KZ-Häftling
Als Konzentrationslagerhäftlinge, KZ-Häftlinge oder auch KL-Häftlinge wurden und werden von den Nationalsozialisten in den Konzentrationslagern inhaftierte Gefangenen bezeichnet, für die, mit wenigen Ausnahmen, die Arbeitspflicht galt. Der überwiegende Teil der Gefangenen wurde ohne Gerichtsurteil oder richterliche Anordnung einer Untersuchungshaft, sondern willkürlich nach Festnahme durch Polizei oder Parteiangehörige der NSDAP unter dem Vorwand der so genannten Schutzhaft oder nach Massendeportationen in Konzentrationslagern unbefristet unter menschenunwürdigen Haftbedingungen gefangen gehalten. Dies war ein zentraler Bestandteil des Unterdrückungssystems der NS-Diktatur in Deutschland. Schon die Haftbedingungen führten durch die systematische Unterernährung und die unhygienischen Verhältnisse zum Tod tausender dieser Gefangenen. Hinzu kamen als Todesursachen schwerste körperliche Arbeiten, die vorenthaltene medizinische Betreuung nach Unfällen oder bei Krankheiten und die schweren körperlichen Misshandlungen bis hin zu Exzessmorden durch das der Schutzstaffel der NSDAP (SS) unterstellte Wachpersonal. Die meisten waren Angehörige der SS-Totenkopfverbände.
Rechtsgrundlage
Erste Grundlage für Inhaftierungen in Konzentrationslager war die nach dem Reichstagsbrand am 27. Februar 1933 von Innenminister Wilhelm Frick erlassene „Verordnung zum Schutz von Volk und Staat“ („Reichstagsbrandverordnung“).
Mit dieser Verordnung, auf Grundlage von Artikel 48 der Weimarer Verfassung konnten und wurden politische Gegner ohne Anklage in gerichtlich nicht kontrollierbare Schutzhaft genommen.[1]
Erste Inhaftierungen
Die ersten Häftlinge waren Mitglieder der KPD, die nach dem Reichstagsbrand systematisch verhaftet und in frühe Lager oder wilde Lager verbracht wurden. Im März 1933 wurde von der Schutzstaffel (SS) und Sturmabteilung (SA) als erstes „systematisches“ Lager das KZ Dachau errichtet.
Rechtlicher Hintergrund
Als Grund für die Vorlage der Verordnung beim Reichspräsidenten Paul von Hindenburg, wurde der Schutz vor den Kommunisten – die für den Reichstagsbrand verantwortlich gemacht und als Feinde der Republik eingestuft wurden – genannt. Es konnte aber nahezu jeder in Schutzhaft genommen werden.
Die Präambel des Gesetzestextes erwähnte einseitig eine antikommunistische Ausrichtung. Es wurde zum einen damit eine Einschränkung signalisiert, zum anderen verließ der Staat nun offenkundig seine neutrale Position und ergriff Partei in einem weltanschaulichen Kampf. Die Verordnung gereichte ihm in der Folge aber zu ganz willkührlicher Verhaftungspraxis.
Ob eine Gefährdung der öffentlichen Ordnung vorlag, unterlag bei den Notverordnungen der Beweiswürdigung durch den Reichspräsidenten. Die RtBVO wurde vom Reichspräsidenten unterzeichnet und trat schon am 28. Februar 1933 in Kraft. Die Verfassungsmäßigkeit der Verordnung wird in der Geschichtswissenschaft als belegt angesehen.
Der Artikel 48 der Weimarer Reichsverfassung gab bei der Anordnung und Umsetzung von Notverordnungen zwar unter anderem diesen gesetzlichen Rahmen vor:
- Die Öffentliche Ordnung musste „erheblich“ gefährdet sein.
- Die Wiederherstellung dieser Ordnung musste das Ziel der Verhängung des Ausnahmezustands sein.
- Die Beschränkung von bürgerlichen Grundrechten war nur „vorübergehend“ erlaubt.
Die Anwendung allerdings – der Verordnung vom 28. Februar 1933 – entsprach in folgenden Punkten nicht den gesetzlichen Grundlagen:
- Der Ausnahmezustand wurde durch seine „erweiterten Interpretationen“ benutzt, um die Ordnung im Sinne der Regierung und nicht der Verfassung wiederherzustellen.
