Judikative
Der Rechtsbegriff der Judikative (lateinisch iudicare ‚Recht sprechen‘; auch Jurisdiktion genannt) bezeichnet die „richterliche Gewalt“ im Staat, ausgehend von der klassischen dreigliedrigen Gewaltenteilung in Legislative (Parlament als gesetzgebende Gewalt), Exekutive (Regierung und Verwaltung als vollziehende Gewalt) und rechtsprechende Gewalt.
Definition
In Rechtsstaaten wird die Judikative durch unabhängige Richter ausgeübt. Die Rechtsprechung ist an Gesetz und Recht gebunden. Die Unabhängigkeit der Justiz ist teilweise positivrechtlich verankert (so zum Beispiel für die schweizerische Militärjustiz in dem Artikel 1 des Militärstrafprozesses).
Der Begriff Judikative ist nicht identisch mit den Begriffen Gerichtsbarkeit, Justiz oder Rechtspflege, die staatsrechtlich betrachtet zum Teil auch der vollziehenden Gewalt (Exekutive) zuzuordnen sind.
Nach dem Bundesverfassungsgericht (BVerfG) ist die rechtsprechende Gewalt im Sinne des Art. 92 Grundgesetz (GG) nicht in einem formellen, sondern in einem materiellen Sinn zu verstehen.
Sinn und Zweck des Art. 92 GG sei es, „eine besondere Eigenständigkeit und Unabhängigkeit der Willensbildung im System der Gewaltenteilung [zu] gewährleisten.“[1] Rechtsprechende Gewalt liege daher nicht schon dann vor, „wenn ein staatliches Gremium mit unabhängigen Richtern im Sinne der Art. 92 ff. GG besetzt“ sei.[1]
Rechtsprechung in funktioneller Hinsicht liege vor, wenn der Gesetzgeber ein gerichtsförmiges Verfahren hoheitlicher Streitbeilegung vorsehe und den dort zu treffenden Entscheidungen eine Rechtswirkung verleihe, die nur unabhängige Gerichte herbeiführen könnten. Wesentliche Merkmale der Rechtsprechung (Judikatur) seien „das Element der Entscheidung, der letztverbindlichen, der Rechtskraft fähigen Feststellung und des Ausspruchs dessen, was im konkreten Fall rechtens ist.“[1] „Kennzeichen rechtsprechender Tätigkeit ist daher typischerweise die letztverbindliche Klärung der Rechtslage in einem Streitfall im Rahmen besonders geregelter Verfahren.“[1]
Die rechtsprechende Gewalt in Deutschland
Nach Art. 92 GG gilt: „Die rechtsprechende Gewalt ist den Richtern anvertraut; sie wird durch das Bundesverfassungsgericht, durch die in diesem Grundgesetze vorgesehenen Bundesgerichte und durch die Gerichte der Länder ausgeübt.“
Der erste Halbsatz des Art. 92 GG bedeutet einen Gerichtsvorbehalt: „Der Gesetzgeber, auch der Landesgesetzgeber, darf deshalb eine Angelegenheit, die Rechtsprechung im Sinne von Art. 92 erster Halbsatz GG ist, nicht anderen Stellen als Gerichten zuweisen.“[1]
Literatur
- André Brodocz: Die Macht der Judikative, VS Verlag, Wiesbaden 2009, ISBN 978-3-531-16758-9. (Verfassung und Politik)
- Axel Hopfauf, Vorb. vor Art. 92 und Art. 92 GG, In: Schmidt-Bleibtreu/Hofmann/Hopfauf, Kommentar zum Grundgesetz, 12. Auflage, Köln 2011, ISBN 978-3-452-27076-4.
