Kantonsparlament

Gesamtanzahl der Mandate in den kantonalen Parlamenten[1]
SVP
  
541 (25)
FDP
  
532 (25)
SP
  
440 (25)
Mitte
  
424 (24)
GPS
  
267 (22)
glp
  
149 (20)
EVP
  
43 (10)
EDU
  
21 0(7)
Lega
  
18 0(1)
CSP
  
14 0(3)
PdA
  
14 0(4)
AL
  
11 0(3)
MCG
  
11 0(1)
Übrige
  
34 (12)
Parteilose
  
26 0(5)
Unbekannta
  
50 0(1)
Insgesamt 2594 Mandate, in Klammern Anzahl der Kantonsparlamente.
Stand: 15. Mai 2022
Stärkste Partei bei der jeweils letzten kantonalen Parlamentswahl (Stand: 2. Oktober 2022)
  • Schweizerische Volkspartei
  • FDP.Die Liberalen
  • Sozialdemokratische Partei
  • Die Mitte
  • keine Parteien
  • Session des Grossen Rates im Berner Rathaus
    Der Grosse Rat von Bern (1735)

    Kantonsparlamente sind die Parlamente bzw. Legislativen der Kantone der Schweizerischen Eidgenossenschaft. Alle Kantonsparlamente sind Milizparlamente.

    Staatsrecht

    Bezeichnungen

    Die Bezeichnung des Parlaments lautet von Kanton zu Kanton unterschiedlich:

    • Grosser Rat (französisch: Grand Conseil, italienisch: Gran Consiglio, rätoromanisch: Cussegl grond) heisst es in den Kantonen Aargau, Appenzell Innerrhoden, Basel-Stadt, Bern, Freiburg, Genf, Graubünden, Neuenburg, Tessin, Thurgau, Waadt und Wallis. Die Mitglieder des Grossen Rates werden in der Deutschschweiz mit Grossrat bzw. Grossrätin betitelt (mit Ausnahme des Kantons Thurgau, wo sie abweichend Kantonsrätin bzw. Kantonsrat genannt werden). In der französischsprachigen Schweiz lautet der Titel Député (Abgeordneter).

    Zuständigkeit

    Die Kantonsparlamente sind mit der Verfassung- und Gesetzgebung in denjenigen Bereichen betraut, die nicht in die Kompetenz des Bundes fallen. Diese Kompetenz teilen sie allerdings mit dem Volk, das über Volksinitiative, Referendum und Volksabstimmung an der Gesetzgebung teilhat. In vielen Kantonen kann das Parlament überdies Reglemente, Verordnungen oder Dekrete erlassen, die je nach Rechtsordnung teils dem Referendum unterliegen, teils diesem entzogen sind.[3]

    Neben der Gesetzgebung umfassen seine Aufgaben die Oberaufsicht über die kantonale Verwaltung, Regierung und Justiz sowie die Beschlussfassung über das kantonale Budget und die Staatsrechnung. Als Wahlkörper wählt es sodann in den meisten Kantonen Richter, je nach Kanton alle oder nur diejenigen der oberen Justizbehörden; in einigen Kantonen wählen die Parlamente auch den Regierungspräsidenten und dessen Stellvertreter.[3]

    Wahl

    Legislaturperiode und Wahlsystem

    Ein Kantonsparlament wird in der Regel alle vier Jahre gewählt. Ausnahmen bilden die Kantone Freiburg, Waadt (seit 2002), Jura (seit 2010) und Genf (seit 2013), in denen die Grossräte bzw. Abgeordneten auf fünf Jahre vom Volk gewählt werden.[4] Kantone, die noch im späteren 20. Jahrhundert kürzere Legislaturen kannten, waren Appenzell Ausserrhoden und Graubünden mit drei bzw. zwei Jahren.

    Die Wahlen finden fast überall gemäss dem Proporzwahlsystem statt. Ausnahmen bilden die Kantone Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden, deren Kantonsparlamente im Majorzwahlsystem gewählt werden. In Appenzell Ausserrhoden haben die Gemeinden, die jeweils einen eigenen Wahlkreis darstellen, allerdings die Kompetenz, zum Proporzwahlsystem überzugehen, wovon Herisau im Jahr 2000 Gebrauch gemacht hat. In Uri wählt die Mehrheit der Gemeinden nach dem Majorzsystem, die vier grössten jedoch nach Proporz. Im Kanton Basel-Stadt wählt der Einerwahlkreis Bettingen de facto nach Majorz, jedoch mit relativem Mehr und ohne zweiten Wahlgang (wie Einerwahlkreise im Nationalrat). Die Wahlen sind überall geheim, einzig die Abgeordneten des «Inneren Landes» von Appenzell Ausserrhoden werden an den Bezirksgemeinden mit Handmehr bestimmt.[4]

    Von den 25 Kantonen, in denen (zumindest in Teilgebieten) ein Proporzwahlsystem vorherrscht, kennen drei Kantone (Tessin, Neuenburg und Genf) keine Wahlkreise, jedoch garantiert Neuenburg den vier «Wahlregionen» eine gewisse Mindestsitzzahl. Von den übrigen Kantonen wenden neun (ZH, UR, SZ, NW, ZG, SH, GR, AG und VS) das 2006 in Zürich erstmals erprobte doppeltproportionale Zuteilungsverfahren («Doppelter Pukelsheim») an, das sowohl bei der «Oberzuteilung» (Kantonsebene bzw. Wahlkreisebene im Wallis und Gesamtheit der Proporzgemeinden in Uri) als auch bei der «Unterzuteilung» (Wahlkreisebene bzw. Unterwahlkreisebene im Wallis) eine proportionale Sitzverteilung vorsieht. Der Kanton Basel-Landschaft kennt ein ähnliches zweistufiges Verfahren, das auf Regionen und Wahlkreise angewandt wird.

    In allen anderen Kantonen (BE, LU, OW, GL, FR, SO, BS, AR, SG, TG, VD und JU) erfolgt die Sitzverteilung ausschliesslich auf Wahlkreisebene, das Gesamtstimmenergebnis auf kantonaler Ebene spielt also keine unmittelbare Rolle. Dies gilt genauso für den Kanton Appenzell Innerrhoden, der ausschliesslich nach Majorz wählt, und die Kantone mit zweistufigen Verfahren, die jedoch die Oberzuteilung nicht auf Kantonsebene anwenden (VS, UR, BL). Um auch in kleineren Proporzwahlkreisen (wo zehn Prozent der Stimmen nicht für einen Sitz reichen) eine proportionale Sitzverteilung zu gewährleisten (die natürliche Sperrklausel zu senken), wie dies nach Rechtsprechung des Bundesgerichts verlangt wird[5], werden in den Kantonen Luzern und Freiburg kleinere Wahlkreise zu «Wahlkreisverbünden» zusammengelegt, auf deren Ebene eine «Oberzuteilung» erfolgt. Auf ähnliche Weise werden im Kanton Waadt einige Wahlkreise als Unterwahlkreise bezeichnet, die einem grösseren Wahlkreis angehören.

    Mit Ausnahme der Kantone mit Doppelproporz nach Pukelsheim und den Kantonen Tessin und Waadt (Hare-Niemeyer-Verfahren) sowie Basel-Stadt (Sainte-Laguë-Verfahren) wenden alle Proporzkantone, wie der Bund, das im 19. Jahrhundert entwickelte Hagenbach-Bischoff-Verfahren zur Sitzverteilung an.

    Als bislang einziger Kanton hat Glarus 2007 das aktive Wahlrecht ab 16 Jahren eingeführt.

    Im Kanton Schaffhausen herrscht Wahlpflicht.