- Die Verordnung sah kein Ende der Grundrechtsbeschränkungen vor und wurde der „Normalzustand“ der NS-Diktatur. Grundsätzlich war die Angabe zur Geltungsdauer in der RtBVO: „bis auf weiteres“.

Mit der Verordnung konnte das NS-Regime seiner Herrschaft den Eindruck von Legalität in der Öffentlichkeit verleihen. Es lag aber nicht an der Formulierung „bis auf weiteres“ im § 1, in der Verordnung vom Tag nach dem Reichstagsbrand 27./28. Februar 1933, dass von Grundrechten keine Rede mehr sein konnte, sondern am Gesamtcharakter der RtBVO, die einen neuen „Normalzustand“ in der sich anbahnende NS-Diktatur begründete. Allgemein widersprachen die Notverordnungen nicht den gesetzlichen Vorgaben der Weimarer Republik. Erst nachdem der Reichstag das Ermächtigungsgesetz vom 24. März 1933 verabschiedet hatte, konnte die Regierung – mit einer Gesetzeserweiterung am 29. März – die rückwirkende Strafverschärfung auch ohne Mitwirkung des Reichspräsidenten durchsetzen: § 5 der RtBVO galt nun auch „für Taten, die in der Zeit zwischen dem 31. Januar und dem 28. Februar 1933 begangen sind“. Ein Bruch mit der Gesetzmäßigkeit war mit dieser Erweiterung vollzogen.[2] Der § 5 verstieß gegen das Rückwirkungsverbot, welches bereits in der Zeit der Aufklärung als eines der grundlegenden Prinzipien eines Rechtsstaats genannt wird.
Häftlingsgruppen
Seit Errichtung der ersten Konzentrationslager wurden die Häftlinge in verschiedene Gruppen eingeteilt und entsprechend gekennzeichnet. Diese hatten unmittelbaren Einfluss auf die Behandlung, Stigmatisierung wie auch Verwendung der Häftlinge.[3]
Verwaltung der Häftlinge
Neben der Verwaltung der Konzentrationslager durch die fünf Abteilungen der örtlichen Lager-Kommandanturen wurde ein Teil der Verwaltung auf Funktionshäftlinge übertragen. Zweck dieser Eigenverwaltung war Hierarchie, Konkurrenz und Arbeitsteilung auf die Lagerinsassen zu übertragen. Hierdurch sollte der Zweck des Lagers effektiv umgesetzt werden, gemäß dem Prinzip Absolute Macht ist gestaffelte Macht. Von den Gefangenen selber wurde diese Machtteilung sehr unterschiedlich umgesetzt. So nutzten wenige die Möglichkeiten, um den Terror zu mildern, andere standen den SS-Schergen in ihrer Brutalität um nichts nach. Das System wurde in Dachau von Theodor Eicke maßgeblich entwickelt und später auf alle Haupt- und Außenlager übertragen. Eicke setzte bei den von ihm durchgeführten Rekrutierungen auf absoluten Drill in Verbindung mit Gehorsam und wurde mehrheitlich durch die Häftlinge umgesetzt. Die Gefangenen waren dabei hemmungsloser Anwendung von Gewalt ausgesetzt. Gelang es der SS diese Anwendung von Gewalt auf die Funktionshäftlinge zu übertragen, konnten die „Totenkopf“-Männer sich zurückhalten und wurden entlastet. Besonders bei Arbeitseinsätzen war diese Methode effektiv, da weniger SS-Männer dabei gebunden wurden.[4]
Hierarchie der Funktionshäftlinge
- Der Lagerälteste war verantwortlich für die Blockältesten und bekam von der Lagerkommandantur Anweisungen, die er an die Blockältesten zu delegieren hatte.
- Der Blockälteste war für „seinen Block“ verantwortlich und hatte die Aufgabe, die vom Lagerältesten gestellten Anforderungen an die Stubenältesten weiterzugeben.
- Der Stubenälteste hatte in den Stuben (Schlafräume) für die Umsetzung der Aufgaben zu sorgen.
- Oberkapo Anführer einer Kapogruppe. In der Regel mit Befehlsgewalt im Arbeitseinsatz gegenüber den Kapos, die aber von der SS vorgegeben waren und von ihm umzusetzen waren.
- Kapo Eine Art Hilfstruppe, die Befehle vom Oberkapo bekam. Wachmannschaft im Arbeitseinsatz und beim Transport zum und vom Einsatzort dafür verantwortlich, dass die KZ-Häftlinge zu den Arbeitsstätten gebracht wurden.
