Jugendherberge
Der Begriff Jugendherberge beschreibt im weiteren Sinne eine preisgünstige, einfache Herberge. Im engeren Sinne bezeichnet er in Deutschland eine Unterkunft des Deutschen Jugendherbergswerks (DJH), in Österreich des Österreichischen Jugendherbergverbands oder -werks und in der Schweiz eine Herberge der Schweizer Jugendherbergen. International ist die englische Bezeichnung Youth Hostel üblich. Jugendherbergsähnliche Einrichtungen, die nicht einem Landesverband des internationalen Jugendherbergsverbandes Hostelling International (HI) angeschlossen sind, werden international als Hostel bezeichnet.
Kommerziell betriebene Unterkünfte, die sich an Rucksackreisende wenden, bezeichnen sich in Deutschland meist als Hostel, Backpacker Hostel oder einfach Backpackers, dürfen sich aber auch Jugendherberge nennen.
Jugendherbergen in Deutschland
Geschichte


Jugendherbergen entstanden ab Anfang des 20. Jahrhunderts im Zuge der Jugendbewegung als Unterkünfte für junge Menschen, Jugendgruppen und Schulklassen. Am 26. August 1909 hatte Richard Schirrmann, ein Lehrer an der heutigen Richard-Schirrmann-Schule in Altena, erstmals die Vision einer Jugendherberge.[1] Die Idee wurde von ihm in seiner Schule 1911 realisiert.[2] Dieses Provisorium wurde 1912 durch eine Jugendherberge auf der Burg Altena oberhalb der Stadt ersetzt, die heute als Teil der dortigen Museen im Original zu besichtigen ist.[3] Daneben besteht in unmittelbarer Nähe eine Jugendherberge[4]. 1911 gab es bereits 17 Jugendherbergen, 1921 etwa 1300 und 1928 rund 2200. Sie hatten häufig große Schlafsäle und wenige kleinere Zimmer für die Betreuer.
Während des Zweiten Weltkriegs waren viele Jugendherbergen beschädigt oder ganz zerstört worden. Entsprechend den Möglichkeiten der Nachkriegszeit wurden sie so weit wie möglich wiederhergestellt, nicht zuletzt da sie vor allem für Jugendgruppen nach wie vor eine gefragte Unterkunft waren. Im Laufe der Zeit stiegen mit dem zunehmenden Wohlstand allerdings auch die Anforderungen an die Jugendherbergen, wenn auch, bedingt durch die Hauptzielgruppe jugendlicher Gruppen, weniger stark als in regulären Hotels und anderen professionellen Beherbergungsbetrieben. Seit den 1990er Jahren haben sich allerdings viele Jugendherbergen dahingehend gewandelt, dass die früher üblichen Schlafsäle zugunsten kleinerer Zimmer mit vier bis sechs Betten aufgegeben wurden, vielfach wurde jedes Zimmer mit einem eigenen Waschraum und eigener Toilette ausgestattet.
Mit der reisenden Jugend überschritt die Idee rasch die nationalen Grenzen Deutschlands: Überall auf der Welt entstanden Youth Hostels, die heute unter dem Dach des Weltverbandes Hostelling International mit mehr als 94 nationalen Verbänden aus 90 Ländern und über 4000 Jugendherbergen global zusammengefasst sind. Ideelle Zielsetzung ist unverändert seit fast einem Jahrhundert, neben der Förderung des Jugendreisens, das gemeinsame Eintreten für Frieden und Völkerverständigung durch den interkulturellen Austausch junger Menschen.
Als Folge der im Zuge der Coronavirus-Pandemie beschlossenen Reisebeschränkungen und Beherbergungsverbote mussten im Frühjahr 2020 alle DJH-Jugendherbergen ihren Betrieb einstellen. Ausgenommen waren lediglich die Häuser, die Gäste aus zwingend notwendigen Zwecken aufnehmen konnten oder für temporäre Sondernutzungen (Obdachlosenunterkunft, Fieberambulanz, Frauenhaus u. a.) umfunktioniert wurden.[5] 2019 konnte das DJH mit seinen rund 450 Häusern in 14 DJH-Landesverbänden noch rund 10 Millionen Übernachtungen verzeichnen. 2020 waren es nur noch etwas mehr als 3,6 Millionen – ein Rückgang von 63 Prozent. Besonders schwer traf den gemeinnützigen Verband der fast gänzliche Wegfall von Klassenfahrten und anderen Gruppenaufenthalten, die bisher die größten Gästegruppen im DJH darstellten.[6] Stärkste Gästegruppen in der möglichen Reisezeit 2020 waren Familien (viele von ihnen haben zum ersten Mal die Jugendherbergen als Urlaubsorte entdeckt).[7]
Nutzergruppen/Altersgrenzen

Zur Nutzung einer Jugendherberge ist die beitragspflichtige Mitgliedschaft im Deutschen Jugendherbergswerk zwingend erforderlich. Im Gegensatz zu Hostels ist ein Gelegenheitsaufenthalt oder eine Spontanübernachtung nur bei gleichzeitigem Eintritt in das DJH möglich.
