Karzinom
Klassifikation nach ICD-10 | |
---|---|
C80.9 | Bösartige Neubildung, nicht näher bezeichnet |
ICD-10 online (WHO-Version 2019) |
Ein Karzinom, lateinisch Carcinoma, auch Carcinom [kartsiˈnoːm] (von altgriechisch καρκίνος karkínos, „Krebs“, und karkínoma, „krebsartige Krankheit“), abgekürzt Ca, ist eine Krebserkrankung, die von Zellen im Deckgewebe von Haut oder Schleimhaut (Epithel) ausgeht. Genauer ist es eine ektodermale oder entodermale Neubildung; daraus ergibt sich eine weitere Differenzierung je nach Art des entarteten Epithels. Die meisten Karzinome gehen vom Plattenepithel (Plattenepithelkarzinom oder squamöses Karzinom) oder vom Drüsenepithel (Adenokarzinom) aus. Die primäre lymphogene Metastasierung ist besonders bei Karzinomen anzutreffen.
Karzinome machen circa 80 % aller bösartigen Tumoren aus. Das Stadium beschreibt man mit der TNM-Klassifikation. Als Therapie kommen operative Entfernung, Strahlen- und Chemotherapie, in sehr frühen Stadien auch oberflächliche Abtragungen in Frage. Die alternative medizinische Schreibweise ist Carcinom.
Beispiele
- Analkarzinom
- Bronchialkarzinom
- Endometriumkarzinom (Gebärmutterschleimhaut; auch als Korpuskarzinom bezeichnet)
- Gallenblasenkarzinom
- Leberkrebs (Hepatozelluläres Karzinom (HCC))
- Hodenkrebs (Hodenkarzinom)
- Kolorektales Karzinom
- Kehlkopfkrebs (Larynxkarzinom)
- Speiseröhrenkrebs
- Magenkarzinom
- Brustkrebs (Mammakarzinom)
- Nierenkrebs (Nierenkarzinom)
- Ovarialkarzinom
- Pankreastumor
- Pharynxkarzinom
- Prostatakrebs (Prostatakarzinom)
- Schilddrüsenkrebs (Schilddrüsenkarzinom)
- Zervixkarzinom
Siehe auch
Weblinks
- William C. Shiel: Medical Definition of Carcinoma. In: MedicineNet. 12. November 2018, abgerufen am 5. Oktober 2019 (englisch).
#
- -genese
- 2-Butanonoxim
- 3-Methylcholanthren
- A431 (Zelllinie)
- Acetylsalicylsäure
- Albert Frieben
- Albert Fromme
- Alfred von Exner-Ewarten
- Alkoholkonsum
- Allergische Rhinitis
- Amyloidose
- Analdrüse
- Analekzem
- Anaplasie
- Anthony Minghella
- Anus
- Arias-Stella-Phänomen
- Augenlid
- Bartter-Syndrom
- Basalmembran
- Bauchspeicheldrüsenkrebs
- Bazex-Syndrom
- Bernd Gänsbacher
- Biolitec
- Blasenkrebs
- Brigitte Mayinger
- Bronchialsystem
- CA
- Canines Cushing-Syndrom
- Carcinoma in situ
- Catumaxomab
- Chalazion
- Charles Heidelberger
- Chemotherapie
- Cholezystektomie
- Chronische intestinale Pseudoobstruktion
- Cisplatin
- Condylomata gigantea
- Cushing-Syndrom
- DNA-Zytometrie
- David Paul von Hansemann
- Der Augensammler
- Der Knastarzt
- Deutsche Gesellschaft für Koloproktologie
- Dickdarmpolyp
- Die Betrogene
- Disseminierte intravasale Koagulopathie
- Down-Syndrom
- Duktales Karzinom in situ
- Edward Pierson Ramsay
- Ektropionieren
- Elektroglottographie
- Elizabeth Fleischman
- Emetikum
- Enterostoma
- Entzündung
- Epidermodysplasia verruciformis
- FISH-Test
- Fab-Fragment
- Fanconi-Anämie
- Fibroblasten-Aktivierungs-Protein
- Freddie Hubbard
