Kapitulation

Eine Kapitulation (oder ein sich Ergeben) ist eine Unterwerfungserklärung, im allgemeinen Sprachgebrauch ein „endgültiges Sichbeugen vor überlegener Gewalt“. Im Völkerrecht werden damit Verträge zwischen militärischen Befehlshabern bezeichnet, in denen sich ein Vertragspartner den einseitig festgesetzten Bedingungen des gegnerischen unterwirft. Der Unterlegene in einem Konflikt kann für das Niederlegen der Waffen bestimmte Zugeständnisse verlangen.
Genauere Bestimmungen zur Kapitulation sind in der Haager Landkriegsordnung von 1907 festgehalten, dort insbesondere die Übergabe einzelner Soldaten oder kleinerer Kampfeinheiten als einseitiger Akt (englisch simple surrender), wodurch diese zu Kriegsgefangenen werden.[2]
Die Bedeutung des Begriffs ist im modernen Deutsch auf die Fügung einer unterlegenen militärischen Konfliktpartei verengt. Ursprünglich bezeichnete eine Kapitulation in allgemeinerem Gebrauch eine Übereinkunft in Kapitelform von zumeist öffentlicher Bedeutung.
Formen
Der Abschluss einer kriegsrechtlichen Kapitulation (englisch capitulation, surrender) wird eingeleitet durch eine Kapitulationsaufforderung durch mit Vollmachten ausgestattete Parlamentäre der siegreichen Partei oder ein Kapitulationsangebot durch entsprechende Parlamentäre der unterlegenen Partei. Es kommen aber auch andere Wege der Informationsübermittlung wie Flugblätter, Funk oder Lautsprecher zum Einsatz. Der Abschluss bedarf keiner besonderen Form und erfordert keine Beteiligung von Regierungen oder Mitwirkung der Parlamente etwa in Form einer Ratifikation.[3]
Bei der Kapitulation unterscheidet man zwischen einer
- (bedingten oder ehrenvollen) Kapitulation, bei der der Unterlegene Bedingungen nennt, von denen die Einstellung der Kampfhandlungen abhängig ist; meist sind dies die Schonung der Freiheit („Freier Abzug“) oder zumindest des Lebens der Unterlegenen – „Freier Abzug“ oder „Behandlung als reguläre Kriegsgefangene“ (altertümlich: ihnen wird Pardon gegeben). Im Gegensatz zum Waffenstillstand wird die siegreiche Partei den Gegner meist entwaffnen, um Angriffen im Falle eines Gesinnungswandels vorzubeugen. Auch ist ein Waffenstillstand jederzeit einseitig kündbar (Art. 36 HLKO), eine Kapitulation hingegen ist unkündbar.[4]
Bis in die Zeit des Deutsch-Französischen Krieges gab es den Freien Abzug mit Waffen und militärischen Ehren. Die kapitulierende Streitmacht durfte in geschlossener Formation mit fliegenden Fahnen, mit voller Bewaffnung, mit ihrem privaten Eigentum, mit klingendem Spiel (also mit musizierender Militärkapelle) und brennender Lunte den Schauplatz auf einem vereinbarten Weg verlassen. Häufig musste sich jeder abziehende Soldat verpflichten, eine gewisse Zeit, meist ein Jahr oder für die Dauer des Feldzuges, nicht gegen den anderen Kapitulationsunterzeichner zu kämpfen. Da die persönliche Ehre auch in der zivilen Gesellschaft damals noch eine – besonders für die adligen Offiziere – bedeutende Rolle spielte, stellte das einen sicheren Weg dar, einen Gegner außer Gefecht zu setzen, ohne ein Problem mit zu vielen Kriegsgefangenen zu bekommen. - bedingungslosen Kapitulation, bei der außer der militärischen Kapitulation auch die staatlich-politische Kapitulation vollzogen wird. Die Befehlsgewalt über alle Einrichtungen des Militärs geht dabei auf den Gegner über. Es ist aber stets das Militär, welches die Kapitulation vollzieht. Der Begriff der bedingungslosen Kapitulation (unconditional surrender) wurde erstmals im amerikanischen Sezessionskrieg 1861/65 verwendet. Die Armeen der Südstaaten mussten dabei einzeln kapitulieren (Lee, Johnston, …). Die Südstaaten hörten auf, als unabhängiges staatspolitisches Gebilde zu existieren und kamen wieder unter die Herrschaft der Union (USA).
Im Zweiten Weltkrieg wurde der Begriff der bedingungslosen Kapitulation 1943 auf der Konferenz von Casablanca zum ersten Mal von den Alliierten gegenüber Deutschland und Japan verwendet. Damit wurde die Möglichkeit eines Waffenstillstandes auch mit einer anderen politischen Führung ausgeschlossen. Der Gegner sollte entwaffnet, das Land besetzt und eine Militärregierung der Alliierten installiert werden.
Beispiele
Stalingrad
Eine bedingte Kapitulation, auch bezeichnet als ehrenvolle Kapitulation, wurde während des Ostfeldzuges im Zweiten Weltkrieg der deutschen 6. Armee vom sowjetischen Generaloberst Rokossowski am 8. Januar 1943 in Stalingrad angeboten:
„Wir garantieren allen Offizieren, Unteroffizieren und Mannschaften, die den Widerstand aufgeben, Leben und Sicherheit sowie bei Kriegsende die Rückkehr nach Deutschland oder auf Wunsch der Kriegsgefangenen in ein beliebiges anderes Land.
