Jochbein

Schädel in Seitenansicht:
1. Stirnbein (Os frontale)
2. Scheitelbein (Os parietale)
3. Nasenbein (Os nasale)
4. Siebbein (Os ethmoidale)
5. Tränenbein (Os lacrimale)
6. Keilbein (Os sphenoidale)
7. Hinterhauptsbein (Os occipitale)
8. Schläfenbein (Os temporale)
9. Jochbein (Os zygomaticum) (weiß)
10. Oberkiefer (Maxilla)
11. Unterkiefer (Mandibula)
1. Stirnbein (Os frontale)
2. Scheitelbein (Os parietale)
3. Nasenbein (Os nasale)
4. Siebbein (Os ethmoidale)
5. Tränenbein (Os lacrimale)
6. Keilbein (Os sphenoidale)
7. Hinterhauptsbein (Os occipitale)
8. Schläfenbein (Os temporale)
9. Jochbein (Os zygomaticum) (weiß)
10. Oberkiefer (Maxilla)
11. Unterkiefer (Mandibula)

Schädel in Frontalansicht:
1. Stirnbein (Os frontale)
2. Nasenbein (Os nasale)
3. Scheitelbein (Os parietale)
4. Schläfenbein (Os temporale)
5. Keilbein (Os sphenoidale)
6. Tränenbein (Os lacrimale)
7. Jochbein (Os zygomaticum) (weiß)
8. Siebbein (Os ethmoidale)
9. Oberkiefer (Maxilla)
10. Unterkiefer (Mandibula)
1. Stirnbein (Os frontale)
2. Nasenbein (Os nasale)
3. Scheitelbein (Os parietale)
4. Schläfenbein (Os temporale)
5. Keilbein (Os sphenoidale)
6. Tränenbein (Os lacrimale)
7. Jochbein (Os zygomaticum) (weiß)
8. Siebbein (Os ethmoidale)
9. Oberkiefer (Maxilla)
10. Unterkiefer (Mandibula)
Das Jochbein (auch Wangenbein, Backenknochen oder Jugale) (lateinisch os zygomaticum, os jugale) ist ein paariger Knochen des Gesichtsschädels am seitlichen Rand der Augenhöhlen. Das Jochbein leitet den Hauptkaudruck, der von den Molaren ausgeht, ab.
Die drei Flächen des Jochbeins
Das Jochbein besteht aus drei Flächen:[3][4]
- Die Wangenfläche (Facies lateralis oder auch Facies malaris; umgangssprachlich oft mit „Wangenknochen“ bezeichnet) ist eine durch die Weichteile des Gesichts tastbare, konvexe Knochenplatte, die in ihrer Mitte eine Knochenöffnung, das Foramen zygomaticofaciale aufweist. Sie ist Ansatzstelle für den Musculus zygomaticus major und den Musculus zygomaticus minor.
- Die Schläfenfläche (Facies temporalis) bildet die konkave Innenfläche des Jochbeins mit dem Foramen zygomatico temporale als Knochenöffnung. Sie fällt nach unten und zur Mitte hin ab und bildet oben die Fossa temporalis, unten die Fossa infratemporalis.
- Die Augenhöhlenfläche (Facies orbitalis, manchmal auch als Processus orbitalis bezeichnet) ist eine glatte Knochenfläche, die zusammen mit dem Oberkiefer und dem Os sphenoidale einen Teil des Bodens und der seitlichen Wand der Augenhöhle bildet. Ungefähr mittig befindet sich eine Knochenöffnung, das Foramen zygomaticoorbitale.
Die drei Fortsätze des Jochbeins
Ferner verfügt das Jochbein noch über drei Fortsätze:[3][4]
- Der Stirnkeilbeinfortsatz (Processus frontalis, oder Processus frontosphenoidalis, seltener auch Processus frontosphenoideus) weist zum Kopf hin und artikuliert mit dem Processus zygomaticus des Stirnbeins. Der seitliche Rand der Augenhöhle wird von ihm gebildet.
- Der Oberkieferfortsatz (Processus maxillaris) weist nach vorne und zur Seite und artikuliert mit dem Processus zygomaticus des Oberkiefers. An ihm entspringt der Musculus levator labii superioris.
- Der nach hinten gerichtete Schläfenfortsatz (Processus temporalis) bildet den vorderen Teil des Jochbogens (Arcus zygomaticus) und artikuliert mit dem Processus zygomaticus des Schläfenbeins, das ebenfalls zur Bildung des Jochbogens beiträgt. Am unteren Rand des Schläfenfortsatzes entspringt der Musculus masseter.