- Friedrich Matthaei (Mediziner)
- Gastritis
- Gastroenteropankreatischer neuroendokriner Tumor
- Georg Ernst (Mediziner)
- Georg Perthes
- Geschichte des Strahlenschutzes
- Glans penis
- Glyphosat
- Granularzelltumor
- Guido Huonder
- Gutartiger Tumor
- Hans Kraske
- Hans-Robert Metelmann
- Heinrich von Kleist
- Hellmut Weese
- Helmut Friedrich Lepp
- Hemikolektomie
- Hemikorporektomie
- Hepatitis B
- Hermann Gocht
- Herzberg-Potjan-Gebauer-Syndrom
- Herztumor
- Hirnmetastase
- Hitzekrebs
- Hordeolum
- Hugo Apolant
- Humane Papillomviren
- Husten
- Hyperaldosteronismus
- Hyperthyreose
- Hypophysenadenom
- Hysterektomie
- Imazalil
- In-vivo-Diagnostika
- Iniparib
- Internationale statistische Klassifikation der Krankheiten und verwandter Gesundheitsprobleme
- Inzidenz (Epidemiologie)
- Jean-Claude Bouillon
- Jean-Nicolas Marjolin
- Johannes Henricus Zaaijer
- Josef Löbel
- Juxtaorales Organ
- Jörn-Ulrich Bachmann
- Karzinogenese
- Karzinose
- Kathstrauch
- Kleine GTPasen
- Klitorishypertrophie
- Knochenmarkkarzinose
- Koloskopie
- Krebs (Medizin)
- Kurt von Schleicher
- L-Lactatdehydrogenase
- LNT-Modell
- Laryngitis
- Laserchirurgie
- Leo Buerger
- Lidocain
- Lippe
- Liquor cerebrospinalis
- Liste der unentbehrlichen Arzneimittel der Weltgesundheitsorganisation
- Lobuläres Karzinom in situ
- Lothar Heidenhain
- Louis Boëz
- Lungenklinik Hemer
- Lungenmetastase
- Lupus erythematodes
- Lymphknotenmetastase
- Magenerkrankung
- Makroglossie
- Malignes epitheloides Hämangioendotheliom
- Mammasonographie
- Mammatumor
- Maus-Mammatumorvirus
- Max Askanazy
- Meningeosis neoplastica
- Michael Redtenbacher
- Morbus Crohn
- Multiples Myelom
- Myeloide Suppressorzelle
- Müllerscher Mischtumor
- NCC-IT
- Nebenschilddrüsenszintigrafie
- Neil Chayet
- Niraparib
- Osteomalazie
- Otto Haferkamp
- Paget-Karzinom
- Papillentumor
- Paprika
- Parachordom
- Paraneoplastisches Syndrom
- Parathormon
- Paul Ferdinand Segond
- Photodynamische Therapie
- Polo Hofer
- Polychlorierte Dibenzodioxine und Dibenzofurane
- Proteinqualitätskontrolle
- Radiochemotherapie
- Refluxösophagitis
- Richard Kirsch
- Riedel-Struma
- Riesenzelle
- Sabine Sinjen
- Sassafrasbaum
- Schilddrüse
- Schistosomiasis
- Schmetterlings-Tramete
- Selen
- Senium
- Sesamol
- Shiitake
- Shope Papillomavirus
- Spiropterakarzinom
- Steinschnittlage
- Sternberg-Riesenzelle
- Strahlentherapie
- Streptococcus salivarius
- Summenaktivität peripherer Dejodinasen
- Theodor Petřina
- Thermoablation von Schilddrüsenknoten
- Thomas Zimmermann (Politiker)
- Thorium
- Toluidinblau-Färbung
- Tozinameran
- Transanale endoskopische Mikrochirurgie
- Trichoepitheliom
- Tumorgenetik
- Tumorkachexie
- Tumormarker
- Urologie
- Uteruskarzinom
- Verdauungsstörung
- Victor Schmieden
- Vincenz Czerny
- Vinorelbin
- Viola A. Heinzelmann
- Walter Hartenbach
- Werner Hackmann
- Wolfgang Bonte
- Zellgift
- Zirkumzision
- Zytodiagnostik
- Zöliakie
- Ästhesioneuroblastom