Jeschiwa
Jeschiwa (jiddisch / hebräisch ישיבה; Pl. Jeschiwot oder Jeschiwos; alternative Schreibweisen Yeshiva oder Yeshivah) ist eine jüdische Hochschule, an der sich meist männliche Schüler dem Tora-Studium und insbesondere dem Talmud-Studium widmen. Das Studium erfolgt in Form von täglichen Schi'urim.
Man unterscheidet zwei Abschlussebenen: Jeschiwa gedola (wörtlich: „große Jeschiwa)“ sowie Jeschiwa ketana (wörtlich: „kleine Jeschiwa“). In den Vereinigten Staaten wird der höhere Abschluss auch nach dem aramäischen Begriff Metivta oder Mesivta genannt. Eine Jeschiwa für verheiratete männliche Studenten nennt man Kollel („Versammlung“). Der Leiter einer Jeschiwa wird als Rosch-Jeschiwa bezeichnet.
Traditionell wurden Frauen zum Tora-Studium nicht zugelassen; es gibt seit einigen Jahren für sie allerdings die Möglichkeit, an modern-orthodoxen jüdischen Einrichtungen einen Jeschiwa-Abschluss zu erlangen. Ein neueres Konzept sind auch nicht-orthodoxe Jeschiwot wie die Besht Yeshiva Dresden oder säkulare Jeschiwot;[1] dazu zählen Alma[1] in Tel Aviv-Jaffa, die 1996 von der Knesset-Abgeordneten Ruth Calderon[1] (Jesh Atid) gegründet wurde, oder BINA[1][2] in Ramat Gan. Die säkularen Jeschiwot stellen sich gegen die Monopolisierung[1] des jüdischen Erbes durch die Orthodoxie und suchen im sozialen Engagement Wege zu Tikun Olam, der „Reparatur der Welt“.[1]
Geschichte
Vor 1800
Nach jüdischer Tradition hatte der Rabbiner jeder Gemeinde das Recht, eine eigene Schülerschaft in einem Beit Midrasch („Klaus“) genannten Gebäude, das sich in der Regel in der Nähe der Synagoge befand, zu unterrichten. Ihr Auskommen wurde aus dem Steueraufkommen der Gemeinde bestritten. Nach einigen Jahren konnten die Schüler entweder nach Ablegen der Semicha selbst eine Rabbinerstelle antreten oder sich einem weltlichen Beruf widmen.
Die Mischna erwähnt das Gesetz, dass sich ein Ort nur „Stadt“ nennen darf, wenn er wenigstens zehn Männern (Batlanim), der Mindestzahl für gemeinsames Beten, das Studium der Tora ermöglicht (Mischna: Traktat Megilla). Ebenfalls wurde jedes Rabbinatsgericht (Beth Din) von einer Schülerschaft, die der dreifachen Zahl der Richter selbst entsprach, begleitet (Mischna, Traktat Sanhedrin). Dies zeigt die historische Bedeutung der klassischen Jeschiwa.
Wie im Talmud vorgeschrieben, widmeten sich die Männer in der Regel jeweils einen Monat vor der Ernte (Elul und Adar) verstärkt dem Studium der Tora.
Im deutschsprachigen Raum genossen im 11. bis 13. Jahrhundert die drei kooperierenden Talmudschulen von Mainz, Worms und Speyer, den SchUM-Städten, besonderes Ansehen. 1990 wurde die Yeshiva Gedola in Berlin von den Chabad Shluchim („Emissären“), dem Rabbiner Yehuda und seiner Frau Leah Teichtal gegründet. Es handelte sich um die erste Neugründung einer orthodoxen Jeschiwa auf deutschem Boden nach dem Zweiten Weltkrieg.[3][4]
Chaim von Waloschyn
Strukturierte Torastudien wurden vor allem von Rabbi Chaim Waloschyn entwickelt, einem Schüler des Gaons von Wilna. Seiner Ansicht nach genügte die bisherige Form des Studiums nicht dem Bedürfnis nach einem intensiveren Studium.
Rabbi Chaim sammelte interessierte Schüler und eröffnete Ende des 18. Jahrhunderts die Jeschiwa von Waloschyn. Obwohl diese Einrichtung 60 Jahre später von der russischen Regierung geschlossen wurde, eröffneten einige weitere in anderen Städten, die bekanntesten darunter sind Ponovezh, Mir, Brest und Telz. Viele heutige Schulen in den Vereinigten Staaten und Israel sehen sich als deren Nachfolger und tragen den jeweiligen Namen.