Sonder- und Sippenhäftlinge

Sippenhäftlinge
Als Sippenhäftlinge bezeichnet man Gefangene, die nicht direkt wegen ihres Handelns, ihrer Herkunft oder Religion verhaftet wurden, sondern weil Verwandte in Ungnade des Regimes gefallen waren. Prominentestes Beispiel war die Familie des Hitler-Attentäters Claus Graf Schenk von Stauffenberg oder auch anderen Widerstandskämpfern.
Sonderhäftlinge
Sonderhäftlinge waren Gefangene mit einem besonderen Status, der sich entweder durch eine besondere Tat, wie z. B. dem Hitler-Attentat von Georg Elser oder durch besondere Prominenz wie z. B. Politiker der Weimarer Republik, ehemalige Angehörige der Wehrmacht sowie Politiker und ausländische Militärangehörige manifestierte.
Behandlung und Unterbringung
Sippen- wie auch Sonderhäftlinge wurden zum Teil anders behandelt als normale Häftlinge. So kam es sowohl zu besonders grausamem Terror gegen Häftlinge wie z. B. Carl von Ossietzky als auch zu Vorzugsbehandlungen, besonders bei prominenten Häftlingen aus dem Ausland. So wurden diese z. B. aus der Kantine der SS-Mannschaften versorgt oder nicht zur Zwangsarbeit herangezogen. Viele als Widerständler eingestufte wurden strikt von anderen Gefangenen isoliert.
Rund 130 prominente Gefangene wurden im KZ Dachau untergebracht. So z. B. der ehemalige Reichswirtschaftsminister Hjalmar Schacht, der Großindustrielle und Finanzier der NSDAP Fritz Thyssen oder der ehemalige Chef des Generalstabes, Generaloberst Franz Halder.
Evakuierung der Sippen- und Sonderhäftlinge
Am 24. April 1945 wurde das KZ Dachau „evakuiert“. Damit mussten auch die Sonderhäftlinge verlegt werden. Unter der Leitung von SS-Obersturmführer Edgar Stiller wurden diese in Begleitung von einigen Dutzend SS- und SD-Bewachern mit Bussen und LKW nach Südtirol gebracht. Dort konnte ein von Captain Sigismund Payne Best und Bogislaw von Bonin geführtes Häftlingskomitee die Bewacher am 30. April 1945 zum Aufgeben überreden.[5]
Siehe auch
Weblinks
- Verzeichnis der Sonder- und Sippenhäftlinge im Transport nach Südtirol. (Memento vom 29. April 2015 im Internet Archive) (PDF-Datei; 21 kB).
- Das Phänomen der „Sippenhaft“ im nationalsozialistischen Deutschland. Konrad-Adenauer-Stiftung
Einzelnachweise
- ↑ LeMO – Reichstagsbrandverordnung
- ↑ Thomas Raithel, Irene Strenge: Die Reichstagsbrandverordnung. Grundlegung der Diktatur mit den Instrumenten des Weimarer Ausnahmezustandes. In: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte. Band 48, 2000, S. 413–460.
- ↑ Kategorisierung von Häftlingen – haGalil.com
- ↑ Guido Knopp: Die SS – Eine Warnung der Geschichte. 2002, ISBN 3-570-00621-2, S. 209, 210 und 211.
- ↑ Peter Koblank: Die Befreiung der Sonder- und Sippenhäftlinge in Südtirol. Online-Edition Mythos Elser, 2006.
#
- 1944: Bomben auf Auschwitz?