Alle Wehrmachtangehörigen der sich ergebenden Truppen behalten ihre Uniform, ihre Rangabzeichen und Orden, die persönlichen Gebrauchs- und Wertgegenstände. Den höheren Offizieren werden Degen und Dienstwaffe belassen.
Den Offizieren, Unteroffizieren und Mannschaften, die sich gefangen geben, wird sofort normale Verpflegung verabreicht. Allen Verwundeten, Kranken und Frostbeschädigten wird ärztliche Hilfe zuteil. Wir erwarten Ihre schriftliche Antwort am 9. Januar 1943 um 15 Uhr 00 Minuten Moskauer Zeit durch einen von Ihnen persönlich bevollmächtigten Vertreter, der in einem mit weißer Flagge kenntlich gemachten Personenkraftwagen auf der Straße von der Ausweichstelle Konnij zur Station Kotluban zu fahren hat. Ihr Vertreter wird am 9. Januar 1943 um 15 Uhr 00 Minuten von bevollmächtigten russischen Offizieren im Rayon >8<, 0,5 km südöstlich der Ausweichstelle 564, erwartet.
Sollte unsere Aufforderung zur Kapitulation von ihnen abgelehnt werden, so kündigen wir an, dass die Truppen der Roten Armee und der Roten Luftwaffe gezwungen sein werden, zur Vernichtung der eingekesselten deutschen Truppen zu schreiten. Die Verantwortung für deren Vernichtung tragen Sie.“
Nachdem dieses Angebot durch die Deutschen zunächst abgelehnt worden war, mussten die verbleibenden Truppen am 31. Januar den Kampf aufgeben, ohne Bedingungen nennen zu können. Von 107.800 deutschen Soldaten kehrten nur 6.000 aus der Gefangenschaft zurück.
Westfront
Der am 1. August 1944 zum Wehrmachtsbefehlshaber von Groß-Paris ernannte General der Artillerie Dietrich von Choltitz nahm angesichts des zu erwartenden Angriffs der alliierten Truppen auf Paris durch Vermittlung des schwedischen Generalkonsuls in Paris Raoul Nordling Kontakt zur französischen Resistence auf und zögerte die Ausführung des ihm von Hitler erteilten Zerstörungsbefehls durch Militärparaden und Drohungen solange hinaus, bis er die Stadt nach seiner Gefangennahme am 25. August 1944 an Generalmajor Leclerc als Repräsentanten der regulären französischen Streitkräfte übergab.[5]
1944 befehligte Generalmajor Botho Henning Elster (1894–1952) die größte Kapitulation an der Westfront: Nach langen qualvollen Märschen gen Norden mit zahlreichen Rückzugsgefechten ergab sich Elster am 16. September 1944 mit 18.850 Soldaten und 754 Offizieren auf der Loire-Brücke von Beaugency formell dem US-General Robert C. Macon von der 83. US-Infanteriedivision. Dafür wurde er am 7. März 1945 in Abwesenheit vom 1. Senat des Reichskriegsgerichts wegen „gefährlicher und falsch verstandener Menschlichkeit“ zum Tode verurteilt (Näheres hier).[6]
Südfront
Der am 16. März 1944 als Festungskommandant nach Genua/Italien versetzte Generalmajor Günther Meinhold verhandelte auf Vermittlung eines Medizinprofessors und dessen deutscher Ehefrau im April 1945 verdeckt mit den italienischen Partisanenvertretern der CLN zunächst um einen ungestörten Abzug seiner Truppen aus Genua gegen die Zusicherung, die Ausführung der befohlenen Zerstörung von Hafen und Industrieanlagen zu verhindern, und kapitulierte nach Ausbleiben des Abzugsbefehls am 25. April 1945 gegenüber den Partisanenvertretern, bevor die alliierten Truppen 2 Tage später die bereits befreite Stadt erreichten.[7]
Kapitulation einzelner Verbände
Die weiße Fahne ist offiziell seit 1907 in der Haager Landkriegsordnung als das Kennzeichen eines Parlamentärs festgelegt. In der Landkriegsordnung ist festgelegt worden, dass kriegsführende Parteien sich „ritterlich“ verhalten müssen. Da es um 1900 noch Belagerungskriege gab, wurde ein Zeichen gewählt, das auch beim schlimmsten Kampflärm und Pulverrauch aus der Ferne gut zu erkennen ist. Die Farbe Weiß hat dabei als Symbol für Reinheit und Unschuld sicherlich auch einen christlichen Hintergrund. Die weiße Fahne gilt bis heute für Soldaten und Zivilisten als Aufforderung, das Feuer einzustellen.
Andere Bedeutungen des Begriffs
Vertrag
Kapitulation (von lateinisch capitulare, „in Kapitel einteilen“) bezeichnete ursprünglich einen Vertrag oder eine schriftliche Vereinbarung im allgemeinen Sinn.