Formen der Jeschiwot
Es gibt vier Formen der Jeschiwot:
- Jeschiwa Ketana („kleine Jeschiwa“) – auch Cheder genannt, nur grundlegend und ohne säkulare Inhalte
- Yeshiva High School – auch Mesivta oder Mechina (nicht zu verwechseln mit der Mechina), vereint jüdisch-orthodoxe Erziehung mit einem säkularen High-School-Abschluss (entspricht in etwa dem deutschen Abitur), dualer Lehrplan ursprünglich von der Manhattan Talmudical Academy of Yeshiva University (auch bekannt als „Marsha Stern Talmudical Academy“) aus dem Jahre 1916
- Beit Midrasch – ein weiterführender Studiengang für jene, die die Highschool abgeschlossen haben, Ausbildungsdauer ein bis mehrere Jahre
- Kollel – Jeschiwa für verheiratete Erwachsene, aus dem 19. Jahrhundert Europas
Man unterscheidet zwischen der amerikanischen und der israelischen Jeschiwa. Der amerikanische Jeschiwastudent absolviert die Jeschiwa Ketana normalerweise vor Ort, danach die Yeshiva Highschool entweder vor Ort oder häufiger mit anderen Schülern in einer Art Internat. Diese wird oft von zwei bis vier Jahren in einem Beit Midrasch gefolgt. Es schließen sich Aufenthalte von zwei bis fünf Jahren in Israel an. Danach kehrt der Schüler zurück und absolviert eine amerikanische Jeschiwa, nach der Hochzeit oft gefolgt vom Kollel.
Bekannte Jeschiwot
Die zurzeit größten Jeschiwot sind:
Israel
- Mir-Jeschiwa (Jerusalem); Charedi
- Beit-El-Jeschiwa (Bet El); zionistisch
- Brisk-Jeschiwa (Jerusalem); Charedi
- Chewron-Jeschiwa (Jerusalem, zuvor in Hebron); Charedi
- Jeschiwat Birkat Mosche (Maale Adumim); zionistisch, Hesder, hebräisch
- Jeschiwat Ateret Kohanim; zionistisch, Hesder, hebräisch
- Jeschiwat Har Etzion (Gusch Etzion); zionistisch, Hesder, englisch und hebräisch
- Jeschiwat haKotel; zionistisch, hebräisch mit Schiur auf Englisch
- Jeschiwat Kerem beJawne; religiös-zionistisch, hebräisch und englisch
- Kol Torah
- Ponevezh-Jeschiwa (Bnei Berak); Charedi
- Machon Meir (Jerusalem); zionistisch, mehrsprachig
- Merkas HaRaw Kook (Jerusalem); zionistisch, hebräisch
- PARDES-Institute for Jewish Studies; englisch und hebräisch; egalitär, modern-orthodox, unabhängig
- Tomchei Tmimim Lubawitsch (Kefar Chabad); Lubawitsch
- Toras Emes (Jerusalem, zuvor in Hebron); Lubawitsch
Die bekanntesten Jeschiwot mit englischsprachigem Unterricht sind:
- Mayanot
- Ohr Somayach
- Aish HaTorah
Es gibt viele Hesder-Jeschiwot, die das Studium mit dem Wehrdienst verbinden; verschiedene chassidische; und dutzende andere.
Vereinigte Staaten
- Beth Medrash Govoha, auch „Lakewood Yeshiva“ (Lakewood, New Jersey)
- Yeshiva Ner Yisrael: Ner Israel Rabbinical College (Baltimore, Maryland)
- Telshe Yeshiva (auch „Telz“ in Cleveland, Ohio; Chicago, Illinois; Riverdale, New York)
- The Rabbi Isaac Elchanan Theological Seminary of Yeshiva University (New York City)
- Mesivta Tifereth Jerusalem (Manhattan und Staten Island, New York City)
- Yeshiva Torah Vodaas (Brooklyn, New York City)
- Yeshiva Rabbi Chaim Berlin (Brooklyn)
- Yeshiva Chofetz Chaim: Rabbinical Seminary of America, (Queens, New York City)
- Hebrew Theological College, Yeshivat Beit HaMidrash L'Torah (Chicago)
- Tomchei Temimim Lubawitsch (Brooklyn)
Es existieren zahlreiche andere, darunter verschiedene chassidische Jeschiwot.