Weblinks
Einzelnachweise
#
- 1. Zusatzartikel zur Verfassung der Vereinigten Staaten
- 10. März
- 1661
- 1710
- 1793
- 18. Jahrhundert
- 2-Euro-Gedenkmünzen
- 21. September
- 51. Bundesstaat
- Absolutismus
- Abtei Neresheim
- Afghanischer Bürgerkrieg (1989–2001)
- Akich Okola
- Akoma Ntoso
- Alexander Arabadjiev
- Alexander Coutanche, Baron Coutanche
- Amaicha del Valle
- Amazonas (Brasilien)
- American Platinum Eagle
- Amerikanische Philosophie
- Amon Göth
- Amt (Sachsen)
- Amt Vechelde
- Amtsgericht Neumarkt in der Oberpfalz
- Amtsnotar
- Amtsträger
- Andorra
- André Brodocz
- Anerkennung gleichgeschlechtlicher Partnerschaften in den Vereinigten Staaten
- Antonin Scalia
- Anwaltsgeheimnis
- Apartheid
- Arabischer Frühling
- Arbeitsteilung
- Artikel 1 des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland
- Artikel 11 des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland
- Artikel 20 des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland
- Artikel 3 des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland
- Artikel 30 des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland
- Artikel 4 des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland
- Artikel 8 des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland
- Artikel 9 des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland
- Artikel 92 des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland
- Asturien
- Athos
- Au (Traunstein)
- Aufgeklärter Absolutismus
- Aufklärung
- Aufwertungsrechtsprechung
- Auslegung (Recht)
- Ausschuss (HRR)
- Australia Act
- Auswärtige Gewalt
- Axel Gyntersberg
- Bahrain
- Baltasar Garzón
- Bayern
- Beamtenstaat
- Behörde
- Behördenbibliothek
- Beiyang-Regierung
- Belgische Revolution
- Berlepsch (Adelsgeschlecht)
- Bersih
- Berthold Otto
- Besatzungsstatut
- Bill of Attainder
- Blockupy
- Blue Bloods – Crime Scene New York
- Brasilianische Verfassung von 1988
- Bremer Bürgerkonvent
- Bremer Stadtrecht
- Brong-Konföderation
- Brotmeister
- Bundesgericht (Deutschland)
- Bundesgericht (Schweiz)
- Bundesrechnungshof
- Bundesregierung (Brasilien)
- Bundesregierung (Vereinigte Staaten)
- Bundessiegel
- Bundesstaat der Vereinigten Staaten
- Bundesverfassung (Österreich)
- Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft
- Burg Cetin
- Burg Wartenberg (Hessen)
- Böhmermann-Affäre
- Bückeburg
- Capitol Guide Board
- Capitol Police Board
- Carlos Menem
- Centamt
- Centgericht
- Centrichter
- Charles de Secondat, Baron de Montesquieu
- Chief Justice (Namibia)
- Chief Justice of Ireland
- Choreografie (Fankultur)
- Christian von Münch (Bankier, 1690)
- Christiansborg
- Christoph Ludwig Goddäus
- Chronik der COVID-19-Pandemie in den Vereinigten Staaten
- Chronik der COVID-19-Pandemie in den Vereinigten Staaten 2020
- Code Louis
- Colonia Claudia Ara Agrippinensium
- Colorado
- Comitia centuriata
- Commonwealth Court of Conciliation and Arbitration
- Commonwealth of Virginia v. Caton
- Constitution Act 1986
- Cornelis Jacobszoon May
- Coutances
- Cuchcabal
- Danielstaler
- Delaware
- Demokratie
- Deutsche Demokratische Republik
- Deutscher Richterbund
- Deutsches Richtergesetz
- Deutschland
- Deutschland 1945 bis 1949