Auch heute werden Jugendherbergen noch häufig für Gruppenreisen von Jugendlichen wie zum Beispiel Klassenfahrten in Anspruch genommen. Es gibt aber auch ältere Gäste, viele Eltern bzw. Alleinerziehende mit Kindern, auch Senioren. In größeren Städten nutzen auch Geschäftsleute – beispielsweise Messebesucher – das Angebot der Jugendherbergen. Gründe dafür sind die günstigen Übernachtungspreise im Vergleich zum Hotel, aber auch der nähere Kontakt zu anderen Gästen und ein geselliger Umgang unter den Gästen. In den meisten Jugendherbergen gibt es daher heute auch kleinere so genannte „Familienzimmer“; einige Jugendherbergen haben die großen Schlafräume ganz abgeschafft. Viele Jugendherbergen stellen sich auch sonst auf ein gemischtes Publikum ein.
Seit dem Jahr 2005 dürfen auch in Bayern ältere Alleinreisende ab 27 Jahren in Jugendherbergen übernachten. Allerdings werden Jugendliche sowie Jugend- und Schülergruppen weiterhin vorrangig berücksichtigt. Der bayerische Landesverband des DJH begründet dies mit der Zweckbindung von Investitionszuschüssen der bayerischen Staatsregierung an den Landesverband. Zudem sei eine „direkte Konkurrenz zum kommerziellen Beherbergungsgewerbe […] aufgrund der direkten und indirekten Subventionen nicht zu vertreten“.
Bei internationalen Hostels ist die Nutzergruppe sowie eine etwaige Altersbeschränkung abhängig von der Art des Hostels und den dort festgelegten Regeln. Ein Teil der Unterkünfte nutzt eine strikte Unter-35-Jahre-Regelung, während andere Hostels die Räume nach dem Alter aufteilen. Eine einheitliche Vereinbarung gibt es nicht.
Ausstattung
Jugendherbergen besitzen immer Gemeinschaftseinrichtungen wie Speiseraum, Bistro oder Cafeteria, Sporteinrichtungen, Aufenthaltsräume und ähnliches und werben manchmal mit besonderen Angeboten und Ausstattungen wie Tagungs- und Seminarräumen, einer besonderen Eignung für Familien oder speziellen Kursangeboten (z. B. Erlebnispädagogik, Sprachkurse).
Insbesondere bei den Jugendherbergen im ländlichen Raum befinden sich ein großes Gelände mit Spielplatz, Sportmöglichkeiten (Fußballplatz, Basketballplatz, Tischtennis, Volleyballfeld etc.) und meist auch einem Grill- und Lagerfeuerplatz direkt am Haus, durch Kontakte mit örtlichen Vereinen ergeben sich üblicherweise auch Möglichkeiten, kommunale Sporteinrichtungen zu nutzen.
Ein besonderer Schwerpunkt bei Investitionen in die Gebäude wurde in den letzten Jahrzehnten sowohl in die Schaffung von Zimmern mit geringerer Bettenanzahl als auch im Bereich der Sanitärausstattung gesetzt. Deshalb gibt es inzwischen in vielen Jugendherbergen auch sehr gut ausgestattete Zwei- und Vierbettzimmer mit Dusche und Toilette.
Eine Jugendherberge ist kein Hotel. Die Gäste beziehen ihre Betten selbst und ziehen diese vor der Abreise wieder ab. Handtücher sind in der Regel selbst mitzubringen oder können gegen ein geringes Entgelt gemietet werden. In einigen Häusern gibt es am Tag eine Schließzeit von einigen Stunden, die vor allem für die notwendigen Reinigungsarbeiten der sanitären Räume genutzt wird.
Qualitätssteigerung
Seit vielen Jahren und an vielen Orten wird die Qualität von Jugendherbergen verbessert. Viele Jugendherbergen, vor allem in Großstädten, wurden vollständig renoviert oder neu gebaut und weisen nun einen hohen Komfort auf. Im Jahr 2016 wurden insgesamt sieben Jugendherbergen komplett modernisiert oder neu eröffnet.
Parallel mit dem Ansteigen des Niveaus wurden auch die Übernachtungskosten angepasst. Im Jahr 2016 liegt der Durchschnittspreis für eine Übernachtung mit Frühstück und Bettwäsche bei 21,50 Euro. Für Kinder gelten ermäßigte Sätze. Eine warme Mahlzeit kostet zwischen 4 und 5 Euro, ein Lunchpaket weniger.[8]
Pädagogisches Angebot
Ein wesentlicher Unterschied zwischen Jugendherbergen und kommerziellen Einrichtungen, wie beispielsweise Hotels, Pensionen oder Campingplätze, liegt in der pädagogischen Ausrichtung von Jugendherbergen als Partner der Jugendarbeit und der Schulen. Neben dem Unterhalt von Gemeinschaftseinrichtungen und -unterkünften unterstützen die Jugendherbergen Lehrer und Jugendgruppenleiter mit Hilfe von Programmangeboten bei der Einübung sozialen Lernens in der Schulklasse beziehungsweise Gruppe. Ferner gibt es ein so genanntes Leiterzimmer, in dem sich die Gruppenleiter und Lehrer treffen können, um gemeinsam Ideen und Konzepte auszutauschen.
An einigen Standorten werden zur Profilierung der Jugendherberge fachliche Schwerpunkte der erlebnis- oder freizeitpädagogischen Jugendarbeit gesetzt, mit Bildungsprofilen wie Umwelt-Jugendherbergen, Kultur-Jugendherbergen oder Aktiv und Fit-Jugendherbergen. Jugendherbergen werden so zu Spiel- und Entfaltungsräumen für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene.
Vor Ort wird die sozialpädagogische Arbeit der Jugendherbergen unterstützt durch Kooperationen mit lokalen Trägern der Jugendhilfe, der freien und verbandlichen Jugendarbeit und der Schulen, sowie durch ehrenamtliche Helfer.