England
- Gateshead Yeshiva (größte europäische)
Kanada
- Yeschiwa Torah Chaim, Toronto
Jeschiwot im deutschsprachigen Raum
Schweiz
Deutschland
- Jeschiwa Gedolah Frankfurt
- Yeshiva Gedola in Berlin[5][4]
- Besht Yeshiva Dresden
Österreich
- Wiener Jeschiwa
- Jeschiwa von Pressburg
Akademisches Jahr
Das Jahr teilt man in drei Smanim (etwa: „Semester“ bzw. Trimester).
Elul-Sman beginnt im hebräischen Monat Elul und geht bis zum Jom Kippur (sechs Wochen). Winter-Sman beginnt nach dem Sukkot (Laubhüttenfest) und geht bis zum Pessachfest (sechs Monate). Das Sommersemester beginnt nach Pessach und geht bis zum Beginn des jüdischen Monats Aw (drei Monate).
Typischer Stundenplan
- 7:00 auf Wunsch Seder (Studium)
- Schacharit (Morgengebet) 7:30
- 8:30 Jüdisches Gesetz
- 9:00 Frühstück
- 9:30 morgendliche Talmudstudien (erster Seder)
- 12:30 Schi'ur („Vorlesung“)
- 13:30 Mittagessen
- 14:45 Mincha (Nachmittagsgebet)
- 15:00 Mussar (Jüdische Ethik)
- 15:30 Talmudstudien (zweiter Seder)
- 19:00 Abendessen
- 20:00 Nacht-Seder – Wiederholung der Vorlesungen, Studium nach Wunsch
- 21:25 Mussar (Jüdische Ethik)
- 21:45 Ma'ariw (Abendgebet)
- 22:00 auf Wunsch Seder
Dieses Studium gilt normalerweise von sonntags bis donnerstags mit einem extra langen Seder bis 1:00 Uhr nachts. Freitags ist normalerweise wenigstens ein Seder am Vormittag, der Nachmittag ist frei. Samstags gilt ein spezieller Sabbat-Stundenplan.
Das Studium erfolgt in der Regel gemeinsam mit einem Studienpartner (Chawruta, aramäisch für „Freund“) oder in einem Sch'iur.
Talmudstudien
In der typischen Jeschiwa liegt das Hauptaugenmerk auf Studium und Analyse des Talmud. Das Studium des Talmud erfolgt einerseits be'ijun, mit Betonung eines möglichst detaillierten und tiefgehenden Verständnisses der Talmudstelle, andererseits bekijut, mit Betonung von quantitativem Fortschritt beim Studium, sodass sich der Schüler ein möglichst umfassendes Talmudwissen aneignet.
Jüdische Gesetze
Im Allgemeinen verbringt der Schüler einige Zeit mit dem Studium der Halacha, der jüdischen Gesetze. Der meiststudierte Text ist die Mischna Berura, verfasst von Rabbi Jisra'el Me'ir Kagan.
Jüdische Ethik
Wichtige Texte
- Pirke Avot
- Mesillat Jescharim von Rabbi Mosche Chaim Luzzatto
- Orchot Zaddikim („Pfad der Gerechten“)
- Pflichten des Herzens von Bachja ibn Pakuda
- Maalot HaMiddot („Nutzen von gutem Charakter“)
- Mischnat R' Aharon
- Michtaw meElijahu von Eliyahu Eliezer Dessler.
Chassidismus: Tanja und Likkutej Tora, beide von Schneur Salman.
Literatur
in der Reihenfolge des Erscheinens
- Arye Carmon: Die Rolle der Jeschiwot im israelischen Erziehungssystem. In: Dietrich Goldschmidt, Peter Martin Roeder (Hrsg.): Alternative Schulen? Gestalt und Funktion nichtstaatlicher Schulen im Rahmen öffentlicher Bildungssysteme. Klett-Cotta, Stuttgart 1979, ISBN 3-12-922860-8, S. 511–515.
- Mordechai Bar-Lev: Jeschiwot – traditionelle und moderne Formen. In: Walter Ackerman, Ruth Achlama (Hrsg.): Erziehung in Israel. Klett-Cotta, Stuttgart 1982, Bd. 1, ISBN 3-12-932110-1, S. 507–547.
- Adin Steinsaltz: Yeshivot. In: Encyclopaedia Judaica. 2. Auflage. Band 21, Detroit/New York u. a. 2007, ISBN 978-0-02-865949-7, S. 315–321 (englisch).