Das Jochbein bei Vögeln
Bei Vögeln ist das Os jugale mit dem Os quadratojugale verwachsen und bildet mit ihm einen Knochenstab, der die Drehung des Quadratums auf den Oberkiefer weiterleitet.
Einzelnachweise
- ↑ Federative Committee on Anatomical Terminology (FCAT) (1998). Terminologia Anatomica. Stuttgart: Thieme
- ↑ Schreger, C.H.Th.(1805). Synonymia anatomica. Synonymik der anatomischen Nomenclatur. Fürth: im Bureau für Literatur.
- ↑ a b Andreas Otten: Der Gesichtsschädel
- ↑ a b Eintrag zu Os zygomaticum im Flexikon, einem Wiki der Firma DocCheck, abgerufen am 25. November 2015.
Literatur
- Franz-Viktor Salomon: Knöchernes Skelett. In: Franz-Viktor Salomon u. a. (Hrsg.): Anatomie für die Tiermedizin. 3. Auflage. Enke, Stuttgart 2015, ISBN 978-3-8304-1288-5, S. 102.
- Lexikon der Biologie. Band 4, Herder Verlag, ISBN 3-451-19644-1
- Franz-Viktor Salomon und Maria-Elisabeth Krautwald-Junghanns: Anatomie der Vögel. In: Salomon et al. (Hrsg.): Anatomie für die Tiermedizin. Enke Stuttgart, 2. erw. Aufl. 2008, S. 754–814. ISBN 978-3-8304-1075-1
- Johann Schwelger und Runhild Lucius: Der Mensch – Anatomie und Physiologie. 5. Auflage. Georg Thieme Verlag, 2011, ISBN 978-3-13-168935-1 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
Weblinks
#
- Abdounodus
- Abelisaurus
- Abstehende Ohren
- Afrikanischer Elefant
- Afrikanischer Quastenstachler
- Akhnatenavus
- Akren
- Aktautitan
- Ameisenbären
- Amerikanischer Pfeifhase
- Amphimoschus
- Anderson Varejão
- Andrewsarchus
- Anosy-Mausmaki
- Antilohyrax
- Aprotodon
- Apsisaurus
- Aralosaurus
- Archaeoceratops
- Arctotherium
- Arsinoitherium
- Ash-Meadows-Wühlmaus
- Augenbrauenpiercing
- Australopithecus sediba
- Bergpaka
- Bergwald-Baumschliefer
- Beuteltiere
- Bodo-Schädel
- Bolosauridae
- Boxernase
- Braunborsten-Gürteltier
- Braunkehl-Faultier
- Brontotheriidae
- Brychotherium
- Buxolestes
- Canowindridae
- Capybara
- Carnotaurus
- Chadwick-Beach-Baumwollmaus
- Cholesteatom
- Claude Lemieux
- Collins-Totenkopfaffe
- Corvus impluviatus
- Crista zygomaticoalveolaris
- Cut (Boxen)
- Dali-Mensch
- Daniel Amartey
- Daniel Majstorović
- Deinonychus
- Devincenzia
- Diceratherium
- Dickschwanz-Dreizehenzwergspringmaus
- Diplacodon
- Doppelgrab von Oberkassel
- Dreifinger-Faultiere
- Duchesneodus
- Echte Katzen
- Edaphosaurus
- Eigentliches Zweifingerfaultier
- Embolotherium
- Entelodon
- Entelodontidae
- Estemmenosuchus
- Eubrontotherium
- Eurodexis
- Eurohippus
- Europäischer Maulwurf
- Eutatus
- Evolution der Säugetiere
- FIM-92 Stinger
- Faultiere
- Fettschwanz-Rennmaus
- Fibröse Dysplasie
- Flinte
- Florisbad 1
- Formant
- Fossa temporalis
- Gastornis
- Gavialosuchus
- Gebirgs-Kleintenrek
- Gerbillini
- Gesichtsfeld (Wahrnehmung)
- Gesichtsstraffung
- Glossotherium
- Gobiatherium
- Goldmulle
- Grevyzebra
- Große Buschmaus
- Großes Nacktschwanzgürteltier
- Gyldenstolpe-Riesenreisratte
- Harley Brown
- Heleosaurus
- Heterodontosaurus
- Hoffmann-Zweifingerfaultier
- Hominine Fossilien von Dmanissi
- Homo gautengensis
- Homogalax
- Homunculus (Gattung)
- Hyperodapedon
- Igel
- Iranotherium
- Jaguar
- Jakobsstab
- Java-Nashorn
- Jens Voigt
- Joch
- Kappler-Gürteltier
- Kelenken
- Kind von Taung
- Klaus Gjasula
- Kleines Nacktschwanzgürteltier
- Knochen des Menschen
- Kommissarin Lucas – German Angst
- Kragenfaultier
- Kriminalfall Niklas P.