Organisation
In Deutschland sind 442 Jugendherbergen im Deutschen Jugendherbergswerk (DJH), einem gemeinnützigen eingetragenen Verein, organisiert und arbeiten nach einheitlichen Qualitätsstandards. Dieser „Hauptverband“ ist selbst nicht Eigentümer von Jugendherbergen, sondern sorgt für die ideelle Einheit, führt Zertifizierungsverfahren durch (z. B. für Studienplätze[9][10]), organisiert den internationalen Austausch mit anderen Jugendherbergsverbänden, schult die Jugendherbergsmitarbeiter in Leitungsfunktionen und übernimmt zentrale Verwaltungsaufgaben für die ebenfalls gemeinnützigen Landesverbände.
Betreiber und meist auch Eigentümer der einzelnen Jugendherbergen sind die 14 Landesverbände des DJH, hinzu kommen eine Reihe freier Träger, oftmals Gemeinden, Städte oder Jugendverbände, die ihre Häuser nach den Bedingungen des DJH als Jugendherberge zur Verfügung stellen.
Nach der Feuerwehr, dem Technischen Hilfswerk, dem Deutschen Roten Kreuz, dem Weißen Ring und den Johannitern belegt das DJH in der Studie GemeinwohlAtlas 2019 den 6. Platz von insgesamt 137 abgebildeten Organisationen. In der ersten Studie von 2015 rangierte das DJH auf Platz 8.[11]
Sonderbriefmarke/Gedenkmünze
Mit einer 55-Cent-Briefmarke ‚100 Jahre Jugendherbergen‘ und einer 10-Euro-Silber-Gedenkmünze (Prägestätte Karlsruhe, Gewicht 18 Gramm) würdigte die Bundesrepublik Deutschland das Jubiläum des DJH. Erstausgabetag war der 13. August 2009.
Die Marke „Jugendherberge“
Der Schutz des Begriffs „Jugendherberge“ als Wortmarke des Deutschen Jugendherbergswerks (DJH) war jahrelang umstritten. Das DJH hatte die Marke im Jahr 1998 eintragen lassen.
So hat das Oberlandesgericht München im April 2005 einem Unterlassungsanspruch des DJH gegen einen Münchener Hostelier Recht gegeben. Dieser hatte Werbung im Internet mit dem Wort „Jugendherberge“ betrieben. Die Richter waren der Auffassung, dieses Verhalten sei nach dem Markenrecht sittenwidrig, irreführend und fange Kunden ab (AZ. 29 U 5753/04).[12]
Nach fünf Jahren Rechtsstreit zwischen dem Kläger A&O Hotels and Hostels und dem DJH ordnete das Bundespatentgericht (Az.: 25 W(pat) 8/06) im Januar 2009 an, die Marke „Jugendherberge“ zu löschen.[13] Hiergegen hat das DJH Beschwerde beim Bundesgerichtshof eingereicht, so dass der Name zunächst weiter geschützt blieb und der Rechtsstreit in eine neue Runde ging.[14] Mit einem Beschluss vom BGH vom 17. September 2009 wurde die Beschwerde des DJH abgelehnt. Die Marke Jugendherberge ist damit endgültig gelöscht.[15]
Das DJH berief sich darauf, die Bezeichnung in die deutsche Sprache eingeführt zu haben und den Begriff nur für die eigenen Unterkünfte verwenden zu wollen, die hohen Qualitätsanforderungen entsprechen.[16] Der Kläger war der Meinung, dass der Begriff ein allgemein beschreibender Teil der deutschen Sprache geworden ist. Insbesondere ergebe die Suche im Wörterbuch für den englischen Begriff „youth hostel“ stets die Übersetzung „Jugendherberge“, so dass private Anbieter benachteiligt seien.
Youth Hostels
Youth Hostel ist die englischsprachige Bezeichnung für Jugendherberge. Daher bezeichnet das Wort in englischsprachigen Ländern wie Neuseeland, Australien, Großbritannien oder Südafrika Herbergen des jeweiligen Jugendherbergsverbandes. Die 21 Youth Hostels in der Republik Irland firmieren unter dem gälischen Namen An Óige („Jugend“).
Stellung der Jugendherbergen im Verhältnis zu anderen Unterkünften
Jugendherbergen werden als gemeinnützig anerkannt und müssen weder Körperschaftssteuer noch Gewerbesteuern zahlen. Auch im Umsatzsteuergesetz werden sie von der Steuer ausgenommen, da sie als freie Träger der Jugendhilfe öffentliche Aufgaben wahrnehmen.
Da sich die Häuser des Deutschen Jugendherbergswerks nur noch wenig von denen ähnlicher, privater Unternehmen unterscheiden und die Preise gelegentlich sogar höher liegen als bei privatwirtschaftlich geführten Beherbergungsbetrieben, gibt es vielfach Kritik an ihrer bevorzugten Stellung. Dies gilt besonders, seit sich um die Jahrtausendwende viele neue Jugendunterkünfte (Hostels) in Deutschland etabliert haben.