- Art. Jeschiwa. In: Dan Diner (Hrsg.): Enzyklopädie jüdischer Geschichte und Kultur, Bd. 3: He – Lu. J.B. Metzler, Stuttgart 2012, ISBN 978-3-476-02503-6.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ a b c d e f Rebecca Benhamou: Dictionnaire insolite de Tel Aviv. Hrsg.: Patrick Arfi, Vanessa Pignarre. Éditions Cosmopole – Diffusions Marcus, Paris 2015, ISBN 978-2-84630-093-3, S. 153.
- ↑ Zoe Jick: Why I Learn in a Secular Yeshiva in Tel Aviv—and You Should Too – How a staunch secularist found substantive Jewish study in the heart of Israel’s sin city. In: Tablet. 29. August 2017, abgerufen am 19. August 2022.
- ↑ About Us. In: Yeshiva Gedola Berlin. Yeshiva Gedola Berlin, abgerufen am 1. Februar 2013.
- ↑ a b Jeschiva. In: Yeshiva Gedola in Berlin. Chabad Lubawitsch Berlin, abgerufen am 1. Februar 2013.
- ↑ Gegründet 1990, von den Chabad Shluchim ('Emissäre'), Rabbiner Yehuda und Leah Teichtal. Die erste orthodoxe Jeschiva auf deutschem Boden nach dem zweiten Weltkrieg.
#
- Aaron Chorin
- Aaron Hart
- Aaron Hyman
- Abby Stein
- Abraham Adler (Rabbiner, 1808)
- Abraham Adler (Rabbiner, 1811)
- Abraham Bing
- Abraham Drabkin
- Abraham Grünbaum
- Abraham Hecht
- Abraham Isaak Kook
- Abraham Jizchak Kupfersztoch
- Abraham Joseph Reiss
- Abraham Meldola
- Abraham Merzbacher
- Abraham Moses Luncz
- Abraham Moses Mayländer
- Abraham Nochem Stenzel
- Abraham Sutro
- Abraham Warzman
- Abraham ben David von Posquières
- Adin Steinsaltz
- Adolf Jellinek
- Agudath Israel of America
- Aharon Abuchazira
- Aharon Jehuda Leib Shteinman
- Ahron Daum
- Akiba Eger
- Akiba Eisenberg
- Akiba Rubinstein
- Alexander Moses Lapidot
- Alexander Sussmann Adler
- Alte Synagoge (Bardejov)
- Alter Jüdischer Friedhof (Kolín)
- Amoräer
- Amram von Mainz
- Amschel Moses Rothschild
- And Every Single One Was Someone
- Anschlag in Jersey City
- Aramäische Sprachen
- Archäologische Zone Köln
- Arje Deri
- Arje Gamli’el
- Arje Leib Günzburg
- Arnost Zvi Ehrman
- Arutz Sheva
- Ascher Löw
- Aschkenasim
- Asenath Barzani
- Aserbaidschan
- Ateret Kohanim
- Avichai Rontzki
- Avraam Shmulevich
- Avraham Ahituv
- Avraham Even-Shoshan
- Avraham Jeschajahu Karelitz
- Avraham Mordechai Alter
- Avraham Verdiger
- Awrahm Berkowitz
- Baedeker-Reiseführer
- Baruch Bendit Goitein
- Baruch Isaak Lipschütz
- Baruch Jeitteles
- Baruch Samuel Blumberg
- Beit Zera
- Belz (chassidische Bewegung)
- Ben Zion Uziel
- Benedikt Levi
- Benjamin Dispecker
- Benjamin Schachor
- Berdytschiw
- Bernhard Wechsler
- Besht Yeshiva Dresden
- Bezalel Smotrich
- Bezirksrabbinat Bretten
- Bibliothek Ets Haim
- Binyamin Ze’ev Kahane
- Bischofsheim (Mainspitze)
- Bnei Akiva
- Boris Lifschitz
- Boris Schatz
- Catharina Treu
- Chachmei Lublin Jeschiwa
- Chaim Aron Kaplan
- Chaim Cohn
- Chaim Elazar Spira
- Chaim Grade
- Chaim Halberstam
- Chaim Korfu
- Chaim Kreiswirth
- Chaim Lauer
- Chaim Nahum
- Chaim Ozer Grodzinski
- Chaim Sofer
- Chaim Vital
- Chajim Leib Auerbach
- Chajim b. Mose Attar
- Charles de Foucauld
- Consistoire central israélite
- Cossmann Werner