- Die Geschichte wird mich freisprechen
- Diego Garcia
- Dienstleister
- Drehtür-Effekt
- Dresden
- Dualismus
- Dänemark unter deutscher Besatzung
- Dänische Kanzlei
- E-Administration
- Ecuador
- Edward Kwame Wiredu
- Ehrenbürger
- Eidgenössische Volksabstimmung über ein Massnahmenpaket zugunsten der Medien
- Elfenbeinküste
- Emine Ülker Tarhan
- Entnazifizierung
- Entwicklungspolitik
- Erich Kästner (Soldat)
- Erste Tschechoslowakische Republik
- Estnische Verfassung von 1920
- Estnische Verfassung von 1992
- Euro-Umlaufmünzen-Motivliste
- Europäische Union
- Europäischer Gerichtshof
- Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte
- Evelyn Haas
- Ewigkeitsklausel
- FARC-EP
- Foreign Intelligence Surveillance Act
- Four Horsemen of the Supreme Court
- Fraischamt
- Frank Arloth
- Französische Revolution
- Französische Verfassung (1791)
- Frauenrechte in der Türkei
- Freie Hansestadt Bremen
- Freimaurerei
- Frieden
- Friedrich Wilhelm von Haugwitz
- Fritz Augustus Heinze
- Funktionalismus (Sozialwissenschaften)
- Föderalismus
- Föderalismus in Deutschland
- Föderalismus in den Vereinigten Staaten
- Föderalismus in der Schweiz
- Föderative
- G 10-Kommission
- Gegendarstellung
- Gemeinde (Liechtenstein)
- Gemeinden auf den Philippinen
- Gemeinderat (Deutschland)
- Gemeinsame Erklärung über die Macau-Frage
- Generalrat der rechtsprechenden Gewalt
- Genossengericht
- George W. Bush
- George Washington
- Georges Scelle
- Gericht
- Gericht der Europäischen Union
- Gerichtshalter
- Gerichtshof der Europäischen Union
- Gerichtsverfassung des Großherzogtums Hessen
- Gerichtswesen (Italien)
- Geschichte Puerto Ricos
- Geschichte der Juden (Mittelalter)
- Geschichte des Kantons Appenzell Innerrhoden
- Geschichte des Senats der Vereinigten Staaten
- Gesetzgebungsverfahren (Belgien)
- Gewalt
- Gewaltenkontrolle
- Gewaltmonopol des Staates
- Gewohnheitsrecht
- Ghana
- Gleichmäßigkeit der Besteuerung
- Gliedstaat
- Gordon Hewart, 1. Viscount Hewart
- Gottesdienst und Praxis der Zeugen Jehovas
- Great Officers of State
- Griechen
- Grundgesetz Dänemarks
- Grundgesetz des Staates der Vatikanstadt
- Grundrechte (Deutschland)
- Grundrechte des deutschen Volkes
- Grundsatz der Inkompatibilität
- Grönland
- Guatemala
- Gubernative
- Handlungsorte der Harry-Potter-Romane
- Haselhof (Nabburg)
- Hauptstadt
- Haus Horst (Mönchengladbach)
- Haus Traar
- Hauszucht
- Heinrich Gehrke (Richter)
- Helsingborg
- Helvetische Republik
- Herisau
- Herzogtum Westfalen
- Hilde Kaufmann
- Hiltpoltstein
- Historische Rechtsschule
- Hochgerichtsamt
- Hofpfalzgraf
- Hoheitsakt
- Hongkong-Englisch
- House of Lords
- Huicholen
- Häberlin (Familie)
- Hôpital général
- Illiberale Demokratie
- Illinois
- Indemnität
- Indien
- Indonesische Sprache
- Inkassounternehmen (Deutschland)
- Instanz (Recht)
- Invertierter Totalitarismus
- Irak
- Islamische Republik Afghanistan
- Island
- Jair Bolsonaro
- Jakob Maria Mierscheid
- James Atkin, Baron Atkin
- James Buchanan
- Jan Böhmermann
- Jan Syrový
- Jean-Luc Mélenchon
- Jeanine Pirro
- Jimaguayú
- John Adams
- José Figueroa Alcorta
- Judicial Appointments Commission
- Juli 2017
- Jurisdiktion
- Justizanstalt
- Justizverwaltung
- Justizvollzugsanstalt