Gleichzeitig verhalten sich die Jugendherbergen des Deutschen Jugendherbergswerkes immer stärker marktorientiert. So sind viele Jugendherbergen auf kommerziellen Plattformen buchbar und ähnliche Produkte werden über andere Vertriebswege angeboten. Mit dieser Begründung greift die gewerbliche Konkurrenz immer stärker die (steuerlichen) Privilegien des DJH an, unter anderem auch durch eine Beschwerde bei der EU-Kommission wegen unzulässiger Beihilfen.[17]
Verwandte Themen
- Gastgeberdienste sind preisliche Alternativen zu Jugendherbergen
- Hostels sind preisgünstige, sehr einfache Unterkünfte
- Jugendburgen sind alternative Unterkünfte für Pfadfinder und andere Jugendbewegte.
- Kinder- und Jugenderholungszentren (KiEZ) sind preisgünstige Unterkünfte speziell für Kinder- und Jugendgruppen
- In Österreich wurden zahlreiche Jugendherbergen zu Jugend- und Familiengästehäusern. Aus diesen und anderen Häusern entstand ab 1991 die Kette JUFA-Hotels. Gründer des 1. Jugend- und Familienhotels (1991 in Graz), heute Geschäftsführer und Vorstand der JUFA-Hotels Holding ist Gerhard Wendl (* 30. Juni 1963, Elektrikerlehre, Soziologiestudium). Die Häuser werden unterschiedlich durch die Holding selbst oder durch Pächter betrieben. Die Holding ist Eigentümer oder Miteigentümer. 2019 – vor der Coronakrise – wurden 90 Mio. Euro Jahresumsatz mit 1,6 Mio. Übernachtungen angepeilt. 47 Häuser sind in Österreich, 9 in Deutschland, 1 in Liechtenstein, Slowenien, Ungarn, am 17. Juni 2021 wird in der Schweiz das 62. Hotel eröffnet. Es wurde bisher noch kein Standort aufgegeben. Hinter der Holding steht eine gemeinnützige Stiftung.[18]
Siehe auch
Literatur
- Eva Kraus: Das Deutsche Jugendherbergswerk 1909–1933. Programm – Personen – Gleichschaltung. Berlin 2013, ISBN 978-3-86386-488-0.
- Jürgen Reulecke, Barbara Stambolis (Hrsg.): 100 Jahre Jugendherbergen 1909–2009. Anfänge – Wandlungen – Rück- und Ausblicke. Klartext Verlag, Essen 2009, ISBN 978-3-89861-990-5.[19]
- Reyk Seela: Mythos Jugendherberge: das Jugendherbergswerk in Thüringen – ein historischer Abriss. Festschrift zum 20. Jubiläum der Wiedergründung des DJH-Landesverbandes Thüringen. Bussert & Stadeler, Jena / Plauen / Quedlinburg 2011, ISBN 978-3-942115-12-4.
- Eberhard Harms: Jugendherbergen von 1945 bis 1955, 10 Jahre Wandel, Kontinuität und Wiederaufbau, Sutton. Erfurt 2005, ISBN 978-3-89702-744-2.
- Beatrice Härig: Selfie mit Ritterrüstung. Jugendherbergen im 21. Jahrhundert. in: Monumente Magazin Juni 2018, S. 66–73
Weblinks
- Literatur zum Thema Jugendherberge im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Eva Kraus: Jugendherbergen In: Historisches Lexikon Bayerns (24. Juni 2013)
- BGH Beschluss zur Marke Jugendherberge
- Jugendherbergen des DJH in Deutschland
- Jugendherbergen in Österreich – Österreichischer Jugendherbergsverband
- Schweizer Jugendherbergen
- Internationaler Jugendherbergsverband
Einzelnachweise
- ↑ focus.de: Der Charme von Stockbetten
- ↑ Kölner Stadt-Anzeiger vom 9. März 1921
- ↑ http://www.dw-world.de/dw/article/0,,3967713,00.html
- ↑ https://www.jugendherberge.de/jugendherbergen/altena-burg-343/portraet/
- ↑ DJH Jahresbericht
- ↑ DJH Klassenfahrten: 2019 verzeichneten die DJH-Häuser aus den Schulen und Hochschulen des Landes mehr als 3,6 Millionen Übernachtungen – 2020 waren es nur noch etwa 650.000 und damit 82 Prozent weniger als im Vorjahr. Dabei waren die Jugendherbergen aufgrund des guten Reservierungsstandes vor dem ersten „Lockdown“ von einem positiven Jahr ausgegangen.
- ↑ Familienfreizeiten in Jugendherbergen Mit rund 42 Prozent der Gesamtübernachtungen stellten die Familien 2020 fast die Hälfte der Gäste in Jugendherbergen.
- ↑ Qualitätsstandards im DJH
- ↑ Profil: Umwelt-Jugendherbergen
- ↑ Profil: Kultur-Jugendherbergen
- ↑ Gemeinwohlatlas 2019
- ↑ Meta-Tags – Jugendherberge
- ↑ Jugendherberge für alle (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven) , Süddeutsche Zeitung, 29. Januar 2009.
- ↑ Bundesgerichtshof soll Streit um Marke «Jugendherberge» klären, beck-aktuell-Redaktion (Verlag C. H. Beck) 10. Februar 2009.
- ↑ Löschungsverfahren Jugendherberge (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven) (MS Word; 128 kB), Rechtsanwalt Stelzner, 10. August 2009.
- ↑ Die Marke „Jugendherberge“ auf www.jugendherberge.de (Memento vom 21. Februar 2009 im Internet Archive)
- ↑ www.welt.de: Berlin für Subventionierung von Jugendherbergen, abgerufen 22. Oktober 2014
- ↑ Manfred Neuper: Ein Disneyland in den Alpen, das wollen wir nicht. Interview mit Gerhard Wendl, Gründer und Vorstand der Jufa-Hotels. In: Kleine Zeitung, Print, 14. Juni 2021, S. 19 f.