    Wahlmodi in den Kantonen[6]
    Kanton Parlament Wahlperiode (Jahre) Wahlalter (aktiv/passiv) Mandate Wahlsystem Wahlkreise Sperrklausel Listenver­bindungen Sitzzuteilungsverfahren
    Kanton Zürich Zürich Kantonsrat 4 18/18 180 Proporz 18 5 % in mind. einem Wahlkreis
    oder 3 % kantonsweit
    nein Doppeltproportionales Zuteilungsverfahren
    Kanton Bern Bern Grosser Rat 4 18/18 160 Proporz 9 keine ja Hagenbach-Bischoff
    Kanton Luzern Luzern Kantonsrat 4 18/18 120 Proporz 5 / 6 keine ja Hagenbach-Bischoff
    Kanton Uri Uri Landrat 4 18/18 064 Majorz (16 Gemeinden)
    Proporz (4 Gemeinden)
    20 keine nein Doppeltproportionales Zuteilungsverfahren
    (Proporzgemeinden)
    Kanton Schwyz Schwyz Kantonsrat 4 18/18 100 Proporz 30 1 % nein Doppeltproportionales Zuteilungsverfahren
    Kanton Obwalden Obwalden Kantonsrat 4 18/18 055 Proporz 7 keine ja Hagenbach-Bischoff
    Kanton Nidwalden Nidwalden Landrat 4 18/18 060 Proporz 11 keine nein Doppeltproportionales Zuteilungsverfahren
    Kanton Glarus Glarus Landrat 4 16/18 060 Proporz 3 keine ja Sainte-Laguë
    Kanton Zug Zug Kantonsrat 4 18/18 080 Proporz 11 5 % in mind. einem Wahlkreis
    oder 3 % kantonsweit
    nein Doppeltproportionales Zuteilungsverfahren
    Kanton Freiburg Freiburg Grosser Rat 5 18/18 110 Proporz 7 / 8 keine nein Hagenbach-Bischoff
    Kanton Solothurn Solothurn Kantonsrat 4 18/18 100 Proporz 5 keine ja Hagenbach-Bischoff
    Kanton Basel-Stadt Basel-Stadt Grosser Rat 4 18/18 100 Proporz1 5 keine nein Sainte-Laguë
    Kanton Basel-Landschaft Basel-Landschaft Landrat 4 18/18 090 Proporz 4 / 12 keine nein Hagenbach-Bischoff
    Kanton Schaffhausen Schaffhausen Kantonsrat 4 18/18 060 Proporz 6 keine nein Doppeltproportionales Zuteilungsverfahren
    Kanton Appenzell Ausserrhoden Appenzell Ausserrhoden Kantonsrat 4 18/18 065 Majorz (19 Gemeinden)
    Proporz (1 Gemeinde)
    20 keine ja Hagenbach-Bischoff
    (Proporzgemeinde)
    Kanton Appenzell Innerrhoden Appenzell Innerrhoden Grosser Rat 4 18/18 050 Majorz 6
    Kanton St. Gallen St. Gallen Kantonsrat 4 18/18 120 Proporz 8 keine ja2 Hagenbach-Bischoff
    Kanton Graubünden Graubünden3 Grosser Rat 4 18/18 120 Proporz 39 3 % nein Doppeltproportionales Zuteilungsverfahren
    Kanton Aargau Aargau Grosser Rat 4 18/18 140 Proporz 11 5 % in mind. einem Wahlkreis
    oder 3 % kantonsweit
    nein Doppeltproportionales Zuteilungsverfahren
    Kanton Thurgau Thurgau Grosser Rat 4 18/18 130 Proporz 5 keine ja Hagenbach-Bischoff
    Kanton Tessin Tessin Grosser Rat 4 18/18 090 Proporz keine 1/90 der Stimmen (~1,1 %) nein Hare-Niemeyer
    Kanton Waadt Waadt Grosser Rat 5 18/18 150 Proporz 10 / 13 5 % im jew. Wahlkreis ja Hare-Niemeyer
    Kanton Wallis Wallis Grosser Rat 4 18/18 130 Proporz 6 / 14 Im jew. Wahlkreis 8 % in
    mind. einem Unterwahlkreis
    nein Doppeltproportionales Zuteilungsverfahren
    Kanton Neuenburg Neuenburg Grosser Rat 4 18/18 100 Proporz keine4 3 % nein Hagenbach-Bischoff
    Kanton Genf Genf Grosser Rat 5 18/18 100 Proporz keine 7 % ja Hagenbach-Bischoff
    Kanton Jura Jura Parlament 5 18/18 060 Proporz 3 keine nein Hagenbach-Bischoff
    1 Der Wahlkreis Bettingen ist derzeit mit nur einem Grossrat vertreten und wählt daher de facto nach Majorz mit relativem Mehr.
    2 Für den St. Galler Kantonsrat sind nur Listenverbindungen zwischen Wahlvorschlägen mit «gleicher Bezeichnung» (Unterlisten einer Partei) möglich.
    3 Das zuletzt angewandte Bündner Majorzwahlrecht ist nach einem Bundesgerichtsentscheid vom August 2019 teilweise verfassungswidrig. Daher wird am 15. Mai 2022 erstmals nach dem neuen Doppeltproportionalen Zuteilungsverfahren gewählt.
    4 Der Kanton Neuenburg besteht aus einem einzigen Wahlkreis, die Sitzverteilung erfolgt also auf gesamtkantonaler Ebene. Es gibt jedoch vier Wahlregionen, denen eine Mindestsitzzahl garantiert ist.

    Abberufungsrecht

    Seit dem 19. Jahrhundert kann nach den Grundsätzen der Demokratischen Bewegung das Kantonsparlament in mehreren Kantonen mittels Volksinitiative vorzeitig abberufen werden.[7] Diesem Recht kommt faktisch kaum Bedeutung zu, da die ordentlichen Legislaturperioden mit meist vier Jahren nicht übermässig lang sind. Entsprechende Initiativen wurden denn auch nur ganz selten ergriffen und scheiterten jedes Mal in der Volksabstimmung.

    Die benötigten Unterschriftenzahlen sind:

    • im Kanton Bern (Recht eingeführt 1869) mindestens 30'000 Unterschriften;
    • im Kanton Uri (Recht eingeführt 1888) mindestens 600 Unterschriften;
    • im Kanton Schaffhausen (Recht eingeführt 1876) mindestens 100 Unterschriften;
    • im Kanton Solothurn (Recht eingeführt 1869) mindestens 6000 Unterschriften;
    • im Kanton Thurgau (Recht eingeführt 1869) mindestens 20'000 Unterschriften.

    Anlässlich jüngerer Totalrevisionen der Kantonsverfassungen wurde das Abberufungsrecht in verschiedenen Kantonen wieder abgeschafft, nämlich im Kanton Aargau 1980, im Kanton Basel-Landschaft 1984 und im Kanton Luzern 2008.

    Aktuelle Zusammensetzung

    Übersicht

    Die nachfolgende Übersicht zeigt die Wahlergebnisse der wichtigsten Parteien (nach der Gesamtzahl der Sitze sortiert) in Prozent, sowie die Anzahl der gewonnenen Sitze in Klammern bei der letzten Wahl mit Stand vom 27. April 2021.[8] Resultate von Mischlisten werden auf die beteiligten Parteien aufgeteilt gemäss der Stimmenzahl der einzelnen Kandidaten und ihrer jeweiligen Parteizugehörigkeit. Ihrer nationalen Parteizugehörigkeit entsprechend werden die LDP Basel-Stadt zur FDP, die CSPO zur CVP und die PSA zur SP gezählt. In der Spalte Linke finden sich die Ergebnisse der kleinen Linksaussenparteien. Alle weiteren Parteien, die Sitze gewonnen haben, sind unter Weitere aufgeführt, die übrigen Parteien ohne Sitzgewinn sind als Sonst. zusammengefasst.