- Kunpengopterus
- Lambeosaurus
- Laterale Mittelgesichtsfraktur
- Lestodon
- Ligamentum palpebrale laterale
- Linheraptor
- Liste bekannter Attentate
- Liste von antisemitischen Anschlägen und Angriffen im deutschsprachigen Raum nach 1945
- Lophiodon
- Ludovic Magnin
- Lupus erythematodes
- Malaiisches Schuppentier
- Marohita-Mausmaki
- Marvin Cüpper
- Matt Gillett
- Megacerops
- Megatherium
- Menoceras
- Merriam-Taschenratte
- Mikrodeletionssyndrom 17q11.2
- Mirco Kreibich
- Mittelamerika-Makibär
- Mittelamerikanisches Nacktschwanzgürteltier
- Moeritherium
- Molassitherium
- Moorleiche von Bunsoh
- Morgan Stevens
- Musculus levator labii superioris
- Myrmecophagidae
- Mäuseartige
- Nacktschwanzbeutelratte (Art)
- Nager-Syndrom
- Nagetiere
- Najash
- Nariokotome-Junge
- Neandertal 1
- Neandertaler
- Nervus maxillaris
- Nervus zygomaticus
- Neunbinden-Gürteltier
- Nico Pyka
- Nördlicher Tamandua
- Oberkieferfraktur
- Ophiacodontidae
- Orkoraptor
- Os quadratojugale
- Palaeosyops
- Palatodonta
- Palawan-Schuppentier
- Paraceratherium
- Paramylodon
- Paranthropus robustus
- Parvicornus
- Patrik Gerrbrand
- Paul Davis (Fußballspieler, 1961)
- Paul Malignaggi
- Phosphatherium
- Plesiohadros
- Priscileo
- Przewalski-Rennratte
- Puebla-Hirschmaus
- Punjabitherium
- Qufutitan
- Rabenvögel
- Raitis Ivanāns
- Rand-Wollschwanzhase
- Rennmäuse
- Rennratten
- Rettungsaktion in der Riesending-Schachthöhle
- Rhinotitan
- Riesengleiter
- Robbie Neilson
- Roborowski-Zwerghamster
- Roger Powell (Basketballspieler)
- Rolf Bierhoff
- Rusingoryx
- Saghatherium
- Sauroctonus
- Schliefer
- Schmetterlingserythem
- Sechsbinden-Gürteltier
- Shansirhinus
- Simomylodon
- Sinuslift
- Skinneroceras
- Smok wawelski
- Solomys spriggsarum
- Somali-Rennmaus
- Sonora-Erntemaus
- Spitzhörnchen
- Stachelschwanzleguane
- Stachelschweinverwandte
- Stammesgeschichte des Menschen
- Stephan Gusche
- Stephani Victor
- Stephanorhinus
- Steppenzebra
- Stirnlage
- Strauße (Gattung)
- Subhyracodon
- Surgical Segment Navigator
- Südlicher Tamandua
- Südliches Nacktschwanzgürteltier
- Tagschläfer (Familie)
- Tamanduas
- Tanius
- Tapuiasaurus
- Teleoceras
- Teletaceras
- Temminck-Nacktschwanzbeutelratte
- Therocephalia
- Titanosaurier
- Treacher-Collins-Syndrom
- Tremacebus
- Triceratops
- Trigonias
- Uintaceras
- Ukhaatherium
- Unglück am Djatlow-Pass
- Ursula Bethell
- Vidoje Matić
- Vietnamesischer Maulwurf
- Wange
- Weißkehl-Faultier
- Wigand-Martin-Winckel-Handgriff
- Xibalbaonyx
- Yarala
- Yungas-Gürteltier
- Zerebro-kosto-mandibuläres Syndrom
- Zuttiyeh-Höhle
- Zweifinger-Faultiere
- Zwergfaultier
- Zygomaturus
- Ötzi
- Štěpán Kučera