- Justizvollzugsanstalt St. Georgen-Bayreuth
- Kabinettsjustiz
- Kabinettsorder
- Kaiserviertel
- Kanton (Schweiz)
- Kanton Jura
- Kanton Köln
- Kanton Luzern
- Kanton Neuenburg
- Kanton Obwalden
- Kanton Schaffhausen
- Kanton Schwyz
- Kanton St. Gallen
- Kanton Zürich
- Kapkolonie
- Karl III. Wilhelm (Baden-Durlach)
- Karl von Roser
- Karlsruhe
- Kaspar Stockalper
- Keilschriftrecht
- Kfz-Kennzeichen (Namibia)
- Khasi
- Kinderpornografie
- Kleiner Rat (Bern)
- Kollegialorgan
- Kolumbien
- Kommunalparlament
- Kompetenzkonfliktgericht (Türkei)
- Kongress von Chilpancingo
- Konkurrenz (Strafrecht Deutschlands)
- Kreisgericht (Baltikum)
- Kroatien in der Donaumonarchie
- Krone von Aragonien
- Kurfürstentum Sachsen
- Kölner Patriziat
- König von Schweden
- Königlich ungarische Leibgarde
- Königliche Ordonnanz
- Königliches Statut Spaniens von 1834
- Königreich Benin
- Königreich Württemberg
- Land (Österreich)
- Landesherr
- Landesverfassung der Freien Hansestadt Bremen
- Landsréttur
- Levi Woodbury
- Liberalistene
- Liechtenstein
- Limitierte Cent
- Liste der Bezirke in Böhmen
- Liste der Bürgermeister der Stadt Brilon
- Liste der Bürgermeister der Stadt Norderney
- Liste der Gerichte des Landes Nordrhein-Westfalen
- Liste der Justizminister von Frankreich
- Liste der Lordkanzler von Irland
- Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen
- Liste von Bauwerken in Dresden
- Lord Lyon King of Arms
- Lord Speaker
- Lordkanzler
- Lucio Gutiérrez
- Lustrationsgesetz (Ukraine)
- Lützerath
- Making a Murderer
- Markenrecht (Volksrepublik China)
- Marokko
- Marsilius Franz Sturmfeder von Oppenweiler
- Martin Chittenden
- Martin Löffler
- María Claudia Rojas
- Medizinische Leitlinie
- Mehrdad Payandeh (Rechtswissenschaftler)
- Mehrebenensystem
- Meiji Mura
- Menschenrechte
- Mexikanische Revolution
- Mexiko
- Micha Gaillard
- Militärputsch in Myanmar 2021
- Militärputsch in Ägypten 2013
- Ministerium für Innere Sicherheit der Vereinigten Staaten
- Ministry of Home Affairs (Malaysia)
- Minnesota
- Mogontiacum
- Municipio
- Müller-Arnold-Fall
- NS-Staat
- National Defense Authorization Act for Fiscal Year 2012
- Nationalausschuss (1848)
- Nationalversammlung (Vietnam)
- Nauruische Regierung
- Navajo Nation Reservation
- Neusath
- New Hampshire
- Ngerulmud
- Nicos Poulantzas
- Niedersachsen
- Niedersächsischer Landtag
- Nixon v. United States
- Norfolkinsel
- Norma Cruz
- Normverwerfungskompetenz
- North Carolina
- Nuer
- Oaxaca
- Oberrat (Herzogtum Preußen)
- Oberster Gerichtshof (Japan)
- Oberster Gerichtshof der Vereinigten Staaten
- Oberster Gerichtshof des Vereinigten Königreichs
- Oberster Richter Indiens
- Offenburger Versammlung 1847
- Oklahoma-Territorium
- Oktober 1989
- Oktoberedikt
- Olbiil Era Kelulau
- Olena Lukasch
- Oliver Ellsworth
- Operation Frühling der Jugend
- Organhandel im Kosovo
- Organisationsrecht
- Ortspolizeibehörde Bremerhaven
- Osmanische Verfassung
- PEBB§Y
- Parlament
- Parlament der Region Brüssel-Hauptstadt
- Parlament von Sri Lanka
- Parlamentsabsolutismus
- Parlamentseröffnung
- Parlamentswahl in Marokko 2011
- Parlement
- Parteienstaat
- Philosophie der Neuzeit
- Plymouth Colony
- Politik in Berlin
- Politik in Hamburg
- Politikzyklus