    Siehe auch: Frauenanteile der Kantonsparlamente ab 1971.

    Kantonsparlament Sitze Letzte Wahl FDP SVP SP CVP BDP GPS glp EVP EDU Linke Weitere
    Kanton Zürich Zürich 180 24.03.2019 15,7 (29) 24,5 (45) 19,3 (35) 04,3 0(8) 01,5 0(0) 11,9 (22) 12,9 (23) 04,2 0(8) 02,3 0(4) AL 3,1 (6), PdA 0,2 (0) Sonst. 0,1
    Kanton Bern Bern 160 27.03.2022 11,3 (18) 25,8 (44) 19,5 (34) Mitte
    07,4 (12)
    12,7 (19) 09,8 (16) 05,6 0(9) 04,1 0(6) AL 0,6 (1), PdA 0,2 (0) Bürgerliche Stadt- und Landliste 0,6 (1), Sonst. 2,7
    Kanton Luzern Luzern 120 31.03.2019 19,6 (22) 19,6 (22) 13,8 (19) 27,5 (34) 00,3 0(0) 11,7 (15) 06,5 0(8) 00,6 0(0) n. a. n. a. Sonst. 0,3
    Kanton Uri Uri 064 08.03.2020 21,1 (16) 24,6 (13) 13,8 0(6) 30,9 (23) n. a. 02,9 0(2) n. a. n. a. n. a. n. a. Parteilose 6,6 (4)
    Kanton Schwyz Schwyz 100 22.03.2020 21,1 (20) 33,3 (33) 14,3 (16) 23,9 (24) n. a. 01,3 (0)b 05,8 0(6) n. a. n. a. n. a. Parteilose 1,1 (1)b
    Kanton Obwalden Obwalden 055 13.03.2022 17,9 (11) 25,6 (13) 12,5 0(6) Mitte
    28,1 (19)
    n. a. 06,0 0(2) n. a. n. a. n. a. CSP OW 9,9 (4)
    Kanton Nidwalden Nidwalden 060 13.03.2022 26,3 (16) 24,3 (15) 03,0 0(2) Mitte
    25,9 (15)
    11,2 0(7) 08,0 0(5) n. a. n. a. n. a. Sonst. 1,3
    Kanton Glarus Glarus 060 15.05.2022 19,2 (11) 30,3 (18) 12,2 0(8) Mitte
    17,6 (12)
    13,7 0(8) 06,6 0(3) n. a. n. a. n. a. Sonst. 0,4
    Kanton Zug Zug 080 02.10.2022 21,9 (18) 21,6 (18) 10,2 0(8) 24,0 (19) n. a. 13,0 (10) 07,5 0(6) 00,5 0(0) n. a. n. a. CSP ZG 0,9 (1), Sonst. 0,4
    Kanton Freiburg Freiburg 110 07.11.2021 19,8 (23) 17,8 (18) 18,2 (21) Mitte
    22,1 (26)
    11,3 (13) 04,1 0(3) 00,3 0(0) 00,2 0(1) n. a. CSP 3,8 (4), Broye 1,3 (1), Sonst. 1,1
    Kanton Solothurn Solothurn 100 07.03.2021 23,2 (22) 21,0 (21) 19,1 (20) 17,5 (20) n. a. 10,2 (10) 07,0 0(6) 01,9 0(1) n. a. n. a. Sonst. 0,2
    Kanton Basel-Stadt Basel-Stadt 100 25.10.2020 22,5 (21) 11,0 (11) 30,0 (30) 06,3 0(7) n. a. 16,6 (18) 07,8 0(8) 03,6 0(3) n. a. PdA 0,3 (0) AB 0,6 (1), VA 0,4 (1), Sonst. 1,0
    Kanton Basel-Landschaft Basel-Landschaft 090 31.03.2019 17,0 (17) 22,7 (21) 22,8 (22) 09,8 0(8) 01,8 0(0) 15,2 (14) 05,0 0(3) 04,9 0(4) n. a. n. a. Parteilose 0,4 (1)b, Sonst. 0,4
    Kanton Schaffhausen Schaffhausen 060 27.09.2020 14,1 (8) 33,4 (20) 19,7 (12) 03,2 0(2) n. a. 09,0 0(5) 08,6 0(5) 02,6 0(2) 03,4 0(2) AL 6,1 (4) n. a.
    Kanton Appenzell Ausserrhoden Appenzell Ausserrhoden 065 17.03.2019 36,7 (24) 12,2 0(7) 14,7 0(9) 04,4 0(3) n. a. n. a. n. a. 02,6 0(2) n. a. n. a. Parteilose 25,7 (19), St. 1,1 (1), Sonst. 2,6
    Kanton Appenzell Innerrhoden Appenzell Innerrhoden 050 05./19.05.2019 a a a a a a a a a a a
    Kanton St. Gallen St. Gallen 120 08.03.2020 18,3 (22) 26,9 (35) 15,1 (20) 20,4 (26) 00,2 0(0)b 07,9 0(9) 06,2 0(5) 02,3 0(2) 00,4 0(0) n. a. Parteilose 0,6 (1)b, Sonst. 0,2
    Kanton Graubünden Graubünden 120 15.05.2022 22,0 (27) 21,1 (25) 19,1 (25) Mitte
    28,0 (34)
    03,6 (2) 06,1 0(7) n. a. n. a. n. a. n. a.
    Kanton Aargau Aargau 140 18.10.2020 14,7 (21) 30,3 (43) 16,6 (23) 12,8 (18) n. a. 10,1 (14) 09,2 (13) 04,2 0(6) 01,6 0(2) n. a. Sonst. 0,6
    Kanton Thurgau Thurgau 130 15.03.2020 13,7 (18) 32,3 (45) 11,6 (14) 13,6 (18) 00,9 0(0) 10,1 (15) 07,6 0(9) 03,6 0(6) 04,4 0(5) n. a. Sonst. 2,3b
    Kanton Tessin Tessin 090 07.04.2019 25,3 (23) 06,1 0(6) 13,7 (13) 17,6 (16) n. a. 06,3 0(6) 01,0 0(0) 00,2 0(0) 00,7 0(1)b MPS-PdA 1,7 (3), PC 1,2 (2) Lega 19,9 (18), PD 2,1 (2), Sonst. 4,1
    Kanton Waadt Waadt 150 20.03.2022 31,3 (50) 14,9 (23) 20,1 (32) Mitte
    02,0 0(0)
    15,3 (25) 08,3 (11) 00,3 0(0) 00,4 0(0)b PdA 1,9 (3), DA 1,0 (2), Sol. 0,8 (1), S&E 0,8 (1) LL 1,5 (2), Sonst. 1,5
    Kanton Wallis Wallis 130 07.03.2021 19,7 (27) 16,9 (22) 10,1 (15) 38,2 (40) n. a. 09,5 (13) 0,9 0(0)b n. a. n. a. PdA 0,9 (0)b, EA 0,6 (1)b CSP 1,8 (4)b, Sonst. 1,3
    Kanton Neuenburg Neuenburg 115 18.04.2021 29,9 (32) 08,1 0(8) 19,7 (21) Mitte
    04,0 0(4)
    18,3 (19) 08,2 0(8) 00,7 0(0) n. a. PdA 7,7 (8), Sol. 2,4 (0) Sonst. 1,0
    Kanton Genf Genf 100 15.04.2018 25,2 (28) 07,3 0(8) 15,3 (17) 10,7 (12) 00,5 0(0) 13,2 (15) 01,6 0(0) n. a. n. a. EàG 7,8 (9, davon Sol. 6, DAL 2, PdA 1) MCG 9,4 (11), Sonst. 9,0
    Kanton Jura Jura 060 18.10.2020 13,5 0(8) 10,4 0(7) 20,2 (13) 24,4 (15) n. a. 11,5 0(7) 04,5 0(2) 00,6 0(0) 00,5 0(0)b CS-POP 3,6 (2) CSP 10,3 (6), Sonst. 0,5
    Legende:
    a Im Kanton Appenzell Innerrhoden ist die allfällige Parteizugehörigkeit der Grossräte nicht bekannt.
    b Keine eigenen Listen, nur Kandidaturen auf Mischlisten oder Listen anderer Parteien ohne Erwähnung in der Listenbezeichnung.
  • Partei im Parlament vertreten
  • Partei nicht im Parlament vertreten
  • n. a. – nicht angetreten