- 1945
- Aach-Linz
- Adlerwerke
- Adolf Hitler
- Agfa
- Aggregat 4
- Akkumulatorenfabrik (Hannover)
- Aktion 14f13
- Aktion Brandt
- Albert Christel
- Albert Jacob
- Albert Speer
- Albert Widmann
- Alexander der Kleine
- Alfried Krupp von Bohlen und Halbach
- Alfréd Wetzler
- Altenburg
- Anne Spoerry
- Anni Rehborn
- Anton Burger (SS-Mitglied)
- Anton Ganz
- Arbeit macht frei
- Armin Walther
- Arno Lippmann
- Arnold Munter
- Arolsen Archives
- Arthur Rackwitz
- Asbach-Bäumenheim
- Aufschub (Film)
- August Groel
- August Stötzel
- Auschwitz-Album
- Ausschuss für Wiederaufbau
- BASF
- BLG Logistics Group
- BMW
- Bahnhof Osterburken
- Bautzen
- Bayreuth
- Benjamin Ferencz
- Bergbau- und Sanierungslehrpfad Bad Schlema
- Berge (Gardelegen)
- Bernhard Langer (Mediziner)
- Berufsverbrecher
- Birkackerhöfe
- Bischofferode (Am Ohmberg)
- Björn Höcke
- Blankenburg (Harz)
- Block 10 (KZ Auschwitz)
- Block 11 (KZ Auschwitz)
- Bolesław Kominek
- Bombensuchkommandos des KZ Dachau
- Brauerei Kelbra
- Braunschweig
- Breitenfeld (Gardelegen)
- Bremer Lagerhaus-Gesellschaft – Aktiengesellschaft von 1877
- Bruno Bachler
- Bruno Endrejat
- Bruno Kreisky
- Buchenwaldlied
- Bunker Fuchsbau
- Burg Gardelegen
- Cap Arcona (Schiff, 1927)
- Carl Krauch
- Carl von Ossietzky
- Chemiepark Bitterfeld-Wolfen
- Chemiepark Gendorf
- Clarios Varta Hannover
- Colditz
- Continental AG
- Cyril Shaps
- DP-Lager
- Dachaulied
- Das Schweigen der Quandts
- Das letzte Kleinod
- Das siebte Kreuz (1944)
- Denkmal für die ermordeten Juden Europas
- Der Fall Gleiwitz
- Der Ort des Terrors
- Der SS-Staat
- Der Vorleser
- Deutsche Ausrüstungswerke
- Deutsche Erd- und Steinwerke
- Deutsche Schiff- und Maschinenbau Aktiengesellschaft
- Deutschland (Rammstein-Lied)
- Deutschland 1945 bis 1949
- Die Abenteuer des Werner Holt
- Die Moorsoldaten
- Die Violine von Auschwitz
- Diensthunde in Konzentrationslagern
- Diethelm Scheer
- Ditmar Danelius
- Dora Bloch
- Dorfkirche Langgrün
- Dorfkirche Obertrebra
- Drei Tage im April
- Dundaga
- Durchgangslager Bietigheim
- Dynamit Nobel
- Eberhard Czichon
- Edmund Paul Neumayer
- Eduard Roschmann
- Ehrenfriedhof am Maschsee-Nordufer
- Eine Laus – Dein Tod
- Eleonore Baur
- Else Ury
- Emil Hršel
- Endphaseverbrechen
- Engelberg (Leonberg)
- Enno Lolling
- Enns
- Ennskraftwerke AG
- Entnazifizierung
- Ergoldsbach
- Erich Haase (Widerstandskämpfer)
- Erich Mielke
- Erich Sack
- Erich Schiefelbein
- Erich Voigt
- Erich von dem Bach-Zelewski
- Erinnerungsort Badehaus
- Ernst Berendt
- Ernst Braun (Politiker, 1909)
- Ernst Federn
- Ernst Frommhold (Politiker)
- Ernst Gallin
- Ernst Hausmann (Widerstandskämpfer)
- Ernst Kasenzer
- Ernst Lewek
- Ernst Oberdörster
- Ernst Pretzel
- Ernst-Robert Grawitz
- Erwin Ding-Schuler
- Erwin Seifert (SS-Mitglied)
- Ettersberg
- Eugen Kogon
- Eulatal
- Europäische Holocaustgedenkstätte in Landsberg
- Evangelisch-Lutherische Kapelle Oberbärenburg
- Fahrensodde
- Falkenrehde
- Feld der Vereinten Nationen
- Feldloge
- Felix Kersten
- Ferdinand de Grève
- Ferdinando Zidar