- Politische Theorie
- Politisches Spektrum
- Politisches System Bayerns
- Politisches System Belgiens
- Politisches System Eswatinis
- Politisches System Gambias
- Politisches System Haitis
- Politisches System Islands
- Politisches System Israels
- Politisches System Japans
- Politisches System Kasachstans
- Politisches System Kirgisistans
- Politisches System Namibias
- Politisches System Nordrhein-Westfalens
- Politisches System Perus
- Politisches System Russlands
- Politisches System Südafrikas
- Politisches System Thailands
- Politisches System Tschechiens
- Politisches System Tuvalus
- Politisches System Ugandas
- Politisches System der Bundesrepublik Deutschland
- Politisches System der Islamischen Republik Afghanistan
- Politisches System der Schweiz
- Politisches System der Slowakei
- Politisches System des Vereinigten Königreichs
- Politisches System Österreichs
- Polizei (Niederlande)
- Polizei (Vietnam)
- Polizei Baden-Württemberg
- Polizei Bayern
- Polizei Berlin
- Polizei Mecklenburg-Vorpommern
- Polizeipräsidium (Dresden)
- Polizeistaat
- Portugal
- Pouvoir constitué
- Pouvoir neutre
- Praetur
- Praça dos Três Poderes
- Presse (Medien)
- Preußische Verfassung (1920)
- Privilegium de non appellando
- Privy Council
- Progressive Federal Party
- Proteste im Libanon 2019–20
- Proteste in Marokko 2011/2012
- Proteste in der Türkei 2013
- Protokollarische Rangordnung
- Präfektur
- Prälatur Schneidemühl
- Prärogative
- Präsident der Italienischen Republik
- Präsident der Republik Aserbaidschan
- Präsident der Tunesischen Republik
- Präsident der Ukraine
- Präsident von Argentinien
- Präsident von Irland
- Präsidialrichter
- Puyi
- Querulant
- Radbruchsche Formel
- Rat der Volksbeauftragten
- Rathaus (Wolfsburg)
- Rechnungshof
- Rechnungshof Baden-Württemberg
- Recht Saudi-Arabiens
- Rechtmäßigkeit
- Rechtsextremismus in Österreich
- Rechtskraft (Österreich)
- Rechtsordnung
- Regent von Amsterdam
- Regierung Kanadas
- Regierung von Kolumbien
- Region (Irak)
- Regulation of Investigatory Powers Act 2000
- Reichsfinanzministerium
- Reichsschatzamt
- Reichsversicherungsamt
- Reichsvikar
- Reinhild Ruban
- Repräsentantenhaus von Illinois
- Republik China (Taiwan)
- Republika Srpska
- Reue
- Richterliche Selbstbeschränkung
- Richtlinienkompetenz
- Richtmühle
- Rittersturz-Denkmal
- Rittersturz-Konferenz
- Robert Wright, Baron Wright
- Russland
- Rutherford B. Hayes
- Rätekommunismus
- Römische Republik (1798–1799)
- Römisches Verfassungsrecht
- Rüdinghausen
- Saarland
- Salmon P. Chase
- Salomonische Dynastie
- Saparmyrat Nyýazow
- Satan
- Saudi-Arabien
- Schleswig-Holstein
- Schloss Spindlhof
- Schurman-Kommission
- Schutzbereich
- Schutzgebietsgesetz
- Schwarzbuch Kapitalismus
- Schwedische Verfassung von 1772
- Schwedisches Reich
- Sealand
- Senat
- September 1990
- Sexueller Missbrauch von Unmündigen
- Siegel Georgias
- Sierra-leonische Regierung
- Simbabwe
- Social Engineering (Politikwissenschaft)
- Sonia Sotomayor
- Sorø Akademi
- Sozialgerichtsbarkeit
- Sprachgesetzgebung in Belgien
- Staat und Gesellschaft
- Staatenverantwortlichkeit
- Staatsanwaltschaft (Deutschland)
- Staatsgewalt
- Staatskrise in Ägypten 2013/2014
- Staatsrat (Irland)