    Die nachfolgende Liste ist nach Kantonsnummer und Festlegung in Art. 1 der Bundesverfassung sortiert. (Mit Ausnahme der Kantone Zürich, Bern und Luzern (die immer an erster Stelle stehen) entspricht die Reihenfolge auch dem Beitrittsjahr der Kantone zur Eidgenossenschaft. Näheres zur Reihenfolge ist im Artikel über die Kantone nachzulesen.)

    Wappen des Kantons Zürich

    Zürich

    6
    22
    35
    23
    8
    8
    29
    45
    4
    22 35 23 29 45 
    Insgesamt 180 Sitze

    Wahldiagramm ZH 2019.png

    Statistik
    Anzahl Sitze 180
    Letzte Wahl 24. März 2019[9]
    Legislaturperiode 2019–2023
    Wahlberechtigte 910'776
    Abgegebene Wahlzettel 304'818
    Wahlbeteiligung 33,53 %
    Partei Prozent
    (2019)
    Sitze
    Schweizerische Volkspartei (SVP) 24,46 % 45
    Sozialdemokratische Partei (SP) 19,31 % 35
    FDP.Die Liberalen (FDP) 15,66 % 29
    Grünliberale Partei (glp) 12,91 % 23
    Grüne Partei (GPS) 11,91 % 22
    Christlichdemokratische Volkspartei (CVP) 4,29 % 8
    Evangelische Volkspartei (EVP) 4,24 % 8
    Alternative Liste (AL) 3,15 % 6
    Eidgenössisch-Demokratische Union (EDU) 2,27 % 4
    Bürgerlich-Demokratische Partei (BDP) 1,53 %
    Partei der Arbeit (PdA) 0,17 %
    Die Guten 0,09 %
    Helvida 0,00 %
    Wappen des Kantons Bern

    Bern

    1
    19
    2
    32
    16
    9
    12
    18
    1
    44
    6
    19 32 16 12 18 44 
    Insgesamt 160 Sitze
    Wahlbeteiligung: 31,93 %
     %
    30
    20
    10
    0
    25,83
    18,89
    12,65
    11,26
    9,81
    7,35
    5,57
    4,15
    0,63
    3,85
    Gewinne und Verluste
    im Vergleich zu 2018
     %p
       4
       2
       0
      -2
      -4
    −0,93
    −3,44
    +2,71
    −0,46
    +2,91
    −2,12
    −0,60
    +0,38
    −0,05
    +1,59
    Vorlage:Wahldiagramm/Wartung/TITEL zu lang
    Statistik
    Anzahl Sitze 160
    Letzte Wahl 27. März 2022[10]
    Legislaturperiode 2022–2026
    Wahlberechtigte ?
    Abgegebene Wahlzettel ?
    Wahlbeteiligung 31,90 %
    Partei Prozent
    (2022)
    Sitze
    Schweizerische Volkspartei (SVP) 25,83 % 44
    Sozialdemokratische Partei (SP) 18,89 % 32
    Grüne Partei (GPS) 12,65 % 19
    FDP.Die Liberalen (FDP) 11,26 % 18
    Grünliberale Partei (glp) 9,81 % 16
    Die Mitte 7,35 % 12
    Evangelische Volkspartei (EVP) 5,57 % 9
    Eidgenössisch-Demokratische Union (EDU)BE1 4,15 % 6
    Aufrecht 1,92 %
    Parti socialiste autonome / Ensemble socialiste (PSA/ES) 0,63 % 2
    Alternative Linke (Bern) (AL) 0,63 % 1
    Bürgerliche Stadt- und Landliste 0,55 % 1
    Partei der Arbeit 0,16 %
    «Parteilose» 0,16 %
    Schweizer Demokraten 0,14 %
    Piratenpartei 0,14 %
    Demokratische Bewegung 0,11 %
    Parti Vert Alternatif (Grün alternative Partei) 0,02 %
    BE1 inkl. "Die Musketiere" und "Unabhängige Liste Oberaargau"
    Wappen des Kantons Luzern

    Luzern

    15
    19
    8
    34
    22
    22
    15 19 34 22 22 
    Insgesamt 120 Sitze

    Wahldiagramm LU 2019.png

    Statistik
    Anzahl Sitze 120
    Letzte Wahl 31. März 2019[11]
    Legislaturperiode 2019–2023
    Wahlberechtigte 273'276
    Abgegebene Wahlzettel 113'352
    Wahlbeteiligung 41,48 %
    Partei Prozent
    (2019)
    Sitze
    Christlichdemokratische Volkspartei (CVP) 27,51 % 34
    Schweizerische Volkspartei (SVP) 19,63 % 22
    FDP.Die Liberalen (FDP) 19,56 % 22
    Sozialdemokratische Partei (SP) 13,84 % 19
    Grüne Partei (GPS) 11,65 % 15
    Grünliberale Partei (glp) 6,55 % 8
    Evangelische Volkspartei der Schweiz (EVP) 0,60 %
    Bürgerlich-Demokratische Partei (BDP) 0,31 %
    Integrale Politik (IP) 0,13 %
    parteilose.ch – für Transparenz 0,10 %
    Parteilose Schweizer (PS) 0,09 %
    Wappen des Kantons Uri

    Uri

    2
    6
    4
    23
    16
    13
    23 16 13 
    Insgesamt 64 Sitze
    Wahlen zum Urner Landrat vom 8. März 2020
    Wahlbeteiligung: 44,90 %
     %
    40
    30
    20
    10
    0
    30,92
    24,61
    21,13
    13,76
    6,65
    2,93
    Gewinne und Verluste
    im Vergleich zu 2016
     %p
       6
       4
       2
       0
      -2
      -4
      -6
    −0,38
    +0,56
    −5,73
    +0,78
    +4,22
    +0,55
    Vorlage:Wahldiagramm/Wartung/TITEL zu lang
    Statistik
    Anzahl Sitze 64
    Letzte Wahl 8. März 2020[12]
    Legislaturperiode 2020–2024
    Wahlbeteiligung 44,90 %
    Liste Prozent
    (2020)
    Sitze
    Christlichdemokratische Volkspartei (CVP) 30,92 % 24UR1
    Schweizerische Volkspartei (SVP) 24,61 % 13
    FDP.Die Liberalen (FDP) 21,13 % 16
    Gemeinsame Liste SP, Grüne, JUSO, Gewerkschaftsbund 17,14 % 9UR2
    Vereinzelte in Majorzwahlkreisen 4,16 % 2
    UR1 Darunter 1 Parteiloser
    UR2 6 SP, 2 GPS, 1 parteilos
    Wappen des Kantons Schwyz