- Flensburger Hafen
- Fliegerhorst Landsberg/Lech
- Florian Schwanninger
- Floridsdorf
- Flossenbürg
- Forschungsgemeinschaft Deutsches Ahnenerbe
- Foto vom Torhaus Auschwitz-Birkenau
- Frankfurter Rundschau
- Franz Mueller-Darß
- Franz Reetz
- Franz Unikower
- Franz Wunsch
- Fraureuth
- Freiberg
- Friedrich Berner
- Friedrich Fischer (Hauptmann)
- Friedrich Heinrich Lüschen
- Friedrich Krupp AG
- Friedrich Leopold von Preußen (1895–1959)
- Friedrich Mennecke
- Friedrich Stiwitz
- Friedrich Tschinke
- Friedrich Zippel
- Friedrichshafen
- Fritz Pleines
- Fritz Thyssen
- Fritz Traskowski
- Furchtbare Juristen
- Gauting
- Gedenkstätte Feldscheune Isenschnibbe Gardelegen
- Gedenkstätte auf dem Friedhof Breitenfeld
- Gemeinnützige Krankentransportgesellschaft
- Genickschussanlage
- Georg Elser
- Gerhard Harig
- Gertrud Marx
- Geschichte Aubings
- Geschichte Kleinmachnows
- Grein
- Gustav Brack
- Gustav Fink (SS-Mitglied)
- Guttenbach
- Gwidon Damazyn
- Günther Quandt
- Günther Schwarz (Widerstandskämpfer)
- Günzerode
- Hahndorf (Goslar)
- Haldensleben
- Hamburger Marschbahn
- Hanna Kohner
- Hanns Benkert
- Hans Brantzen
- Hans Deichmann
- Hans Glaser (Widerstandskämpfer)
- Hans Holfelder (Mediziner)
- Hans Litten
- Hans Spatzenegger (SS-Mitglied)
- Hans Steinbrenner (SS-Mitglied)
- Heeresversuchsanstalt Peenemünde
- Heimkehle
- Heinrich Deubel
- Heinrich Eduard Miesen
- Heinrich Himmler
- Heinrich Lehmann (Kriegsverbrecher)
- Heinrich Lübke
- Heinrich Meier (SS-Mitglied)
- Heinrich Mückter
- Heinrich Schmitz (Pfarrer)
- Heinrich Studer (Widerstandskämpfer)
- Heinrich Wicker
- Heinz Gronau
- Helena Citrónová
- Helmetalbahn
- Helmut Augustin
- Helmut Kohl
- Henri Christiaan Pieck
- Henryk Sokolak
- Henryka Bartnicka-Tajchert
- Herbert Morgenstern
- Herbert Weidlich
- Hermann Göring
- Hermann Josef Abs
- Hermann Langbein
- Hermann Schlosser
- Hermann Steudner (Politiker)
- Hirschhagen
- Hohwacht (Ostsee)
- Holocaust
- Holocaust in Griechenland
- Holocaust in den Niederlanden
- Holocaustforschung
- Holocaustleugnung
- Homosexualität in der Zeit des Nationalsozialismus
- Horst Thurmann
- Horst von Petersdorff
- Hugo Jury
- Hygiene-Institut der Waffen-SS
- Hügel der Erinnerung und Versöhnung Auschwitz
- Ilse Koch
- Interessengebiet des KZ Auschwitz
- Internationales Auschwitz Komitee
- Internationales Rombergparkkomitee
- Irma Grese
- Iwan Iwanowitsch Smirnow
- Jakob Bamberger
- Jakob Schmid (Politiker, 1886)
- Jan Domagała
- Jan Haken
- Janez Ranzinger
- Jean-Baptist Feilen
- Joachim Escher (NS-Opfer)
- Johann Bergmann (Priester)
- Johann Mordstein
- Johann Paul Kremer
- Johannes Brumme
- Johannes Enke
- John Höxter
- Josef Kramer
- Josef Niedermayer (SS-Mitglied)
- Josef Riegler (SS-Mitglied)
- Josef Vonkennel
- Judenverfolgung in Schleswig-Holstein (1933–1945)
- Jüdischer Friedhof (Eutin)
- Jüdischer Friedhof (Neustadt in Holstein)
- Jüdischer Friedhof (Passau)
- Jüdischer Friedhof (Sankt Ottilien)
- KZ Alderney
- KZ Arbeitsdorf
- KZ Auschwitz
- KZ Auschwitz I (Stammlager)