Im militärischen Sinn war sie
- der Vertrag eines Landsknechts oder Söldners mit dem Werber zum Dienst als Soldat;
- der Vertrag eines Obristen mit dem Landesherrn oder Reichskreis zur Bestellung als Regimentsinhaber;
- die Verpflichtung von Soldaten für eine freiwillig verlängerte Dienstzeit (Kapitulanten in den Heeren des Deutschen Kaiserreiches).
- ein Vertrag zwischen zwei souveränen Staaten (z. B. vor 1848 zwischen einem Schweizer Kanton und Frankreich) über die Überlassung von im Staatsgebiet des einen für die Streitkräfte des anderen zu werbenden Soldaten (vgl. Soldatenhandel unten).
Speziell wurde der Ausdruck in folgenden Fällen verwendet:
- Als Wahlkapitulation wurde seit dem Mittelalter ein schriftlicher Vertrag bezeichnet, in dem ein Kandidat seinem Wahlgremium Zusagen für den Fall seiner Wahl machte.
- für die Verträge zwischen dem Osmanischen Reich und europäischen Staaten im 18. und 19. Jahrhundert. In ihnen vereinbarten die Europäischen Staaten mit der hohen Pforte u. a. weitgehende wirtschaftliche Freiheiten (siehe auch Kapitulationen des Osmanischen Reiches).
- für Subsidienvertrag bei Vermietung oder Verkauf von Soldaten.
Umgangssprache
Im umgangssprachlichen Gebrauch wird die Bezeichnung „Kapitulation“ auch dann verwendet, wenn eine Seite geschlagen ist und vom Gegner diktierte Waffenstillstandsbedingungen annehmen muss. Hier fehlt jedoch die für eine Kapitulation erforderliche Besetzung und Entwaffnung. Ein Beispiel wäre der Waffenstillstand von Compiègne 1918. Das Deutsche Reich war zwar militärisch geschlagen, aber keinesfalls bereit, sein Schicksal in fremde Hände zu legen.
Auch wenn jemand ein Vorhaben oder eine Meinung beispielsweise mangels Unterstützung oder aufgrund starker Gegenargumente aufgeben muss, wird ebenfalls der Begriff der Kapitulation verwendet: „Da muss ich kapitulieren!“
Einzelnachweise
- ↑ Ekkehard Bauer: Kapitulation, in: Karl Strupp/Hans-Jürgen Schlochauer (Hrsg.): Wörterbuch des Völkerrechts, Bd. II, 2. Auflage, Berlin 1961, S. 192 ff., Zitat S. 192.
- ↑ Bauer, in: Strupp/Schlochauer (Hrsg.), Wörterbuch des Völkerrechts, Bd. II, 2. Aufl., Berlin 1961, S. 193.
- ↑ Bauer, in: Strupp/Schlochauer (Hrsg.), Wörterbuch des Völkerrechts, Bd. II, 2. Aufl., Berlin 1961, S. 193 f.
- ↑ S. statt aller Bauer, in: Strupp/Schlochauer (Hrsg.), Wörterbuch des Völkerrechts, Bd. II, 2. Aufl., Berlin 1961, S. 193.
- ↑ N.N.: Karl kam nicht an. In: Der Spiegel. 2. September 1962.
- ↑ Details dazu z. B. in: Welf Botho Elster (sein Sohn), Die Grenzen des Gehorsams. Das Leben des Generalmajors Botho Henning Elster in Briefen und Zeitzeugnissen, 2005, ISBN 978-3-48708-457-2.
- ↑ Günther Meinhold: Bericht über Einsatz in Genua 1944/45 und die Kapitulation am 25. April 1945. Bundesarchiv/Militärarchiv (BAMA) Freiburg unter R 52 IV 89.
Literatur
- Holger Afflerbach: Die Kunst der Niederlage. Eine Geschichte der Kapitulation. C.H. Beck, München 2013, ISBN 978-3-406-64538-9.
Weblinks
#
- 1. Garde-Regiment zu Fuß
- 10. Juni
- 11e régiment d’infanterie
- 14. Juni
- 15. November
- 1597
- 17. SS-Panzergrenadier-Division „Götz von Berlichingen“
- 1703
- 1707
- 18. Armee (Wehrmacht)
- 18. Oktober
- 18. September
- 1940
- 1943
- 1945
- 1982
- 1er régiment de parachutistes d’infanterie de marine
- 1st Armored Division (Vereinigte Staaten)
- 2. Badisches Grenadier-Regiment „Kaiser Wilhelm I.“ Nr. 110
- 2. Zusatzartikel zur Verfassung der Vereinigten Staaten
- 23. Februar
- 23. Juli
- 248 German Security Unit
- 25th Infantry Division (Vereinigte Staaten)
- 28-cm-Haubitze L/10
- 28. September
- 31. Division (Japanisches Kaiserreich)
- 329. Infanterie-Division (Wehrmacht)
- 392. (kroatische) Infanterie-Division
- 42e régiment d’infanterie
- 48. Division (Japanisches Kaiserreich)
- 5e régiment de hussards
- 6. Räumbootsflottille
- 62. Armee (Rote Armee)
- 65e régiment d’infanterie
- 66e régiment d’infanterie
- 7. Regionalarmee
- 7e régiment de chasseurs à cheval
- 83. Infanterie-Division (Wehrmacht)
- 99e régiment d’infanterie
- Abdankung Wilhelms II.