- Crossdressing in der Literatur
- DP-Lager Dieburg
- DP-Lager Feldafing
- Daniel Kempin
- Daniel Sanders (Lexikograf)
- David Alexander Winter
- David Azrieli
- David Einhorn (Rabbiner)
- David Grossman
- David Mannheimer
- David Oppenheim (Rabbiner)
- David Rosin
- David Schiffman
- David Wolf Landau
- David Zwi Schlomo Bidermann
- David ben Samuel ha-Levi
- David-Zwi Pinkas
- Denkmal für die Juden von Zelem
- Der Dibbuk
- Die Fremde (Hertmans)
- Die Rolle der Frau im Judentum
- Distriktsrabbinat Schwabach
- Dnipro
- Dor Yeshorim
- Dov Bigon
- Dov Kopelman
- Dov Schwartzman
- Dow Bär von Mesritsch
- Dsjatlawa
- Du sollst nicht lieben
- Edmond Safra
- Eduard Baneth
- Eduard Duckesz
- Eduard Kulke
- Eduard Lasker
- Efraim Yehoud-Desel
- Ein Rabbi im Wilden Westen
- Eisik Hirsch Weiss
- Elasar Menachem Schach
- Elazar Abuhatzeira
- Elchanan Aschkenasi
- Eldridge Street Synagogue
- Eleasar Löw
- Eleasar ben Juda ben Kalonymos
- Eli Chaim Carlebach
- Elias Grünebaum
- Elias Laub
- Elias Präger
- Eliezer Ben-Jehuda
- Eliezer Berkovits
- Eliezer Moses
- Elijahu Botschko
- Elijahu Golomb
- Elijahu Guttmacher
- Elijahu Suissa
- Elimelech Rimalt
- Eliyahu Eliezer Dessler
- Elkan Henle
- Emanuel Schreiber
- Emmanuel Mané-Katz
- Ephraim Eitam
- Ephraim Mirvis
- Eric Kandel
- Erwin Schild
- Esra Atja
- Esriel Hildesheimer
- Ezechiel Landau
- Fabius Schach
- Ferdinand Rosenthal
- Finkel
- Fliegerhorst Eschwege
- Franz Ludwig von Hornthal
- Fürth
- Gabor Goitein
- Gabriel Hirsch Lippman
- Gaon von Wilna
- Gelehrtenschule
- Georgische Juden
- Gerschom ben Jehuda
- Gerschon Ulif Aschkenasi
- Geschichte Libyens
- Geschichte der Juden in Deutschland
- Geschichte der Juden in Fürth
- Geschichte der Juden in Japan
- Geschichte der Juden in Krakau
- Geschichte der Juden in Lemberg
- Geschichte der Juden in Libyen
- Geschichte der Juden in Litauen
- Geschichte der Juden in Lublin
- Geschichte der Juden in Polen
- Geschichte der Juden in Russland
- Geschichte der Juden in Ungarn
- Geschichte der Juden in Wiener Neustadt
- Geschichte der Juden in den Vereinigten Staaten
- Geschichte der Juden in der Steiermark
- Geschichte der Juden in der Wiener Leopoldstadt
- Geschichte der Juden in Österreich
- Geschichte des Judentums im Jemen
- Geschichte von Belarus
- Gideon Patt
- Gilles Bernheim
- Glaubensgemeinschaft
- Gnade und Berufung ohne Reue
- Goitein (Familie)
- Goldschmidt Basel
- Gracia Nasi
- Grine felder
- Große Stadtsynagoge (Lemberg)
- Große Synagoge (Luzk)
- Gusch Emunim
- Guttmann Gumpel Klemperer
- Gvaʿot
- H. Leivick
- Hachschara
- Hans Chanoch Meyer
- Har Nof
- Hartwig Hirschfeld
- Hartwig Wessely
- Hechingen
- Heinrich Brody
- Henrich Sliosberg
- Herman Neuberger
- Herodianisches Quartier
- Hersch Leib Gottlieb
- Herschel Grynszpan
- Hessekiel Hessel
- Hetz (Partei)
- Heymann Reichmann
- Hillel Kook
- Hirsch Abarbanell
- Hirsch Aub
- Hirsch Kunreuther
- Hod haScharon
- Holocaust-Theologie
- Holyland-Modell der Stadt Jerusalem
- Hurva-Synagoge
- Immanuel Jakobovits
- Indira Weis
- Inside a Skinhead
- Isaak Alexander