- ↑ Vgl. Ulrich Linse: Rezension zu: Reulecke, Jürgen; Stambolis, Barbara (Hrsg.): 100 Jahre Jugendherbergen 1909–2009. Anfänge – Wandlungen – Rück- und Ausblicke. Essen 2009. In: H-Soz-u-Kult, 22. Dezember 2009.
#
- 1900er
- 1909
- Aasee (Münster)
- Af Chapman
- Affalter
- Alfred Toepfer
- Allmannsdorf (Konstanz)
- Alte Kaserne (Swakopmund)
- Alter Elbpark
- Alter Schlachthof (Soest)
- Altes Hauptkrankenhaus
- Am Eichberg 26
- Am Kütertor 1 (Stralsund)
- Amrum
- Amtsgarten Ottersleben
- An Socach (Glen Affric)
- An Óige
- Anne-Marie Descôtes
- Arche (Wolfsburg)
- Archäologisches Landesmuseum Brandenburg im Paulikloster
- Arådalen
- Aschberg (Vogtland)
- AufBauWerk – Unternehmen für junge Menschen
- Bacharach
- Bad Sachsa
- Bad Salzdetfurth
- Bad Segeberg
- Bad Sulza
- Baderhaus (Ulrichsberg)
- Badische Imkerschule Heidelberg
- Baedeker-Reiseführer
- Bahnhof Beimoor
- Bahnhof Corrour
- Barmer Anlagen
- Barrow House (Cumbria)
- Baumannsches Haus (Eppingen)
- Bayreuth
- Beerberg (Neugersdorf)
- Beherbergungsbetrieb
- Beherbergungsraum
- Beinn Eibhinn
- Beinn Fhada
- Beinn na Lap
- Ben Lomond (Schottland)
- Benediktbeuern
- Bergfeste Dilsberg
- Berggasthof Brand
- Berghotel Wilhelmsburg
- Bergstraße
- Bergsulza
- Bescheidenheit
- Betriebserlaubnis
- Betriebshof des Kraftverkehr Bad Salzungen
- Bett
- Bieberstein (Reinsberg)
- Bildtafel der Strassensignale in der Schweiz und in Liechtenstein seit 2021
- Bildtafel der Strassensignale in der Schweiz und in Liechtenstein von 1980 bis 2021
- Bildtafel der Verkehrszeichen in Belgien
- Bildtafel der Verkehrszeichen in Frankreich
- Bildtafel der Verkehrszeichen in Namibia
- Bildtafel der Verkehrszeichen in Schweden
- Bilstein (Lennestadt)
- Bilsteinhöhle
- Bingerbrück
- Bischofsburg Wittstock
- Bischofsheim in der Rhön
- Biskupia Górka
- Bismarckturm (Glauchau)
- Blankenheim (Ahr)
- Bleichert-Villa (Klinga)
- Bodetal
- Bonifacius Colyn
- Border (2018)
- Borgwedel
- Borkum
- Bornholm
- Borth (Wales)
- Braunschweig
- Bremsdorfer Mühle
- Brennbichl
- Breuberg
- Briefmarken-Jahrgang 1949 des Saarlandes
- Briefmarken-Jahrgang 2009 der Bundesrepublik Deutschland
- Brugg
- Bröl (Hennef)
- Buchschirm
- Bug (Rügen)
- Burg Adenbach
- Burg Altena
- Burg Altleiningen
- Burg Bilstein (Lennestadt)
- Burg Birkenfeld
- Burg Breuberg
- Burg Bütow
- Burg Ehrenfels (Sils)
- Burg Eisenhardt
- Burg Finstergrün
- Burg Freusburg
- Burg Hessenstein
- Burg Hohenberg (Hohenberg an der Eger)
- Burg Hohnstein (Sächsische Schweiz)
- Burg Kreuzen
- Burg Lichtenberg (Pfalz)
- Burg Ludwigstein
- Burg Löwenberg (Brandenburg)
- Burg Monschau
- Burg Rabenstein (Fläming)
- Burg Rothenfels (Rothenfels)
- Burg Saldenburg
- Burg Schnellenberg
- Burg Schwaneck
- Burg Schwarzenfels
- Burg Stahleck (Bacharach)
- Burg Stargard (Burg)
- Burg Tannenberg (Nentershausen)
- Burg Trausnitz im Tal
- Burg Wernfels
- Burg Wildenstein (Leibertingen)
- Burg an der Wupper
- Burg zu Burghausen
- Burgruine Rabeneck
- Burgspiele Altleiningen
- Bürgerpark (Braunschweig)
- COVID-19-Pandemie in der Schweiz
- CVJM-Landesverband Bayern
- Carbisdale Castle
- Carl Naumann (Puppenspieler)
- Carsten Schneider
- Caspar-von-Saldern-Haus
- Cassis
- Christian Winter (Politiker)
- Chronik der Stadt Düren/1901–1925
- Chronik der Stadt Düren/1926–1950
- Coburg
- Corona-Auszeit für Familien
- Craula
- Crianlarich
- Càrn Dearg (Loch Ossian)
- Càrn Eighe
- DRK-Nordsee-Kurzentrum Friesland
- Dabringhausen
- Dahme (Holstein)
- Deezbüll
- Defensionskaserne Erfurt
- Deutscher Nationalpreis für Buch und Film
- Deutscher Wald
- Deutsches Jugendherbergswerk
- Devin (Stralsund)
- Die Blaue Blume des Wandervogels