- Staatsrat (Kolumbien)
- Staatsrecht (Deutschland)
- Staatstheorie
- Standesherrlicher Kreis Neuwied
- Stasi 2.0
- States of Palau
- Statut von Kalisch
- Steven Avery
- Streit zwischen Einar und Eldjarn
- Störung der Religionsausübung
- Summerhill
- Supreme Court (Irland)
- Südabə Həsənova
- Sūmitsu-in
- Taft-Kommission
- Taiwan unter japanischer Herrschaft
- Terroranschläge am 11. September 2001
- Texas
- Thomas Pfisterer
- Tibet (1912–1951)
- Todesstrafe in den Vereinigten Staaten
- Torres del Río
- Trennung von Amt und Mandat
- Triade (Kultur)
- Trockenpisser-Gerichtsverfahren
- Trogen AR
- Tully Marshall
- Tây-Sơn-Dynastie
- Tötungsdelikt
- Ukraine
- Ulrich Bodenmann
- Unabhängigkeitsreferendum in Osttimor 1999
- United States Sentencing Commission
- Uruguay
- Urwähler-Zeitung
- Vatikanstadt
- Vechta
- Venezuela
- Verbot des Einzelfallgesetzes
- Vereinigte Staaten
- Vereinigtes Königreich
- Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes – Bund der Antifaschistinnen und Antifaschisten
- Vereinte Nationen
- Verfahrensrecht
- Verfasste Studierendenschaft (DHBW)
- Verfassung Albaniens
- Verfassung Indiens
- Verfassung Namibias
- Verfassung Pylyp Orlyks
- Verfassung Sierra Leones
- Verfassung Somalilands
- Verfassung Venezuelas von 1999
- Verfassung der Freien und Hansestadt Hamburg
- Verfassung der Italienischen Republik
- Verfassung der Konföderierten Staaten
- Verfassung der Republik Aserbaidschan
- Verfassung der Republik Türkei
- Verfassung der Republik Venedig
- Verfassung der Stadt und Republik Bern
- Verfassung der Vereinigten Staaten
- Verfassung des Iran von 1906
- Verfassung des Kantons Appenzell Ausserrhoden
- Verfassung des Kantons Basel-Stadt
- Verfassung des Kantons Bern
- Verfassung des Königreichs Spanien
- Verfassung des Königreichs Ägypten von 1953
- Verfassung des Landes Schleswig-Holstein
- Verfassung des Landes Thüringen
- Verfassung vom 3. Mai 1791
- Verfassung von Irland
- Verfassungen Äthiopiens
- Verfassungsbeschwerde (Deutschland)
- Verfassungsgerichtsbarkeit
- Verfassungsgerichtshof (Italien)
- Verfassungsgerichtshof Rheinland-Pfalz
- Verfassungsgeschichte Polens
- Verfassungskonvent der Vereinigten Staaten
- Verfassungsreferendum in Marokko 2011
- Vermont
- Vermont Supreme Court
- Verwaltung
- Verwaltung im Alten Ägypten
- Verwaltungseinheit in den Vereinigten Staaten
- Verwaltungsgerichtsbarkeit
- Verwaltungsgliederung Österreichs
- Verwaltungsrecht (Frankreich)
- Verwerfungskompetenz
- Vichy-Regime
- Vier-Augen-Prinzip
- Vierte Gewalt
- Viertelsmeister
- Vietnam
- Volksraad
- Volkssouveränität
- Volkstribun
- Vorarlberg
- Vordenker der Aufklärung
- Vorrang des Gesetzes
- Völkerrecht
- Völkerrechtliche Verträge in der Schweiz
- Wahl zur Verfassunggebenden Versammlung Tunesiens 2011
- Wahlmonarchie
- Wahlrecht
- Walter Müller (Jurist, 1889)
- Wang Ch’ung-hui
- Wappen Russlands
- Weisung (Österreich)
- Weißenbronn
- Wettbewerbspolitik
- Widerstandsrecht
- Willkür (Recht)
- Wisconsin Supreme Court
- Worcester v. Georgia
- Zeittafel zur Französischen Revolution
- Zent (historische Verwaltungseinheit)
- Zivilverfahrensrecht (Österreich)
- Zwei-plus-Vier-Vertrag
- Öffentliche Verwaltung
- Öffentliches Amt
- Öffentlichkeit