- Isaak Alfasi
- Isaak Bernays
- Isaak Elchanan Spektor
- Isaak Hakohen Halberstadt
- Isaak ben Eleasar ha-Levi
- Isaak-Alter-Synagoge
- Isidor Grunfeld
- Israel Davidson
- Israel Isidor Eljaschoff
- Israel Isserlein
- Israel Joschua Singer
- Israel M. Kirzner
- Israel Meir Kagan
- Israel Meir Lau
- Israel Salanter
- Israelische Siedlung
- Israelische Verteidigungsstreitkräfte
- Israelitische Kultusgemeinde Amberg
- Israelitische Religionsgesellschaft
- Issachar Berend Lehmann
- Isser Jehuda Unterman
- Isserlein von Enns
- Jaakow Jizchak von Przysucha
- Jacob Emden
- Jacob Joseph Oettinger
- Jacob Taubes
- Jakob Ettlinger
- Jakob Jehoschua Falk
- Jakob Löwenstein
- Jakob Pollak
- Jakob Sasportas
- Jakob Stern
- Jakob ben Jakar
- Jakob ben Josef Tawus
- Jakob ben Moses haLevi Molin
- Jakow Chajim Sofer
- Jaron Engelmayer
- Ja’akov Schimschon Schapira
- Ja’akov-Micha’el Chasani
- Jechiel Heilprin
- Jehoschua Falk
- Jehoschua Höschel
- Jehuda Amital
- Jehuda Harburger
- Jehuda Löb Aach
- Jehuda Mualam
- Jerrold Nadler
- Jesaja Berlin
- Jesaja Hollander
- Jesaja Wohlgemuth
- Jesaja ben Mali
- Jesch Atid
- Jeschajahu Leibowitz
- Jeschiwa Etz Chaim
- Jeschiwa Gedolah Frankfurt
- Jeschiwa Slabodka
- Jeschiwa in Hunsdorf
- Jeschiwa von Pressburg
- Jeschiwa von Waloschyn
- Jeschiwat ha-Idra
- Jigal Amir
- Jitzchak Kadouri
- Jitzchak Kohen
- Jitzchak Meir Alter
- Jitzhak Schapira
- Jitzhak-Meir Levin
- Jizchak Blaser
- Jizchak Jakob Reines
- Joachim Jacob Unger
- Johannes Rabnow
- Jona Gerondi
- Jona Metzger
- Jonatan Markowytsch
- Jonathan Eybeschütz
- Jonathan Sacks, Baron Sacks
- Josef Chaim Brenner
- Josef Goldschmidt (Politiker)
- Josef Karo
- Josef Nechemja Kornitzer
- Josef Serlin
- Josef Teomim
- Josefov (Prag)
- Joseph Abraham Friedländer
- Joseph Aub
- Joseph Burgel
- Joseph Eliahu Henkin
- Joseph Gottfarstein
- Joseph Isaac Schneersohn
- Joseph Johlson
- Joseph Kahn (Rabbiner)
- Joseph Lehmann (Schriftsteller)
- Joseph Samuel Bloch
- Joseph Schwarz (Geograph)
- Joseph ben Mordechai Gershon
- Joshua Cohen (Schriftsteller)
- Jost Liebmann
- Josua Albu
- Juda ben Samuel
- Juden im Elsass
- Juden in Mittel- und Osteuropa
- Judenhof Speyer
- Judenplatz
- Judentum in Regensburg
- Julien Chaim Soussan
- Julius Landsberger (Rabbiner, 1819)
- Juspa Schammes
- Jüdische Geisteswelt
- Jüdische Gemeinde Fulda
- Jüdische Gemeinde Ivančice
- Jüdische Gemeinde Lomnice u Tišnova
- Jüdische Gemeinde Maków Mazowiecki
- Jüdische Gemeinde Mukatschewo
- Jüdische Gemeinde Neustadt an der Waldnaab
- Jüdische Gemeinde Poběžovice
- Jüdische Gemeinde Radomyśl Wielki
- Jüdische Gemeinde Talheim
- Jüdische Gemeinde Warburg
- Jüdische Gemeinde Worms
- Jüdischer Friedhof am Ölberg
- Jüdisches Bildungszentrum Chabad Berlin
- Jüdisches Leben in Wien
- Jüdisches Viertel Kolín
- Kadosh
- Kalonymos ben Sabbatai
- Karmei Tzur
- Karäer
- Kaufmann Kohler
- Kedumim
- Kehillah
- Klaus-Synagoge (Prešov)
- Kloster Unterzell
- Kol Torah
- Kriegsdienstverweigerung
- Kurdische Juden
- Kurt Hruby
- Lakewood Township (New Jersey)
- Lase Berlin