- Dieksanderkoog
- Dillweißenstein
- Dilsberg
- Dobeneck (Oelsnitz)
- Dreisbach (Mettlach)
- Dubicze Cerkiewne
- Durness
- Duschmarke
- Dörenberg
- Eddie Hapgood
- Edersee
- Effeltermühle
- Egapark
- Elbe-Elster-Land
- Ellernfeld
- Elternschaft
- Emil Schomburg
- Enztal-Radweg (Eifel)
- Erich Honstein
- Ernst Knaack
- Ernst Stahl (Architekt)
- Erwin Dürkop
- Falkenberg (Oberpfalz)
- Falladahaus
- Ferienlager
- Fernsehraum
- Feste Boyen
- Festung Ehrenbreitstein
- Festung Heldrungen
- Festungsaufzug
- Flockertsholz
- Forshaga
- Fort Kugelbake
- Fort Marie-Christine
- Fort Mason
- Fort de Sainte-Marine
- Foulksrath Castle
- Frank Spilker
- Franz Pöggeler
- Freistadt
- Freizeit- und Bildungszentrum Bürgerpark
- Fremantle
- Fremantle Prison
- Fremdenzimmer
- Freusburg
- Friedhof Giesel
- Friedrich Langewiesche
- Friedrich Spieser
- Friedrich-Ludwig-Jahn-Museum
- Friedrichstadt
- Fritz Frey (Heimatforscher)
- Fritz Thomée
- Félicien Rops
- Gaarden
- Gastfreundschaftsnetzwerk
- Gasthof
- Gebirgsverein für das nördlichste Böhmen
- Genêts
- Georg Büchner (Schiff)
- Georg Fahrbach
- Georg Wiesner (Politiker)
- Georg Zülch (Politiker)
- Gerberbastei
- Gerd J. Grein
- Geschichte der Stadt Öhringen
- Gesundheitsamt
- Gleesberg
- Glen Affric
- Glen Nevis
- Glockenberg (Altenau)
- Glogauer Wehrturm
- Gloriette (Eisenstadt)
- Glörtalsperre
- Gohliser Windmühle
- Gommern
- Gorenzen
- Goyatz
- Graal-Müritz
- Grafenschloss Diez
- Grafling
- Grand Hotel Toblach
- Greifensee (Gewässer)
- Grimmerthal
- Grindelwald
- Gronówko (Braniewo)
- Großer Heuberg
- Großer Inselsberg
- Großer Woog
- Grund (Hilchenbach)
- Gräfrath
- Guido Buchwald
- Gustav Böß
- Gustav Büchsenschütz
- Gymnasium Marienwerder
- Gymnasium Melle
- H3 – Halloween Horror Hostel
- Hagelkreuz (Hilden)
- Hahnenklee-Bockswiese
- Hainich
- Hamburg-Langenhorn
- Han Slawik
- Hanns Bökels
- Hans Breuer (Jugendbewegung)
- Hans Sturzenegger
- Hanö
- Hardter Wald
- Harkorthaus
- Harry Nestler
- Hartenstein (Mittelfranken)
- Hauptpost (Pirmasens)
- Haus der Jugend
- Haushalts- und Frauenarbeitsschule (Heilbronn)
- Heemskerk
- Heiligenhof (Bad Kissingen)
- Hein Godenwind (Schiff, 1902)
- Hell-Bourg
- Helmarshausen
- Helmut Hahnewald
- Hennef (Sieg)
- Herbert Norkus
- Herchenhain
- Hermann-Löns-Park (Hannover)
- Herrenhaus (Gebäude)
- Herrenwies (Forbach)
- Herzog-Albrecht-Kaserne
- Heuhotel
- Hikawa Maru
- Hinsbeck
- Historische Gasthäuser in Wandlitz
- Hochbett
- Hofordnung
- Hoherodskopf
- Holland House (London)
- Honister Pass
- Hostelling International
- Hotel Føroyar
- Hotel Waldkater
- Hürth
- Hüttikon
- Hüttstattmühle
- Ilmenauer Kurviertel
- Irma Keilhack
- JH
- Jagdschloss Augustusburg
- Jagdschloss Glienicke
- James Keith, Baron Keith of Avonholm
- Jan Hubert Pinand
- Jedburgh
- Jedburgh Castle
- Jever
- Jhb
- Johanniter-Krankenhaus Geesthacht
- John Everard
- Jordanshöhe
- Jugend des Deutschen Alpenvereins
- Jugendbildungsstätte Waldmünchen
- Jugendgästehaus
- Jugendherberge Bremen
- Jugendherberge Dresden „Jugendgästehaus“
- Jugendherberge Leer
- Jugendherberge Lörrach
- Jugendherberge Teterow
- Jugendherbergen in Bolivien
- Jugendherbergen in Österreich
- Jugendkulturhaus Dynamo
- Jugendliteratur im nationalsozialistischen Deutschen Reich
- Jugendmusikbewegung
- Juist
- Julius Blanck
- Julius Schult
- Jylland (Schiff, 1860)
- Jägersbrunn
- KZ-Außenkommando Sudelfeld (SS-Berghaus)
- Kanton Basel-Stadt
- Kapuzinerkloster St. Anna Burghausen
- Karl Hemprich
- Karl-Liebknecht-Stadion
- Katharinenberg (Wunsiedel)
- Katholische Kirche Arosa
- Kaupert (Verlag)
- Kavaliershaus (Gotha)
- Kayhausen
- Kellerhansberg