    Schwyz

    16
    1
    6
    24
    20
    33
    16 24 20 33 
    Insgesamt 100 Sitze
    Wahl zum Schwyzer Kantonsrat vom 23. März 2020
    Wahlbeteiligung: 35,22 %
     %
    40
    30
    20
    10
    0
    33,25
    24,01
    20,25
    16,70
    5,80
    Gewinne und Verluste
    im Vergleich zu 2016
     %p
       4
       2
       0
      -2
      -4
    +0,13
    −3,16
    −1,38
    +1,46
    +3,26
    Vorlage:Wahldiagramm/Wartung/Anmerkungen
    Anmerkungen:
    d mit Grünen und Unabh.
    Vorlage:Wahldiagramm/Wartung/TITEL zu lang
    Statistik
    Anzahl Sitze 100
    Letzte Wahl 23. März 2020[13]
    Legislaturperiode 2020–2024
    Wahlberechtigte 105'902
    Wählerzahl 37'298
    Wahlbeteiligung 35,22 %
    Partei Prozent
    (2020)
    Sitze
    Schweizerische Volkspartei (SVP) 33,25 % 33
    Christlichdemokratische Volkspartei (CVP) 24,01 % 24
    FDP.Die Liberalen (FDP) 20,25 % 20
    Sozialdemokratische Partei (SP), Grüne und Unabhängige (gemeinsame Liste) 16,70 % 17SZ1
    Grünliberale Partei (glp) 5,80 % 6
    SZ1 16 SP, 1 parteilos
    Wappen des Kantons Obwalden

    Obwalden

    6
    2
    4
    19
    11
    13
    19 11 13 
    Insgesamt 55 Sitze

    Wahldiagramm OW 2022.png

    Statistik
    Anzahl Sitze 55
    Amtsjahr 1. Juli bis 30. Juni
    Letzte Wahl 13. März 2022[14]
    Legislaturperiode 2022–2026
    Wahlberechtigte 26'761
    Abgegebene Wahlzettel 11'829
    Wahlbeteiligung 44,20 %
    Partei Prozent
    (2022)
    Sitze
    Die Mitte 28,09 % 19
    Schweizerische Volkspartei (SVP) 25,56 % 13
    FDP.Die Liberalen (FDP) 17,94 % 11
    Sozialdemokratische Partei (SP) & Juso 12,51 % 6
    CSP Obwalden (ohne Verbindung zur CSP-Schweiz) (CSP) 9,90 % 4
    Grünliberale Partei (glp) 5,96 % 2
    Wappen des Kantons Nidwalden

    Nidwalden

    7
    2
    5
    15
    16
    15
    15 16 15 
    Insgesamt 60 Sitze

    Wahldiagramm NW 2022.png

    Statistik
    Anzahl Sitze 60
    Amtsjahr 1. Juli bis 30. Juni
    Letzte Wahl 13. März 2022[15]
    Legislaturperiode 2022–2026
    Wahlberechtigte 31’164
    Abgegebene Wahlzettel 15'047
    Wahlbeteiligung 48,28 %
    Partei Prozent
    (2022)
    Sitze
    FDP.Die Liberalen (FDP) 26,3 % 16
    Die Mitte 25,9 % 15
    Schweizerische Volkspartei (SVP) 24,3 % 15
    Grüne Nidwalden 11,2 % 7
    Grünliberale Partei (glp) 8,0 % 5
    Sozialdemokratische Partei (SP) 3,0 % 2
    P. Nemitz 0,8 %
    Aufrecht 0,5 %
    Wappen des Kantons Glarus

    Glarus

    8
    8
    3
    12
    11
    18
    12 11 18 
    Insgesamt 60 Sitze

    Wahldiagramm GL 2022.png

    Statistik
    Anzahl Sitze 60
    Letzte Wahl 15. Mai 2022[16]
    Legislaturperiode 2022–2026
    Wahlberechtigte ?
    Abgegebene Wahlzettel ?
    Wahlbeteiligung 34,77 %
    Partei Prozent
    (2022)
    Sitze
    Schweizerische Volkspartei (SVP) 30,3 % 18
    Die Mitte 18,6 % 12
    Freisinnig-Demokratische Partei (FDP) 18,1 % 11
    Grüne Partei (GPS) 13,1 % 8
    Sozialdemokratische Partei (SP) 12,5 % 8
    Grünliberale Partei (glp) 7,0 % 3
    Wappen des Kantons Zug

    Zug

    10
    1
    8
    6
    19
    18
    18
    10 19 18 18 
    Insgesamt 80 Sitze

    Wahldiagramm ZG 2022.png

    Statistik
    Anzahl Sitze 80
    Letzte Wahl 2. Oktober 2022[17]
    Legislaturperiode 2022–2025
    Wahlberechtigte
    Abgegebene Wahlzettel
    Wahlbeteiligung 44,0 %
    Partei Prozent
    (2022)
    Sitze
    Die Mitte 24,0 % 19
    FDP.Die Liberalen (FDP) 21,9 % 18
    Schweizerische Volkspartei (SVP) 21,6 % 18
    Gemeinsame Liste Grüne, Christlich-Soziale, Junge Alternative (ALG) 13,9 % 11ZG1
    Sozialdemokratische Partei (SP) 10,2 % 8
    Grünliberale Partei (glp) 7,5 % 6
    Evangelische Volkspartei (EVP) 0,5 % 0
    Aufrecht Zug 0,4 % 0
    ZG1 10 Grüne, 1 CSP Zug (Nicht Mitglied der CSP Schweiz)
    Wappen des Kantons Freiburg

    Freiburg

    1
    13
    21
    4
    3
    26
    23
    18
    1
    13 21 26 23 18 
    Insgesamt 110 Sitze

    Wahldiagramm FR 2021.png

    Statistik
    Anzahl Sitze 110
    Letzte Wahl 7. November 2021[18]
    Legislaturperiode 2021–2026
    Wahlberechtigte 210'726
    Abgegebene Wahlzettel 79'715
    Wahlbeteiligung 37,83 %
    Partei Prozent
    (2021)
    Sitze
    Die Mitte 22,12 % 26
    FDP.Die Liberalen (FDP) 19,79 % 23
    Sozialdemokratische Partei (SP) 18,23 % 21
    Schweizerische Volkspartei (SVP)FR1 17,84 % 17
    Grüne Partei (GPS)FR2 11,35 % 13
    Grünliberale Partei (glp) 4,08 % 3
    Christlich-soziale Partei (CSP)FR2 3,78 % 4
    La Broye, c’est vous 1,25 % 1
    Parteilose Sense 0,44 %
    Parteilose (auf Mischlisten der Grünen und CSP)FR2 0,39 %
    Evangelische Volkspartei (EVP)FR2 0,28 %
    Künstler Partei 0,20 %
    Eidgenössisch-Demokratische Union (EDU)FR1 0,15 % 1
    Forum 0,10 %FR2
    FR1 Gemeinsame Liste von SVP und EDU im Seebezirk
    FR2 Gemeinsame Listen von CSP, EVP und Forum, sowie teilweise Kandidaturen auf Listen der Grünen in mehreren Bezirken
    Wappen des Kantons Solothurn

    Solothurn

    10
    20
    6
    1
    20
    22
    21
    10 20 20 22 21 
    Insgesamt 100 Sitze

    Wahldiagramm SO 2021.png

    Statistik
    Anzahl Sitze 100
    Letzte Wahl 7. März 2021[19]
    Legislaturperiode 2021–2025
    Wahlberechtigte 181'149
    Abgegebene Wahlzettel 79'080
    Wahlbeteiligung 43,65 %
    Partei Prozent
    (2021)
    Sitze
    FDP.Die Liberalen (FDP) 22,7 % 22
    Schweizerische Volkspartei (SVP) 21,0 % 21
    Sozialdemokratische Partei (SP) 19,3 % 20
    Christlichdemokratische Volkspartei (CVP) 17,6 % 20
    Grüne Kanton Solothurn (GPS) 10,3 % 10
    Grünliberale Partei (glp) 7,0 % 6
    Evangelische Volkspartei (EVP) 1,9 % 1
    Schweizer Demokraten (SD) 0,2 %
    Wappen des Kantons Basel-Stadt