- Laser Weingarten
- Lazarus Adler
- Lazarus Bergmann
- Lazarus Goldschmidt
- Lejb Langfus
- Lemle-Moses-Klaussynagoge
- Leon Wieseltier
- Leonard Cohen
- Leopold Löw
- Leopold Löwenstein
- Leopold Rosenak
- Leopold Schott
- Leopold Stein (Rabbiner)
- Leszno
- Lev Gorn
- Lida
- Liste der Baudenkmäler in Fürth/K
- Liste der Kapellen in Mainz
- Liste der Rabbiner der jüdischen Gemeinde Worms
- Liste der Stolpersteine im Kölner Stadtteil Deutz
- Liste der Straßen und Plätze in der Altstadt von Jerusalem
- Liste der Synagogen in Hamburg
- Liste der Synagogen in der Altstadt von Jerusalem
- Liste von Anschlägen auf Juden und jüdische Einrichtungen in den Vereinigten Staaten
- Liste von Filmen mit homosexuellem Inhalt
- Liste von jüdischen Persönlichkeiten der Stadt Dresden
- Louis Loewe
- Lublin
- Luciano Moše Prelević
- Lucien Lazare
- Ludwig Blau
- Luitpold Baumblatt
- Löb Berlin
- Löb Bodenheimer
- Löb Carlburg
- Machon Meir
- Mafdal
- Magenza
- Maimonides-Synagoge
- Marcus Harmelin
- Marx Hayum Seligsberg
- Massaker an der Merkas HaRaw Kook
- Massaker von Hebron (1929)
- Matest Mendelejewitsch Agrest
- Matisyahu
- Matisyahu Kovalsky
- Mattersburg
- Max Lilienthal
- Max Salzberg
- Mayer Amschel Rothschild
- Mayer Randegger
- Mechina Rabin
- Meir Auerbach
- Meir Katzenellenbogen
- Meir Lublin
- Meir Porusch
- Meir Schapira
- Meir ha-Levi Abulafia
- Meir von Rothenburg
- Melanie Klein
- Menachem Asarja da Fano
- Menachem Mendel Schneersohn
- Menachem Porusch
- Menasse ben Israel
- Mendel Rosenbaum
- Mendele Moicher Sforim
- Merkas HaRaw Kook
- Meschulam Nahari
- Meyer Isser Pines
- Micha Josef Berdyczewski
- Michael Ben-Ari
- Michael Guttmann
- Michael Hess (Pädagoge)
- Michael Munk
- Michael Sachs (Rabbiner)
- Michel Jehuda Lefkowitz
- Migdal Oz
- Ministerium für Dienstleistungen zur Religionsausübung (Israel)
- Mir (Belarus)
- Mohammed Amin al-Husseini
- Mojsije Margel
- Monsey (Vereinigte Staaten)
- Mordechai Breuer (Historiker)
- Mordechai Breuer (Rabbiner)
- Mordechai Halberstadt
- Mordechai Jaffe
- Mordechai Jaffé
- Mordechai Piron
- Mordechai Strigler
- Mordechai Wetzlar
- Moritz Frankfurter
- Mosche Botschko
- Mosche Gafni
- Mosche Levinger
- Mosche Se’ev Feldman
- Moses Bloch
- Moses Engelbert
- Moses Hamon
- Moses Isserles
- Moses Löb Bloch
- Moses Marcus Warburg
- Moses Mielziner
- Moses Philippson
- Moses Präger
- Moses Reiß
- Moses Samuel Zuckermandel
- Moses Sofer
- Moses Wassermann
- Moses da Castellazzo
- Moshe Feinstein
- Moshe Leib Lilienblum
- Moshe Sherer
- Motty Steinmetz
- Mussar-Bewegung
- Nachmanides
- Nachum Elieser Rabinovitch
- Nachum von Tschernobyl
- Naftali Bennett
- Naftali Herz Homberg
- Nahostkonflikt
- Nahum Norbert Glatzer
- Nahum Stutchkoff
- Nahum Trebitsch
- Nathan Adler
- Nathan Bamberger
- Nathan Marcus Adler
- Nathan von Gaza
- Nathanael Weil
- Nechama Leibowitz
- Netiwot
- Nissim von Gerona
- Nittel Nacht
- Noam (Partei)
- Norman Lebrecht
- Obadja ben Jacob Sforno
- Orthodoxe Synagoge (Prešov)
- Oskar Abisch
- Ostroh
- Palästinensische Autonomiegebiete