- KZ Auschwitz III Monowitz
- KZ Auschwitz-Birkenau
- KZ Banjica
- KZ Beendorf
- KZ Bergen-Belsen
- KZ Bisingen
- KZ Buchenwald
- KZ Dachau
- KZ Dachau in der nationalsozialistischen Presse
- KZ Dautmergen
- KZ Dormettingen
- KZ Ebensee
- KZ Eintrachthütte
- KZ Esterwegen
- KZ Flossenbürg
- KZ Fürstengrube
- KZ Groß-Rosen
- KZ Gusen
- KZ Hannover-Stöcken (Akkumulatorenwerke)
- KZ Jasenovac
- KZ Kislau
- KZ Kochendorf
- KZ Langensalza
- KZ Langenstein-Zwieberge
- KZ Loibl
- KZ Mittelbau-Dora
- KZ Natzweiler-Struthof
- KZ Neckarelz
- KZ Niederhagen
- KZ Oranienburg
- KZ Ravensbrück
- KZ Riga-Kaiserwald
- KZ Sachsenburg
- KZ Sachsenhausen
- KZ Salzgitter-Watenstedt
- KZ Stutthof
- KZ Uckermark
- KZ Uelzen
- KZ Wilhelmshaven
- KZ Wöbbelin
- KZ-Außenkommando Eisen- und Hüttenwerke AG
- KZ-Außenkommando Neustadt in Holstein
- KZ-Außenkommando Oberstdorf-Birgsau
- KZ-Außenlager
- KZ-Außenlager Barth
- KZ-Außenlager Burgau
- KZ-Außenlager Bäumenheim
- KZ-Außenlager Ellrich-Bürgergarten
- KZ-Außenlager Ellrich-Juliushütte
- KZ-Außenlager Friedrichshafen
- KZ-Außenlager Germering-Neuaubing
- KZ-Außenlager Gundelsdorf
- KZ-Außenlager Hamburg-Hammerbrook
- KZ-Außenlager Hannover-Limmer
- KZ-Außenlager Hannover-Misburg
- KZ-Außenlager Hannover-Mühlenberg
- KZ-Außenlager Harzungen
- KZ-Außenlager Haslach
- KZ-Außenlager Haunstetten
- KZ-Außenlager Helmbrechts
- KZ-Außenlager Hersbruck
- KZ-Außenlager Holzen
- KZ-Außenlager Horgau
- KZ-Außenlager Kaltenkirchen
- KZ-Außenlager Kaufering I – Landsberg
- KZ-Außenlager Kaufering XI – Landsberg-Stadtwaldhof
- KZ-Außenlager Kaufering – Utting
- KZ-Außenlager Kempten
- KZ-Außenlager Kleinbodungen
- KZ-Außenlager Laagberg
- KZ-Außenlager Ladelund
- KZ-Außenlager Lauingen
- KZ-Außenlager Leonberg
- KZ-Außenlager München-Riem
- KZ-Außenlager Neubrandenburg (Waldbau)
- KZ-Außenlager Neugraben
- KZ-Außenlager Porta Westfalica
- KZ-Außenlager Regensburg
- KZ-Außenlager Riederloh
- KZ-Außenlager Rochlitz
- KZ-Außenlager Roßla
- KZ-Außenlager Salzgitter-Drütte
- KZ-Außenlager Saulgau
- KZ-Außenlager Schandelah
- KZ-Außenlager Stempeda
- KZ-Außenlager Stephanskirchen
- KZ-Außenlager Vechelde
- KZ-Außenlager Walldorf
- KZ-Außenlager Woffleben
- KZ-Außenlager Überlingen-Aufkirch
- KZ-Außenlagerkomplex Mühldorf
- KZ-Außenlagerkomplex München-Allach (BMW)
- KZ-Baracke
- KZ-Friedhof Dachau-Leitenberg
- KZ-Friedhof Kochendorf
- KZ-Fürstengrube-Todesmarsch
- KZ-Gedenkstein (Magdeburg)
- KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
- KZ-Lagerordnung
- KZ-Nebenlager Steyr-Münichholz
- Kaiser-Wilhelm-Denkmal an der Porta Westfalica
- Kaiser-Wilhelm-Institut für Anthropologie, menschliche Erblehre und Eugenik
- Kaltenkirchen
- Kamenz
- Kanada (KZ Auschwitz)
- Kap Arkona
- Karabinek wz. 1929
- Karel Feierabend
- Karl Diehl (Unternehmer)
- Karl Elkart
- Karl Fischer (Widerstandskämpfer)
- Karl Keim
- Karl Otto Koch
- Karl Ritter von Halt
- Karl-Wiechert-Allee
- Katsdorf
- Kaufbeuren
- Kazimierz Piechowski
- Kennzeichnung der Häftlinge in den Konzentrationslagern
- Kirchenzentrum Langwasser