- Abdul Haris Nasution
- Abschlussdeich
- Achim von Arnim (Rektor)
- Adam Heinrich von Wolfframsdorff
- Adelbert von Chamisso
- Adolphus Frederick, 1. Duke of Cambridge
- Albert Ganzenmüller
- Albert Kesselring
- Albrecht Brandi
- Alexander Wassiljewitsch Suworow
- Alexander Wiktorowitsch Fok
- Alexander von Ledebur
- Alexandra Povòrina
- Alexandre Andrault de Langeron
- Alexianer St. Joseph-Krankenhaus Berlin-Weißensee
- Alfons Pannek
- Alfred Gause
- Alfred Sauerteig
- Alfred Schulze-Hinrichs
- Almena (Extertal)
- Alphonse Bourquin
- Altpreußisches Infanterieregiment No. 21 (1806)
- Altpreußisches Infanterieregiment No. 35 (1806)
- Altpreußisches Infanterieregiment No. 44 (1806)
- Amalie Struve
- An Spaniens Küsten
- Andrea Giovene
- André-Charles-Victor Reille
- Angriff auf Stalingrad
- Anne Frank
- Ansar al-Islam
- Ante Pavelić
- Appomattox Court House
- April-Mai-Streik
- Arco (Adelsgeschlecht)
- Argentinien
- Arigaba
- Armand Charles Guilleminot
- Armee der Republik Vietnam
- Armin Graebert
- Army of Tennessee
- Arthur Ernest Percival
- Arthur Seherr-Thoß
- Artúr Görgei
- Atlantikfestung
- Aufenthaltsvertrag
- Aufgabe
- Aufstand von Messina
- Aufstieg und Fall des Dritten Reiches
- Augsburger Freiheitsbewegung
- August Karl von Goeben
- Ausländische Freiwillige der Waffen-SS
- Autonome Pfalz
- Außenpolitik des Norddeutschen Bundes
- Baedeker Blitz
- Bahnbetriebswerk Straßburg
- Bahnhof Tuttlingen
- Bangladesch-Krieg
- Bedingungslose Kapitulation
- Bedingungslose Kapitulation der Wehrmacht
- Befehl Nr. 227
- Befehl Nr. 270
- Befestigungsanlagen auf dem Klüt
- Befreiung vom Nationalsozialismus
- Belagerung
- Belagerung Danzigs (1813)
- Belagerung Kolbergs 1807
- Belagerung des Alcázars von Toledo
- Belagerung von Córdoba
- Belagerung von Graz
- Belagerung von Jülich (1621–1622)
- Belagerung von Kexholm
- Belagerung von Korneuburg (1646)
- Belagerung von Maubeuge
- Belagerung von Mitau
- Belagerung von Nowogeorgiewsk
- Belagerung von Philippsburg (1734)
- Belagerung von Port Arthur
- Belagerung von Posen (1704)
- Belagerung von Reval
- Belagerung von Rhodos (1522)
- Belagerung von Riga (1709)
- Belagerung von Saint-Jean-d’Angély
- Belagerung von Soissons
- Belagerung von Stade (1712)
- Belagerung von Stettin (1677)
- Belagerung von Stralsund (1678)
- Belagerung von Stralsund (1715)
- Belagerung von Straßburg
- Belagerung von Szigetvár
- Belagerung von Torgau
- Belagerung von Tournai (1745)
- Belagerung von Turin (1640)
- Belagerung von Wil
- Belagerung von Wyborg
- Belagerung von Zadar (1345–1346)
- Benigno Aquino junior
- Berlin-Spandau
- Berlin-Trilogie
- Bernd Stevens
- Bernhard von Sachsen-Weimar
- Besetzung von Istanbul
- Bevor ich dich vergesse
- Blockade (Militär)
- Blüchereiche in Ratekau
- Bombardierung von Rotterdam 1940
- Boris Kaufman
- Botho Henning Elster
- Braunschweig
- Bremer Freiheit (Oper)
- Bresche
- Britische Invasionen am Río de la Plata
- Brüsseler Konferenz von 1874
- Bucentaure (Schiff, 1803)
- Burg Angermund
- Burg Bilstein (Bas-Rhin)
- Burg Kaysersberg
- Burgundischer Erbfolgekrieg (1477–1493)
- Bürgerstiftung Lebensraum Aachen
- Café Lück
- Camille Crémer
- Capitulación
- Cesare Borgia
- Chania
- Chares (Feldherr)
- Charles Auguste Frossard
- Charles Coryell
- Charles Huntziger
- Charles de Rohan, prince de Soubise
- Christian von Massenbach
- Christoph Leopold von Schaffgotsch
- Chronik des russischen Überfalls auf die Ukraine, Februar bis April 2022
- Chronologie der Kollaboration der Vichy-Regierung beim Holocaust
- Chronologie des Zweiten Weltkrieges
- Conseil national de la Résistance
- Contarini
- Darfur
- Das Haus in der Rheinsteinstraße
- Das Massaker von Mazar
- David von Neumann
- Demokratische Republik Georgien
- Der Antares-Krieg
- Der Pfadfinder
- Der Verrat
- Der jüdische Krieg (Roman)
- Der letzte Mohikaner (1932)
- Deutsch-sowjetischer Nichtangriffspakt
- Deutsche Besetzung Polens 1939–1945
- Deutsche Kriegsausstellung
- Deutsche Revolution 1848/1849