    Basel-Stadt

    Sitzverteilung 2021 im Grossen Rat Basel-Stadt
    18
    30
    8
    3
    7
    7
    1
    14
    11
    1
    18 30 14 11 
    Insgesamt 100 Sitze

    Wahldiagramm BS 2020.png

    Statistik
    Anzahl Sitze 100
    Letzte Wahl 25. Oktober 2020[20]
    Legislaturperiode 2021–2025
    Wahlberechtigte 105'348
    Abgegebene Wahlzettel 45'810
    Wahlbeteiligung 43,48 %
    Partei Prozent
    (2020)
    Sitze
    (2021)
    Sozialdemokratische Partei (SP) 30,02 % 30
    Grünes Bündnis (GB) 16,58 % 18
    Liberaldemokratische Partei (LDP) 14,07 % 14
    Schweizerische Volkspartei (SVP) 10,97 % 11
    FDP.Die Liberalen (FDP) 8,39 % 7
    Grünliberale Partei (glp) 7,77 % 8
    Christlichdemokratische Volkspartei (CVP) 6,25 % 7
    Evangelische Volkspartei (EVP) 3,64 % 3
    Aktives Bettingen 0,59 % 1
    Liste Ausländerstopp (VA) 0,45 % 1
    Bettinger Dorfvereinigung (BDV) 0,40 %
    Kommunistische Liste – Partei der Arbeit Schweiz (KL) 0,34 %
    freistaat unteres kleinbasel f-u-k 0,31 %
    Parteiloser Bürger für eine Untersuchung der Coronamassnahmen (PB) 0,12 %
    PIRATEN – Piratenpartei beider Basel (PP) 0,08 %
    Wappen des Kantons Basel-Landschaft

    Basel-Landschaft

    14
    22
    3
    4
    1
    8
    17
    21
    14 22 17 21 
    Insgesamt 90 Sitze

    Wahldiagramm BL 2019.png

    Statistik
    Anzahl Sitze 90
    Letzte Wahl 31. März 2019[21]
    Legislaturperiode 2019–2023
    Wahlberechtigte 189'533
    Abgegebene Wahlzettel 64'307
    Wahlbeteiligung 33,93 %
    Partei Prozent
    (2019)
    Sitze
    Sozialdemokratische Partei (SP) 22,84 % 22
    Schweizerische Volkspartei (SVP) 22,66 % 21
    FDP.Die Liberalen (FDP) 17,04 % 17
    Grüne Partei (GPS) 15,15 % 14
    Christlichdemokratische Volkspartei (CVP) 9,35 % 8
    Evangelische Volkspartei (EVP) 4,94 % 4
    Grünliberale Partei (glp) 4,51 % 3
    Die MitteBL1 1,63 % 1
    Bürgerlich-Demokratische Partei (BDP) 1,49 %
    Allschwiler Volkspartei (AVP) 0,34 %
    Christ-und-Politik.CH (CuP) 0,04 %
    BL1 Mischliste Parteilose, CVP, glp, BDP
    Wappen des Kantons Schaffhausen

    Schaffhausen

    4
    12
    5
    5
    2
    2
    8
    20
    2
    12 20 
    Insgesamt 60 Sitze
    Wahlen zum Kantonsrat vom 27. September 2020
    Wahlbeteiligung: 56,97 %
     %
    40
    30
    20
    10
    0
    33,38
    19,72
    14,14
    8,95
    8,57
    6,14
    3,35
    3,19
    2,56
    Gewinne und Verluste
    im Vergleich zu 2012
     %p
       6
       4
       2
       0
      -2
      -4
    −1,69
    −3,12
    −1,40
    +5,02
    +2,92
    −0,91
    −0,50
    −0,48
    +0,16
    Statistik
    Anzahl Sitze 60
    Letzte Wahl 27. September 2020[22]
    Legislaturperiode 2020–2023
    Wahlberechtigte 51’099
    Abgegebene Wahlzettel 29’113
    Wahlbeteiligung 56,97 %
    Partei Prozent
    (2020)
    Sitze
    Schweizerische Volkspartei (SVP) 26,46 % 16
    Sozialdemokratische Partei (SP) 19,72 % 12
    FDP.Die Liberalen (FDP) 13,28 % 8
    Grünliberale Partei (glp) 8,57 % 5
    Alternative Liste (AL) 6,14 % 4
    Grüne Partei Schaffhausen (bis 2017 ÖBS) 5,59 % 3
    Junge Grüne 3,35 % 2
    Eidgenössisch-Demokratische Union (EDU) 3,35 % 2
    Christlichdemokratische Volkspartei (CVP) 3,19 % 2
    Evangelische Volkspartei (EVP) 2,56 % 2
    Junge SVP (JSVP) 2,42 % 1
    SVP Agro 2,15 % 1
    SVP KMU 1,38 % 1
    SVP Senioren 0,99 % 1
    Jungfreisinnige (JFSH) 0,85 % 0
    Wappen des Kantons Appenzell Ausserrhoden

    Appenzell Ausserrhoden

    9
    2
    3
    20
    24
    7
    20 24 
    Insgesamt 65 Sitze
    Kantonsratswahl vom 17. März 2019
    Wahlbeteiligung: 35,9 %
     %
    40
    30
    20
    10
    0
    36,7
    29,4
    14,7
    12,2
    4,4
    2,6
    Gewinne und Verluste
    im Vergleich zu 2015
     %p
       4
       2
       0
      -2
      -4
      -6
    +1,2
    +3,9
    +3,2
    −4,1
    −1,6
    +0,5
    Statistik
    Anzahl Sitze 65
    Letzte Wahl 17. März 2019[23]
    Legislaturperiode 2019–2022
    Wahlberechtigte
    Abgegebene Wahlzettel
    Wahlbeteiligung 35,9 %
    Partei Sitze
    (2019)
    FDP.Die Liberalen (FDP) 24
    Parteiunabhängige 19
    Sozialdemokratische Partei (SP) 9
    Schweizerische Volkspartei (SVP) 7
    Christlichdemokratische Volkspartei (CVP) 3
    Evangelische Volkspartei (EVP) 2
    Standpunkt Speicher 1
    Wappen des Kantons Appenzell Innerrhoden

    Appenzell Innerrhoden

    Statistik
    Anzahl Sitze 49
    Letzte Wahl [24]
    Legislaturperiode 2015–2019
    Wahlberechtigte
    Abgegebene Wahlzettel
    Wahlbeteiligung

    Das Geschäftsreglement des Grossen Rates des Kantons Appenzell Innerrhoden sieht die Bildung von Fraktionen nicht vor, weshalb die Mitglieder des Grossen Rates im Staatskalender ohne Hinweis auf ihre allfällige Parteizugehörigkeit aufgeführt sind.

    Hingegen gibt es feste Interessengruppen aus Bauern-, Gewerbe- und Arbeitnehmerkreisen. Trotzdem wahrt das einzelne Ratsmitglied eine relativ grosse Eigenständigkeit.