- Kellersee
- Kemenate Ziegenrück
- Kettwiger Panoramasteig
- Kevelaer
- Kinderlandverschickung
- Kirjat Tiw’on
- Klaus Clemens
- Klausdorf (Am Mellensee)
- Klein Köris
- Klein Köriser See
- Klingberg
- Kloster Benediktbeuern
- Kloster Eberbach
- Knivsberg
- Knoppenburg
- Knüllköpfchen
- Kollaboration in Frankreich (1940–1944)
- Konrad Hahnewald
- Konrad-Adenauer-Ufer (Köln)
- Konstanz
- Koppelsberg
- Korsør
- Kreuzsteinbad
- Kripp-Haus
- Kuhhirtenturm
- Kyritz
- Körbecke (Möhnesee)
- Köthener See
- Kütertor (Stralsund)
- Lalka (Purda)
- Landesgartenschau Eutin 2016
- Landsberg am Lech zur Zeit des Nationalsozialismus
- Landschulwoche
- Landshut
- Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen 2017
- Langeoog
- Langscheid (Sundern)
- Lanke (Wandlitz)
- Laxten
- Leibertingen
- Leiningerland
- Leuchtenburg (Seitenroda)
- Liepnitzsee
- Ließen
- Lija
- Lindenhof (Mannheim)
- Liste der Jugendherbergen in der DDR
- Liste der Kulturdenkmale der Sonneberger Kernstadt
- Liste der Numisblätter aus Deutschland
- Liste der Stadttore und Wehrtürme in Mecklenburg-Vorpommern
- Liste der Straßen und Plätze in Graal-Müritz
- Liste der Straßen und Plätze in Oerlinghausen
- Liste der Straßennamen in Solingen (A–H)
- Liste der Wegzeichen des Sauerländischen Gebirgsvereins
- Liste entwidmeter Kirchen in der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers
- Liste seemännischer Fachwörter (N bis Z)
- Liste von Bergen des Rothaargebirges
- Liste von Bergen im Harz
- Liste von Burgen und Schlössern im Kanton Solothurn
- Liste von Burgen und Schlössern im Kanton Zürich
- Liste von Burgen und Schlössern in Hessen
- Liste von Burgen und Schlössern in Schottland
- Liste von Denkmalen, Skulpturen und Ehrentafeln in Bonn
- Liste von Kunstwerken im öffentlichen Raum in Düsseldorf
- Liste von erhaltenen öffentlichen deutschen Kolonialbauten in Kiautschou
- Loch Ossian
- Lochen (Schwäbische Alb)
- Lubmin
- Luisentor
- Lutz Ahnfeld
- Luxemburger Jugendherbergszentrale
- Luxemburger Straße (Hürth)
- Lübecker Waisenhaus
- Magnuskirche (Worms)
- Malzdarre (Cottbus)
- Marc Augier
- Marc Sangnier
- Mardorf (Homberg)
- Mardorf (Neustadt am Rübenberge)
- Marschiertor
- Materborn
- Meinerzhagen
- Meldegesetz 1991
- Menden-Holthausen
- Meneng
- Michael-Ende-Schule
- Minimetrò Perugia
- Mitte (Stadtbezirk in Hannover)
- Mittelmühle (Schlaube)
- Moritz Manheimer
- Morsbach
- Mosenberg (Homberg)
- Mullach Fraoch-choire
- Murchin
- Murjek
- Museum Weltjugendherberge
- Museum der Grafschaft Mark
- Museumsdorf Wuzhen Xizha
- Märkische Heide, märkischer Sand
- Möhnesee (Gemeinde)
- Mülheim (Blankenheim)
- Mülheim an der Ruhr
- Naherholungsgebiet Hürtherberg
- Naturfreundehaus
- Neckar-Odenwald-Kreis
- Nes Ammim
- Neuerburg
- Neuerburg (Burg)
- Neulandhalle
- Neuschönau
- Neustadt-Glewe
- Niedernhausen
- Norddeich
- Norden (Ostfriesland)
- Norderney
- Nürnberger Burg
- Oberbreitenau
- Obere Burg (Zwingenberg)
- Oberhundem
- Oberkassel (Düsseldorf)
- Oberwesel
- Ochsenberg (Königsbronn)
- Offensive Junger Christen
- Orangerie (Kempten)
- Ortenberg (Baden)
- Oscar Hanke
- Ostel (Bremervörde)
- Otterndorf
- Otto Buchwitz
- Otto-Moericke-Turm
- Ottobeuren
- Ottonianum (Landshut)
- Oyndarfjørður
- Passat (Schiff, 1911)
- Paul Neck
- Paul Stettiner
- Paula Karpinski
- Pavonianer
- Pembrokeshire-Coast-Nationalpark
- Pen yr Ole Wen
- Peter Dierichsweiler
- Peter Kaiser (Politiker, 1958)
- Peterhof (Freiburg im Breisgau)
- Pfaffenhain (Rothaargebirge)
- Pfarrkirche Neuerdberg
- Pillar (Lake District)
- Plakias
- Platiß
- Plau am See
- Plauen
- Pockenausbruch in Meschede
- Poly-Play
- Port Hardy