- Deutsche Teilung
- Deutscher Krieg
- Deutsches Wohnungshilfswerk
- Deutschland 1945 bis 1949
- Deutschland. Erinnerungen einer Nation
- Die Abenteuer des Apollo – Die Gruft des Tyrannen
- Die Kunst der Niederlage
- Die Maus, die brüllte
- Dnepr-Karpaten-Operation
- Dresdner SC
- Dritte Französische Republik
- Dritte Tschechoslowakische Republik
- Dritter Indisch-Pakistanischer Krieg
- Dudley Pound
- Duisburg-Ruhrorter Häfen
- Dänische SS-Einheiten
- Dương Văn Minh
- Eberhardt Georg Otto Bock von Wülfingen
- Edouard Zeckendorf
- Eduard Quintenz (Landrat)
- Eduard von Saß
- Eduardo Propper de Callejón
- Ehrenmal für die Gefallenen der Flakartillerie
- Ehrenschuld
- Ehrenwort
- Eiche und Angora
- Elias Barzilai
- Elizabeth O’Farrell
- Emanuel Schäfer
- Emanuel Wynne
- Emkendorf
- Emmerich Thököly
- Enrico Cialdini
- Entscheidung vor Morgengrauen
- Entwaffnung
- Erich von dem Bach-Zelewski
- Ernest Courtot de Cissey
- Ernst Gonell
- Ernst Henn
- Ernst Mattern (Offizier)
- Ernst von Scheliha
- Eroberung der Insel Gran Canaria
- Eroberung von Menorca
- Erster Weltkrieg außerhalb Europas
- Esopus-Kriege
- Eugène Stoffel
- European Advisory Commission
- Eustache de Saint Pierre
- Extertal
- FG Salzburg
- Fall von Kehl
- Feldjäger
- Fester Platz (Wehrmacht)
- Festung Küstrin
- Festung La Mothe
- Festung Minden
- Final Fantasy XII
- Flagge
- Fliegerhorst Lipperbruch
- Flugplatz Alt Daber
- Flugplatz Varrelbusch
- Forces françaises libres
- Fort Detroit
- Fort Morgan (Alabama)
- Foto des Jungen aus dem Warschauer Ghetto
- Francesco Caracciolo
- Francisco Ballesteros
- Franciszek Dąbrowski
- Franz Dürnhardt
- Franz Henkel
- François-Achille Bazaine
- Fraternisierung (Krieg)
- Frederick Roberts, 1. Earl Roberts
- Freiheitsaktion Bayern
- Friedenszeichen
- Friederike Riedesel zu Eisenbach
- Friedrich Adolf von Kalckreuth
- Friedrich Paulus
- Friedrich Schulz (General)
- Friedrich Sorge
- Friedrich Wendel
- Friedrich Wilhelm Hack
- Friedrich Wilhelm Hauck
- Friedrich von Löwis of Menar
- Friedrich von Usedom
- Friedrich von dem Bussche-Ippenburg
- Fritz Bayerlein (Generalleutnant)
- Fritz Peuckert
- Fritz Polack
- Frühjahrsoffensive in Vietnam 1975
- Führerhauptquartier Frühlingssturm
- Fünfundzwanzig Selige der griechisch-katholischen Kirche der Ukrainer
- Gasthof Zum Roten Hirsch (Eilenburg)
- Gaston de Galliffet
- Gebäude der Jugoslawischen Gesandtschaft in Berlin
- Gedenkstätte Feldscheune Isenschnibbe Gardelegen
- Gefecht bei Appomattox Court House
- Gefecht bei Bir el Harmat
- Gefecht bei Eckernförde
- Gefecht bei Hodów
- Gefecht bei La Maddalena
- Gefecht bei Lüneburg
- Gefecht bei Schindellegi
- Gefecht bei Wollerau
- Gefecht von Jumonville Glen
- Gehorsamsverweigerung
- Georg II. Rákóczi
- Georg von Kameke (General, 1817)
- George D. Herron
- George F. Kennan
- George Washington
- Georgios Tsolakoglou
- Gerlach von Gaudecker
- Gernet (baltisches Adelsgeschlecht)
- Geschichte Dresdens
- Geschichte Farchants
- Geschichte Griechenlands
- Geschichte Mannheims
- Geschichte Nicaraguas
- Geschichte Russlands
- Geschichte der Hansestadt Stralsund
- Geschichte der Parteien in Deutschland
- Geschichte der Stadt Braunschweig
- Geschichte der Stadt Danzig
- Geschichte der Stadt Kalisz
- Geschichte der Stadt Kassel
- Geschichte der Stadt Meiningen
- Geschichte der Stadt Rapperswil
- Geschichte der Stadt Wil (SG)
- Geschichte der United States Army
- Geschichte des Landkreises Cuxhaven
- Giljak (Schiff, 1897)
- Gordon Campbell, Baron Campbell of Croy
- Gottlob Curt Heinrich von Tottleben
- Grafenau (Niederbayern)
- Grave
- Griechenland
- Griechische Streitkräfte
- Großherzoglich Mecklenburgisches Füsilier-Regiment „Kaiser Wilhelm“ Nr. 90
- Grube Morgenstern
- Guerra Chiquita
- Gui Minhai
- Guillaume-Marie-Anne Brune
- Gustav von Boetticher
- Gustav von Vaerst (General)
- Günther Hoffmann-Schoenborn
- Günther Lütjens
- Günther Meinhold
- HMAS Warrnambool (J202)
- HMS Agamemnon (1781)
- Haager Landkriegsordnung
- Haakon VII.