    Wappen des Kantons St. Gallen

    St. Gallen

    9
    19
    5
    1
    2
    27
    22
    35
    19 27 22 35 
    Insgesamt 120 Sitze

    Wahldiagramm SG 2020.png

    Statistik
    Anzahl Sitze 120
    Letzte Wahl 8. März 2020[12]
    Legislaturperiode 2020–2024
    Wahlberechtigte 315'804
    Abgegebene Wahlzettel 103'316
    Wahlbeteiligung 32,72 %
    Partei Prozent
    (2020)
    Sitze
    Schweizerische Volkspartei (SVP) 26,88 % 35
    Christlichdemokratische Volkspartei (CVP) 22,06 % 27
    FDP.Die Liberalen (FDP) 18,32 % 22
    Sozialdemokratische Partei (SP) 15,05 % 19
    Grüne Partei (GPS) 7,88 % 9
    Grünliberale Partei (glp) 6,19 % 5
    Evangelische Volkspartei (EVP) 2,29 % 2
    Parteilose auf Mischlisten 0,59 % 1SG1
    Eidgenössisch-Demokratische Union (EDU) 0,38 %
    Bürgerlich-Demokratische Partei (BDP) 0,16 %
    Parteifrei SG 0,13 %
    Schweizer Demokraten (SD) 0,06 %
    SG1 Über glp-Liste gewählt
    Wappen des Kantons Graubünden

    Graubünden

    2
    25
    7
    34
    27
    25
    25 34 27 25 
    Insgesamt 120 Sitze

    Wahldiagramm GR 2022.png

    Statistik
    Anzahl Sitze 120
    Letzte Wahl 15. Mai 2022
    Legislaturperiode 2022–2026
    Wahlberechtigte 141'372
    Abgegebene Wahlzettel 54'237
    Wahlbeteiligung 38,36 %
    Partei Prozent
    (2022)
    Sitze (2022)
    Die Mitte 27,98 % 34
    Sozialdemokratische Partei und Grüne 22,74 % 27GR1
    FDP.Die Liberalen 22,03 % 27
    Schweizerische Volkspartei 21,14 % 25
    Grünliberale Partei 6,11 % 7
    GR1 25 SP, 2 Grüne
    Wappen des Kantons Aargau

    Aargau

    14
    23
    13
    6
    18
    21
    43
    2
    14 23 13 18 21 43 
    Insgesamt 140 Sitze

    Wahldiagramm AG 2020.png

    Statistik
    Anzahl Sitze 140
    Letzte Wahl 18. Oktober 2020[25]
    Legislaturperiode 2021–2024
    Wahlberechtigte 422'812
    Abgegebene Wahlzettel 139'655
    Wahlbeteiligung 33,03 %
    Partei Prozent
    (2020)
    Sitze
    (1. Jan. 2021)
    Schweizerische Volkspartei (SVP) 30,31 % 43
    Sozialdemokratische Partei (SP) 16,55 % 23
    FDP.Die Liberalen (FDP) 14,71 % 21
    Christlichdemokratische Volkspartei (CVP) 12,80 % 18
    Grüne Partei (GPS) 10,01 % 14
    Grünliberale Partei (glp) 9,23 % 13
    Evangelische Volkspartei (EVP) 4,20 % 6
    Eidgenössisch-Demokratische Union (EDU) 1,60 % 2
    Lösungs-Orientierte-Volks-Bewegung (LOVB) 0,28 %
    Frecher Frischer Fischer (FFF) 0,24 %
    Piratenpartei Aargau (PPAG) 0,08 %
    Wappen des Kantons Thurgau

    Thurgau

    15
    14
    8
    6
    18
    18
    46
    5
    15 14 18 18 46 
    Insgesamt 130 Sitze

    Wahldiagramm TG 2020.png

    Statistik
    Anzahl Sitze 130
    Letzte Wahl 19. März 2020[26]
    Legislaturperiode 2020–2024
    Wahlberechtigte 170'641
    Abgegebene Wahlzettel 55'639
    Wahlbeteiligung 32,60 %
    Partei Prozent
    (2020)
    Sitze
    Schweizerische Volkspartei (SVP) 32,5 % 46
    FDP.Die Liberalen (FDP) 13,7 % 18
    Christlichdemokratische Volkspartei (CVP) 13,6 % 18
    Sozialdemokratische Partei (SP) 11,6 % 14
    Grüne Partei (GPS) 11,2 % 15
    Grünliberale Partei (glp) 7,4 % 8
    Evangelische Volkspartei (EVP) 4,8 % 6
    Eidgenössisch-Demokratische Union (EDU) 4,4 % 5
    Bürgerlich-Demokratische Partei (BDP) 0,9 %
    Wappen des Kantons Tessin

    Tessin

    3
    2
    6
    13
    2
    16
    23
    18
    6
    1
    13 16 23 18 
    Insgesamt 90 Sitze

    Wahldiagramm TI 2019.png

    Statistik
    Anzahl Sitze 90
    Letzte Wahl 7. April 2019[27]
    Legislaturperiode 2019–2023
    Wahlberechtigte 224'827
    Abgegebene Wahlzettel 133'420
    Wahlbeteiligung 59,34 %
    Partei Prozent
    (2019)
    Sitze
    FDP.Die Liberalen (FDP) 25,33 % 23
    Lega dei Ticinesi (Lega) 19,87 % 18
    Christlichdemokratische Volkspartei (CVP) 17,63 % 16
    Sozialdemokratische Partei (SP) 14,47 % 13
    Schweizerische Volkspartei (SVP) 6,79 % 7TI1
    Grüne Partei (GPS) 6,63 % 6
    Movimento per il Socialismo (MPS) – Partei der Arbeit (PdA) 2,39 % 3
    Più Donne 2,07 % 2
    Partito Comunista (PC) 1,23 % 2
    Grünliberale Partei (glp) 1,04 %
    Spazio ai Giovani 0,74 %
    MontagnaViva 0,73 %
    Lega Verde 0,62 %
    Evangelische Volkspartei (EVP) 0,24 %
    Movimento Il Torchio 0,12 %
    Per un Cantone rispettoso dei (suoi) minori 0,09 %
    TI1 6 SVP, 1 EDU
    Wappen des Kantons Waadt

    Waadt

    2
    1
    1
    3
    25
    32
    11
    2
    50
    23
    25 32 11 50 23 
    Insgesamt 150 Sitze

    Wahldiagramm VD 2022.png

    Statistik
    Anzahl Sitze 150
    Letzte Wahl 20. März 2022[28]
    Legislaturperiode 2022–2027
    Wahlberechtigte 443'973
    Abgegebene Wahlzettel 152'206
    Wahlbeteiligung 34,28 %
    Partei Prozent
    (2022)
    Sitze
    FDP.Die Liberalen (FDP) 31,3 % 50
    Sozialdemokratische Partei der Schweiz (SP) 20,1 % 32
    Grüne Partei (GPS) 15,3 % 25
    Schweizerische Volkspartei (SVP) 14,1 % 21
    Grünliberale Partei (glp) 7,5 % 10
    Zentrumslisten (Les Libres, glp, Die Mitte, EVP, EDU und Parti de Rien)VD1 2,9 % 3VD2
    Mischlisten PdA und Sol. 1,7 % 3VD3
    Partei der Arbeit (PdA) 1,1 % 1
    Die Mitte 1,1 %
    Décroissance Alternatives (DA) 1,0 % 2
    Alliance des Libertés 0,9 %
    Les Libres 0,9 %
    Mischliste SVP und EDU 0,8 % 2VD4
    Solidarité & Ecologie 0,8 % 1
    Piratenpartei (PPS) 0,3 %
    Evangelische Volkspartei (EVP) 0,1 %
    Indépendants vaudois 0,1 %
    Consciences citoyennes 0,1 %
    L’aurore 0,0 %
    VD1 Mischlisten einiger oder aller betreffenden Parteien
    VD2 2 Les Libres, 1 glp
    VD3 2 PdA, 1 Sol.
    VD4 2 SVP
    Wappen des Kantons Wallis