- Palästinensischer Exodus aus Lydda und Ramle 1948
- Parlamentswahl in Israel September 2019
- Paul Kornfeld
- Paul Philip Levertoff
- Pelta Moses Epstein
- Pelzhandelszentrum Brody
- Penina Taylor
- Peruschim (Alter Jischuw)
- Peter Stephan Jungk
- Philip Roth
- Pinchas Goldschmidt
- Pinchas Kohn
- Pinchas Polonsky
- Pinkus Neustadt
- Plette
- Poběžovice
- Podil-Synagoge
- Pogrom von 1241 in Frankfurt am Main
- Quäkerschule Eerde
- Rabbenu Tam
- Rabbinerseminar
- Rabbinerseminar zu Berlin
- Rabbinische Literatur
- Rafael Eitan
- Rafael Levi
- Rafael ben Jekutiel Süsskind Kohen
- Rahelgrab
- Ran Danker
- Raphael Breuer
- Raphael Ris
- Raschi
- Reina (Galiläa)
- Religionen in Dresden
- Religiöser Zionismus
- Reynette
- Roi Klein
- Ron Yosef
- Rosch
- Rothschild (Familie)
- Ruth Lapide
- Sabbatai ben Meir ha-Kohen
- Salmen Gradowski
- Salomo Adret
- Salomo Juda Rapoport
- Salomo Luria
- Salomo Löwisohn
- Salomon Breuer
- Salomon Cohn
- Salomon Frankfurter (Rabbiner)
- Salomon Ganzfried
- Salomon Herxheimer (Rabbiner)
- Salomon Kohn (Rabbiner)
- Salomon Munk
- Sami Feder
- Samson Breuer
- Samuel (Amoräer)
- Samuel Adler (Rabbiner)
- Samuel Baeck
- Samuel Edels
- Samuel Hirszenberg
- Samuel Landauer
- Samuel Levi Egers
- Samuel Lewin
- Saul Lieberman
- SchUM-Stätten von Speyer, Worms und Mainz
- Schachno Epstein
- Schai Mosche Piron
- Schauplatz Brunngasse
- Schawuot
- Schemarjahu Levin
- Schemaryahu Gurary
- Schiffschul
- Schimon ben Schetach
- Schklou
- Schlomo Alkabez
- Schlomo Aviner
- Schlomo Goren
- Schlomo Hofmeister
- Schlomo Jisra’el Ben Me’ir
- Schlomo Salman Auerbach
- Schmuel Archevolti
- Schnaittach
- Schneur Salman
- Seckel Löb Wormser
- Selig Schachnowitz
- Seligmann Bär Bamberger
- Seligmann Grünwald
- Serach Wahrhaftig
- Sharona Alperin
- Shimon Ben-Shlomo
- Shlomo Bistritzky
- Shlomo Carlebach
- Shlomo Ephraim Luntschitz
- Shlomo Helbrans
- Shmuel Safrai
- Shtisel
- Siebengemeinden (Burgenland)
- Simcha Bunem von Przysucha
- Simon Kayserling
- Sinai Schiffer
- Skokie
- Solomon Schechter
- Solomon Schonfeld
- Solomon Wolf Zweigenhaft
- Straßburg
- Sura (Babylonien)
- Synagoge (Baia Mare)
- Synagoge (Bouxwiller)
- Synagoge (Gelnhausen)
- Synagoge (Sejny)
- Synagoge Beth Zion
- Synagoge Worms
- Séminaire israélite de France
- Tel Aviv-Jaffa
- Telsche Jeschiwa
- Tempelberg
- Tia Weil
- Tiberias
- Tobias Jakobovits
- Tosafot
- Tuvia Grossman
- Ultraorthodoxes Judentum
- Uri Maklev
- Uri Nissan Gnessin
- Vered Noam
- Verpelét
- Vier sephardische Synagogen (Jerusalem)
- Vojtěch Rakous
- Wickliffe (Ohio)
- Wiedergabe des Nahostkonflikts in den Medien
- Wilhelm Lewy
- William B. Helmreich
- Wolf Gold
- Wolf Hamburg
- Wolf Landau
- Yaakov Ariel
- Yechiel Brukner
- Yehezkel Abramsky
- Yehoshua Bar-Yosef
- Yehuda Ben-Meir
- Yehuda Teichtal
- Yentl
- Yeshiva University
- Yisrael Ariel
- Yisroel Avrohom Portugal
- Yitshak Ehrenberg
- Yitzchak Ginsburgh
- Yizhak Ahren
- Yosef Azran
- Zalman Aran
- Zalmen Zylbercweig
- Ze'ev Safrai
- Zohn
- Zvi Zamoscz
- Zwi Perez Chajes
- Ármin Langer
- École centrale rabbinique