- Hadza
- Hamburger Hafenarbeiterstreik 1896/97
- Hamelner Landwehr
- Hannoversches Jäger-Bataillon Nr. 10
- Hans Bütow (Marineoffizier)
- Hans Ernst Karl von Zieten
- Hans Friedrich von Rochow
- Hans Fritzsche
- Hans Gerlach (Architekt)
- Hans von Boetticher
- Hans von Tettau
- Hans von der Pforte
- Hans-Georg von Friedeburg
- Hans-Rudolf Rösing
- Hans-Valentin Hube
- Harald Gilbers
- Heeresgruppe C
- Heilanstalten Hohenlychen
- Heinrich Eberbach
- Heinrich Greiner
- Hekling
- Hellmuth Becker (SS-Mitglied)
- Helmut Fleischer (Philosoph)
- Helmuth von Pannwitz
- Henri Winkelman
- Henry Lee III
- Henry Rich, 1. Earl of Holland
- Henryk Sucharski
- Herbert Meinhard Mühlpfordt
- Herbert Schickedanz
- Herbol
- Hermann Beermann
- Hermann Kinkele
- Hermann Lüdke
- Hermann von Oppeln-Bronikowski (General, 1899)
- Herzbeben
- Heston Aerodrome
- Hochburg (Emmendingen)
- Holocaust in den Niederlanden
- Homma Masaharu
- Huelva
- Humanitäres Völkerrecht
- Hurva-Synagoge
- Imagawa Ujizane
- Infanterie-Regiment „Prinz Friedrich der Niederlande“ (2. Westfälisches) Nr. 15
- Innozenz X.
- Iosif Stalin
- Iranische Staatsangehörigkeit
- Irish Republican Socialist Party
- Irmgard Lotz
- István I. Andrássy
- Ital Reding der Ältere
- J. B. van Heutsz
- Jacques-Philippe Leclerc de Hauteclocque
- Jagjit Singh Aurora
- Jakob Leisler
- James Connolly (Gewerkschafter)
- James M. Gavin
- Japanisch-türkische Beziehungen
- Japanische Invasion von Ambon
- Jean François Cornu de Lapoype
- Jean-Baptiste Campenon
- Jean-Pierre Gauthier
- Jean-Victor Moreau
- Jens Christian Hauge
- Jerzy Wołodyjowski
- Joachim von der Lühe (Klosterhauptmann)
- Johan Abraham Lillie
- Johann Ernst Gotzkowsky
- Johann Karl von Thüngen
- Johann Vopelius
- Johann von Hiller
- Johann von Hinrichs
- Johannes Blaskowitz
- John Hely-Hutchinson, 2. Earl of Donoughmore
- John Howard Pyle
- John Hunt Morgan
- John Joseph Scanlan (Soldat)
- Jos van Hövell
- Josef von Gadolla
- Joseph McDivitt
- Joseph T. Simon
- José Desiderio Valverde
- José Francisco Bermúdez
- José Ramón Rodil Campillo
- Juan Negrín
- Jules Louis Lewal
- K.u.k. Dragonerregiment „Erzherzog Albrecht“ Nr. 9
- K.u.k. Husarenregiment (Vacant) Nr. 12
- K.u.k. Husarenregiment „Wilhelm II. König von Württemberg“ Nr. 6
- K.u.k. Husarenregiment „von Tersztyánszky“ Nr. 8
- Kabinett Davis
- Kaiserbad (Aachen)
- Kaiserliche Konferenz
- Kapitulation (Begriffsklärung)
- Kapitulationen
- Karl Friedrich von Blumen
- Karl Friedrich von Wolffersdorff
- Karl Ludwig von Le Coq
- Karl Veith
- Karl von Bodecker
- Karl von Grolman (General)
- Karl-Conrad Mecke
- Kars
- Kazimierz Sosnkowski
- Kenner Garrard
- Knoblauch (Ketzin/Havel)
- Komitee für Einheit und Fortschritt
- Konferenz von Teheran
- Konföderierte Staaten von Amerika
- Kreisgericht (Baltikum)
- Kreuzbergl
- Krieg
- Krieg der Welten 2 – Die nächste Angriffswelle
- Kriegserklärung Deutschlands und Italiens an die Vereinigten Staaten
- Kriegsgefangenenlager 126 Nikolajew
- Kriegsverbrechen der Vereinigten Staaten
- Kriegsverbrecherprozesse in Manila
- Krone des Königreichs Hannover
- Kronstädter Matrosenaufstand
- Kubanischer Unabhängigkeitskrieg
- Kufra-Oasen
- Kurt Dittmar
- Kurt Magnus (Ingenieur)
- Kurt Pentzlin
- Königreich beider Sizilien