    Wallis

    13
    15
    4
    1
    8
    40
    27
    22
    13 15 40 27 22 
    Insgesamt 130 Sitze

    Wahldiagramm VS 2021.png

    Statistik
    Anzahl Sitze 130
    Letzte Wahl 7. März 2021[29]
    Legislaturperiode 2021–2025
    Wahlberechtigte 221'850
    Abgegebene Wahlzettel 132'037
    Wahlbeteiligung 59,52 %
    Partei Prozent
    (2021)
    Sitze
    Christlichdemokratische Volkspartei (CVP)VS1 38,2 % 48
    FDP. Die Liberalen (FDP) 19,7 % 27
    Schweizerische Volkspartei (SVP) 16,9 % 22
    Sozialdemokratische ParteiVS2 10,1 % 15
    Grüne (GPS)VS2 9,5 % 13
    CSP UnterwallisVS2 1,8 % 4
    Partei der Arbeit (PdA)VS2 0,9 % 0
    Grünliberale Partei (glp)VS1 0,9 % 0
    Entremont Autrement (EA)VS2 0,6 % 1
    Rassemblement CitoyenneVS2 0,6 % 0
    VS1 Gemeinsame Listen von CSPO (CVP) und glp im Oberwallis.
    VS2 Gemeinsame Listen von SP, GPS, CSP, PdA, EA und Rassemblent Citoyen im Unterwallis.
    Wappen des Kantons Neuenburg

    Neuenburg

    8
    19
    21
    8
    4
    32
    8
    19 21 32 
    Insgesamt 100 Sitze

    Wahldiagramm NE 2021.png

    Statistik
    Anzahl Sitze 100
    Letzte Wahl 18. April 2021[30]
    Legislaturperiode 2021–2025
    Wahlberechtigte
    Abgegebene Wahlzettel
    Wahlbeteiligung 31,7 %
    Partei Prozent
    (2017)
    Sitze
    FDP.Die Liberalen (FDP) 29,9 % 32
    Sozialdemokratische Partei (SP) 19,7 % 21
    Grüne Partei (GPS) 18,3 % 19
    Grünliberale Partei (glp) 8,2 % 8
    Schweizerische Volkspartei (SVP) 8,1 % 8
    Partei der Arbeit (PdA) 7,7 % 8
    Die Mitte 4,0 % 4
    Solidarités 2,4 %
    Apéro pour tout le monde 1,0 %
    Evangelische Volkspartei (EVP) 0,7 %
    Wappen des Kantons Genf

    Genf

    9
    17
    15
    12
    28
    11
    8
    17 15 12 28 11 
    Insgesamt 100 Sitze

    Wahldiagramm GE 2018.png

    Statistik
    Anzahl Sitze 100
    Letzte Wahl 15. April 2018[31]
    Legislaturperiode 2018–2023
    Wahlberechtigte 262'541
    Abgegebene Wahlzettel 101'799
    Wahlbeteiligung 38,77 %
    Partei Prozent
    (2018)
    Sitze
    FDP.Die Liberalen (FDP) 25,18 % 28
    Sozialdemokratische Partei (SP) 15,30 % 17
    Grüne Partei (GPS) 13,16 % 15
    Christlichdemokratische Volkspartei (CVP) 10,71 % 12
    Mouvement citoyens genevois (MCG) 9,43 % 11
    Ensemble à Gauche (EAG) 7,83 % 9GE1
    Schweizerische Volkspartei (SVP) 7,32 % 8
    Genève en Marche 4,10 %
    La liste Femmes 2018 (FEM) 3,26 %
    Grünliberale Partei (glp) 1,60 %
    Égalité et Équité 0,88 %
    La liste pour Genève (LPG) 0,71 %
    Bürgerlich-Demokratische Partei (BDP) 0,52 %
    GE1 6 Sol., 2 DAL, 1 PdA
    Wappen des Kantons Jura

    Jura

    2
    7
    13
    6
    2
    15
    8
    7
    13 15 
    Insgesamt 60 Sitze

    Wahldiagramm JU 2020.png

    Statistik
    Anzahl Sitze 60
    Letzte Wahl 18. Oktober 2020[32]
    Legislaturperiode 2021–2026
    Wahlberechtigte
    Abgegebene Wahlzettel
    Wahlbeteiligung 43,85 %
    Partei Prozent
    (2020)
    Sitze
    Christlichdemokratische Volkspartei (CVP) 24,41 % 15
    Sozialdemokratische Partei (SP) 20,20 % 13
    FDP.Die Liberalen (FDP) 13,50 % 8
    Grüne Partei (GPS) 11,48 % 7
    Schweizerische Volkspartei (SVP)JU1 10,94 % 7
    Christlich-soziale Partei (CSP) 10,30 % 6
    Grünliberale Partei (glp) 4,50 % 2
    Combat Socialiste (CS) – Partei der Arbeit (PdA) 3,65 % 2
    Evangelische Volkspartei (EVP) 0,55 %
    Avenir de Bonheur (AB) 0,45 %
    JU1 Inklusive Mischliste mit EDU

    Siehe auch

    Literatur

    Weblinks

    Einzelnachweise

    1. Kantonale Parlamentswahlen: Mandatsverteilung nach Parteien und Kanton. Bundesamt für Statistik, 15. März 2022, abgerufen am 15. März 2022.
    2. Verfassungen der Schweiz.
    3. a b Andreas Auer: Staatsrecht der schweizerischen Kantone. Stämpfli, Bern 2016, S. 60–64.
    4. a b Andreas Auer: Staatsrecht der schweizerischen Kantone. Stämpfli, Bern 2016, S. 55–59.
    5. Curdin Vincenz: Ist das Schweizer Wahlsystem noch gerecht? Schweizer Radio und Fernsehen, 12. Mai 2019, abgerufen am 13. April 2020.
    6. Quellen Wahlsysteme: ZH BE LU UR SZ OW NW GL ZG FR SO BS BL SH AR SG GR AG TG TI VD VS NE GE JU
    7. Peter Jankovsky: Der Versuch, eine Exekutive zu stoppen. In: Neue Zürcher Zeitung. 22. März 2011, S. 13.
    8. Bundesamt für Statistik: Kantonale Parlamentswahlen: Parteistärken mit Zuteilung der Mischlisten auf die Parteien
    9. Wahlen ZH 2019
    10. Wahlen BE 2022
    11. Wahlen LU 2019
    12. a b Kantonale Parlamentswahlen: Stärke der Parteien mit Zuteilung der Mischlisten auf die Parteien und Veränderung zur Vorperiode. In: Statistik der Wahlen und Abstimmungen. Bundesamt für Statistik, 11. März 2020, abgerufen am 11. März 2020.
    13. Kantonsratswahlen 2020 – Parteistimmen und Wählerzahl pro Liste und Gemeinde, inkl. Quoruminformation. (PDF) Kanton Schwyz, 22. März 2020, abgerufen am 23. März 2020.
    14. Wahlen OW 2022
    15. Wahlen NW 2022
    16. Wahlen GL 2022
    17. Wahlen ZG 2018
    18. Wahlen FR 2021
    19. Wahlen SO 2021
    20. Wahlen BS 2020
    21. Wahlen BL 2019 (Memento des Originals vom 1. April 2019 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
    22. Wahlen SH 2020
    23. Wahlen AR 2019
    24. Wahlen AI 2015 (Memento des Originals vom 21. Juli 2006 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
    25. Wahlen AG 2020
    26. Vorlage:Internetquelle
    27. Wahlen TI 2019
    28. Wahlen VD 2017
    29. Wahlen VS 2021
    30. Wahlen NE 2021
    31. Wahlen GE 2018
    32. Vorlage:Internetquelle