- Kleinmachnow
- Kleinmünchen
- Kloster Lehnin
- Kloster Lehnin (Gemeinde)
- Kohnstein
- Konrad Morgen
- Konstanty Gutschow
- Konstanze Sailer
- Krankenpflege im Nationalsozialismus
- Krauss-Maffei
- Kriegsende in Südmecklenburg (1945)
- Kriegsgefangenenlager Großporitsch
- Kriegsgräberstätte Sandbostel
- Kriegswirtschaft im Zweiten Weltkrieg
- Krupp-Gussstahlfabrik
- Krupp-Prozess
- Kurt Köhler
- Kurt Türke
- Květoslav Innemann
- Lagergeld (KZ)
- Landesverband der Jüdischen Gemeinden von Nordrhein
- Landwirtschaftsbetriebe des KZ Auschwitz
- Leander Kröber
- Lee Miller
- Lengenfeld (Vogtland)
- Lenner Lager
- Leo Götz
- Leon Löwenkopf
- Leonberg
- Leonding
- Leonhard Steinwender
- Leopold Langhammer
- Liste der Baudenkmale in Potsdam/A
- Liste der Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus
- Liste der Konzentrationslager des Deutschen Reichs
- Liste der Museen im Landkreis Dachau
- Liste der Stolpersteine in Magdeburg
- Liste der Wohn- und Arbeitslager im Salzgittergebiet
- Liste der denkmalgeschützten Objekte in Mauthausen
- Liste jüdischer Friedhöfe in Schleswig-Holstein
- Liste von Kriegsgräberstätten in Niedersachsen
- Liste von Persönlichkeiten der Stadt Düsseldorf
- Liste von Persönlichkeiten der Stadt Lößnitz
- Liste von Soldatenfriedhöfen in Österreich
- Liste von im Deutschen Reich hingerichteten Personen
- Ludwig Rehn (SS-Mitglied)
- Ludwig Rusch
- Ludwig Soswinski
- Ludwig Wolf (Widerstandskämpfer)
- Luftangriffe auf Dresden
- Luftangriffe auf Wernigerode
- Luftangriffe auf Zeitz
- Luftmunitionsanstalt Crawinkel
- Luftwaffe (Wehrmacht)
- Luise-Henrietten-Stift
- L’Univers concentrationnaire
- MTU Aero Engines
- Mackenrode (Hohenstein)
- Mahnmal im Tiergarten
- Margarete Jung
- Marian Pankowski
- Marienberg
- Mark (DDR)
- Marta Baranowska
- Martin Hirsch (Politiker, 1913)
- Martin Knittler
- Martin Löwenberg
- Martin-Niemöller-Kirche
- Mary Pünjer
- Massaker von Celle
- Matthias Spanlang
- Maurice Gleize
- Medizin im Nationalsozialismus
- Menschenversuche in nationalsozialistischen Konzentrationslagern
- Messelager Köln
- Messerschmitt AG
- Messerschmitt GmbH
- Mieczysław Pemper
- Milch-Prozess
- Miloslav Moulis
- Mineralölsicherungsplan
- Mittelwerk GmbH
- Musik im Nationalsozialismus
- Mädchenorchester von Auschwitz
- Mühldorf am Inn
- Münchner Gedenkstätten für Opfer des Nationalsozialismus
- Nacht und Nebel (Film)
- Neckargerach
- Neubrandenburg
- Neue Wache
- Neuseddin
- Neustadt bei Coburg
- Neustadt in Holstein
- Neustadt/Heese
- Nibelungenwerk
- Niedersachswerfen
- Niesky
- Nikolai Fjodorowitsch Kjung
- Nikolai Semjonowitsch Simakow
- Nürnberger Ärzteprozess
- Nüxei
- Operation Gomorrha
- Organisation Todt
- Ostindustrie
- Ostrach
- Oswald Pohl
- Otto Antscherl
- Otto Grimm (Politiker, 1901)
- Otto Horn (Gewerkschaftsfunktionär)
- Otto Kipp
- Otto Kleine
- Parchim
- Paul Grande (NS-Opfer)
- Peenemünde
- Penting (Neunburg vorm Wald)
- Petar Brzica
- Peter Holtz
- Pforzheim
- Philipp Holzmann
- Pierre Durand (Widerstandskämpfer)
- Pirna
- Poel