- Lakota
- Landkreis Bergreichenstein
- Landkreis Markt Eisenstein
- Lauenburgisches Jäger-Bataillon Nr. 9
- Lawrence Glendenin
- League of Legends
- Leland Hobbs
- Leni Riefenstahl
- Lenni Lenape
- Lichtung von Compiègne
- Lieber Code
- Liste der Gedenktafeln in Berlin-Lichtenberg
- Liste der Neißebrücken in Görlitz und Zgorzelec
- Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen
- Lorraine 37L
- Ludwig von Flüe
- Ludwig von Paulsdorff
- Ludwik Sienicki
- Luftangriffe auf Aschaffenburg
- Luftangriffe auf Heilbronn
- Luftangriffe auf Kiel
- Luftangriffe auf Wien
- Luftangriffe auf das Ruhrgebiet
- Luftschlacht um England
- Luftschutzbunker (Wiesbaden)
- Lycée Franklin Roosevelt
- Lynchburg (Virginia)
- Lysander
- Légion étrangère
- Magdeburgisches Pionier-Bataillon Nr. 4
- Mamajew-Hügel
- Mansfeld
- Marcus Licinius Crassus
- Maria Luisa Gabriella von Savoyen (1688–1714)
- Marie von Kleist
- Marie-Luise Plener
- Mark Tansey
- Massai (Film)
- Massaker
- Massaker von Bleiburg
- Massaker von Narva 1704
- Massaker von Srebrenica
- Massaker von Wola
- Mauern von Babylon
- Maximilian von Weichs
- Mbini
- Memphis (Ägypten)
- Metoac
- Mexikanische Revolution
- Michail Borissowitsch Schein
- Michel Ney
- Mihály Ibrányi
- Militärgeschichte der Vereinigten Staaten
- Militärschulwesen (Österreich, 1859)
- Miroslav Navratil (Offizier)
- Mongoleninvasionen in Korea
- Mord von Greifensee
- Morgenländisches Schisma
- Mutter Courage und ihre Kinder
- Mutter Courage und ihre Kinder (Figurenanalyse)
- Mytilenische Debatte
- Nakamura Teruo
- Namilt (III.)
- Nanjing
- Nationalsozialistische Europapläne
- Ngapoi Ngawang Jigmê
- Nguyễn Văn Thiệu
- Niccolo II. Gattilusio
- Nicolas Changarnier
- Nicolas Doxat
- Niederlegung
- Niederschlesische Operation
- Nikolai Iwanowitsch Nebogatow
- Nikolai Nikolajewitsch Kolomeizew
- Nikolai Ottowitsch von Essen
- Nikolaus Baring
- Nikolaus II. (Papst)
- Norwegen unter deutscher Besatzung
- Novemberrevolution
- ORP Smok
- Oberst Strogoff
- Onoda Hirō
- Operation Ichi-gō
- Operation Jedburgh
- Operation Jurist
- Ostfriesland zur Zeit des Nationalsozialismus
- Ottmar Kohler
- Otto Bussenius
- Otto von Habsburg
- Pariser Kommune (1871)
- Park Oruński
- Parlamentärflagge
- Patrick Ferguson
- Paul Bronsart von Schellendorff
- Paul Groß (Politiker, 1922)
- Paul Knapp (Pfarrer, 1880)
- Paul de Ladmirault
- Paul-Henri Spaak
- Pazifikkrieg
- Pedro Marieluz Garcés
- Per Askim
- Peter von der Groeben
- Petrus Stuyvesant
- Peyk-i Şevket (Schiff, 1907)
- Philippe Pétain
- Philippe de Villiers de l’Isle-Adam
- Pierre II. de Bourbon
- Pierre Marie Philippe Aristide Denfert-Rochereau
- Pilo-Klasse
- Pirna
- Polizeidirektion Braunschweig
- Potsdamer Erklärung
- Prenzlau
- Prince Royal (Schiff)
- Raubkunst
- Rechtlicher Status Taiwans
- Renommée (Schiff, 1808)
- Republik Ezo
- Resignation
- Revenge (Schiff, 1577)
- Revolution von 1848/1849 im Kaisertum Österreich
- Rheinisches Fußartillerie-Regiment Nr. 8
- Richard Nixon
- Richard Wolf (Oberst)
- Richard d’Alton
- Richterswil
- Ridderkerk
- Robert Schlienz
- Roger Keyes, 1. Baron Keyes
- Roman Sołtyk
- Rothe Apotheke
- Rufus Ingalls
- Russischer Soldatenfriedhof Klein-Zimmern
- Russisches Kriegsschiff, f*** dich …!
