsburg)
- St. Blasius (Kaufbeuren)
- St. Blasius und Quirinus (Dietmannsried)
- St. Dominikus (Kaufbeuren)
- St. Georg (Bedernau)
- St. Jodok (Landshut)
- St. Lambertus (Mingolsheim)
- St. Lucia und Ottilie (Hechlingen)
- St. Mang (Kempten)
- St. Margareta (Irsingen)
- St. Martin (Garmisch-Partenkirchen)
- St. Martin (Jengen)
- St. Martin (Kaufbeuren)
- St. Martin (Memmingen-Steinheim)
- St. Martin (Unteregg)
- St. Michael (Stockheim)
- St. Nikolaus (Bernbeuren)
- St. Ottilia (Hörmanshofen)
- St. Peter und Paul (Oberigling)
- St. Stephan (Welden)
- St. Stephanus (Köngetried)
- St. Thomas (Hirschzell)
- St. Ulrich (Eresing)
- St. Vitus (Mettenbach)
- Staatliche Berufsfachschule für Glas und Schmuck
- Stadtmuseum Kaufbeuren
- Stadttheater Kaufbeuren
- Stefan Beranek
- Stefan Bosse
- Stefan Horneber
- Stefan Metz
- Stefan Ustorf
- Steingaden
- Stephan Kampowski
- Stephan Stracke
- Stimmkreis Kaufbeuren
- Stolpersteine in Deutschland
- Streethockey-Europameisterschaft Junioren
- Stöttwang
- Susanne Albrecht (Künstlerin)
- Sven Kroner
- Svend Wiele
- Tanja Wielgoß
- Technische Schule der Luftwaffe 1
- Technisches Ausbildungszentrum der Luftwaffe
- Territorialorganisation der US-Streitkräfte in Deutschland
- Textilindustrie in der Ostschweiz
- The Good Brothers
- Theodor Falkeisen (Verleger)
- Theodor Fischer
- Therese Studer
- Thomas Gaida
- Thomas Mayer (Politiker)
- Thomas Naogeorg
- Thomas Seitz (Bildhauer)
- Tom Novy
- Tom Schütz
- Trinks (Unternehmen)
- U20-Eishockeynationalmannschaft der GUS
- Udo Reichl
- Unabhängige für bürgernahe Demokratie
- Uwe Harnos
- VR Bank Augsburg-Ostallgäu
- Vahrenwalder Kirche
- Valentin Heider
- Veit Kels
- Vereinigte Wertach-Elektrizitätswerke
- Verkehrsgesellschaft Kirchweihtal
- Verlag Tobias Dannheimer
- Verwaltungsgliederung Bayerns
- Verwaltungsgliederung Deutschlands 1991
- Verwaltungsgliederung Deutschlands 1997
- Verwaltungsgliederung Deutschlands 2017
- Verwaltungsgliederung des Deutschen Reichs 1871
- Verwaltungsgliederung des Deutschen Reichs 1900
- Verwaltungsgliederung des Deutschen Reichs 1925
- Verwaltungsgliederung des Deutschen Reichs 1937
- Verwaltungsgliederung in Deutschland 1957
- Verwaltungsgliederung in Deutschland 1977
- Viktorin Strigel
- Vils (Tirol)
- Vorwahl 08 (Deutschland)
- Vorzeichen (Architektur)
- Walburga Kessler
- Waldfriedhof (Füssen)
- Wallfahrtskirche (Maria Rain)
- Walter Köberle
- Walter Riester
- Walter Schweitzer
- Wandertrilogie Allgäu
- Wappen der deutschen Stadt- und Landkreise
- Wasserkraftwerk Leinau
- Weberhaus (Stadthaus)
- Weiden in der Oberpfalz
- Weiß (Biessenhofen)
- Welden (Fuchstal)
- Wenzel Rippel
- Werner Ablass (Autor)
- Wertach (Fluss)
- Westendorf (Landkreis Ostallgäu)
- Wiedergeltingen
- Wiesenthalhütte
- Wieskirche
- Wilhelm Holderied
- Wilhelm Kohl (Limesforscher)
- Wilhelm Mayer (Politiker, 1874)
- Wilhelm Pfaffenzeller
- Wilhelm Ruer
- Wilhelm Schallmayer
- Wilhelm Schütze (Maler, 1840)
- Wilhelm Walcher
- Wilhelm von Lindenschmit der Jüngere
- Willibald Filser
- Wir helfen Afrika
- Wolf Alexander Hanisch
- Wolfgang Gessenharter
- Wolfgang Höbel
- Wolfgang Schultze (Ökonom)
- Wolfgang Schumann (Flüchtling)
- Wolfgang Zenkner
- Wulf Bertram
- Zeppelin Baumaschinen
- Zoigl
- Zusam
- Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten
- Österreichische U20-Eishockeynationalmannschaft
- Übersicht der Listen von Naturdenkmälern in Bayern