- Politische Abteilung (KZ)
- Polte-Werke
- Porajmos
- Porzellanmanufaktur Allach
- Probstzella
- Prozess Wirtschafts-Verwaltungshauptamt der SS
- Pößneck
- Rassenhygienische Forschungsstelle
- Reichsarzt SS
- Reichsparteitagsgelände
- Reichssicherheitshauptamt
- Reichsuniversität Straßburg
- Reinhard Heydrich
- Reinhold Lochmann
- Renato Bertolini
- Rettungsaktion der Weißen Busse
- Richard Feder
- Richard Fiedler
- Richard Friedländer
- Richard-Eugen Dörr
- Robert Müller (Mediziner)
- Roland Bauer (Historiker)
- Rudi Supek
- Rudolf Arnold
- Rudolf Brandt (Jurist)
- Rudolf Eims
- Rudolf Höß
- Rudolf Kasztner
- Rudolf Vrba
- Rövershagen
- SS-Baubrigade
- SS-Institut für Pflanzengenetik
- Salzwedel
- Schloss Fürstenstein
- Schloss Hartheim
- Schloss Itter
- Schuh
- Schutzhaftlagerführung
- Schwarze Wand (KZ Auschwitz)
- Schwullesbisches Archiv Hannover
- Schönheide
- Seddiner See
- Seegrotte
- Selbstbefreiung von Häftlingen in Konzentrationslagern
- Siemenslager Ravensbrück
- Sklaverei in Deutschland
- Soldatenfriedhof in Mauthausen
- Soltau
- Solvay GmbH
- Sonderaktion 1005
- Sonderbereich Mürwik
- Sprengstofffabrik Hessisch Lichtenau
- St. Maximilian Kolbe (Nürnberg)
- St. Stephan (Köln)
- St. Valentin (Niederösterreich)
- Staatliches Museum Auschwitz-Birkenau
- Stammlager X Az Heidkaten (Kaltenkirchen)
- Standortverwaltung (KZ)
- Stehbunker
- Stepan Michailowitsch Baklanow
- Stephanskirchen
- Stollenanlage im Kohnstein
- Surberg
- Szymon Syrkus
- Thaddäus Podgorski
- Tharandt
- The Sketchbook from Auschwitz
- Theresienstadt (Film)
- Thielbek
- Thionville
- Thomas Ehrhorn
- Thomas Gnielka
- Todesfuge
- Todesmarschdenkmal Dolle
- Todesmärsche von KZ-Häftlingen
- Traunstein
- Tötungsanstalt Hartheim
- Tötungsanstalt Pirna-Sonnenstein
- U-Verlagerung
- Unsere Mütter, unsere Väter
- Unternehmen Walküre
- Varta AG
- Verlag rosa Winkel
- Verlorener Zug
- Vernichtungslager
- Vernichtungslager Belzec
- Vernichtungslager Sobibor
- Vernichtungslager Treblinka
- Verwertchemie
- Victor Delplanque
- Victor Ratka
- Villa Effertz
- Villa Sauckel
- Vinzenz Nohel
- Vivisektion
- Volkswagenwerk Wolfsburg
- Václavice
- WASAG
- Wahlrecht in der Zeit des Nationalsozialismus
- Waldemar Hoven
- Waldheim
- Walter Dötzer
- Walter Gabriel (Theologe)
- Walter Kaiser (Pfarrer)
- Walter Veigel
- Walther Rauff
- Warschauer Aufstand
- Weißsee
- Weißwasser/Oberlausitz
- Welthauptstadt Germania
- Werdau
- Werner Best (NSDAP)
- Wernigerode
- Wewelsburg
- Widerstand gegen den Nationalsozialismus
- Wiesenfelden
- Willi Enke
- Willi Warncke
- Wolmirstedt
- Yehiel Feiner
- Yves Lejarre
- Zeitz
- Zeitzeuge
- Zentralbauleitung der Waffen-SS und Polizei Auschwitz
- Zentralfriedhof Friedrichsfelde
- Zentralsauna (KZ Auschwitz)
- Zigeunerlager Auschwitz
- Zittwerke
- Zivilarbeiter
- Zwangsarbeit
- Zwangsarbeit. Die Deutschen, die Zwangsarbeiter und der Krieg
- Zwangsarbeitslager Lemberg-Janowska
- Zwickau
- Zyklon B
- Änne Meier
- Änne Saefkow
- Überfall auf Polen
- Červená Voda (Tschechien)
- … trotzdem Ja zum Leben sagen