- Ryan FR
- Römische Republik (1849)
- SMS Lauting
- Schamade
- Schlacht am South Mountain
- Schlacht am Veitsberg
- Schlacht am Whitestone Hill
- Schlacht an der Lisaine
- Schlacht an der Lys (1940)
- Schlacht bei Champtoceaux
- Schlacht bei Helsingborg
- Schlacht bei Ivry
- Schlacht bei Rocroi
- Schlacht bei Sandfontein
- Schlacht bei Tannenberg (1914)
- Schlacht bei Tuyutí (1866)
- Schlacht um Aachen
- Schlacht um Berlin
- Schlacht um Budapest
- Schlacht um Den Haag
- Schlacht um Elmina 1637
- Schlacht um Guam (1944)
- Schlacht um Hongkong
- Schlacht um Magdala
- Schlacht um Posen
- Schlacht um Singapur
- Schlacht um Timor
- Schlacht um Verdun
- Schlacht um Vukovar
- Schlacht um Wake
- Schlacht um die Bretagne
- Schlacht um die Niederlande
- Schlacht von Azincourt
- Schlacht von Cold Harbor
- Schlacht von Coyotepe
- Schlacht von Jargeau
- Schlacht von Kars
- Schlacht von Québec (1775)
- Schlacht von Stalingrad
- Schlacht von Stormberg
- Schlacht von Zama
- Schloss Bleiburg
- Schloss Compiègne
- Schloss Marienburg (Pattensen)
- Schwarze Legion (Ustascha)
- Schwedendamm
- Schwieberdingen
- Schönhauser Allee
- Schönwerder (Prenzlau)
- Seclin
- Sedan
- Seegefecht bei Damiette
- Seegefechte von Iquique und von Punta Gruesa
- Seekrieg während der Operation Overlord
- Seeschlacht bei Hanko
- Sergei Sirowitsch Kawagoe
- Sewastopol (Schiff, 1895)
- Sezessionskrieg
- Sheridan Peak
- Shinnecock
- Shōji Toshishige
- Siedenbrünzow
- Sikorski-Maiski-Abkommen
- Sinowi Petrowitsch Roschestwenski
- Skorpa (Kvænangen)
- Slowakischer Nationalaufstand
- Slowakischer Staat
- Sowjetische Kriegsverbrechen im Zweiten Weltkrieg
- Spanisch-Amerikanischer Krieg
- Spanischer Bürgerkrieg
- Spießrutenlauf von Wyborg
- Stadtbefestigung Hameln
- Stand Watie
- Star Trek: Deep Space Nine
- Stargate: The Ark of Truth – Die Quelle der Wahrheit
- Stato dei Presidi
- Stefan Czarniecki
- Stenbockscher Feldzug
- Stepan Maximowitsch Petritschenko
- Surrender (Dead-Lord-Album)
- Tabinshwehti
- Tag des Sieges (Bangladesch)
- Tangermünder Tor
- Tefnachte
- Teilkapitulation der Wehrmacht für Nordwestdeutschland, Dänemark und die Niederlande
- Teveren
- Texanische Santa-Fe-Expedition
- Theo Brand
- Theodor von Reding
- Tobias von Dempter
- Tokugawa Yoshinobu
- Torpedoboot 1937
- Troll (Schiff, 1910)
- Türkenfeindlichkeit
- U 219
- U 331
- USS Bugara (SS-331)
- USS Dragonet (SS-293)
- USS Nicholas (DD-449)
- USS Vixen (PY-4)
- Union von Kėdainiai
- United States Army
- Unternehmen Paula
- Unternehmen Tanne Ost
- Unterwerfung
- Valletta
- Verstärktes (kroatisches) Infanterie-Regiment 369
- Vietinghoff (Adelsgeschlecht)
- Volkssturm
- Völker und Gruppierungen im Star-Trek-Universum
- Vũ Văn Mẫu
- Waffenstillstand von Compiègne (1940)
- Waffenstillstandsabkommen im Bergkarabachkrieg 2020
- Walter Bison
- Walter Frevert
- Walter Model
- Walter Ulbricht
- Walter von Reichenau
- Waqrapukara
- Warjag (Schiff, 1899)
- Warschauer Aufstand
- Wartheland
- Wasserschloss Hiltelingen
- Wassil Radoslawow
- We Shall Fight on the Beaches
- Wehrbergen
- Werkverzeichnis Thomas Eakins
- Werner Ranck
- Wesendorf
- Wildhans von Breitenlandenberg
- Wilhelm Lebrecht von Baumbach
- Wilhelm List
- Wilhelm Ludwig von Puttkamer
- Willi Baumeister
- Willibald Borowietz
- Willinghusen
- Wilmer McLean
- Wirtschaft der Türkei
- Wladimir Samoilowitsch Gall
- Wlotzkasbaken
- Wolfgang Spielhagen
- Wolfgang Weigert
- Wuppertaler Kasernen
- Wurzen
- Wyczechy
- Xie Fuzhi
- Yakubu Gowon
- Zachary Taylor
- Zarentum Russland
- Zentralfront
- Zhang Fakui
- Zofia Potocka
- Zum Nachtisch Krieg
- Zwei Deutsche
- Zweite Front der Alliierten gegen die Achsenmächte im Zweiten Weltkrieg
- Zweite Wiener Türkenbelagerung
- Ägyptische Expedition
- Émile Auguste Zurlinden
- Österreichische Marine
- Österreichischer Feldzug gegen das Herzogtum Warschau 1809
- Überfall auf Polen
- Überfall auf die Niederlande, Belgien und Luxemburg
- Übergabe der Stadt Braunschweig
- İznik
- Štefan Tiso
- … damit es weitergeht