- Porzellanwelten Leuchtenburg
- Poseckscher Garten
- Possenhofen
- Prebelow
- Prinzenpalais (Gotha)
- Prora
- Punta Prima
- Pyjamaparty
- Pöcking
- Quartier du Bel-Air
- Quickborn-Arbeitskreis
- Radevormwald
- Ranzenbach (Gemeinde Klausen-Leopoldsdorf)
- Ratzeburg
- Ravensbrück
- Rechenberg-Bienenmühle
- Reinhardshagen
- Reise
- Reisebranche
- Reußische Fürstenstraße
- Reykjanesbær
- Richard Schirrmann
- Richard-Schirrmann-Realschule (Altena)
- Riehl (Köln)
- Riehler Aue
- Rieste
- Ritsem
- Robert Kahn (Komponist)
- Rodert
- Rote Grube
- Rothenburg ob der Tauber
- Rothenfels
- Rottsberg
- Roßhalde
- Rudbøl
- Rudi Arndt (Widerstandskämpfer)
- Rudolf Bock (Politiker)
- Rudolf Schwarz (Widerstandskämpfer)
- Runder Turm
- Rundfunkbeitrag
- Rundkurs Ruhrgebiet
- Rybatschi
- Ryssby
- Röbel/Müritz
- Sachsenberg-Georgenthal
- Sanatorium Wienerwald
- Sauerland
- Scheersberg
- Schillerhain
- Schlafsack
- Schloss Assumburg
- Schloss Berleburg (Schlitz)
- Schloss Burg
- Schloss Burgdorf
- Schloss Colditz
- Schloss Dornberg
- Schloss Freistadt
- Schloss Friedrichstein (Bad Wildungen)
- Schloss Goseck
- Schloss Hegi
- Schloss Ketschendorf
- Schloss Laufen
- Schloss Lengberg
- Schloss Ludwigslust
- Schloss Martinfeld
- Schloss Mutzschen
- Schloss Oderwitz
- Schloss Ortenberg (Baden)
- Schloss Rechenberg
- Schloss Rochsburg
- Schloss Tyresö
- Schloss Uebigau
- Schloss Ulmerfeld
- Schloss Wiespach
- Schloss Wolfsbrunn
- Schloßborn
- Schlächtenhaus
- Schlösschen (Handschuhsheim)
- Schlösschen Altenburg
- Schmale Straße 13 (Quedlinburg)
- Schmalspurbahn Goßdorf-Kohlmühle–Hohnstein
- Schronisko Odrodzenie
- Schullandheim
- Schulschiff Deutschland
- Schwarzenborn (Knüll)
- Schweizer Jugendherbergen
- Schönefeld (Leipzig)
- Schöningen
- Schützenhaus Gützkow
- Seebrugg
- Sehenswürdigkeiten in Konstanz
- Selhof
- Sender Harz-West
- Seute Deern (Schiff, 1919)
- Sgòr Gaibhre
- Sgùrr nan Ceathreamhnan
- Sgùrr nan Conbhairean
- Siechenhaus (Feldkirch)
- Simmersberg
- Smygehuk
- Spielautomat
- Spital Öhringen
- St Briavels Castle
- Stadtbach (Augsburg)
- Stadtburg Andernach
- Stadtwerke Bayreuth
- Starkenburg (Burg)
- Stettener Schlösschen
- Stintfang
- Stora Fjäderägg
- Strehla
- Strub (Bischofswiesen)
- Studenten- und Schülerherberge
- Sudelfeld
- Svenska Turistföreningen
- Sydney Central Station
- Sàil Chaorainn
- Södermalm
- Südostdeutscher Wandervogel
- Talsperre Pirk
- Taltitz
- Tarascon
- The Gearrannan Blackhouses
- Theodor Arldt
- Tholey (Ort)
- Tiefburg (Handschuhsheim)
- Topographische Siedlungskennzeichnung nach STAT
- Torfhaus
- Torre de Son Ganxo
- Torridon
- Tourismus in Deutschland
- Tourismus in Mecklenburg-Vorpommern
- Tourismus in Schleswig-Holstein
- Tourismus in Serbien
- Trainkaserne Bischofswerda
- Trajekt Ruhrort–Homberg
- Uebigau
- Ujazd (Zgorzelec)
- Undués de Lerda
- Urfeld (Kochel am See)
- Urweltmuseum GEOSKOP
- Valbella
- Veitsburg
- Veltishof
- Ven (Insel)
- Verden (Aller)
- Veste Oberhaus
- Veste Otzberg
- Villa Baedeker
- Villa Ipser
- Village People
- Ville (Rheinland)
- Volkshaus Rotthausen
- Vorderer Westen
- Vöhl
- Waldsee (Freiburg im Breisgau)
- Wangerooge
- Wangerooger Inselbahn
- Warnow (bei Grevesmühlen)
- Wasserburg Sachsenhagen
- Wasserturm
- Weidenhausen (Marburg)
- Weihermühle (Mainleus)
- Wels (Stadt)
- Wendershausen (Witzenhausen)
- Wesenberg (Mecklenburg)
- Westturm (Wangerooge)
- Wewelsburg
- Wewelsburg (Ortschaft)
- Wiesbaden
- Wilhelm Gustloff (Schiff)
- Wittdün auf Amrum
- Wolfgang Knape
- Wolfslake
- YH
- Youth Hostels Association (England & Wales)
- Zehnthof (Leutesdorf)
- Zetz
- Zollernschloss Balingen
- Zurmaiener Straße
- Zwingenberg (Bergstraße)